DE7805373U1 - Bausatz zum erstellen schall- und/oder waermedaemmender kapselungen - Google Patents

Bausatz zum erstellen schall- und/oder waermedaemmender kapselungen

Info

Publication number
DE7805373U1
DE7805373U1 DE19787805373 DE7805373U DE7805373U1 DE 7805373 U1 DE7805373 U1 DE 7805373U1 DE 19787805373 DE19787805373 DE 19787805373 DE 7805373 U DE7805373 U DE 7805373U DE 7805373 U1 DE7805373 U1 DE 7805373U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kit according
profile
kit
sound
wall element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787805373
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE19787805373 priority Critical patent/DE7805373U1/de
Publication of DE7805373U1 publication Critical patent/DE7805373U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

Telelon 06201 - 80-4494 · 8618 Telex 0465531
2k. Januar 1978 Mo/Sch M 183 G
Anmelderin: Firma Carl Freudenberg, Weinheim
Bausatz zum Erstellen schall- und/oder värmedämmender Kapselungen
Die !Teuerung betrifft einen Bausatz aus Profilstäben •it wenigstens einer Eckaussparung, aus Einsteckverbindern •nd aus Wandelementen zur oberflächenebenen Befestigung In den Eckaussparungen, insbesondere zur Herstellung •chall- und/oder värmedämmender Kabinen.
(»us DE-GM 7 3o3 ^5o ist ein Kastenrahmen aus Profilstäben ind Eckrerbindern bekannt, die in die Enden der Profilstäbe ♦ingesteckt und mit Hilfe von Klemmschrauben verankert herden. Die Profilstäbe zeigea «in abgewinkelte«, hutformiges Profil, das so gestaltet ist, daß kastenähnlich geformte Wandelemente in einer Eckaussparung derart Platz finden, daß eine ebene Oberfläche entsteht. Die Verbindung der Wandelemente mit den Profilstäben erfolgt durch eine Blindverschraubung von innen.
-2-
Es ist vorgesehen, die der Länge der Profilstäbe entsprechende Größe der Felder durch Profilstäbe mit einem abweichenden Querschnitt in handwerklicher Arbeit in kleinere Felder zu unterteilen und in diese speziell Angefertigte Wandelemente einzusetzen. Daraus resultiert allerdings der Nachteil, daß spätere 'Änderungen nur unter erneuter Zuhilfenahme handwerklicher Arbeitsweisen möglich sind. Die Art der Befestigung der Wandelemente an den Profilstäben macht eine Zugänglichkeit von innen notwendig, woraus häufig schwer zu lösende Platzprobleme resultieren. Die maximale Größe entsprechender Kapselungen ist durch die größte Länge der zur Verfugung stehenden Eckprofile begrenzt, was dazu führt, daß Großanlagen nicht verkleidet werden können. Außerdem ergaben sich Schwierigkeiten hinsichtlich der Abdichtung der Wandelemente gegenüber den Profilstäben. Zur Erzielung eines hochwertig dichten Anschlusses war es deshalb häufig erforderlich, sekundäre Maßnahmen anzuwenden, beispielsweise in Form von aufgeklebten Dichtungsbändern.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Bausatz derart weiterzuentwickeln. daß er die platzsparende Verkleidung beliebig großer Aggregate ermöglicht, und daß bei Gewährleistung vollkommener Dichtheit handwerkliche Anpassarbeiten auch bei späteren Änderungen entfallen.
Diese Aufgabe wird bei einem Bausatz der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Länge der Profilstäbe und die Kantenlänge der Wandelemente gerastert ist, daß Einsteckverbinder vorgesehen sind, die auf einander gegenüberliegenden und/oder einander rechtwinkelig zugeordneten Seitenflächen Ansätze Rufweisen, deren Profil dem Innenprofil der Stäbe angepaßt ist, und daß dip Wsndelemente suf einer Seite eine srhsl!absorbierende und/oder w armed ärnmen de Verkleidung aufweisen und wenigstens einen von außen zu betätigenden Riegel, der eine Anpressung der Dichtkante gegen die
7805373 15.06.78
Ickaussparung bewirkt«
Die neuerungsgemäße Kapselung vird montiert, intern zusiehst aus den Stäben und den Einsteckverbindern eine Fachwerkkonstruktion errichtet vird. Mit Hilfe von Schrauben, die entweder als Klemmschrauben oder als Durchgangsschrauben eingesetzt werden, wird die Fach- ^ferkkonstruktion in sich stabilisiert. Zur Überbrückung großer, freitragender Längen hat es sich in bestimmten Fällen als zweckmäßig erwiesen, die Profilstäbe auf de? Unterseite durch «inen zusätzlichen Profilstab abzustützen. Die beiden Stäbe können durch Schrauben oder durch Klemmstücke untereinander verbunden sein.
