DE7735517U1 - Elastische Matte für Sport- oder Gymnastikzwecke - Google Patents

Elastische Matte für Sport- oder Gymnastikzwecke

Info

Publication number
DE7735517U1
DE7735517U1 DE7735517U DE7735517DU DE7735517U1 DE 7735517 U1 DE7735517 U1 DE 7735517U1 DE 7735517 U DE7735517 U DE 7735517U DE 7735517D U DE7735517D U DE 7735517DU DE 7735517 U1 DE7735517 U1 DE 7735517U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic
incisions
mat according
layer
elastic mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7735517U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler Schaum 8940 Memmingen GmbH
Original Assignee
Metzeler Schaum 8940 Memmingen GmbH
Publication date
Publication of DE7735517U1 publication Critical patent/DE7735517U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Carpets (AREA)

Description

METZELER SCHAUM GMBH München, den 18.11.1977
Memmingen Unser Zeichen: MS 23
PAT/Ms/fr
Elastische Matte für Sport- oder Gymnastikzwecke
Die Erfindung betrifft eine elastische Matte für Sport- oder Gymnastikzwecke, deren Länge ein mehrfaches ihrer Breite betragt und die zum Transport und zur Lagerung platzsparend zusammenpackbar ist.
5
Derartige insbesondere für das Bodenturnen verwendete Matten weisen im allgemeinen eine Länge bis zu 12 m auf und werden nach dem Benutzen auf Hülsen direkt von Hand oder mittels spezieller Vorrichtungen aufgewickelt und dann durch Riemen oder Bänder festgeschnürt. Hierbei treten jedoch mehrere Schwierigkeiten auf. Für eine direkte Handaufwicklung sind im allgemeinen mehrere Personen erforderlich. Eine große Vereinfachung stellen zwar speziell für diesen Zweck entwickelte Aufwickelgeräte dar, die jedoch sehr viel Raum benötigen, da die Rollen nicht gestapelt oder senkrecht aufgestellt werden können. Da die Abstellräume in Sporthallen aber häufig sehr knapp ausgelegt sind, stellt der erhöhte Raumbedarf ein Problem dar und vereitelt häufig die Anschaffung derartiger an sich recht praktischer Aufwickelgeräte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Transport- und Lagerprobletn sowie den Auf- und Abbau dieser sehr langen elastischen Matten wesentlich zu vereinfachen und darüber hinaus eine gute Planlage der Matten bei der Benutzung zu erreichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die aus mindestens einer elastischen Schicht aus Schaumstoff sowie einer strapazierfähigen dichten Deck- und Bodanschicht bestehende Matte mit angenähert senkrechten,sich quer zu ihrer Längsrichtung und über die gesamte Mattenbreite erstreckenden
7735517 16.1178
;, · j MS 23
Einschnitten gleichen Abstandes voneinander v/ersehen ist, und daß sich die Einschnitte annähernd bis zur gegenüberliegenden Deck- und/oder Bodenschicht erstrecken.
V/eitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den j Unteransprüchen genannt.
Dadurch, daß die Matte in gleichmäßigen Abständen mit Einschnitten versehen ist, ist es möglich, diese Matten nach Benutzung raumsparend zusammenzufalten oder zusammenzurollen, wodurch ein einfacher Transport und eine raumsparende Lagerung
bzw. Stapelung erzielt werden kann.
Anhand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise von Ausführungsbeispielen nach der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 a einen Längsschnitt durch eine elastische Matte mit
wechselseitigen Einschnitten,
20
Fig. 1 b einen Ausschnitt aus der Matte nach Fig. 1 a im Bereich eines Einschnittes,
Fig. 2 die Matte in gestapelter Form,
25
Fig. 3 die Matte im fast ausgelegten Zustand,
Fig. 4 eine elastische Matte mit einseitigen Einschnitten, Fig. 5 die Matte nach Fig. 4, während des Zusammenrollens, Fig. 6 eine Matte mit schrägliegenden Einschnitten und
