DE7808680U1 - Zeitzaehler - Google Patents

Zeitzaehler

Info

Publication number
DE7808680U1
DE7808680U1 DE19787808680U DE7808680U DE7808680U1 DE 7808680 U1 DE7808680 U1 DE 7808680U1 DE 19787808680 U DE19787808680 U DE 19787808680U DE 7808680 U DE7808680 U DE 7808680U DE 7808680 U1 DE7808680 U1 DE 7808680U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time counter
actuating device
plug
housing
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787808680U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieter Graesslin Feinwerktechnik
Original Assignee
Dieter Graesslin Feinwerktechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Graesslin Feinwerktechnik filed Critical Dieter Graesslin Feinwerktechnik
Publication of DE7808680U1 publication Critical patent/DE7808680U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/02Registering or indicating working or idle time only
    • G07C3/04Registering or indicating working or idle time only using counting means or digital clocks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Description

ÜKASSLIN .* ·' · j ·, '; · '.77.^ St.Georgen, den l6.O3.7l
Zeit: ähler.
Die t rfindung betrifft einen Zeitzähler mit einem Zeitmeßglied, mit einer Anzeige und mit einer üetctigungseinrichtung, cie, in Abhängigkeit der Dauei eines Vorganges, den Zeitzähler steuert, insbesondere für die Ermittlung der reinen Lauf- oder Betriebszeit irgendeines, mit elektrischer Enerrie betriebenan, üetriebsmittels.
3ei cerarti^en Zeitzählern ist insnesLndere Eine Betätigungseinrichtung erfc:Jerlich, die einerseits dsn Beginn und das Ende eines Vorganges, dessen Dauer in Zeiteinheiten gemessen werden seil, hinreichend geneu ermittElt und das Zeitrr.e!2glied bezw. die Anzeige dementsprechend ein- oder ausHEschaltet und die andererseits, insbesondere räumlich zusammen mit den; ZaitmeGglied und der Anzeige eine Einheit, eines Zeitzählers, bildet. Der Installaticnsaufwand im allgemeinen, souiohi elektrisch als auch mechanisch, soil dort vernacnlsssigbar gering und die Installationshandhabung sowie die Bedienung, auch für einen Nichtfachmann, einfach, zweckmäßig und ilaers.'chtiich sein.
Die bekannten Zeitzäh.ier, insbesondere die sogenannten Betriebsstundenzänler, rr.ii einEm Synchronmotor, oder mit einem Quarzoszillator, oder mit eine- mechanischen Uhrwerk als Zeitmeßglied und mit einem Rollenoder leigeruerk als Anzeige, sind in ihrem technischen Aufbau und ihrer Austria;hυπg überwiegend für den unmittelbaren Einbau oder Aufbau in/an zu messende EetrieDsmittel ausgelegt, wcbei dort die Betätigungseinricht^rc, ein elektrischer Schalter oder ein Hebel, häufig ein Bestandteil eines cetriebsrrittels ist.
Ξεί ν .elen Betriebsmitteln, insbesondere im Konsumbereich, ist es aus dieser. G 'unoe nicht einfach, einen derartigen Zeitzähler vorzusehen oder zu insta .ÜEren. Vielfach sind die, aus dem Kansumbereich kommenden, Betriebsmitte,, bei aer.en eine Kessung der Betriebszeit wünschenswert ist, räumlich relat .u klein, sodaß ein derartiger Zeitzähler nicht installiert werden
kann, zum anderen sind viele zu messende Betriebsmittel mobil, wobei ein socien annter Aufbauzähier nur an einem bestimmten Platz installiert ujerden könnt=. Auch ist es in vielen rällen erforderlich, zur Installation eines Zeitzählers Eingriffe in detrisbsmittel vornenmen zu müssen. Die Installaticn und die; Inbetriebnahme wäre in solchen Fällen grundsätzlich von einenr Fachmann vorzunehmen.
Der Er indung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Zeitzähler der eingE-.ysgenannten Art zu schaffen, der mit einer Betätigungseinrichtung als cjch mit einer Installationsvorrichtung versehen sein kann, die es auch ainem Nichtfachmann ermöglicht, handlich mit einem derartigen Zeitzähler umzugehen und entsprechend zu messende Betriebsmittel oder Verbraucher, die mit elektrischer Energie betrieben werden, ohne besonderen · Instcllationsaufwand anschließen zu können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dsB der Zeitzähler, der in einen beliebigen Gehäuse angeordnet sein kann, mit einer beliebi-* gen Installationsanschlußvorrichtung für die elektrische Energiezufuhr und π it einer beliebigen Installationsvarrichtung für irgend einen elektriscnen Verbraucher versehen sein kann, und daß eine Betätigungseinrichtung unmittelbar im Gehäuse des Zeitzählers vorgesehen sein kann.