Die Felder der so rrrichteten Fachwerkkonstruktion werden anschließend von su3en mit den vorgefertigten Vandelementen bestückt, und diese werden durch Betätigung eines oder mehrerer Riegelverschluss« mit ihrer gesamten Umfangskante gleichmäßig in die Eckaussp&rung der Profilstäbe hineingezogen. Aus der Gleichmäßigkeit der Andrückkraft resultiert eine ausgezeichnete Abdichtung, was insbesondere in bezug auf die Vermeidung von Lärmdurchbruchsstellen von großer praktischer Bedeutung ist.
Xnderungen oder eine Demontage der Kapselung sind außerordentlich einfach. Zunächst werden die Wandelemente nach Betätigung des oder der Riegel entnommen. Danach kann die Fachwerkkontruktion in der beabsichtigten Weise zerlegt und in gegebenenfalls geänderter Form wieder aufgebaut »erden. Handwerkliche Anpassarbeiten sind in jedem Falle fiberflüssig.
Der neuerungsgemäße Bausatz weist vorzugsweise eine Basterteilung mit Längen von 55o, 11oo, 22oo, ^Uoo mm usw. auf. Diese Sastsrlängen sind keine AbsolutmsSe der jeweiligen Kantenlänge der Profilstäbe bzw. der Wandelemente, sondern die absoluten Längen sind etwas kurzer, weil in der
7805373 15.06.76
Rasterteilung die Breite der Profilstäbe "bzw. der Eckelemente Berücksichtigung finden muß. Die Teile des neuerungsgemäßen Bausatzes können infolgedessen nur dann eine sinnvolle Anwendung finden, vena sie im Zusammenhang miteinander zur Anwendung gebracht werden. Nur in diesem Sinne wird für den neuerungsgemäßen Bausatz Schutz "beansprucht.
Fach einer "besonderen Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die Ansätze der Einsteckverbinder quer zur Richtung der Stäbe wenigstens eine Bohrung aufweisen mit einer Verdrehsicherung und/oder einer Lagerung für eine Sechskantmutter. Das Außenprofil der Ansätze ist dem Innenprofil der anschließenden Profilstäbe angepaßt. Es kann rechteckig oder dreieckig ausgebildet sein. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Bohrung auf der Innenseite zu seiner Aussparung zu erweitern, in der die zu der zugehörigen Schraube gehörige Sechskantmutter Aufnahme findet. Eine vollständige Montage des Fachwerkgerüstes von außen wird hierdurch möglich. Der Abstand zwischen der Wand der Kabine und dem zu verkleidenden Aggregat kann auf ein Minimum reduziert werden.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der oder die Riegel als Schwenkverschluß ausgebildet ist bzw. sind. Ein solcher Schwenkverschluß läßt sich unter absoluter Vermeidung von Schalldurchbruchsstellen in einer einfachen Bohrung des Wandelementes befestigen. Er weist keine vorspringenden Teile auf, und er läßt sich mit Hilfe eines einfachen Dreikant- oder Vierkantschlüssels öffnen. Durch eine Anschrägung an dem eigentlichen Riegel wird die Erzielung einer großen Anpresskraft des Wandelementes an die abzudichtende Eckaussparung gewährleistet. Nach einer besonderen Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß auf der Dichtkante des Wandelementes oder der Eckausiparung eine Dichtung aus einem veichelastischen Werkstoff angeordnet ist.
-5-
7805373 15.06.78 s
i™ """
Hach einer besonders wirtschaftlichen Ausführung ist es bevorzugt, daß der Rand der schallschluckenden Innen
auskleidung des Wandelementes die Dichtung bildet. Um eine besonders gute und sichere Abdichtung zu erzielen und um die Toleranzen zwischen Wandelementen und Profilgerüst auszugleichen ,hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Innenauskleidung seitlich über den Außenuiafang des Wandelementes übersteht. In schalltechnischer Hinsicht hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Innenauskleidung nicht ganzflächig mit dem Wandelement zu verbinden, sondern die Verbindung auf einzelne wenige Punkte zu beschränken. Nach einer besonders vorteilhaften Löeunf ist es vorgesehen, die Einschraubhülse des Schwenkverschlusses für diese Aufgabe mitzuverwenden. Eine entsprechende Verankerung ist bei Verwendung der gebräuchlichen Schallschluckmaterialien während der Lagerung vollkommen ausreichend. In montiertem Zustand wird diese Verankerung ergänzt und überlagert durch die ganzfläehige Einklemmung der Innenauskleidung im Bereich der Dichtkante. Selbst bei Übertragung erheblicher mechanischer Schwingungen ist daher in montiertem Zustand eine Loslosung nicht zu befürchten. Resonanzschwingungen der starren Teile treten nicht auf.
