DE7734214U1 - Handmassagegeraet - Google Patents

Handmassagegeraet

Info

Publication number
DE7734214U1
DE7734214U1 DE7734214U DE7734214U DE7734214U1 DE 7734214 U1 DE7734214 U1 DE 7734214U1 DE 7734214 U DE7734214 U DE 7734214U DE 7734214 U DE7734214 U DE 7734214U DE 7734214 U1 DE7734214 U1 DE 7734214U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
massage
massage device
heating element
hand massage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7734214U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metronic Elektro-Geraete 7210 Rottweil GmbH
Original Assignee
Metronic Elektro-Geraete 7210 Rottweil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metronic Elektro-Geraete 7210 Rottweil GmbH filed Critical Metronic Elektro-Geraete 7210 Rottweil GmbH
Priority to DE7734214U priority Critical patent/DE7734214U1/de
Publication of DE7734214U1 publication Critical patent/DE7734214U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • A61H23/0263Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor using rotating unbalanced masses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/002Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing
    • A61H7/004Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing power-driven, e.g. electrical
    • A61H7/005Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing power-driven, e.g. electrical hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0153Support for the device hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0207Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/0228Mechanism for heating or cooling heated by an electric resistance element

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

A 3069 '..'·..* .:. .:. : : 2. November 1977
vo/poe
Metro η ic
Elektro-Geräte GmbH
Predigerstraße 40
7210 Rottweil
Handmassagegerät
Die Erfindung betrifft ein Handmassagegerät mit einer in einem Gerätegehäuse untergebrachten elektrischen Antriebseinheit für eine in Vibration bzw. oszillierende Bewegung versetzbare Massageplatte.
Die Massagewirkung eines derartigen Handmassagegerätes kann nach den heutigen Erkenntnissen dabei durch zusätzliche Wärmeanwendung noch erhöht werden. Wie die OE-PS 297 914 zeigt, wurden daher schon Lampen zur Erzeugung von Wärmestrahlen eingesetzt, die im Gerätegehäuse untergebracht sind. Außer-3em wurde schon die von dem Elektromotor der Antriebseinheit abgegebene Wärme ausgenützt, über ein vom Elektromotor einge-Liiebenes Flügelrad wird die erzeugte Wärme aus dem Geräte- «chäuse in Richtung der Massageplatte gefördert.
7734214 09.0178
a 306S ·.-* '.-■ .:-. .2, -i i I
Diese bekannten Handmassagegeräte befriedigen nicht, da die Massageplatte nicht gleichförmig und ausreichend erwärmt wird. Außerdem ist die Zufuhx von Wärme in den meisten Fällen mit einem Luftzug im Bereich der Massageplatte verbunden, was die Wirkung der Wärme bei der Massage zum Teil wieder aufhebt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Handmassagegerät der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, daß die Massageplat- \ te wahlweise in ausreichender und gleichförmiger Weise erwärmt werden kann, ohne dabei die Betriebssicherheit zu beeinträchtigen .
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Massageplatte aus Kunststoff ein elektrisches Heizelement isoliert aufnimmt und daß die Anschlußleitung für dieses Heizelement mit einem im Gerätegehäuse unteregebrachten elektrischen Schalter verbunden ist, dessen Betätigungsorgan auf der Außenseite des Gerätegehäuses zugänglich ist.
Mit dieser Auslegung des Handmassagegerätes kann die Massaget' platte direkt erwärmt werden, ohne dadurch die Betriebssicher heit des Handmassagegerates zu beeinträchtigen. Das Heizelement ist so geschützt, daß eine Berührung mit stromführenden Teilen sicher vermieden ist. Der Anschluß des Heizelementes ist möglich ohne die Bewegbarkeit der Massageplatte zu behindern. Außerdem läßt sich das Heizelement mittels des elektrischen Schalters und dem zugeordneten Betätigungsorgan von außen her ein- und ausschalten.
7734214 09.0178
A 3 069 .·.. ..-: .Λ —. .
Nach einer Ausgestaltung ist das Heizelement direkt in die Massageplatte aus Kunststoff eingebettet.
Um auch ein nachträgliches Auswechseln des Heizelementes zu erreichen, kann nach einer weiteren Ausgestaltung die Ausführung auch so sein, daß die Massageplatte auf der Außenseite eben ist und unlösbar eine mit Massagenoppen oder dgl. versehene Deckplatte trägt, daß zwischen der Massageplatte und derDeckplatte eine Aufnahme für ein plattenförmiges Heizelev' ment gebildet ist und daß die Anschlußleitung für dieses Heizelement durch die Massageplatte hindurchgeführt ist.
Der Aufbau ist dabei vorzugsweise so, daß die Massageplatte einen umlaufenden Rand aufweist, der in einen nach außen offenen Kragen des Gerätegehäuses ragt, daß die Massageplatte innerhalb des Randes einen Durchbruch für die Anschlußleitung zum plattenförmigen Heizelement aufweist und daß das Heizelement in einer Vertiefung auf der Innenseite der Deckplatte angeordnet ist. Der Zugang zu der Anschlußleitung und dem Heizelement ist dann durch den Kragen des Gerätegehäuses und den Rand der Massageplatte verhindert, ohne jedoch die freie Verstellbarkeit der Massageplatte bei der Vibration bzw. oszillierenden Bewegung zu verhindern.