Bei einem derartigen Zeitzähler mit einem Zeitreßglied, einer Anzeige und Einei BetätigungsEinricntunc in einem Gehäuse, kann die InstallationsanschlL.3vorrichtung für oie Energiezufuhr und für den Anschluß irgend eines elektrischen Verbrauchers als Stecker bzw. als Steckdose ausgebildet sein. Dabei kann für die Energiezufuhr ein Stecker und für den Anschluß Eines Verbiauchers eine Steckdose vergesehen sein. Der Stecker und die Steckdose können dort insbesondere unmittelbar am Gehäuse eines derartigen Zeitzählers vorgesehen sein und mit dem Gehäuse erforderlichenfalls eine Einheit bilden. Der Stecker kann dort zur Steckdose koaxial angeordnet sein. Es kann Jedoch auch jede andere bedienungstechnisch zweckmäßige Anordnung von Stecker und Steckdose zueinander und zu einem Gehäuse eines Zeitzählers sowie zur dortigen Anzeige und zur dortigen Betätigungseinrichtung vorgesehen sein. Insbesondere ist es auch möglich, daß die Betä-
tigun ]seinrichtung ein manuell steuerbarer Schalter ist, oder wenn der Zeitz ihlßr mit einer Vorwahl- ader einer Rückstelltaste versehen ist, die Betät .gungseinrichtung und/oder die Vorwahl- oder die Rückstelltaste, die Stuckiose und/oder den Stecker umschließend, um diese herum drehbar oder stationär angeordnet sein können.
Es is; jedoch auch vorgesehen, daß die elektrische Energiezufuhr und/oder der AischluG eines Verbrauchers über Kabel erfolgen kann, die dort jeweils oder Brforderlichenfalls an die Stelle eines Steckers und/oder einer Steckdose sreten können. Außerdem kann es vorgesehen sein, daß ein Zeitzähler nach jer Erfindung mittelbar ü^er ein Kabel oder über eine sonstige Verbindung oder unmittelbar an einem Verbraucher angebaut sein kann.
Die Betätigungseinrichtung kann dort aus einem manuell betätigbaren elektriscien Schalter bestehen, der in Reihe mit einem Strompfad der Anordnung liegt. Es ist jedoch in Weiterbildung des Erfindungsgedankens auch an eine Ausführung einer Betätigungseinrichtung gedacht, mit einem Stromwandler, oder einem Thermcbimetall, oder einem elektronischen Wandler, die nur dann in Funktion treten, wenn ein bestimmter Mindeststrom aus dem Anschluß eines Verbrauchers fließt.
Vorteilhaft bei einem derartigen Zeitzähler nach der Erfindung ist nicht nur die einfache und unfachmännische Handhabung, sowohl in der Installation, die es aufgrund der vorgesehenen Mittel und Ausführungen ermöglicht einen derartigen Zeitzähler handlich vor jeden Verbraucher zu Behalten und dessen Betriebs- und/oder Ruhezeiten zu ermitteln, als auch derer selbsttätig arbeitende Betätigungseinrichtung in Abhängigkeit eines flieEanden Stromes insbesondere bei einer Verwendung eines elektromagnetischen, eines elektrothermischen oder eines elektronischen Wandlers, der eben Deim Fließen eines bestimmten Mindeststroir.es den Zeitzähler bzw. dessen Anzeige in Funktion setzt, sondern auch der einfache und übersichtliche Aufbau eines derartigen Zeitzählers, insbesondere in einer Ausführung der dortigen elektrischen Installationseinrichtung, mit einem Stecksr und mit einer Steckdose, die koaxial zu einander unmittelbar am Gehäuse des Zeitzählers angeordnet sind, wcbei gewisse aktive oder passive Funktionselemente, Insbesondere einer manuellen, van außen vor-
gesehenen Betätigungseinrichtung, oder einer Anzeige-V/oruahi- oder -Rückstelleinrichtung um den 5tecker oder um die StEckdoss herum, rotationssymmetrisch gelagert, angeordnet sein können. Vorteilhaft ist ferner die fcinfsche und übersichtlicheAblesung der Anzeige, insbEsondEre an Zahlenrollei, αοωϊε die uürtschafliehe, konsumgerechte Herstellung eines derartigen Zeitzählers.