!fach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die Innenauskleidung ein Zuschnitt aus einem Bahnenmaterial ist, bestehend aus einer Unterschicht aus einem offenzelligen Polyurethanschaum, die mit einer Oberschicht aus einem geschlossenzellig geschäumten, vernetzten Polyolefinschaum mit darin eingelagerten Bleikugeln zusammenkaschiert ist, wobei die Sichtseite gegebenenfalls mit einem Gewebe oder einem Vliesstoff kaschiert ist. Ein Bahnenmaterial dieser Art weist neben guten schalldämpfenden Eigenschaften insbesondere eine große mechanische Festigkeit auf, so daß Beschädigungen auch unter rauhen Betriebsbedingungen kaum zu erwarten sind· Die Oberschicht nimmt keinerlei Feuchtigkeit auf. Auch nach längerem Betrieb in feuchter Atmosphäre ist deshalb keine merkliche Beeinträchtigung der Schalldämpfungswirkung zu erwarten.
-6-
7805373 15.06.78
Eine gelegentliche Benetzung, beispielsweise durch Kühlflüssigkeiten oder durch Motorenöl, ist ohne Bedeutung. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung eines Bahnenmaterials erwiesen, das aus einer Polyurethanschaumschicht mit einer Dicke von ca. 7 mm besteht, welche mit einer Polyolefinschaumschicht mit einer Dicke von ca. mm zusammenkaschiert ist.
Der Gegenstand der vorliegenden Neuerung wird durch die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Einsteckverbinder mit einem kubusförmigen Mittelteil 1, dessen vier Seitenflächen ,jeweils einen Ansatz 2 mit rechteckigem Profil sowie mit einer Bohrung 2.2, aufweisen.
Figur 2 einen Einsteckverbinder mit kubusförmigem Mittelteil, von dem zwei gegenüberliegende Seitenflächen einen Ansatz 3, mit etwa dreieckigem Profil aufweisen und zwei rechtwinklig dazu angeordnete andere Flächen zwei Ansätze 2 mit einem rechteckigen Profil.
Figur 3 einen Einsteckverbinder zur Verwendung im Eckbereich einer Schallschutzkabine. Er besteht aus einem zentral angeordneten Kubus 1, der auf drei rechtwinklig einander zugeordneten Seitenflächen Ansätze 3 mit einem dreieckigen Profil aufweist.
Figur 4 ein ebenes Hutprofil 4, das auf einen Ansatz 2 eines Einsteckverbinders aufgelegt ist. Der Einsteckverbinder weist eine Bohrung 2.2 auf, der i»uf der Innenseite zu einer Aufnahme 2.3 für •ine Sechskantmutter erweitert ist. Die Sechskantmutter kann gegebenenfalls auch einen unlösbaren Bestandteil des Ansatzes 2 bilden.
7805373 15.06.78
• I · ·
Figur zeigt ein nach innen abgewinkeltes Hutprofil 5, velches auf einen Ansatz 3 mit dreieckigem Profil aufgeschoben ist. Ein entsprechend ausgebildeter Fachwerkknoten unter Einbeziehung eines Einsteckverbinders entsprechend Figur 3 ist an sich bekannt. Neuerungsgemäß wird demgegenüber Schutz im Sinne der Anspruchsfassung beansprucht.
Figur 6 zeigt in symbolischer Darstellung eine beispielhafte Fachwerkkonstruktion. Mit der Bezug&ziffer U ist ein ebenes Hutprofil bezeichnet, das bei 1». 1 zur Verbesserung der statischen Tragfähigkeit durch einen Unterzug verstärk* ist. Die Bezugsziffer 5 bezeichnet nach innen abgewinkelte Eckprofilstäbe. Ebenfalls kann aus statischen Gründen bei großen Bauhöhen die senkrechte Fachwerkkonstruktion 1» mit Verstärkungsscaienen versehen werden.
Die Rasterteilung ist durch Angabe der Mittellinien definiert. Die kleinste Teilung entspricht dem Maß C und einem Wert von 55o sub. Das Maß B entspricht einem Maß von 11oo em, das Maß A einem Maß von 22oo mm.
