DE7805279U1 - Schuh - Google Patents

Schuh

Info

Publication number
DE7805279U1
DE7805279U1 DE19787805279 DE7805279U DE7805279U1 DE 7805279 U1 DE7805279 U1 DE 7805279U1 DE 19787805279 DE19787805279 DE 19787805279 DE 7805279 U DE7805279 U DE 7805279U DE 7805279 U1 DE7805279 U1 DE 7805279U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
foot
recess
shaft
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787805279
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINNEMANN FRIEDRICH 4019 MONHEIM
Original Assignee
LINNEMANN FRIEDRICH 4019 MONHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINNEMANN FRIEDRICH 4019 MONHEIM filed Critical LINNEMANN FRIEDRICH 4019 MONHEIM
Priority to DE19787805279 priority Critical patent/DE7805279U1/de
Publication of DE7805279U1 publication Critical patent/DE7805279U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/04Welted footwear
    • A43B9/06Welted footwear stitched or nailed through

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Friedrich iLfnraemanh, ;4dl9 Monhelm 18.o2.78
< t CC C( It tfCI If
t C I t ( t I ( «It
C CCt C C < I
Schuh
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schuh, bestehend aus einem Schaft und einer Sohle, welche durch Verkleben oder Nähen mit dem Schaft verbunden ist.
In den letzten Jahren haben Schuhe mit Fußform
sohlen immer mehr Verbreitung gefunden. Solche Schuhe haben gegenüber herkömmlichen Schuhen den Vorteil, daß sie den Fuß nach orthopädischen Gesichtspunkten optimal abstützen. Da die Fußformsohle meist aus einem leicht vulkanisier—
baren, gießbaren oder spritzbaren Kunststoff hergestellt wird, verteuert sich der Schuh durch die dem Fuß angepaßte Formgebung der Fußformsohle nicht wesentlich. Die Fußformsohle wird unten dabei so gestaltet, daß sie
unter Umständen zugleich einen Innenabsatz und eine Lauffläche mit den für ihren jeweiligen Verwendungszweck geeigneten Aussparungen hat.
Zum Fuß hin muß eine Fußformsohle entsprechend
den orthopädischen Gesichtspunkten gestaltet sein. Die Gestaltung des Absatzes und der Aussparungen hängt jedoch vom jeweiligen Verwendungszweck des Schuhes ab. Ein Tennisschuh muß z.B. eine andere Dämpfung aufweisen
als ein Hallenturnschuh oder ein Wanderschuh.
7805279 08.06.78
4ol9 Monheim 18.o2.78
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schuh derart zu gestalten, daß er .mit möglichst geringen Kosten den unterschiedlichen Verwendungszwecken angepaßt werden kann.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schle aus einer Fußformsohle und einer später daran befestigten Laufsohle besteht, und daß der Schaft ausschließlich an der seitlichen Begrenzungsfläche der Fußformsohle befestigt ist.
Durch diese Gestaltung kann die Fußformsohle aus einem besonders gut verformbaren, spritzbaren, vulkanisierbaren oder gießbaren Material wie z.B. Kork, Latex, Polyurethan, Vulkanisat oder auch aus verschiedenen Stoffgemischen hergestellt
sein. Bei der Laufsohle kann man ein Material wählen, welches dem jeweiligen Verwendungszweck optimal angepaßt und beispielsweise besonders verschleißfest ist. Die Laufsohle kann auch^je nachdem ob es sich um einen Schuh zum Hallen
sport, einen Arbeitsschuh oder beispielsweise einen Wanderschuh handelt, mit unterschiedlichem Profil versehen sein. Zusätzlich ist eine Anpassung an die jeweilige Moderichtung durch Veränderungen des Umrisses und der Form der Lauf
sohle möglich, ohne daß der Schuh mit seiner Fußformsohle verändert werden muß. Damit ist es möglich, auch für unterschiedliche Schuhe den Schaft mit der Fußformsohle immer gleich zu gestalten. Man erreicht somit für diesen Teil des
Schuhes hohe Stückzahlen, sodaß sich der Schuh insgesamt verbilligt.
7805279 08.06J8
»9 ' ·ϊ 0«·Ι |9
til 1»|ι J l J
< it. , 911
, Wi. Monheim 18.ο2.7θ
Durch die Anordnung der Fußformsohle im Schaft erspart man eine Aufpolsterung im Schuhinneren, wie das sonst bei Schuhen mit separater Laufsohle der Fall ist.