Fig. 7 eine Matte mit durch die Bodenschicht abgedeckten Einschnitten.
• · · · till
: : ms 23
Wie au? den Figuren 1 a und b zu ersehen ist, besteht die elastische Matte 1 im wesentlichen aus einer elastischen Zwischenschicht 2, die aus PUR-Verbundschaum oder thermoplastischem Schaummaterial in Form von PVC oder PE bestehen kann, sowie aus einer strapazierfähigen Deckschicht 3 aus textilem und/oder synthetischen Material und einer rutsch- und abriebfesten Bodenschicht 4 beispielsweise aus beschichtetem Polyestergevi/ebe. j
Zur Vereinfachung des Transportes und der Lagerung ist diese Matte 1 nunmehr erfindungsgemäß mit Einschnitten 5 bzw. 6 versehen, wobei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel diese Einschnitte wechselseitig erfolgen, d.h. Einschnitte 5 sind von der Bodenschicht 4 her und Einschnitte 6 von der Deckschicht 3 her vorgesehen. Diese Einschnitte erstrecken sich über die gesamte Breite der Matte 1 und verlaufen senkrecht zur Längsrichtung der Matte.
In Figur 1 b ist ein vergrößerter Ausschnitt im Bereich der Einschnitte 5 nach Figur 1 a dargestellt. Bei diesem von der Bodenschicht k ausgehenden Einschnitt 5 ist unterhalb der Deckschicht 3 im Bereich des Einschnittes 5 eine Verstärkungseinlage 7 vorgesehen, um ein Brechen oder Einreißen der Deckschicht an der Stelle der Einschnitte zu verhindern. Eine gleichartige Verstärkungseinlage 7 kann auch - wie aus Figur 1 a zu ersehen ist - auf der Innenseite der Bodenschicht 3 im Bereich der Einschnitte 6 vorgesehen sein.
Wie aus Figur 2 zu ersehen ist, kann die Matte 1 mit den wechselseitigen Einschnitten 5 und 6 platzsparend zickzackförmig zusammengelegt und gestapelt «/erden. Die Stirnflächen 8 an den Einschnitten, die nach dem Zusammenlegen frei liegen und nicht mit Oberflächenmaterial abgedeckt sind, können gegebenenfalls mit einem Kantenschutz wie z.B. Lack versehen »erden.
Figur 3 zeigt die Mattei wie sie nach dem Zusammenlegen auf κίη-fache Weise wieder ziehharmonikaähnlich auseinandergezogen und glattgelegt werden kann.
In Figur 4 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die elastische Matte 1 lediglich Einschnitte 5 von der Bcidenseite her aufweist. Dadurch ergibt sich einmal der Vorteil, daß die Deckschicht 3 nicht unterbrochen wird. Darüber hinaus kann diese Matte - wie aus Figur 5 ersichtlich ist - leicht aufgewickelt werden, wenn die Abstände der Einschnitte 5 in nicht zu großem Abstand voneinander, d.h. im Bereich von 0,1 bis 1 m(liegen. Bei dieser Ausführungsform zeigt sich auch, daß durch die Einschnitte eine? spannungsfreie Planlage und ein leichtes raumsparendes Aufwickeln möglich ist.
Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Einschnitte 9 nicht senkrecht zur Deckschicht 3, sondern in einem Winkel, der sich zwischen 20 und 90 zur Deckschicht bewegen kann, ausgeführt sind.
Figur 7 zeigt eine weitere Ausgestaltung, bei der das Bodenmaterial 4 an der Einschnittstelle 9 nicht unterbrochen wird, sondern die beiden Einschnittflächen 10 abdeckt. Diese durchgehende Führung der Boden- bzw. Deckbahn ist auch bei den übrigen gezeigten Ausführungsbeispielen möglich.
Die wesentlichen Vorteile bestehen darin, daß der Auf- unr Abbau der Matte sehr vereinfacht wird und daß durch die raumsparende Zusammenfaltung bzw. Zusammenrollung ein einfacher Transport und eine raumsparende Lagerung möglich ist. Ein weiterer Vorteil ist die bessere Planlage der elastischen Matte direkt nach dem Auslegen unter Beibehaltung der Vorteile einer zusammenhängenden langen Matte.

Claims (12)