Die Frofilstäbe sind durch die Einsteckverbinder 11, 12, 13 entsprechend den Figuren 1,2 und 3 untereinander verbunden. Die Schraubverbindungen wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit aus der Zeichnung ausgespart.
-8-
7805373 15.06.78
EKl*
)
' -ft- ·
Figur 7 zeigt eine beispielhafte Zusammenstellung von Wandelementen zur Vervendung im Rahmen des neuerungsgemäßen Bausatzes. Im einfachsten Falle bestehen die Wandelemente aus einer ebenen Blechplatte, deren Seitenkanten doppelt nach innen umgefalzt sind. Die Wandelemente liegen daher in jedem Fall mit einer ebenen Fläche in der Eckaussparung der Profilstäbe auf, wodurch insbesondere die Abdichtung wesentlich erleichtert f wird. Im Bereich der Randkante sind Drehver- |
Schlüsse 8 angeordnet. Die Innenflächen können ' Fenster 6.1, Entlüftungsgitter 6.2 oder Belüftungsgitter 6.3 aufweisen.
Figur 8 zeigt einen Querschnitt durfch eine aus Teilen
des neuerungsgemäßen Bauaatzes errichtete Kabine. . Die Schallschluckmatte 7 ist durch die Kontermutter f 8.3 mit dem Wandelement 6 verschraubt. Durch Be- if tätigung des Drehverschlusses 8 über den Drei- ! kantansatz 8.1 gleitet zunächst der abgeschrägte Vorsprung 8.2 des Riegels hinter den Steg des Hutprofiles, woraus eine erhebliche Anpresskraft des Wandelementes gegen das Hutprofil resultiert. Die Schallschluckmatte 7 wird hierdurch im Bereich der Dichtkante zusammengepreßt, und es kommt zu
einer ausgezeichneten Abdichtwirkung. i
Figur 9 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt eines Wand- ί elementes gemäß Figur 8 im unmontierten Zustand. | Es ist deutlich zu erkennen, daß die Schallschluekmatte über den Rand 6.9 des Wandelementes übersteht. Die offenporige Polyurethanschaumscnicht 7.1 ist dem Wandelement zugewandt, und auf seiner Oberseite ist eine Schicht aus eines gesehl&üsenzelXig geschäumten, vernetzten Polyäthylenschaum aufkaschiert mit einer Oberfläche aus einem Bändchengewebe aus Polyäthylen.
-9-
7805373 15.06.78
Zwischen den beiden Schaumstoffschichten können, wie dargestellt, in regelmäßigen oder in unregelmäßigen Abständen Bleikugeln zur Verbesserung der Schallschluckwirkung eingelagert sein.
-lo-
7805373 15. oa 78

Claims (1)

  1. Schutzansprüche:
    1.. Bausatz aus Profilstäben mit wenigstens einer Eckaussparung, aus Einsteckverbindern und aus Wandelementen zur oberflächenebenen Befestigung in der Eckaussparung, insbesondere zum Erstellen schall- und/oder wärmedämmender Kabinen, dadurch gekennzeichnet^ daß die Länge der Profilstäbe (Λ, 5) und die Kanten-Länge der Wandelemente (6.9) gerastert ist, daß EinSteckverbinder vorgesehen sind, die auf einander gegenüberliegenden und/oder einander rechtwinklig zugeordneten Seitenflächen ^sätze aufweisen, deren Profil dem Innenprofil der Stäbe angepaßt ist, daß die Wandelemente auf einer Seite eine schallabsorbierende und/oder wärmedämmende Verkleidung aufweisen und wenigstens einen von außen zu betätigenden Riegel, der eine Anpressung der Dichtkante gegen die Eckausspar;ing bewirkt.
    S. Bausatz Tiach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die RasterteiTung (A, B, C) Längen von 55o, floo, 22oo, 44oo mm usw. aufweist.
    8. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, *Jaß die Ansätze (2, 3) quer zur Richtung der Stäbe wenigstens eine Bohrung C2.2) aufweisen mit einer Verdrehsicherung und/oder einer Lagerung (2.3) für eine Sechskantmutter.
    #. Bausatz nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Riegel CR> als Schwenkverschluß ausgebildet sind.
    Ji. Bausatz nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Dichtkante f6.9) eine Dichtung aus einem weichelastischen Werkstoff angeordnet ist.
