DE7809818U1 - Gerät zur Bestimmung von Quecksilber - Google Patents

Gerät zur Bestimmung von Quecksilber

Info

Publication number
DE7809818U1
DE7809818U1 DE7809818U DE7809818DU DE7809818U1 DE 7809818 U1 DE7809818 U1 DE 7809818U1 DE 7809818 U DE7809818 U DE 7809818U DE 7809818D U DE7809818D U DE 7809818DU DE 7809818 U1 DE7809818 U1 DE 7809818U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
determination
receiver
monochromator
csj
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7809818U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7809818U1 publication Critical patent/DE7809818U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • H01J61/18Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having a metallic vapour as the principal constituent
    • H01J61/20Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having a metallic vapour as the principal constituent mercury vapour

Landscapes

  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Titel der Erfindung:/,Gerät zur Bestimmung von Queck-
" silber^*
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Bestimmung vnn Quecksilber mittels Atomabsorption. Sie ist auf den Gebieten der analytischen Chemie und Physik einsetzbar.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Es ist bekannt, daß zur Bestimmung von Quecksilber die Atomabsorptionsspektroskopie eingesetzt wird (J.W. Robinson:
P.J. Slevin; C.^. Hindman; D.K. Wolcott; Anal. Chim. Acta, (1972) S. 431 ff.).
Dabei wird als Lichtquelle eine Hg-Niederdruckentladungslampe, deren Spektrum die Resonanzlinie 184,9 nm enthält, verwendet, der zur Einengung des Spektrums ein Vakuummonochromator oder ein Monochromator mit Edelgasspülung nachgeordnet ist.
Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß durch die Verwendung eines Vakuummonocbromators oder eines nit einem nichtabsorbierenden Gas gespülten Monochromators die Apparatur kompliziert und teuer wird.
Ziel der Erfindung:
Ziel der Erfindung ist es, mittels eines einfachen und billigen Gerätes, Quecksilber mit hober Nachweisempfindlichkeit bestimmen zu können.
G 355O DE
7809818 28.09.78
Darlegung des Wesens der Erfindung;;
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ger;j zu realisieren, ohne einen Monochromator einsetzen zu müssen.
Die Aufgabe vjird durch ein Gerät gelöst, das im v;eseitlichen avn einer Cuecksilber-'iiederdrMickentladungs-
lampe, einem Absorptionsrohr und einem Empfänger besteht, wobei als Empfänger eine Photozelle mit einem £;uarzf r-r.ste:.' und einer CsJ-Photokatode eingesetzt ist, dessen Emr ..indlicbkeitsmaximura im vokuumultravioletten Cnektralbereich 1C liegt.
Ausführung -.beispiel;
Das erfindur.gsgemäße Gerät besteht aus einer Niederaruckentladung in Quecksilberdampf, die i.'j einer Quarzrci.re brennt, einem Absorptionsrohr zur Aufnahme des zu bestir.-menden .Quecksilbers sowie einer Phctozelle mit ster und CsJ-Photokatode als Empfänger. Der weist bei 13^,9 nra eine große Empfindlichkeit a'jf, i.r:it dieser sehr einfachen Anordnung ist es möglich, durch Ausnutzung der H.^-Resonanzlinie 134,9 nra, fuecksilb^r sehr genau bestisnen zu können. I.iit der erfindungcgemäBen Anordnung kann die Nachweiseapfindlichkeit ur den Er.'itc-1 erhöht rerien. Der Einsatz sehr teuerer iioncchromatorer., die überiies die Lichtintensität erheblich schwächen, ist nicht notwendig.
G 3550
7809818 28.09.78

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch;
    Gerät zur Bestimmung von Quecksilber mit einer Quecksirber-Niederdrucksntladungslampe, einem Absorptionsrohr und einem Empfänger, dadurch gekennzeichnet, daß als Empfänger eine Photozelle mit einem Quarzfenster und einer CsJ-Photokatode eingesetzt ist, dessen Empfindlichkeitsmaximum im vakuumultravioletten Spektralbereich liegt.
    13.6.1978
    Wg/Tb?:
    7809818 28.09.78
    3550
DE7809818U 1977-05-12 Gerät zur Bestimmung von Quecksilber Expired DE7809818U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19888377 1977-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7809818U1 true DE7809818U1 (de) 1978-09-28

Family

ID=1322665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7809818U Expired DE7809818U1 (de) 1977-05-12 Gerät zur Bestimmung von Quecksilber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7809818U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316513A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-24 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Atomabsorptionsspektrometer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316513A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-24 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Atomabsorptionsspektrometer
DE4316513B4 (de) * 1993-05-17 2006-06-29 Berthold Gmbh & Co. Kg Atomabsorptionsspektrometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0795749B1 (de) Photoionisations-Ionenmobilitätsspektrometrie
DE102018010478B3 (de) Verfahren in der massenspektrometrie unter verwendung von kollisionsgas als ionenquelle
DE2255302C3 (de) Einrichtung für die Sekundär-Ionen-Massenspektroskopie
DE2606481C3 (de) Fluorometer
DE102019104481A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren von flüchtigen Substanzen mit resonatorverstärkter Raman-Spektroskopie bei reduziertem Druck
DE4030742A1 (de) Massenspektrometer fuer ionisation unter atmosphaerendruck
DE3624355A1 (de) Massenspektrometer
DE1163053B (de) Gasanalytischer Ionisationsdetektor
DE3720732C2 (de)
DE2419626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von schwefelsaeure-aerosol
DE7809818U1 (de) Gerät zur Bestimmung von Quecksilber
DE102017127189A1 (de) Bestimmung von isobaren Interferenzen in einem Massenspektrometer
DE102004031643A1 (de) Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator
EP0694954B1 (de) Ultraviolette Lampe für den Photoionisationsnachweis
EP1005635A2 (de) Ndir-fotometer zur mehrkomponentenmessung
DE2246365C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Stickoxidkonzentration in einem Gasgemisch
DE19651208C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Dichtigkeitsprüfung von mit Flüssigkeit gefüllten Behältnissen
DE102004064078B4 (de) ESI/APCI-Ionenquelle und Verfahren zur Erzeugung von Ionen
DE2939735A1 (de) Fotoelektrisches gasanalysegeraet
DE4316513B4 (de) Atomabsorptionsspektrometer
EP0421291B1 (de) Anordnung zur spektroskopischen Messung der Konzentration mehrerer Komponenten eines Gasgemisches
DE638549C (de) Verfahren zur quantitativen Untersuchung von Gasen auf Grund ihres Absorptionsvermoegens fuer ultraviolette Strahlung
DE2753242C2 (de) Nichtdispersives Infrarot-Gasanalysengerät
DE2748731C3 (de) Gasentladungslampe mit Kontinuum im sichtbaren Spektralbereich
DE1673348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spektroskopischen Analyse von Festkoerpern,Loesungen und Gasen