LJiE die Erfindung im Einzelnen gedacht ist, uird an Hand von AusführungsbeispLEiEn näher Erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Zeitzählers nach der Erfindung mit koaxial zueinander angeordneten Stecker und Stechdose,
Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht Eines ZeitzMhlErs nach οεγ Erfindung in einar Ausführung als tragbares Kabel,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Steckers mit einem eingebauten Zeitzähler nach der Erfindung,
Fig. 't eine prinzipielle Schaltungsanordnung für einen Zeitzähler nach der Erfindung, mit einar Elektrischen Kontaktanordnung als HetätigungsEinrichtung das Zsitzählers,
Fig. 5 eine prinzipielle Schaltungsanordnung für einen ZeitzählEr nsch dEr Erfindung, mit εΐπειπ slEktromagnetischen Wandler als EetrtigungsEinrichtung des Zeitzählers,
Fig. ta eine prinzipielle Schaltungsanordnung für einen Zeitzähler nach der Erfindung, mit einem elEktromagnEtisch-elektronischen Wandler als Betätigungseinrichtung dES Zeitzählers,
Fig. 7 eine prinzipielle Schaltungsanordnung für einen Zeitzähler nach der Erfindung, mit einem elektrothermischen I ndler als Betätigungseinrichtung des Zeitzählers und
Fig. ü eine prinzipiells Schaltungsanordnung für εϊπεπ ZsitzählEr nach dsr Erfindung, mit einem sogenannten Feldplatten-LJandler als Betätigungseinrichtung des Zeitzählers.
Oer, in der Figur 1 dargestellte, Zeitzähler ist im wesentlichen gekennzeichnet durch ein Gehäuse 1 mit einer, insbesondEre quadratischen Uorder-
» · » ■· I'll ■<■· I
• "«It f »
I · ti
seitE 2, in der, unmittelbar und im Schnittpunkt der beiden Diagonalen, eine StECkoose 3, Für den Anschluß eines Eetriebsmittels, eingelassen SEin kann. Koaxial zur Steckdose 3 ist, auf der Gehauserückseite, ein Staci-sr k, für die elektrische Energiezufuhr, unmittelbar am Gehäuse 1 vcrgESshen. 5 üEzeichnst eine Anzeige, insbesondere mittels Zahlenrollen, diE \ arzugsujeiss räumlich im Eereich einer Kante des Gehäuses 1 angearc!n£t sein kann. 6 kann einen elektrischen Schalter darstellen, mit dem insbesondere der Zeitzähler in eine sogenannte lilartefunktion gebracht werde π kann, soda3 mit dsm Anschließen eines Verbrauchers oder allgemein einei Betrieosmittels, der Zeitzähler mit der vorgesehEnen Messung der Betriebszeit beginnt. Mit dsm Schalter S kann auch ein Betriebsmittel, zusarnien mit dem Zeitzähler, ein- oder ausgeschaltet werden. 7 kann eine Funki ionsanzeigelampe kennzeichnen.
Eine derartige Ausführung Eines Zeitzählers ermöglicht auch einem IMichtfachrann eine einfache überwachung der Lauf- oder Betriebszeiten irgend eines 3etriebsmittels, wie z.E. einer LJaschmaschine, eines Raumheizgerätes, einer Tiefkühltruhe, eines Kühlschrankes, eines Fernsehers, einer Kochplate un nur einige Anwendungen zu nennen, ohne daß fachmännische Eingriffe an einem Betriebsmittel erforderlich wären. Ein Zeitzähler gemäß der Fig.1 kann in jede Steckdose mittels des Steckers k eingesteckt werden, wobei der Verbraucher oder Ein Betriebsmittel mittels des ihm eigenen Steckers an der Steckdose 3 des Zeitzählers angeschlossen wird, d.h. der Zeitzähler gemäß der Erfindung liegt quasi in Reihe mit der Energiezufuhr für εϊη Betriebsmittel.
In dEr Fig.2 ist der crfindungsgErräße Zeitzähler räumlich in einem tragbarer UErbindungstobel vorgesehen, wobei sein Gehäuse 1 eine beliebige, zusei·näßigE Formgebung aufweisen kann. 5 bezeichnet dort eine Anzeige. Die Enden des Ueririndungskabels B weisen auf der einen Seite einen Stecker k unc auf der anderen Seite eine kupplungsartige Steckdose 3 auf.
In Weiterbildung der Erfindung kann es jedoch auch vorgesehen sein, daß gemäC: der Fig. 3 der Zeitzänler unmittelbar in einem Stecker U eingebaut sein kann, und daf3 ein 3etriebsmittel über ein Kabel 9 angeschlossen ist. 5 bezeichnet dort eine Hollen-Anzeige.
-B-