Hervorzuheben ist auch, daß durch die neuerungs
gemäße Gestaltung ein Schuh mit besonders hohem Laufkomfort entsteht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung besteht darin, daß die Fußformsohle auf ihrer Unterseite eine nahe ihrer seitlichen Be
grenzungsfläche umlaufende Ausnehmung hat, in die die Laufsohle mit einem umlaufenden Vorsprung ragen kann.
Durch diese Ausgestaltung ist die Laufsohle besonders fest mit der Fußformsohle verbunden.
Zusätzlich wird es durch die Ausnehmung möglich, vor dem Einsetzen der Laufsohle den Schaft durch eine waagerecht durch den zwischen der Ausnehmung und der seitlichen Begrenzungsfläche der Sohle gebildeten Rand geführten Naht mit der Fußformsohle zu verbinden. Durch diese Naht kann kein Wasser in den Schuh eindringen, da die Nahtlöcher nicht in das Schuhinnere führen und der Schaft bis weit unterhalb der Fußformsohlenoberkante geführt ist. Das eindringende Wasser müßte
zwischen Schaft und der seitlichen Begrenzungsfläche der Fußformsohle hochsteigen, was in der Praxis nicht der Fall ist.
7805279 08.06.78
»litt
»I If)
,'^019 Monheim 18.o2.78
Ein solcher mit einer Naht in den umlaufenden Rand der Fußformsohle versehener Schuh stellt eine besondere Ausgestaltung der Neuerung dar.
Wenn gemäß einer anderen Ausgestaltung der Neuerung die Fußformsohle auf ihrer Unterseite eine bis nahe ihrer seitlichen Begrenzungsfläche reichende Aussparung hat, in die die Laufsohle gelegt ist, erreicht man neben den zuvor genannten Vorteilen noch den Vorteil,
daß in diese Aussparung eine Zwischensohle zur Wärmedämmung oder zur Erhöhung der Elastizität des Schuhes eingelegt werden kann.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Laufsohle einen äußeren hochgezogenen Rand hat, durch
welchen der Schaft außen eingefaßt gehalten und durch Kleben, Anvulkanisieren, Anspritzen oder Durchnähen befestigt ist. Auf diese Weise wird die Laufsohle besonders gut befestigt.
Zusätzlich wird der untere Abschluß des Schaftes
abgedeckt. Dadurch braucht der Schaft dort nicht sauber zugeschnitten zu sein, da seine Unterkante beim fertigen Schuh nicht sichtbar ist. Ebenfalls wird die Naht des Schuhes abgedeckt, sodaß sie geschützt ist und nicht durch Scheuern
des Schuhes an anderen Gegenständen beschädigt oder zerstört werden kann. Der hochgezogene Rand gibt der Laufsohle auch dann Halt, wenn die Aussparung durch eine Zviisenenson-le ausgefüllt ist.
Der Rand kann auch ungleich hochgezogen sein
und z.B. eine Gelenkstützung bilden. Erforderlichenfalls ist der Rand noch mit einer Spezial— Durchnähmaschine am Schaft zu befestigen.
ittt it
Monheim
I8.o2.78
Um den Rand, durch den die Naht geführt wird, zu verstärken, ist es gemäß einer anderen Ausgestaltung der Neuerung vorteilhaft, eine Gewebeeinlage in die Fußformsohle im Bereich dieses Randes vorzusehen.
Io
15 2o
Die Neuerung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Mehrere davon sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer neuerungsgemäß gestalteten Fußformsohle,
Figur 2 einen Querschnitt durch eine
neuerungsqemäß gestaltete Fußformsohle,
Figur 3 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform einer neuerungsgemäß gestalteten Fußformsohle,
Figur 4 einen Schaft mit Fußformsohle,
Figur 5 einen Schnitt durch den neuerungsgemäßen Schuh mit Schaft, Fußformsohle und Laufsohle,
Figur 6 einen Schnitt durch eine weitere
Ausführungsform eines neuerungsgemäß gestalteten Schuhs mit Schaft,
7805279 08.06.78
ft kv is · * ··■■■■ ^**
• r ι ir: .·■„· /
Frti£edrlch:Linn*eiTfarin,?4ol9 Monheim 18.o2.78
Fußformsohle, Zwischensohle, und Laufsohle.
Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Fußformsohle 1. Diese Fußformsohle 1 hat nach unten hin eine Aussparung 2, welche so