    - 11 -
    7805373 15.06.78
    • · · — 1 1 -1 ·
    6. Bausatz nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung der Rand einer schallschluckenden Innenauskleidung des Wandelementes (6) ist.
    T- Bausatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Innenauskleidung über den Rand des Wandelementes übersteht.
    8. Bausatz nach Anspruch 6 bis T, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenauskleidung ein Polyurethanschaum sit
    einem Raumgewicht von 2o-6o kg/m ist.
    9. Bausatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyurethanschaum eine geschlossene, vasserundurchlässige Oberschicht aufweist.
    10. Bausatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschicht eine flexible Folie aus einem geschlämmten oder ungeschläsaten Werkstoff ist.
    11. Bausatz nach Anspruch 6 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenauskleidung (T) ein Zuschnitt aus einem Bahnenmaterial ist, bestehend aus einor Unterschicht aus einem offenzelligen Polyuriethanscliaum, die mit einer Oberschicht aus einem geischlosstinzellig geschäumten, vernetzten Polyolefinschauii mit darin eingelagerten Bleikugeln zusaaiaenk&scliiert ist, vobei die Sichtsexte gegebenenfalls mit einein Gevebe oder einem Vliesstoff kaschiert ist.
    12. Bausatz nach Anspruch 11, dadurch gekonnzeichnet, daß der Polyurethanschaum eine Schichtdicke von ca. 7 mm aufweist, und daß der Polyolefinaichaum ein Polyäthylenschaum ist mit einer Schichtdicke von ca. 5 mm.
    -12-
    • fid—·
    ( f C I < ·
    13. Bausatz nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen schallschluckender Innen= verkleidung und Wandelement (6) eine Entdröhnschicht festhaftend auf dem Wandelement angebracht ist, deren Schichtdicke größer oder mindestens gleich der Schichtdicke des Wandelementes (6) ist.
    7805373 15.06L 78
DE19787805373 1978-02-23 1978-02-23 Bausatz zum erstellen schall- und/oder waermedaemmender kapselungen Expired DE7805373U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787805373 DE7805373U1 (de) 1978-02-23 1978-02-23 Bausatz zum erstellen schall- und/oder waermedaemmender kapselungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787805373 DE7805373U1 (de) 1978-02-23 1978-02-23 Bausatz zum erstellen schall- und/oder waermedaemmender kapselungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7805373U1 true DE7805373U1 (de) 1978-06-15

Family

ID=6688855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787805373 Expired DE7805373U1 (de) 1978-02-23 1978-02-23 Bausatz zum erstellen schall- und/oder waermedaemmender kapselungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7805373U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256662B1 (de) Fugendichtband mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
EP3095944B1 (de) Bauwerksabschnitt mit fensterrahmen
DE3203624A1 (de) Platte aus daemmstoffen, insbesondere mineralfasern
EP3256663A1 (de) Fugendichtband mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
EP3056625A1 (de) Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband
DE7805373U1 (de) Bausatz zum erstellen schall- und/oder waermedaemmender kapselungen
EP0180950A2 (de) Plattenförmiges Wandelement
EP0551640A1 (de) Gebäudewandverkleidung
DE102008059364B4 (de) Gebäude-Schalldämmmatte
DE19845250A1 (de) Bauelement zum Errichten einer Gebäudewand
DE19620296C1 (de) Verbundsystem für Bauzwecke mit selbsttragenden Tafelelementen
DE2729474A1 (de) Grossflaechiges fertighaus-wandelement in leichtbau-sandwich-ausfuehrung
WO2016128539A1 (de) Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband
DE2648935A1 (de) Aus wenigstens einer bauplatte bestehende montagewand
DE3020552A1 (de) Fenstertragbank zum einbau in gebaeuden
DE102017124167A1 (de) Abdichtungssystem
DE202017106286U1 (de) Abdichtungssystem
DE1609426C3 (de) Mantelbetonwand mit bleibenden Schalungskörpern aus geschäumtem Material und einer Ortbetonfüllung
DE4405748A1 (de) Verbundplatte, insbesondere zum Dachinnenausbau
DE3038874A1 (de) Zarge fuer ein fenster oder eine tuer
DE2531277A1 (de) Bauelement-system, insbesondere fuer die erstellung von kabinen oder zellen
DE2509463C3 (de) Schalldämmender Anschluß einer leichten, versetzbaren Trennwand an einen Fußboden
AT237258B (de) Demontable Wand
DE2321645A1 (de) Vorgefertigtes bauelement und verfahren zur herstellung desselben
DE1905707U (de) Schallisolierender plattenfoermiger fertigbauteil.