DE7808307U1 - Isolierglaseinheit - Google Patents

Isolierglaseinheit

Info

Publication number
DE7808307U1
DE7808307U1 DE19787808307 DE7808307U DE7808307U1 DE 7808307 U1 DE7808307 U1 DE 7808307U1 DE 19787808307 DE19787808307 DE 19787808307 DE 7808307 U DE7808307 U DE 7808307U DE 7808307 U1 DE7808307 U1 DE 7808307U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
glass unit
insulating glass
side walls
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787808307
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutschmeister Bauelemente 6990 Bad Mergentheim GmbH
Original Assignee
Deutschmeister Bauelemente 6990 Bad Mergentheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutschmeister Bauelemente 6990 Bad Mergentheim GmbH filed Critical Deutschmeister Bauelemente 6990 Bad Mergentheim GmbH
Priority to DE19787808307 priority Critical patent/DE7808307U1/de
Publication of DE7808307U1 publication Critical patent/DE7808307U1/de
Priority to AT188879A priority patent/AT367856B/de
Priority to YU63479A priority patent/YU41149B/xx
Priority to FR7906892A priority patent/FR2420014A3/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66314Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • E06B3/66347Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes with integral grooves or rabbets for holding the panes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

• ■ * at···« «ft» «te
t ft
- 4 dm 1
DEUTSCHMEISTER
Bauelemente GmbH
6990 Bad Mergentheim
Is'plierglaseinheit
Die Erfindung betrifft eine Isolierglaseiriheit mit mindestens
,* iwei Glasscheiben und einem Abstandhalter, der zur Aufnahme
" ■
f eines Absorbtxonsmxttels als Hohlkörper ausgebildet ist und eine Grundwandung mit StutζschenkeIn für die Randschmalseiten der Glasscheiben«, zwei Seitenwandüngen mit gegen die Innenflächen der Glasscheiben gerichteten Stegen und eine Querwand ■ixt Durchbruch für die Feuchtigkeitsabsorbtion aufweist, wobei zwischen den Innenflächen und den Seltenwandungen Klebedichtstoff angeordnet ist.
7808307 06.87.78
I · I
Eine derar-tige Isolierglaseinheit ist aus der DE-AS 1 509 bekannt. Dabei ist der Klebedichtstoff ausschließlich im .Bereich zwischen der Grundwandung und den Stegen angeordnet, wodurch die Verbundfestigkeit der Glasscheiben mit dem Abstandhalter gering ist. Die Stege sind in der Ebene der Querwand angeordnet und liegen mit ihren freien Stirnflächen an den Innenflächen der Glasscheiben an. Der Nachteil dieser Isolierglaseinheit besteht darin, daß in der Praxis Glasbrüche auftreten, und zwar insbesondere im Bereich der Querwand. Dies wird vor allem dadurch verursacht, daß die zwischen den Glasscheiben eingeschlossene Luft bei tiefen Temperaturen ihr Volumen verringert, so daß zwischen den Glasscheiben gegenüber dem Umgebungsluftdruck ein niedrigerer Luftdruck herrscht. Dadurch tritt eine Konkavdurchbiegung der Glasscheiben auf, wobei an der obersten Kante der Stege erhebliche Kräfte auf die Innenfläche der Glasscheiben wirken. Durch die Kanten der Stege ist damit eine ungewollte Sollbruchstelle vorgegeben. Ein Bruch der Glasscheiben an der Kante der Stege wird zusätzlich durch eine plötzliche Erhöhung des Umgebungsluftdrucks beschleunigt, wie dies beispielsweise beim knallartigen Auftreten der Druckwelle eines Überschallflugzeugs der Fall ist.
Ein weiterer Nachteil ist dadurch gegeben, daß der bekannte Abstandhalter verhältnismäßig starr ist, so daß bei einer
Konkavbiegebeanspruchung der Glasscheiben die unverklebten i
Randschmalseiten der Glasscheiben so weit auf den Stützschenkeln
"7808307 06.07.78
Ί ι ι ι * · · t · ·
κ ι ι * · t · · · ι
ίΛ, I ί 1 I I ■ · · · (I t Λ
I nach außen gedrückt werden können, daß der Klebedichtstoff '·' überbeansprucht und damit undicht wird, so daß ein Luftaus- φ tausch im Raum zwischen den Glasscheiben auftritt. Dadurch i|j können die Glasscheiben an den Innenflächen durch Kondensat- % bildung beschlagen, da das Absorbtionsmittel nur ein begrenztes
ξ., i'Maß an Luftfeuchtigkeit aufnehmen kann.
Demgemäß besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die vorbe- ί schriebenen Nachteile zu vermeiden und eine Isolierglaseinheit 1 'der eingangs beschriebenen Ausgestaltung zu schaffen, deren Glasscheiben bei Druckänderungen weitgehend bruchsicher gegen
die Stege abgestützt sind und eine bessere Verbundfestigkeit mit dem Abstandhalter aufweisen, wobei letzterer eine der Biegebeanspruchung der Glasscheiben entgegenkommende Elastizität besitzen soll.
' Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Grundwandung in deren Mitte und im Befestigungsbereich der
'* Seitenwandungen Kerbausnehitiungen angeordnet sind, daß die Stege im mittleren Bereich der Seitenwandungen sich befinden, daß über den Stegen ein Druckaufnahmepuffer angeordnet ist, daß der
I" Durchbruch in der Querwand als durchgehender Lärmschutz ausgebildet ist und daß zwischen den Stützschenkeln und den Randschmalseiten Klebedichtstoff angeordnet ist.
X" 7808307 06.07.78
a f · ι
Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß eine Abstützung durch, die Stege in der Mitte der Höhe der Seitenwandungen erfolgt, so daß die Glasscheiben bei einer Konkavdurchbiegung im Bereich \
der Querwand in Richtung zu den Seitenwandungen zurückweichen können und keiner starren Beanspruchung in der Ebene der Querwand ausgesetzt sind. Dabei erfolgt bei einer Konkavdurchbiegung eine elastische Abstützung der Glasscheiben in der Ebene der Querwand durch den über den Steg angeordneten Druckaufnahmepuffer, wodurch aie spezifische Druckbelastung der Glasscheiben an den Stegen klein ist. Mit zunehmender Biegebeanspruchung der Glasscheiben erfolgt eine Verdichtungserhöhung des elastischen Druckaufnahmepuffers und damit eine verstärkte Kraftaufnahme. Durch die Anordnung der Kerbausnehmungen an der Grundwand in deren Mitte und im Befestigungsbereich der Seitenwandungen wird die Sicherheit gegen Bruch erhöht, da bei einer Biegebeanspruchung zum einen durch die Kerbausnehmungen im Befestigungsbereich der Seitenwandungen letztere die Möglichkeit haben, sich den Biegebewegungen der Glasscheibe weitgehend anzupassen und zum anderen durch die Kerbausnehmung in der Mitte der Grundwandung die Anpaßbarkeit an die Bewegungen der Glasscheiben erhöht wird, indem der Abstandhalter um eine Längsachse nahe der mittleren Kerbausnehmung federnd nachgeben kann. Es ist damit durch die Kerbausnehmungen zusätzlich eine federnd elastische Abstützung der Glasscheiben gegeben, wobei durch den durchgehenden Längsschlitz in der Querwand sichergestellt ist, daß genügend §
7808307 06.07.78
m » · ■ ♦ »
tu ti ·· ·«
Freiraum für das Zusammendrücken der Querwand bei einer Konkavbiegebeanspruchung der Glasscheiben zur Verfugung steht. Gleichzeitig wird durch die Anordnung von Klebedichtstoff auch zwischen den Stützschenkeln und den Randschmalseiten eine Festigkeitserhöhung des Verbundes zwischen den Glasscheiben und dem Abstandhalter erzielt und wegen der längeren Strecke des Klebedichtstoffs zwischen der Außenseite und dem Luftzwischenraum zwischen den Glasscheiben ein größerer Widerstand gegen Wasserdampfdiffusion erreicht.
Es ist vorteilhaft, daß die Kerbausnehmungen rundbogenförmig ausgebildet sind. Es wird durch diese Ausgestaltung erreicht, daß bei einer Biegebelastung am Abstandhalter im Bereich der Kerbausnehmungen eine weitgehend gleichmäßige Kräfteverteilung gegeben ist und Spannungsrisse, wie sie beispielsweise bei scharfeckiger Ausbildung der Kerbausnehmungen zu befürchten wären, vermieden sind.
Weiterhin ist es zweckmäßig, daß die Stege an den freien Stirnflächen einen Radius aufweisen. Dadurch wird die Sicherheit gegen Glasbruch bei einer Biegebeanspruchung der Glasscheiben erhöht, da die Glasscheiben sich beim Durchbiegen an der Rundung der Stirnfläche abwälzen können, wodurch eine Kerbbeanspruchung durch eine scharfe Kante der Stege an den Innenflächen der Glasscheiben vermieden ist.
780-8307 06.07.78
Außerdem ist es zweckmäßig, daß die Stege geringfügig kürzer
, sind als die Stärke des Druckaufnahmepuffers. Dadurch wird die I
Druckkraft bei einer Biegebeanspruchung der Glasscheiben zunächst vom Druckaufnahmepuffer elastisch aufgenommen und erst bei zunehmender Beanspruchung mit steigender Verdichtung auf die Stege übertragen, so daß ein starrer Direktkontakt der Stege an den Innenflächen der Glasscheiben vermieden ist.
Es ist günstig, daß die Längsränder der Querwand im Bereich des Längsschlitzes überlappt angeordnet sind. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß die Längsränder bei einer Biegebeanspruchung sich ungehindert übereinander verschieben können und nicht gegeneinander «stoßen, wobei gleichzeitig ein nur sehr kleiner Spalt im Überlappungsbereich erzielt ist, so daß auch ein sehr feinkörniges Absorbtionsmittel im hohlen Abstandhalter sicher gelagert ist und beim Transport der Isolierglaseinheit nicht durch den Längsschlitz entweichen kann.