Der scialtungstechnische Aufbau eines Zeitzählers nach der Erfindung, insbesondere mit einer integrierten Betätigungseinrichtung, kann, den jeweiligen Anwendungen entsprechend, relativ verschieden ausgelegt sein. So kann für eine Ausführung im Aufbau eines Zeitzählers nach Fig. 1 näher dargestellt eine elektrische Kontaktanordnung als Betätigungseinrichtung vorgesehen sein, die, wie die Fig. k zeigt, einerseits aus einem manuell steuerbaren elektrischen Schalter S bestehen kann, der in Reihe mit einem Stromp^ad 12 liegt. Die Energiezufuhr erfolgt dort über einen Stecker 4 und ύ.;τ Anschluß eines Betriebsmittels ist über eine Steckdose 3 vorgesehen. Insbesondere kann im Bereich der Steckdose 3 am Strompfad 12 ein weiterer elektrischer Kontakt 1D vorgesehen sein, der in Serie liegt, mit einem synchronmotorischen Antrieb als Zeitmeßglied für einen Zeitzähler, der parallel zur Steckdose 3 liegt. Der Kontakt 1D wird jedoch erst geschlossen, uenn ein Betriebsmittel mittels eines Steckers in der Steckdose angesc ilossen wird. Kit dem Schließen des Schalters 6 wird dann sowohl das anqeschlossene Betriebsmittel als auch der Zeitzähler in Funktion gesetzt. Eine derartige Ausführung einer Betätigungseinrichtung ist jedoch nur fü:? besondere Anwendungsfälle zur Kessung der Lauf- oder Betriebszeiten von Betriebsmitteln mittels eines Zeitzählers geeignet.
Einen anderen schaltungstechnischen Aufbau einer Betätigungseinrichtung für din Steuerung eines Zeitzählers zeigt die Fig. 5. Dort besteht die Betätigungseinrichtung aus einem elektromagnetischen Uandler 11, insbe-EondETi! einem sogenannten Strornuandlsr mit mindsstens Einer, z.B. in Reihe :iit dem Strompfad 12 liegenden, primären Induktivität 13. Es kann euch ν irgESEhen sein, daß in jedem, dpr vorhandenen 5trompfarle 12 und 16 eine Induktivität 13,13' eines Uandlers angeordnet ist.
Lber e .ne sekundäre Wicklung 14 kann entweder unmittelbar ein Zeitzähler cespei ;t werden, der durch das Symbol '5 gekennzeichnet sein kann, oder es ken ι damit eine anderweitige Steuerschaltung in Funktion gesetzt werden, u.ie ei is punktiert gezeichnet ist, die seinerseits einen Zeitzähler 15' in EJet -ieb setzt, sobald bei einer derartigen Schaltungsanordnung ein bestirr» lter Kindeststrom, durch den Anschluß einES Verbrauchers oder allgemein e .n2s Eetriebsmittels in der Induktivität 13, 131 fließt.
Über eine derartige Anordnung eines elektromagnetischen Wandlers kann das, πξϊπι Fließen eines bestimmten Mindeststromes, durch den Anschluß eines Betriebsmittels an der Steckdose 3 in der sekundären Wicklung 14 erzeugte, sogenannte Eetätigungasignal auch elektronisch, zur Steuerung eines Zeitzählers, weiter verarbeitet werden, wie dies die Fig. 6 zeigt. Dort lu.ird durch das sekundäre Steuersignal insbesondere eine optoelektronisrb^ Schaltungsanordnung 17 angesteuert, die seinerseits wiederum einen Stromkreis eines Zeitzählers 15 steuert, sobald ein bestimmter Mindeststrom in der Induktivität 13 eines Wandlers 11 fließt. Es ist dort natürlich auch möglich, über eine anderweitige Halbleiterschaltung einen Zeitzähler 15 mindeststromabhängig in Funktion zu setzen.
In dei Fig. 7 wird eine Schaltungsanordnung gezeigt, bei der beim Fließen eines Stromes im Strrropfad 12, bedingt durch den Anschluß eines Betriebsmittel 3 an der Steckdose 3, ein Thermoschalter 18 eingeschaltet wird, der einen Zeitzähler 15 ansteuert.
Im ueiteren zeigt die Fig. B eine Schaltungsanordnung mit einer SGgenannten Htlbleiter-Feldplatte 19 in mindestens einem Stromkreis 12, die in Abhängigkeit des, im Stromkreis 12 fließenden, Stromes an den Klemmen 2D, 21 ein= sogenannte Hallspannung liefert, mifder ein Zeitzähler angesteuert werden kann.
In Abänderung des allgemeinen Erfindungsgedankens kann es auch vorgesehen sein, daß insbesondere eine Ausführung eines Zeitzählers mit einem elektromagnetischen Wandler als Betätigungseinrichtung derart weiterge-
Sj staltet ist, daß der vorgesehene elektromagnetische Wandler außerdem ein
j/ RogenenntesFerrarisläufersystem und einer dort gekoppelten Anzeige aufweist
If und scnit neben der Lauf- oder Betriebszeit eines zu messenden Betriebs-
\ mittels auch der Leistungsverbrauch des Betriebsmittels gemessen und an-
," gezeigt werden kann . Anstelle eines Ferrarisläufersystems kann auch ein
!| anderes System zur Leistungsmessung vorgesehen sein.