großflächig ist, daß nach unten hin ein schmaler umlaufender Rand 3 verbleibt. Statt der Aussparung 2 kann — wie Figur 2 im linken Teil zeigt — auch eine umlaufende Ausnehmung 4 nahe der seitlichen Begrenzungsfläche 5 der Sohle 1
vorgesehen sein, wodurch ebenfalls der umlaufende Rand 3 entsteht. Auch kann der Rand 3 - wie in der rechten Hälfte der Figur 2 gezeigt - durch eine umlaufende, im Querschnitt sägezahnförmige Ausnehmung 6 erzeugt werden.
Figur 3 zeigt eine Fußformsohle 1 mit einer Ausnehmung 2, wobei die innere Ecke der Ausnehmung im linken Bildteil scharfkantig und im rechten Bildteil gerundet dargestellt ist. Die gerundete Ecke ist zweckmäßig, wenn in die Aussparung 2
eine Zwischensohle, z.B. zur Wärmedämmung oder Polsterung eingelegt werden soll.
Figur 4 zeigt e:nen Schaft 7, welcher außen über die Fußformsohle 1 geschoben und an der seitlichen Begrenzungsfläche 5 mit der Fußformsohle 1 ver
bunden ist.
Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch einen neuerungsgemaßen Schuh. Man sieht, wie der Schaft
7805279 08.06.78
Monheim 18.o2.78
7 die Fußformsohle 1 außen umgreift und durch eine in etwa waagerecht verlaufende Naht 8 mit der Fußformsohle 1 verbunden ist. Die Naht 8 ist durch den Rand 3 der Fußformsohle 1 geführt. Von unten her ist eine Laufsohle 9 an der Fußformsohle 1 z.B. durch Kleben befestigt. Die Laufsohle 1 hat einen umlaufenden Vorsprung lo, der genau in die Ausnehmung 4 oder 6 paßt. Die Laufsohle 9 hat einen äußeren, hochgezogenen Rand 11, der den Schaft 7 außen umgreift und dadurch
die Naht 8 abdeckt.
Die Figur 6 zeigt einen weiteren neuerungsgemlißen Schuh im Querschnitt. Dieser unterscheidet sir.h von dem nach Figur 5 dadurch, daß in die Ausnehmung 2 eine Zwischensohle 12 aus einem
wärmedämmenden oder einem besonders weichen Material eingelegt ist.
Die Herstellung des neuerungsgemäßen Schuhs erfolgt wie· folgt.
Der Schaft 7 wird wie üblich über den Leisten
exakt mit der Fußformsohle 1 abschneidend modelliert. Der fertige Schaft 7 wird dann mit der Fußformsohle 1, in die die Decksohle zuvor bereits eingelegt wurde, verbunden. Seitliehe Markierungen an der Fußformsohle 1 und
am Rand des Schaftes 7 erleichtern diese Arbeit. Die Verbindung des Schaftes 7 mit der Fußformsohle 1 kann wahlweise auf verschiedene Weise erfolgen,beispielsweise
7805279 08.06.78
»a *
Frijedri'ctt LifcnvemanrS, £0:3.9 Monheim 18.o2.78
- Io -
a durch einfaches Kleben des Schaftes an die seitliche Begrenzungsfläche der Fußformsohle mit entsprechendem Klebstoff,
b durch Einhalten und Einsteppen nach Markierung mit Arm- oder Säulenmaschine und
Nadeltransport + Anschlag. Andere Nähmaschinen, z.B. Strobelmaschine können zur Schaftbefestigung dienen. Auch Handstichen ist möglich.
c Durch Punktkleben und Nachsteppen
d durch Punktheften (Klammern) und Nachsteppen.
Da es kein Verziehen durch Zwickvorgänge gibt, kann z.B. am losen Schaft das nötige Rauhen für angespritzte, angeschäumte und vulkanisierte Fußformsohlen vorher geschehen.
Bei heißen Formen oder Heat—Setter Einsacz kann der Rand der Fußformsohle und der Schaft mit Aktivkleber vorgestrichen und später aktiviert und verklebt werden. Die Verklebung erfolgt dann automatisch beim Einleisten und Formengeben durch
die Hitze.
Nach dem Verbinden der Fußformsohle 1 mit dem Schaft 7 kann bei der Ausführungsform gemäß Figur 6 die Zwischensohle 12 eingelegt werden.
Im Regelfall kann jedoch davon ausgegangen werden,
daß eine Fußformsohle aus Polyurethan hinreichend
7805279 08.06.78
4oi9 Monheim 18.o2.78
elastisch und wärmedämmend ist, sodaß eine solche Zwischensohle selten erforderlich wird. In den nunmehr mit der Fußformsohle 1 verbundenen Schaft 7 wird nun der Streckleisten oder der Metalleisten gebracht. Durch Dämpfen und Hitze bekommt der Schuh seine Form und den Kappenstand. Anschließend wird die Laufsohle aufgelegt und verklebt, angegossen, vulkanisiert oder randdurchgenäht.
7805279 08.06.78