Es ist von Vorteil, daß an der der Wetteraußenseite zugewandten Seitenwandung eine dickere Glasscheibe angeordnet ist als an der dem Rauminnern zugewandten Seitenwandung. Durch diese Anordnung wird die Sicherheit gegen Glasbruch erhöht, da der Isolierwert der dickeren Glasscheibe größer ist, wodurch der Kälteeinleitung in den LuftZwischenraum ein erheblicher Widerstand entgegensteht, so daß einer Luftabkühlung zwischen den Glasscheiben entgegengewirkt und damit eine Volumenver-
- 10 -
7808307 06.07.78
- 1O -
ringerung und Konkavdurchbiegung der Glasscheibe gemindert wird. Zudem besitzt die dickere Glasscheibe für die Druckaufnahme und gegen Biegebeanspruchung eine große Festigkeit. Außer einem erhöhten Wärmedurchgangswiderstand besteht ein weiterer Vorteil bei der neuerungsgemäßen Isolierglaseinheit insbesondere darin, daß eine sehr gute Schalldämmung gegeben ist, da wegen der unterschiedlichen Stärke der Glasscheiben letztere bei von außen einwirkendem Lärm unterschiedlich schwingen, wodurch eine starke Dämpfung der Schallwellen erreicht wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind der Zeichnung zu entnehmen, die in schematischer Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform als Beispiel zeigt.
Die neuerungsgemäße Isolierglaseinheit weist eine dem Rauminnern zugewandte Glasscheibe 1 und eine fast doppelt so starke wetteraußenseitige Dickglasscheibe 2 auf. Zwischen der Glasscheibe 1 und der Dickglasscheibe 2 ist ein als Hohlkörper ausgebildeter Abstandhalter 3 angeordnet, der eine Grundwandung 4 mit überragenden Stützschenkeln 5, zwei Seitenwandungen 6 und eine Querwand 7 aufweist und in dem ein Absorbtionsmittel 8 angeordnet ist. In der Mitte der Querwand 7 ist ein durchgehender Längsschlitz 9 mit sich überlappenden Längsrändern 10 vorhanden, wobei der Längsschlitz 9 so schmal gehalten ist, daß die Luftfeuchtigkeit des Luftzwischenraums zwar in den Hohlraum zum Absorbtionsmittel 8 gelangen kann, auf
- 11 -
7808307 06.07.78
III··· · · Λ ··
- 11 -
jeden Fall aber ein Austreten des Absorbtionsmittels 8 durch
den Längsschlitz 9 verhindert ist. In der Mitte der Höhe der
Seitenwandungen 6 sind Stege 12 angeordnet, die gegen die
Innenflächen 13 der Glasscheibe 1 und der Dickglasscheibe 2
gerichtet sind und an den freien Stirnflächen einen Radius 14
aufweisen, wobei die Stege 12 so bemessen sind, daß zwischen
den Innenflächen 13 und den Radien 14 ein kleiner Abstand f
besteht, über den Stegen 12 ist zwischen den Seitenwandungen 6 £
und den Innenflächen 13 ein Druckaufnahmepuffer 15 angeordnet, , ^
der im dargestellten Ausführungsbeispiel von einem Klebedicht- F j;
stoff gebildet ist, durch den die Glasscheibe 1 und die 5
Dickglasscheibe 2 mit dem Abstandhalter 3 verbunden ist. Der ^
Klebedichtstof f ist auch im Bereich unter den Stegen 1 2 und ? ,.
zwischen den Stützschenkeln 5 und den Randschmalseiten 16 der ^ <>- x~ v
Glasscheibe 1 und der Dickglasscheibe 2 angeordnet, so daß eine [ f
- ti
große Festigkeit der Klebeverbindung mit hoher Luftdichtigkeit π
und starkem Widerstand gegen Feuchtigkeitsdiffusion gegeben 4,
m ist. Außerdem ist der Zeichnung zu entnehmen, daß in der Mitte | der Grundwandung 4 und im Befestigungsbereich der Seitenwan-
düngen 6 an der Grundwandung 4 rundbogenförmig ausgebildete
Kerbausnehmungen 17, 17' angeordnet sind.
Im Falle einer Konkavdurchbiegung^etwa gemäß der gestrichelt
dargestellten Innenflächen 13 der Glasscheibe 1 und der
Dickglasscheibe 2 f durch im Luftzwischenraum 11 auftretenden
unterdruck und/od=r von außen einwirkender Stoßdruckwelle
- 12 -
7808307 06.07.78
- 12 -
erfolgt die Abstützung nicht allein durch die als Dampfsperre wirjfänden Stege 12, sondern zusätzlich durch den elastischen Druckaufhahmepuffer 15, wodurch eine flächenspezifisch geringe iDruckbeiastung erreicht wird, so daß im Bereich der Stege 12 eine große Sicherheit gegen Glasbruch gegeben ist. Darüber hinaus ist durch die Anordnung der Kerbausnehmungen 17, 17' und durch den Längsschlitz 9 sichergestellt, daß bei einer Konkavdurchbiegung der Glasscheibe 1 und der Dickglasscheibe 2 der Abstandhalter 3 sowohl an der Grundwandung 4 als auch an den Seitenwandungen 6 elastisch federnd nachgeben kann, wobei durch die Anordnung des Klebedichtstoffes 18 zwischen den Stützschenkeln 5 und den Randschmalseiten 16 eine Erhöhung der Verbundfestigkeit der Glasscheibe \ und der Dickglasscheibe 2 mit dem Abstandhalter 3 erzielt wird unter Entlastung der spezifischen Belastung des Klebedichtmittels zwischen den Scheiben 1, 2 und dem Abstandhalter 3 infolge der federnden Nachgiebigkeit des Abstandhalters 3 bei Belastung.
7808307 06.07.78

