DE7817526U1 - Foerdergurt - Google Patents

Foerdergurt

Info

Publication number
DE7817526U1
DE7817526U1 DE19787817526 DE7817526U DE7817526U1 DE 7817526 U1 DE7817526 U1 DE 7817526U1 DE 19787817526 DE19787817526 DE 19787817526 DE 7817526 U DE7817526 U DE 7817526U DE 7817526 U1 DE7817526 U1 DE 7817526U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcements
conveyor belt
higher elastic
belt according
wire ropes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787817526
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19787817526 priority Critical patent/DE7817526U1/de
Publication of DE7817526U1 publication Critical patent/DE7817526U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Belt Conveyors (AREA)

Description

1) Continental Gummi-Werke Aktiengesellschaft, 3000 Hannover
2) Bernhard Beumer Maschinenfabrik KG, 4720 Beckum
Fördergurt
Die Neuerung bezieht sich auf Fördergurte aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit in Längsrichtung parallel zueinander mit gegenseitigen Abständen durchlaufenden eingebetteten Festigkeitsträgern in Form von Drähten, Kabeln oder Seilen und mit auf ihre Oberfläche aufgesetzten, am Gurtkörper befestigten Mitnehmer-Elementen wie Bechern, .Stauscheiben, Kratzern od. dgl., wobei in mehreren über die Gurtbreite verteilten Bereichen jeweils mehrere Festigkeitsträger ausgespart sina.
Fördergurte der beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 2 533 091 beschriebenen Art ermöglichen in fertigungstechnisch einfacher Weise eine haltbare und dauerhafte Befestigung der aufgesetzten Kitnehmerelpmente ohne nennenswerte Beeinträchtigung ihrer Zugfestigkeit, da die Bohrunger für die benötigten Befestigungsglieder, Kopfschrauben, Gewindebolzen od. dgl., problemlos in die unbewehrten Zonen zwischen den gruppenweise verteilten durchlaufenden Festigkeitsträgern eingebracht werden können. Im praktischen Einsatz solcher Gurte beispielsweise für Becherwerk*» hat sich gezeigt, daß mit dem Anziehen der Schrauben und örtlichen Verdichten des elastomeren Gurtwerkstoffes die jeweils benachbarten Festigkeitsträger aus ihrer geradlinig gestreckten Axialrichtung ausgelenkt und infolgedessen gegenüber den davon nicht betroffenen anderen Festigkeitsträgern unter eine erhöhte Anfangsspannung gesetzt werden. Wenn das Ausmaß der Verformung auch nur vergleichsweise geringfügig ist, so vervielfacht es sich aber über die Gesamtlänge des Gurtes mit der Anzahl der vorhandenen Befestigungsstellen, so daß sich im Endergebnis beträchtliche Uberbeanspruchungen einzelner Festigkeitsträger mit der Folge vorzeitiger Schaden und Störungen in der Gurtführung einstellen können.
Der Neuerung liegt als Aufgabe die Aufrechterhaltung einer über die Gurtbreite gleichmäßigen Spannungsverteilung zugrunde. Diese Aufgabe wird für Fördergurte der eingangs genannten Art neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß jeweils die ausgesparten Bereiche begrenzende Festigkeite-
träger eine höhere elastische Dehnung als die übrigen Festigkeiteträger aufweisen. Unter Verwendung von Drahtseilen als Festigkeitsträgern können dabei die die höheren Dehnungswerte aufweisenden Drahtseile von den übrigen Drahtseilen entsprechendem Aufbau und Durchmesser aber kürzerer Schlaglänge sein. In einer anderen Ausführungsform der Neuerung könnten die höheren Dehnungswerte stattdessen aber auch durch einen von den übrigen Festigkeitsträgern abweichenden Aufbau und/oder Durchmesser gewährleistet sein.
Die neuerungsgemäße Vereinigung zweier verschiedener Seiltypen in einem einzigen Gurtaufbau vprschafft den den Befestigungsgliedern unmittelbar benachbarten Drahtseilen in den Randbereichen der einzelnen Drahtseilgrupppn dip Möglichkeit, d^n aufgezwungenen Verformungen ohne wesentliche Erhöhung ihrer Vorspannung nachzugeben. Die sonst unvermeidlichen Uberbeanspruchungen werdpn dadurch vermieden, und mit der zumindest anfr^nähprt p-leichnäßigpn Beteiligung aller vorhandenen Drahtseile an den im Förd«»rbptrieb aufgegebenen Zugkräften ist eine wichtige Voraussetzung für dip Erhaltung des Gurtes in gebrauchstüchtigem Zustand erfüllt. Dieses ZipI wird mit größerer Sicherheit erreicht, wenn in Weiterbildung dps Rpuerungsgedankens gemäß einem Teilmerkmal die die ausgesparten Bereiche nicht begrenzenden Festigkeitsträger schon beim Herstellen der Fördergurte mit piner im Vergleich zu den Festigkeitsträgern höherer elastischer Dehnung von Anfang an höheren Vorspannung eingebettet werden.
