DE77439C - In einander angeordnete und entgegengesetzt sich drehende Schraubenflügel für Pumpen und dergl - Google Patents

In einander angeordnete und entgegengesetzt sich drehende Schraubenflügel für Pumpen und dergl

Info

Publication number
DE77439C
DE77439C DENDAT77439D DE77439DA DE77439C DE 77439 C DE77439 C DE 77439C DE NDAT77439 D DENDAT77439 D DE NDAT77439D DE 77439D A DE77439D A DE 77439DA DE 77439 C DE77439 C DE 77439C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pumps
screw
rotating screw
screws
screw blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT77439D
Other languages
English (en)
Original Assignee
P. F. SCHMIDT, Brüssel
Publication of DE77439C publication Critical patent/DE77439C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D3/00Axial-flow pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/024Multi-stage pumps with contrarotating parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/026Multi-stage pumps with a plurality of shafts rotating at different speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/181Axial flow rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 69: Pumpen.
PAUL FREDERIC SCHMIDT in BRÜSSEL.
und dergl.
Zusatz zum Patente M 76348 vom 14. October 1893.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 4. April 1894 ab. Längste Dauer: 13. October 1908.
Im Haupt-Patent wurden Neuerungen beansprucht, die darin bestehen, dafs bei Schiffsschrauben mehrere in oder hinter einander angeordnete Schrauben mit entgegengesetzter Steigung der Flügel und entgegengesetzter Drehungsrichtung zur Anwendung kommen, so dafs das von der einen Schraube abgestofsene und gegen die andere Schraube geworfene Wasser etc. zur schnelleren Fortbewegung des Schiffes nutzbar gemacht wird.
In den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht Fig. ι Seitenansicht und Vorderansicht der inneren Schraube. Fig. 2 zeigt die äufsere Schraube in Seitenansicht und Vorderansicht. Fig. 3, 4a und 4b stellen Seiten- und Vorderansicht der mit einander zur Verwendung kommenden beiden Schrauben dar. Fig. 5 zeigt das Schraubensystem an einer rotirenden Pumpe angewendet. Fig. 6 veranschaulicht das System bei Benutzung eines Ventilators, Fig. 7 bei Benutzung einer Turbine und Fig. 8 bei der eines Windmotors.
Bei der neuen Schraube hat die innere Schraube r die Form einer gewöhnlichen Schraube (Fig. 1), wie es im Haupt-Patent beschrieben wurde. Die Anzahl der Flügel kann eine beliebige sein, und die Schraube dreht sich im Innern einer zweiten, entgegengesetzt laufenden Schraube m, Fig. 2, deren Flügel entgegengesetzte Neigungswinkel besitzen. Dieses Schraubensystem kann vortheilhaft bei der rotirenden Pumpe (Fig. 5), bei Turbinen, Windrädern, Ventilatoren etc. verwendet werden. Die innere Schraube η ist auf einer Welle α befestigt, deren unteres Ende auf einem Spurlager b ruht, während das obere Ende ein Kegelrad c trägt, welches mit einem Antriebskegelrad d in Eingriff steht. Die äufsere Schraube m ist auf einer hohlen Welle e aufgekeilt, die durch Stopfbüchse f aus dem oberen Theil j der Rohrleitung heraustritt und an ihrem freien Ende das Kegelrad g trägt, das ebenfalls in das Kegelrad d eingreift. Die Schrauben laufen mit einem Spielraum von 1 bis 2 mm im Rohrstück h. Am mittleren Rohrstück h setzt sich nach unten das rechtwinklig abgebogene Saugrohr i an, und oberhalb des Rohrstückes h befindet sich das Druckrohr i. Das Kegelrad d empfängt seine Drehbewegung von einer auf derselben Welle aufgekeilten Riemscheibe k, welche durch Riemen von der Transmission aus angetrieben wird. Die Pumpe kann in verschiedener Gröfse ausgeführt werden, je nachdem sie durch Menschenhand oder Dampf kraft etc. getrieben werden soll.
Bei den Anordnungen der Fig. 6, 7 und 8 kann man ebenfalls eine beliebige Flügelanzahl anwenden.
In Fig. 6 ist der Antrieb der Schrauben genau derselbe wie in Fig. 5. Hierbei sind die Schrauben in die Leitung / eingesetzt.
In Fig. 7 tritt bei ρ das Druckwasser in den mittleren Raum ο, in welchem sich die Schrauben befinden, ein und verläfst bei p' die Schrauben. Die Drehbewegung der Schrauben wird wie in Fig. 5 auf die Welle q übertragen, von der man die Kraft weiterführen kann.
Fig. 8 veranschaulicht die Anwendung der Schrauben bei einem Windmotor, bei welchem wieder die Rotation der Schraube auf dieselbe Weise wie in Fig. 5 zu der Welle übertragen wird, von der die Kraft abgenommen werden soll. Die Schrauben mit den zugehörigen Rädern und dem Windruder t ruhen auf dem gewöhnlichen Drehgestell rs, welches von Rollen u getragen wird. Durch diese Anordnung der Kegelräder c d g werden die entgegengesetzten Drehbewegungen der Kegelräder c und g in eine gleichgerichtete Bewegung verwandelt.
Aus Obigem geht hervor, dafs die Schrauben von einer Transmission aus angetrieben werden können, um z. B. Wasser etc. in Bewegung zu setzen. Es kann aber auch der umgekehrte Vorgang stattfinden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein wie in Patent Nr. 76348 aus zwei conaxial in einander angeordneten Schrauben bestehendes Flügelrad für Pumpen, Ventilatoren, Turbinen und Windmotoren.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT77439D In einander angeordnete und entgegengesetzt sich drehende Schraubenflügel für Pumpen und dergl Expired - Lifetime DE77439C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE77439C true DE77439C (de)

