DE7810134U1 - Vielseitig kombinierbarer spielbaustein - Google Patents

Vielseitig kombinierbarer spielbaustein

Info

Publication number
DE7810134U1
DE7810134U1 DE19787810134 DE7810134U DE7810134U1 DE 7810134 U1 DE7810134 U1 DE 7810134U1 DE 19787810134 DE19787810134 DE 19787810134 DE 7810134 U DE7810134 U DE 7810134U DE 7810134 U1 DE7810134 U1 DE 7810134U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building block
block
chamfered
rounded
proportion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787810134
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERATS JOSEPH 2381 TWEDT
Original Assignee
GERATS JOSEPH 2381 TWEDT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERATS JOSEPH 2381 TWEDT filed Critical GERATS JOSEPH 2381 TWEDT
Priority to DE19787810134 priority Critical patent/DE7810134U1/de
Publication of DE7810134U1 publication Critical patent/DE7810134U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

> t I · ι I 1 ■ ■ , , , ,
1. Anmelder : Joseph Geräts, Ing. Designer
2381 Loiterau/Twedt
2. Beschreibung des vielseitig kombinierbaren Spielbausteins
2.1. Ziel der Erfindung
Mit"der Entwicklung des vielseitig kombinierbaren Spielbausteins, wie der hier zu beschreibend1, habe ich mir d*ae Ziel gestellt :
a) ein einfaches Spielelement zu entwickeln, welches . * '
b) sehr leicht zu manipulieren ist und trotzdem verschiedene Bau- und Verbindungskombinationen ermöglicht,
c) dabei aber dem unterschiedlichen Entwicklungsstand sovohl gesunder wie auch kranker Kinder entsprechen kann, ohne deren Phantasie einzuengen.
d) Ebenfalls zu berücksichtigen war die seelische Bedeutung des Spielens sowie hygienische Aspekte.
e) Die Möglichkeit der Selbstherstellung und der Reparierbarkeit des Spielbausteins soll möglich sein.
2.2. Stand der Entwicklung
Spielbausteine werden seit Menschengedenken hergestellt, dennoch können die bisher erfundenen Spielbausteine den an sie gestellten Ansprüchen immer nur begrenzt entsprechen.
Dieses soll an den oben aufgeführten Zielpunkten erläutert werden :
zu a) Es sind zwar sehr einfache Spielklötze bekannt, (z.B. einfache Würfel gefärbt oder bebildert), jedoch sind deren Kombinationsmöglichkeiten sehr gering, zumal in Hinsicht auf figürliche oder architektonische Darstellungen.
zu b) Andererseits sind zahlreiche Spiele bekannt mit denen sich eine Menge Kombinationen finden lassen, (z.B. Ankerbaukasten, Stabilbaukasten, Konstruktionssteckspiele) die jedoch oft auch ein hohes Maß an Geschicklichkeit erforderlich machen und schwer zu manipulieren sind. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß die vorgenannten Spiele oft eine große Anzahl verschiedener Bauteile beinhalten, durch die notwendigen Befestigungselemente die Spielform verfremden und nur für begrenzte Spielbereiche (Kon-
7ßin-m οι no =70
BLATTJ
struktionen, Figuren oder Architekturen) verwendet werden können.
zu c) Diese Entwicklung hat dazu geführt, daß auf dem Harkt nunmehr Spielzeug für Kinder unterschiedlichen Alters sowie spezielles Behindertenspielzeug angeboten wi.rd, jedoch wird hierdurch das gemeinsame Spielen, eine wesentliche Voraussetzung für gesellschaftliches Leben verhindert.
zu d) Der größte Mangel des auf dem Markt gehandelten Spielgutes scheint mir dessen fast ausschließlich industrielle Herstellung aus Blech oder Kunststoffen zu sein. Die Bedeutung natürlich entstandenen Materials und dessen handwerkliche oder manufakturelle Bearbeitung für die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft ist so eminent, daß man diesen Erlebnisbereich gerade Kindern nicht vorenthalten darf, die ja diese Entwicklung nachvollziehen sollen.