Claims (9)

Aktenzeichen G 78 08 6BD.3 S chutzansprüche
1. Zeitzähler mit einem Zeitmeßglied, mit einer Anzeige und mit einer Betätigungseinrichtung, die, in Abhängigkeit von der Dauer eines Vorganges den Zeitzähler steuert, insbesondere für die Ermittlung der reinen Lauf- cder Betriebszeit irgendeines, mit elektrischer Energie betriebenen, Betriebsmittel, dadurch gekennzeichnet^ daß der Zeitzähler in einem beliebigen Gehäuse angeordnet ist, mit einer beliebigen InstallationsanschluBvorrichtung (.W) für die elektrische Energiezufuhr und mit einer beliebigen InstallationsanschluBvorrichtung (3) für irgendwelche elektrischen Verbraucher versehen ist, und daß eine Betätigungseinrichtung (6, 10, 11, 18, 19) für den Zeitzähler unmittelbar im Gehäuse (1) des Ztitzählers vorgesehen ist.
2. Zeitzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Installationsanschlußvorrichtungen (3, W) als Stecker und als Steckdose ausgebildet sind, und daß der Stecker und die Steckdose unmittelbar am Gehäuse (1) vorgesehen sind.
3. Zeitzähler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (1) der Stecker zur Steckdose koaxial angeordnet ist.
(f. Zeitzähler nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine manuell einstellbare Betätigungseinrichtung, insbesondere ein Schalter (G) und/oder eine Vorwahl- oder eine Rückstelltaste für die Anzeige (5) eines Zeitzählers ringförmig ausgebildet ist, daß die einstellbare Betätigungseinrichtung die Steckdose oder den Stecker umschließend, um diese herum drehbar angeordnet ist.
5. Zeitzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitzähler im Gehäuse (1) eines Steckers angeordnet ist, und daß ein Be-
triebsmittel über ein Kabel (9) am Stecker angeschlossen ist.
6. Zeitzähler nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung aus einer elektrischen Kontaktanordnung (6 und/ oder 1Q) gebildet ist.
7. Zeitzähler nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung aus einem elektromagnetischen ülandler (11) gebildet ist, und daß die Steuerung des Zeitzählers über den üJandler (11) unmittelbar direkt oder mittelbar über eine elektromagnetische Kontaktschaltung oder eine elektronische, insbesondere optoelektronische Schaltungsanordnung, vorgesehen ist.
6. Zeitzähler nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung von einem elektrothermischen Wandler (1B) gebildet ist.
9. Zeitzähler nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung von einem Feldplatten-Ulandler (19) gebildet /.st.
DE19787808680U 1977-06-02 1978-03-22 Zeitzaehler Expired DE7808680U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH680777A CH621678GA3 (en) 1977-06-02 1977-06-02 Time meter with an electrically driven timer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7808680U1 true DE7808680U1 (de) 1981-10-01