Die Anzahl der verstärkt dehnungsfähigen Festigkeitsträger hängt von den jeweils vorherrschenden Bedingungen, der Art und den Abmessungen der verwendeten BpfestigungFglieder, dem Wirkungsbereich der Schraubenköpfe, Gegenscheiben u. dgl. ab. In jedem Falle sind mindestens die jeweils äußeren, das heißt die den Befestigungsgliedern unmittelbar benachbarten Rsndseile betroffen. In allgemeiner Form sieht die Neuerung vor, daß die in der Projektion von den Befestigungsgliedern der Mitnehmer-Elemente überdeckten Festigkeitsträger die höhere elastische Dehnung aufweisen.
Zum Verdeutlichen der Neuerung ist ein Ausführungsbeispiel stark schematisiert in der Zeichnung dargestellt. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 das Anordnungsmuster zweier benachbarter Drahtseilgrupppn in Draufsicht und
Fig. 2 ein Schnittbild nach der Linie II+II in Fig. 1.
Die Zeichnung beschränkt sich allein auf die Wiedergabe der Feetigkeiteträger, wobei der Deutlichkeit halber von der Darstellung des Gurtkörpera selbst abgesehen ist.
Die als Festigkeitsträger längs durchlaufenden Stahldrahtseile 1 sind in einer Ebene parallel zueinander mit innerhalb der Gruppen gleichmäßig engen Teilungsabständen χ angeordnet. Die Gleichmäßigkeit dieser Teilung ist durch Auslassen jeweils zweier oder mehrerer Drahtseile stellenweise unterbrochen, so daß zwischen den eng geteilten Seilgruppen ein größerer Abstand y geschaffen ist. Der auf diese Weise entstehende Freiraum ist durchgehend gelocht und wird zum Einziehen von Befestigungsschrauben 3 genutzt. Die Köpfe 13 der Befestigungsschrauben 3 liegen unmittelbar auf der Oberfläche des Gurtkörpers auf und werden durch Anziehen nicht gezeichnpter Muttern fest an diesen angepreßt.
Die in der Projektion von dem Kopf 13 der Befestigungsschrauben 3 überdeckten Randspile 11 der einzelnen Seilgruppen sind mit einer im Vergleich zu den nicht betroffenen übrigen Drahtseilen 1 höheren elastischen Dehnung ausgebildet, so daß sie der in Fig. 2 angedeuteten örtlichen Auslenkung ohne wesentliche Erhöhung ihrer Vorspannung folgen können. Bei sonst gleichen Abmessungen läßt sich das veränderte Dehnungsverhalten gegenüber den Drahtseilen 1 beispielsweise durch Herstellen mit kürzerer Schlaglänge erreichen, wie dies durch unterschiedliche Schraffierung in der Zeichnung angedeutet ist.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche:
    1. Fördergurt aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit in Längsrichtung parallel zueinander mit gegenseitigen Abständen durchlaufenden eingebetteten Festigkeitsträgern in Form von Drähten, Kabeln oder Seilen und mit auf seine Oberfläche aufgesetzten, am Gurtkörper befestigten Mitnehmer-Elementen wie Bechern, Stauscheiben, Kratzern od. dgl-, wobei in mehreren über die Gurtbreite verteilten Bereichen jeweils mehrere Festigkeitsträger ausgespart sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die ausgesparten Bereiche begrenzende Festig-
    a keitsträger (11) eine höhere elastische Dehnung als die übrigen
    Festigkeitsträger (Ό aufweisen.
    2. Fördergurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Projektion von Befestigungsgliedern (13) der Mitnehmer-Elemente überdeckten Festigkeitsträger (11) eine höhere elastische Dehnung aufweisen.
    J. Fördergurt naca <ien Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Festigkeitsträger höherer elastischer Dehnung Drahtseile (11) von den übrigen Festigkeitsträgern (i) entsprechendem Aufbau und Durchmesser aber kürzerer Schlaglänge sind.
    κ k. Fördergurt nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Festigkeitsträger höherer elastischer Dehnung Drahtseile (11) von von den übrigen Festigkeitsträgern (i) abweichendem Aufbau und/ oder Durchmpsser sind.
    5. Fördergurt nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß dip ausgesparten Bereiche nicht begrenzende Festigkeitsträger (11) mit einer im Vergleich zu den Festigkeitsträgern (11) höherer elastischer Dehnung höheren Vorspannung eingebettet sind.
    Hannover, den 14. Januar 198Ο
    80-1 G/SU Sü/Lo
DE19787817526 1978-06-10 1978-06-10 Foerdergurt Expired DE7817526U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787817526 DE7817526U1 (de) 1978-06-10 1978-06-10 Foerdergurt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787817526 DE7817526U1 (de) 1978-06-10 1978-06-10 Foerdergurt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7817526U1 true DE7817526U1 (de) 1980-04-17