: · : : ms 23 ntansprüche
1. Elastische Matte für Sport- oder Gymnastikzwecke, deren Länge sin mehrfaches ihrer Breite beträgt und die zum Transport und zur Lagerung platzsparend zusammenpackbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die aus minoestens einer elastischen Schicht (2) aus Schaumstoff sowie einer strapazierfähigen dichten Deck- und Bodenschicht (3, 4) bestehende Matte (1) mit angenähert senkrechten,sich quer zu ihrer Längsrichtung und über die gesamte Mattenbreite erstreckenden Einschnitte (5, 6, 8) f
gleichen Abstandes voneinander versehen ist, und daß.die Ein- ξ schnitte (5, 6, 8) angenähert bis zur gegenüberliegenden Deck- ι und/oder Bodenschicht (3, 4) erstrecken. |
2. Elastische Matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß \ die Einschnitte (5) einseitig von der Bodenschicht (4) her vorge- \ sehen sind.
3. Elastische Matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (5, 6) abwechselnd von der Deckschicht (3) und von der Bodenschicht (4) her vorgesehen sind.
4. Elastische Matte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (9) im Winkel von 20 - 90° zur Deckschicht (3) verlaufen.
5. Elastische Matte nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils im Bereich der Einschnitte (5, 6) durchgehende Deck- bzw. Bodenschicht (3, 4) auf der den Einschnitten (5, 6) zugewandten Seite eine Verstärkungseinlage (7) aufweist.
6. Elastische Matte nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenschicht (4) ununterbrochen geführt ist und die Seitenfläche (10) der Einschnitte (9) mit abdeckt.
7735517 16.1178
7. Elastische Matte nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Schicht (2) mit einer Dicke von 10 bis 100 mm aus PUR-Uerbundschaum besteht.
8, Elastische Matte nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daG die elastische Schicht mit einer Dicke von 10 bis 100 mm aus thermoplastischem Schaummaterial in Form von PVC oder PE besteht.
9. Elastische Matte nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Schicht (2) mehrschichtig aus einer Kombination von PUR-Uerbundschaum und thermoplastischen Schäumen besteht.
10. Elastische Matte nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (3) aus textilem und/oder synthetischem Material besteht.
11. Elastische Matte nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenschicht (4) aus rutsch- und abriebfestem Material in Form von beschichtetem Polyestergewebe besteht.
12. Elastische Matte nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenschicht (4) aus einem Spezialschutzlack besteht«
7735517 16.1178
DE7735517U Elastische Matte für Sport- oder Gymnastikzwecke Expired DE7735517U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7735517U1 true DE7735517U1 (de) 1978-11-16

Family

ID=1321828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7735517U Expired DE7735517U1 (de) Elastische Matte für Sport- oder Gymnastikzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7735517U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108426B3 (de) * 2012-09-10 2014-02-06 Jean Foeldeak Gmbh Sportmattensystem mit mindestens zwei separat ausgebildeten Rollmattenbahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108426B3 (de) * 2012-09-10 2014-02-06 Jean Foeldeak Gmbh Sportmattensystem mit mindestens zwei separat ausgebildeten Rollmattenbahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1852946U (de) Gitterzellenkoerper.
DE1625374A1 (de) Antidroehn- und Schwingungsisolierplatte
DE2531439A1 (de) Schlauch zur herstellung von tragbeuteln mit seitenbalgfalten
DE2751815A1 (de) Elastische matte fuer sport- oder gymnastikzwecke
DE3236633A1 (de) Sport- und turnmatte
DE2618804C3 (de) Ganzmetalldichtung
DE7735517U1 (de) Elastische Matte für Sport- oder Gymnastikzwecke
DE2902259A1 (de) Optische flachleitung
DE2128870C3 (de) Abdeckung für Kanäle, Rinnen, Schächte o.dgl
DE3300293C2 (de)
DE2657539A1 (de) Gepaeckstueckhalter fuer den kofferraum von personenkraftwagen
DE2409321C3 (de) Harmonikaartig zusammenfaltbarer Vorhang und Verfahren zum Herstellen des Vorhangs
DE19621169A1 (de) Faltmatte
DE3113888C2 (de) Verbundfolie für eine Fußbodenheizung
DE4214928A1 (de) Faltbare Abdeckeinrichtung, insbesondere für abdeckbare Maschinenbereiche
DE1288502B (de) Flaschentraeger
DE2619503A1 (de) Bodenbelag
AT208047B (de) Netzartige Zellenanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2116587C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Matratzen aus Drahtgewebe zum Abdecken von erosionsgefährdeten Oberflächen und nach dem Verfahren vorgefertigtes Halbfabrikat zur Ausführung des Verfahrens an Ort und Stelle
DE1484328C (de) Mehrschichtiges Bauelement
AT346044B (de) Verfahren zur waermedaemmung eines flachdaches aus trapezblech
DE3022703C2 (de) Folienbahn aus Kunststoff mit Rippen
AT280341B (de) Flexible Platte zur Bildung von Trenn- oder Verschlußwänden von offenen Räumen
DE3317231A1 (de) Falttuer oder faltwand
DE4300815A1 (de) Isoliermaterial