Claims (5)

  1. DEUTSCHMEISTER
    Bauelemente GmbH
    Bad Mergentheim
    Isolierglaseinheit
    ANSPRÜCHE
    Isolierglaseinheit mit mindestens zwei Glasscheiben und einem Abstandhalter, der zur Aufnahme eines Absorbtionsmittels als Hohlkörper ausgebildet ist und eine Grundwandung mit StützschenkeIn für die Randschmalseiten der Glasscheiben, zwei Seitenwandungen mit gegen die Innenflächen der Glasscheiben gerichteten Stegen und eine
    Querwand mit Durchbruch für die Feuchtigkeitsabsorbtion
    7808307 06.07.78
    aufweist, wobei zwischen den Innenflächen und den Seitenwandungen Klebedichtstoff angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Grundwandung (4) in deren Mitte und im Befestigungsbereich der Seitenwandungen (6) Kerbausnehmungen (17, 17') angeordnet sind, daß die Stege (12) im mittleren Bereich der Seitenwandungen (6) sich befinden, daß über den Stegen (12) ein Druckaufnahmepuffer (15) angeordnet ist, daß der Durchbruch in des. Querwand (7) als durchgehender Längsschlitz (9) ausgebildet ist und daß zwischen den Stützschenkeln (5) und den Randschmalseiten (16) Klebedichtstoff (18) angeordnet ist.
  2. 2. Isolierglaseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerbausnehmungen (17, 17') rundbogenförmig ausgebildet sind.
  3. 3. Isolierglaseinheit nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (12) an den freien Stirnflächen einen Radius (14) aufweisen.
  4. 4. Isolierglaseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (12) geringfügig kurzer sind als die Stärke des Druckaufnahmepuffers (15)
    7808307 ob.07.78
    • · ♦ · · »*«* Mil * w
    fl » t
    6. Isolierglaseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Wetteraußenseite zugewandten Seitenwandung i(6) eine idickere Glasscheibe ι angeordnet ist als an der dem Rauminnern zugewandten Seitenwandung (6).
  5. 5. Isolierglaseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsränder (10) der Querwand (7) im Bereich Cdes Längsschlitzes (9) überlappt ' \'/' "ζ*^
    ■■■- " '-■■ ' " f ]ψ.^:
    angeordnet sind. ν
DE19787808307 1978-03-18 1978-03-18 Isolierglaseinheit Expired DE7808307U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787808307 DE7808307U1 (de) 1978-03-18 1978-03-18 Isolierglaseinheit
AT188879A AT367856B (de) 1978-03-18 1979-03-13 Isolierglaseinheit
YU63479A YU41149B (en) 1978-03-18 1979-03-16 Insulating glass unit
FR7906892A FR2420014A3 (fr) 1978-03-18 1979-03-19 Ensemble formant un vitrage isolant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787808307 DE7808307U1 (de) 1978-03-18 1978-03-18 Isolierglaseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7808307U1 true DE7808307U1 (de) 1978-07-06