Family

ID=4315325

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2812475A Expired DE2812475C2 (de) 1977-06-02 1978-03-22 Zeitzähler
DE19787808680U Expired DE7808680U1 (de) 1977-06-02 1978-03-22 Zeitzaehler

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2812475A Expired DE2812475C2 (de) 1977-06-02 1978-03-22 Zeitzähler

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH621678GA3 (de)
DE (2) DE2812475C2 (de)
FR (1) FR2393375A1 (de)
GB (1) GB1604498A (de)
IT (1) IT1095026B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937949C2 (de) * 1979-09-20 1981-11-26 SIEMENS AG AAAAA, 1000 Berlin und 8000 München Elektronischer Betriebsstundenzähler
GB2126344B (en) * 1982-08-25 1986-03-05 Consumers Ass Timer
DE3326937A1 (de) * 1983-07-26 1985-02-07 Maximilian Friedrich Prof. Dr.-Ing. 8000 München Mutzhas Strahler mit betriebsstundenzaehler
US4822997A (en) * 1987-11-04 1989-04-18 Fullen Research Corporation Apparatus for and method of measuring and/or controlling the use of fiber optic conductors
GB8908216D0 (en) * 1989-04-12 1989-05-24 Xitek Product Design Ltd Service interval indicator
GB9425469D0 (en) * 1994-12-16 1995-02-15 Vu Data Limited Timing device and device reader
US6252823B1 (en) 1994-12-16 2001-06-26 Vu-Data Limited Recorder device, reading device and regulating device
DE102013009215A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Steckvorrichtung, Aufnahmevorrichtung sowie Adaptervorrichtung zur Versorgung eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels oder eines Hochstromverbrauchers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219057A1 (de) * 1972-04-19 1973-10-31 Dold & Soehne Kg E Einrichtung zum ermitteln von wirkzeiten fuer eine entsprechende schaltzeitvorwahl an zeitrelais, insbesondere an elektronischen digital anzeigenden zeitrelais

Also Published As

Publication number Publication date
GB1604498A (en) 1981-12-09
CH621678B (de)
FR2393375A1 (fr) 1978-12-29
DE2812475A1 (de) 1978-12-14
FR2393375B1 (de) 1984-07-20
DE2812475C2 (de) 1982-09-02
IT1095026B (it) 1985-08-10
IT7824066A0 (it) 1978-05-31
CH621678GA3 (en) 1981-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001954B4 (de) Spannungswandler mit einer Schaltung zum Auswählen der Spannung, wobei der Spannungswert durch einen Takt umgeschaltet wird
DE602005003869T2 (de) Drehbares Anzeigeelement und damit versehenes elektrisches Gerät
DE10045498A1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE3238768A1 (de) Kochgefaess aus kochtopf und deckel, insbesondere dampfdruckkochtopf
DE102011078622B4 (de) Rundsteckverbinder mit abgeschirmtem Anschlusskabel und einsetzbarem Hakenelement sowie Bausatz dazu
DE7808680U1 (de) Zeitzaehler
DE102004007260B4 (de) Elektrifiziereinrichtung für einen Schaltschrank oder ein Rack
EP1089398B1 (de) Elektrische Steckdose
DE4002603C2 (de) Spannungsprüfer
CH675026A5 (en) Measurement converter for energy distribution mains
DE102017100745A1 (de) Steckdose mit integriertem Betriebszeit- und Energiezähler
DE3533862C2 (de)
EP1569250A2 (de) Messwandler und Anordnung mit einem elektrischen Gerät
EP2482082A1 (de) Stromzähleranschlusssystem
DE3838130A1 (de) Elektrisches raumheizgeraet
DE19517153A1 (de) Mehrfach-Stromanschlußvorrichtung für Elektrogeräte
DE202007003733U1 (de) Mehrstufiger Zeitkontroller für Stromversorgung
DE6928923U (de) Elektrisches leitungskabel
WO1986004994A1 (en) Rate apparatus incorporated in an electric meter case
DE2618140C2 (de) Anordnung zum Schalten und zur Leistungssteuerung von elektrischen Verbrauchern, insb. Glühlampen
DE10324355A1 (de) Stromzähler
DE454378C (de) Handschalter fuer mehrere Stromkreise fuer bewegliche Schnurleitungen
DE102006008810A1 (de) Bedieneinrichtung für elektrische Geräte insbesondere Haushaltsgeräte
DE541937C (de) In eine Leitungsschnur einzubauender Drehschalter mit Knebel
DE202009001526U1 (de) Blinkerpräsentationsvorrichtung