Family

ID=350247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT77439D Expired - Lifetime DE77439C (de) In einander angeordnete und entgegengesetzt sich drehende Schraubenflügel für Pumpen und dergl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE77439C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2279112B1 (de) Strömungsmaschine mit zumindest zwei kontrarotierbaren rotoren und mechanischem momentenausgleich
DE102011055515A1 (de) Propelleranordnung, insbesondere für Wasserfahrzeuge
DE102009040471A1 (de) Mechanisch angetriebener Schiffpropulsor mit hohem Wirkungsgrad
DE77439C (de) In einander angeordnete und entgegengesetzt sich drehende Schraubenflügel für Pumpen und dergl
DE558428C (de) Antriebsvorrichtung fuer Wasserfahrzeuge
DE3723101A1 (de) Schrauben- oder rotorblatt fuer kraft- und arbeitsschraubenraeder und drehfluegelraeder
DE2701914C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Schubkraft in einer Flüssigkeit
DE634869C (de) Windkraftmaschine mit zwangslaeufig bewegten Fluegeln
DE2413199A1 (de) Propeller bzw. turbinenrad
DE123965C (de)
DE4430443A1 (de) Kombinierte Windkraftmaschine
DE518638C (de) Drehkolbenmaschine
DE410401C (de) Schraubenpropeller
DE878761C (de) Schraubenantrieb, insbesondere Luftschraubenantrieb
DE231189C (de)
DE136703C (de)
DE279669C (de)
DE418411C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Verstellung der Fluegel von Propellern
DE817836C (de) Differentialgetriebe, besonders fuer Turbinenantriebe
DE2925249A1 (de) Drehblattrotor
DE2446964A1 (de) Pumpe fuer fluessigkeiten
DE324427C (de) Vorrichtung zur Erhoehung des Wirkungsgrades von Luftschrauben
CH123095A (de) Luftschraube mit Einrichtung zur Nutzbarmachung der in der von ihr zurückgedrängten Luft enthaltenen kinetischen Energie.
DE237088C (de)
DE606267C (de) Flugzeug mit einem oder mehreren Systemen kreisender Fluegel