zu e) Damit hängt natürlich auch zusammen,daß weder Eltern noch Pädagogen und schon gar nicht Kinder das im An-• gebot befindliche hochtechnoide Spielzeug nachzubauen oder auch nur zu reparieren imstande sind.
Möglichkeiten des hier vorgestellten vielseitig kombinierbaren Spielbausteins.
Diese sollen wiederum an Hand der oben angeführten Zielpunkte erläutert werden.
zu a) Der vorgelegte Spielbaustein ist ein einfaches Element, dessen einzelne Ausformungen Spielform und Befestigungselement zugleich sind.
zu b) Der vorgelegte Spielbaustein ist durch einfaches Legen, Stapeln, Stecken oder Fügen vielseitig zu kombinieren, wobei die Kombinationsform gleichwohl dem Formcharakter des beabsichtigten Bildwerkes entspricht und nicht durch besondere Befestigungselemente verfremdet wird. Innerhalb der Formenharmonie, welche durch die dem Spielbaustein eigentümlichen Formen verursacht wird, lassen sich leicht menschliche, tierische, vegetabile oder architektonische Formen finden, von einfachen Leget - oder
οι no ·7ο
2.4
B L A T T 4
. Stapelsystemen abgesehen. Dae Fremdartige der üu erzielenden Formen engt die kindliche Phantasie nicht ein, sondern regt diese vielmehr an. (Siehe Zeichnung Blatt ψ )
zu c) Die leichte Manipulierbäirkeii: und die hone Anpassungsfähigkeit des Spielelementes an die körperlichen und geistigen Fähigkeiten des spielenden Kindes machen dieses ideal für das Spielen von Gruppen unterschiedlich entwickelter Kinder.
zu d) Die Herstellung des vorliegenden Spielbaueteins aus Holz (Kiefer), seine einfache Bearbeitung (handwerklich und manufaktureil) und Färbung (chemisch) geben dem Kind den Eindruck und das Gefühl von etwas Archäischem, Lebendigem. Dem hygienischen Aspekt wird durch Aufbringung (Tauchen) eines in das Holz eindringenden nicht aber filmbildenden Anstrichstoffs (Einlaßgrund) entsprochen.
zu e) Der vorliegende Spielbaustein kann mit einigem Geschick von Eltern, Pädagogen oder älteren Kindern mit den Arbeitsmitteln des Hobbybedarfs für den Eigengebrauch selbst angefertigt oder repariert werden.
Herstellung des vorliegenden Spielbausteins Aus einem allseitig maschinengehobelten Kantholz mit einer beliebigen Kantenlänge von η χ η werden mittels einer Kre-ie- «äge Rohlinge von η χ η χ 2η geschnitten. Diesen Rohlingen werden auf einer der Längstseiten die vier Ecken γ in einem beliebigen Winkel mit Klopfholz, Stechbeitel und Stichaxt weggenommen. Danach können alle nun vorhandenen Kanten mit gleichem Werkzeug auf jq in einem Winkel von 45° abgefast werden.
Auf tiii gegenüberliegenden Längstseite werden in einem Abstand von γ von den beiden Stirnseiten zwei S. tiefe Sägeschnitte mit der Kreissäge eingebracht. Mit dem bereits genannten Handwerkszeug wird das Holz zwischen den Scttnittßn in Tiefe der Schnitte weggetteiamt. Die hierbei entstandenen Kanten werden mit dem Schnitzmeseer ^ in einem Winkel
ο Zc
von 45 abgefast. Hierauf werden die Spielbausteine im
(Siehe Zeichnung ßhf 6)
blatt5
einem zweimaligen Tauchverfahren chemisch gebeizt, einmal mit Sandpapier gesandelt und danach mit Einlaßgrund einmal tauchend behandelt.
2.5. Beschreibung des vorliegenden Spielbausteins (siehe Zeichnung auf Blatt ζ^ <J )
Auf die beschriebene Weise ist ein Klotz mit den Proportionen η χ η χ 2n entstanden, der auf einer seiner Längstseiten vier gebrochene Ecken aufweist. Die dieser Längstseite gegenüberliegende Seite hat ajwnetrisch in ihrer Mitte η breit und γ tief eine querdurchgehende Nut./7Z4 Kanten können abgefäst oc/er abgerjndet u/<?rc/etfΌ
7810134 31.08.78