Family

ID=6692305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787817526 Expired DE7817526U1 (de) 1978-06-10 1978-06-10 Foerdergurt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7817526U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003051A1 (de) Band oder Riemen fuer technische Zwecke
DE2948422C2 (de) Kraftübertragungsriemen
DE2532190C2 (de) Förderband mit Stahlseileinlage
DE2357417B2 (de) Keilriemen mit einem aus Schichten bestehenden Aufbau
DE102008037537A1 (de) Zugmitteltrieb und Aufzugsanlage mit diesem Zugmitteltrieb
EP0127617B1 (de) Förderanlage
DE2557025A1 (de) Foerdergurt
DE2520943A1 (de) Foerdergurt
DE3011929A1 (de) Foerderband
DE7817526U1 (de) Foerdergurt
DE2825609C2 (de) Fördergurt
DE1775247A1 (de) Treibgurt
DE3123147C2 (de)
DE4418590A1 (de) Verbundschichtkörper, insbesondere Fördergurt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0051692B1 (de) Zuggurt mit einvulkanisierten Stahlseilarmierungen
DE2105053A1 (de) Element bei einem Reibungsförderer
DE2641089A1 (de) Becherfoerderer
DE10124446C2 (de) Zugträger für einen Seilförderer zum kontinuierlichen Fördern von Schüttgütern
DE2511671B2 (de) Verbindung der aneinanderstoßenden Enden von Fördergurten o.dgl
DE2533091A1 (de) Foerdergurt
DE2100519B2 (de) Portalkratzer
DE4134340A1 (de) Vorrichtung zum ziehen eines langgestreckten profilkoerpers
DE1055898B (de) Foerderband oder Treibriemen aus Gummi oder gummiaehnlichen Stoffen
EP0251179A2 (de) Raupenkette für Pistenpflegefahrzeuge
DE1296569B (de) Becherwerksgurt