Claims (7)

f · · ■■ ■ ■ * · ·• · ■·-18.o2.78am}, goJLi? MonheimSch/KüUdo Schlagwein Patentanwalt L!nütnweg7d '. M: (06032) 84827 6350 Bad Nauheim 4 (Stsinfurth)- Schutzansprüche
1. Schuh, bestehend aus einem Schaft und einer Sohle, welche durch Verkleben oder Nähen mit dem Schaft verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle aus einer Fußformsohle (1) und einer später
daran befestigten Laufsohle (9) besteht und der Schaft (7) ausschließlich- an der seitlichen Begrenzungsfläche (5) der Fußformsohle (1) befestigt ist.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Fußformsohle
^ (1) auf ihrer Unterseite eine nahe ihrer seit-
liehen Begrenzungsfläche (5) umlaufencie Ausnehmung (4) hat,in die die Laufsohle {9) mit einem umlaufenden Vorsprung (lo) ragen kann.
3. Schuh nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (7) durch eine waagerecht in den p] Rand (3) zwischen der Ausnehmung (4) und der
<-, 2o seitlichen Begrenzungsfläche (5) der Fußform-
fj sohle (1) geführte Naht (8) mit der Fußform-
Λ sohle (1) verbunden ist.
ι
4. Schuh nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
js| dadurch gekennzeichnet,
daß die Fußformsohle (1) auf ihrer Unterseite
7805279 08.06.78
Monheim 18.o2;78 ^
eine bis nahe ihrer seitlichen Begrenzungsfläche (5) reichende Aussparung (2) hat, in die die Laufsohle (9) gelegt ist. -
5. Schuh nach Anspruch 4, dadurch g e kennzeichnet, daß in die Aussparung (2) eine beispielsweise por, ige Zwischensohle (12) eingelegt ist.
6. Schuh nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufsohle (9) einen äußeren hochge
zogenen Rand (11) hat, durch welchen der Schaft (7) außen eingefaßt, gehalten und durch Kleben, Anvulkanisieren, Anspritzen oder Durchnähen befestigt ist.
7. Schuh nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet, daß in die Fußformsohle (1) eine den durch die Ausnehmung (2) oder die Aussparung (2) entstehenden äußeren Rand (3) verstärkende Gewebeeinlaqe hat.
7805279 08.06.78
DE19787805279 1978-02-22 1978-02-22 Schuh Expired DE7805279U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787805279 DE7805279U1 (de) 1978-02-22 1978-02-22 Schuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787805279 DE7805279U1 (de) 1978-02-22 1978-02-22 Schuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7805279U1 true DE7805279U1 (de) 1978-06-08

Family

ID=6688839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787805279 Expired DE7805279U1 (de) 1978-02-22 1978-02-22 Schuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7805279U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601839A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Remonte Schuhfabrik Willi Memm Schuh

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601839A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Remonte Schuhfabrik Willi Memm Schuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013842T2 (de) Verfahren zur herstellung eines schuhes und nach diesem verfahren hergestellter schuh
DE3836477A1 (de) Innenschuh fuer skischuh
DE2812968A1 (de) Schuh mit sohle und oberteil fuer sportliche betaetigung im allgemeinen und training
DE2356936A1 (de) Fussbekleidung
DE7803394U1 (de)
EP0574392A1 (de) Schuh und brandsohle.
DE7805279U1 (de) Schuh
DE3924240A1 (de) Schuh stichwort: oberrandtasche
DE3738530A1 (de) Fussformsohle mit schraegabstuetzung
DE2405091A1 (de) Rennschuh mit einem schaft, der im wesentlichen aus fasergewebe besteht
DE2542760C3 (de) Sportschuh, insbesondere Tennisschuh
DE8219614U1 (de) Spritzform zum Herstellen eines Schuhs
AT341373B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhen
DE3043725A1 (de) Flexible-schuh sowie verfahren zu seiner herstellung
DE4408513A1 (de) Kombinationsschuh
DE1783623U (de) Schuhwerck mit zuschnitt.
DE10037637C1 (de) Schuheinlage und Verfahren zu deren Herstellung
CH457187A (de) Schuh mit Verstärkungen und/oder Versteifungen aus Kunststoffen
DE4000524A1 (de) Schuh mit einer brandsohle sowie verfahren zu seiner herstellung
DE4331183C1 (de) Schuhsohle
DE2639482A1 (de) Lauf- oder wanderschuh nach opanken-art
DE1106643B (de) Leisten zum Herstellen von Schuhwerk
AT359868B (de) Sportschuh, insbesondere tennisschuh
CH402660A (de) Schuh mit zusammengesetzter Sohle
DE9106224U1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh oder Rehabilitationsschuh