Claims (1)

  1. 3. Schutzansprüche für den vielseitig kombinierbaren Spiel-
    baustein
    1) Spielbaustein durch seine räumliche Beschaffenheit und Proportion gekennzeichnet.
    Spielbaustein nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß es sich dabei um einen Klotz mit eiaer Proportion von η χ η χ 2n handelt» bei dem die vier Ecken auf einer seiner Längstseiten abgefast oder abgerundet sind. Die der vorgenannten Seite gegenüberliegende Längstseite hat symmetrisch in ihrer Mitte eine η breite und tiefe querdurchgehende Nut.
    Spielbaustein nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß es sich dabei um einen Klotz mit einer Proportion von η χ η χ 2n handelt, bei dem die vier Ecken auf einer seiner Längstseiten abgefast oder abgerundet sind. Die der vorgenannten Seite gegenüberliegende Längstseite hat symmetrisch in ihrer Mitte eine η breite und ■=· tiefe querdurchgehende Nut. Alle vorhandenen Kanten sind abgefast oder abgerundet.
    Spielbaustein nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß es eich dabei um einen Klotz handelt, bei dem alle Ecken abgefast oder abgerundet sind.,.Auf einer seiner Längstseiten befindet sich eine η breite und -z tiefe querdurchgehende Nut.
    IS 1 ■ ·
    B · L A T T Set
    Spielbaustein nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß es sich dabei um einen Klotz mit einer Proportion von η χ η χ 2n handelt, der auf einer Längstseite eine η breite und -s- tiefe querdurchgehende Nut hat.
    Fabrik 147
    0 Loit
    dt, den 2o.o5. 197 rids, Ing. Designer
DE19787810134 1978-04-03 1978-04-03 Vielseitig kombinierbarer spielbaustein Expired DE7810134U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787810134 DE7810134U1 (de) 1978-04-03 1978-04-03 Vielseitig kombinierbarer spielbaustein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787810134 DE7810134U1 (de) 1978-04-03 1978-04-03 Vielseitig kombinierbarer spielbaustein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7810134U1 true DE7810134U1 (de) 1978-08-31

Family

ID=6690200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787810134 Expired DE7810134U1 (de) 1978-04-03 1978-04-03 Vielseitig kombinierbarer spielbaustein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7810134U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7810134U1 (de) Vielseitig kombinierbarer spielbaustein
AT6615U1 (de) Baukonstruktion
DE493981C (de) Spielmoebel fuer Kinder
DE202006011111U1 (de) Dreidimensionales Puzzle
EP0041581A1 (de) Mehrflächige Körper für Spielzwecke und Verwendung eines Klebmittels hierfür
DE2533540A1 (de) Steckelement
DE7810183U1 (de) Baukasten
DE451100C (de) Zusammensetzbare Figuren aus Holz oder beliebigem Baustoff
DE2305066A1 (de) Lehr- und lernbaukasten mit bauelementen aus holz
EP0374486A1 (de) Vorrichtung zum Präsentieren von Ausstellunsgobjekten
DE512933C (de) Zusammensetzspiel zur Nachbildung von Tieren, Menschen usw.
DE2258433A1 (de) Holzblockverband
DE1070420B (de)
AT237271B (de) Platte aus keramischem Material
DE29813111U1 (de) Mehrzweckspielgerät
DE2122579A1 (de) Hohlkörperelemente - Stecksystem als Lehrspielzeug
DE7306292U (de) Spiel-Bauelement
DE1618556U (de) Spielbaustein.
DE29822250U1 (de) Stecksystem
DE7205575U (de) Bausatz aus vorzugsweise hohlen Grund Lern oder Spielbausteinen
DE7819789U1 (de) Modellbaustein
DE8815321U1 (de) Magnet-Puzzle-Haus
DE1964645U (de) Steckbauspiel.
DE7312383U (de) Spielbaustein
DE1973343U (de) Spielbaustein.