Family

ID=6689685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787808307 Expired DE7808307U1 (de) 1978-03-18 1978-03-18 Isolierglaseinheit

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT367856B (de)
DE (1) DE7808307U1 (de)
FR (1) FR2420014A3 (de)
YU (1) YU41149B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2543608B1 (fr) * 1983-03-28 1987-08-07 Mondon Charles Vitrage energetique " menuise "
CH681555A5 (de) * 1990-08-10 1993-04-15 Geilinger Ag
WO1993008359A1 (en) * 1991-10-25 1993-04-29 Luc Lafond Insulation strip and method for single and multiple atmosphere insulating assemblies
US5485710A (en) * 1994-04-08 1996-01-23 Lafond; Luc Insulated glass spacer with diagonal support
US6286288B1 (en) 1996-12-05 2001-09-11 Vertical Ventures V-5, Llc Integrated multipane window unit and sash assembly and method for manufacturing the same
MXPA99005203A (es) 1996-12-05 2006-07-18 Sashlite Llc Unidad de ventana con cristales multiples integrados y montaje de marco y metodo para fabricarlo.
US6662523B2 (en) 2001-06-15 2003-12-16 Sashlite, Llc Insulating glass sash assemblies with adhesive mounting and spacing structures
US6679013B2 (en) 2001-11-15 2004-01-20 Sashlite, Llc Window assembly with hinged components

Also Published As

Publication number Publication date
AT367856B (de) 1982-08-10
FR2420014B3 (de) 1980-11-14
YU63479A (en) 1982-08-31
FR2420014A3 (fr) 1979-10-12
ATA188879A (de) 1981-12-15
YU41149B (en) 1986-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004054484B4 (de) Isolier-Scheibenelement
DE60003701T2 (de) Dichtungssystem für ein verbundfenster
WO1999015753A1 (de) Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit
EP1554455B1 (de) Abstandhalter für scheiben von mehrfachisoliergläsern
EP2643534B1 (de) Gebäudeumhüllungselement mit thermischem isolierelement
EP1282756A1 (de) Isolierglasscheibe mit einzelscheiben und mit einem abstandhalterprofil
EP0953716A2 (de) Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
DE102004062060B3 (de) Fensterscheibe mit einem Sicherungselement
WO1985001774A1 (en) Supporting insert for insulating glazing
DE7808307U1 (de) Isolierglaseinheit
EP0152884A1 (de) Schalldämpfende Vorrichtung für ein induktives Wechselstromgerät mit einem Eisenkern
EP1561894B1 (de) Verglasung
CH640302A5 (en) Insulating glass unit
DE3101630C2 (de) Verbindung von formstabilen Elementen
EP0686735A1 (de) Bauwerksfassade
DE3628275C2 (de)
DE3044179C2 (de) Isolierglastafel mit einem elastischen, luft- und feuchtigkeitsdichten Distanzelement, das zwischen die Glasscheiben eingreift und mit seitlichen Ansätzen die Umfangskanten der Glasscheibe überlappt
EP1789647A1 (de) Brandschutz-bauelement für tür- oder fensterflügel
DE2824396A1 (de) Aus wenigstens zwei unterschiedlichen werkstoffen zusammengesetztes abdichtprofil
DE2404916A1 (de) Schallisolierendes fenster
DE102005063518B4 (de) Sandwich Bauelement
DE3118719A1 (de) Fenster fuer fahrzeuge
DE19859866A1 (de) Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
DE2903464A1 (de) Dichtleiste
DE8304807U1 (de) Dichtungsprofil für Fenster