Die feste unlösbare Anbringung der Deckplatte an der kassageplatte ist nach einer Ausgestaltung so gelöst, daß die Deckplatte mit einem umlaufenden Rastrand versehen ist, der auf einen umlaufenden Rastabsatz der Massageplatte aufrastbar ist.
p Die Unterbringung des elektrischen Schalters in dem Gerätege- E* häuse ist nach einer Ausgestaltung so vorgenommen, daß der
-β- 4 _ j
elektrische Schalter auf einer Leiterplatte angeordnet ist, und daß diese Leiterplatte mit den Befestigungselementen festlegbar ist, welche das Gehäusegrundteil und den Deckel des Gerätegehäuses miteinander verbinden. Das Gehäjisegrundteil und der Deckel weisen dabei Ansätzt auf, die einen hohlen Handgriff bilden. Die Leiterplatte mit dem elektrischen Schalter ist in diesem Handgriff untergebracht und dabei dadurch festgelegt, daß das Gehäusegrundteil und der Deckel im Bereich des Handgriffes mit aufeinander abgestimmten und ausgerichteten Be- \) festigungshülsen bzw. Schraubstützen versehen ist und daß die Leiterplatte zwischen diesen Befestigungshülsen und Schraubstützen festgelegt ist und entsprechende Bohrungen für die Befestigungsschrauben aufweist.
Der elektrische Schalter ist vorzugsweise als Mikroschalter ausgebildet und das davon getrennte Betätigungsorgan für diesen Mikroschalter ist in einer vertieften Aufnahme des Deckels festgelegt und steht mit dem mechanischen Auslöseglied des Mikroschalters in Wirkverbindung. Auf diesrs Weise wird zwischen dem Betätigungsorgan, das auf der Außenseite des Gerätegehäuses zugänglich ist, und den Kontakten s~·. des elektrischen Schalters eine eindeutige elektrische Isolierung erreicht.
Damit das Heizelement bei der Handhabung des Handmassagegerätes leicht ein- und ausgeschaltet werden kann, ist zusätzlich vorgesehen, daß das Betätigungsorgan für den elektrischen Schalter auf der Oberseite des Gerätegehäuses im Ubergangsbereich vom Handgriff zum Gehäuseteil für die elektrische Antriebseinheit angeordnet ist.
7734214 09.Q178
■-/■/■
> ι trm 13)» —ι
Das neue Handmassagegerät kann nach einer Weiterbildung auch auf eine Reizstrommassage erweitert werden. Die Auslegung ist dann vorzugsweise so, daß die Massageplatte mit zwei Steckanselilüssen versehen ist, daß die Massageplatte mit einer Elektrodenplatte verbindbar ist, die mit entsprechenden Steckelementen versehen ist, und daß die Steckanschlüsse der Massageplatte mittels einer Verbindungsleitung mit einem Reiz stromgenerator verbunden sind, der auf vier Leiterplatte angeordnet ist. Die Elektrodenplatte weist einen Rastrand auf und ist lösbar auf die Deckplatte aufrastbar, wobei über die Steckanschlüsse der Massageplatte und die Steckelemente der Elektrodenplatte die elektrische Durchschaltung von dem Ausgang des Reizstromgenerators za den Elektroden erfolgt. Die Deckplatte ist im Bereich der Steckanschlüsse der Massagsplatte mit Durchbrüchen versehen, die das Einführen der Steckelemente der Elektrodenplatte ermöglichen . Die Elektroden sind auf der Elektrodenplatte in zwei Gruppen unterteilt und mittels Leiterbahnen mit den beiden ,.Steckelementen der Elektrodenplatte verbunden, so daß auf der Außenseite der Elektrodenplatte eine Vielzahl von Strompfaden zwischen Elektroden entstehen. Der Reizstromgenerator kann schwachen Gleichstrom, Gleich- oder Wechselspannungsimpulse oder hochfrequenten Reizstrom abgeben.
Um die Massagewirkung des Reizstromes verändern zu können, fcieht eine Weiterbildung vor, daß der Reizstromgenerator mit einem Einstellglied verseheri ist und daß dieses Einstellglied mittels eines Schaltgliedes verstellbar ist, das in einer vertieften Aufnahme des Deckels angeordnet und auf der Außenseite desselben zugänglich
7734214 O9.oa78
A 3069 '♦·' '■>' ·« ·Ι5· -!
Ist die Elektrodenplatte auf die Deckplatte aufgerastet, dann kann neben der mechanischen Massage die Reizstrommassage ein- und ausgeschaltet werden, wenn vorgesehen ist, daß das Einstellglied als Regelwiderstand mit einem Schaltkontakt ausgebildet ist. Außerdem kann die Massage wahlweise mit ein- oder ausgeschaltetem Heizelement ausgeführt i werden. Die Elektrodenplatte wird dabei über die erwärmte | Deckplatte aufgewärmt. Die Elektrodenplatte kann von der § Deckplatte wieder gelöst werden, wobei die elektrische i Durchschaltung zum Reizstromgenerator selbsttätig unter- f brochen wird. Zur Massage wird dann wieder die Deckplatte \ t verwendet.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung iro Längsschnitt dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. f
Die elektrische Antriebseinheit des Handmassagegerätes um- | faßt einen Elektromotor 10, der mittels seines Lagerschil- | des 51 und einer Dampfungsmanschette 50 in dem Gehäusegrund- f teil 40 des Gerätegehäuses elastisch und geräuschgedämpft aufgehängt ist. Dabei wird der Lagerschild 51 über einen Dichtungsring 31 gegen Stege des Gehäusegrundteiles gedrückt.
Die Motorwelle 11 trägt ein Lüfterrad 29 und einen Exzen- j! ter 12r der in dem Exzentergehäuse 13 drehbar ist. Das Ex- , I zentergehäuse 13 ist in einem hülsenförmigen Ansatz 16 auf I der Rückseite der Massageplatte 15 festgelegt. Außerdem weist die Massageplatte 15 Befestigungshülsen 17 und 18 auf, an denen an sich bekannte Schwingelemente 30 aus Gummi befestigt sind. Diese Schwingelemente 30 sind an dem Lagerschild
7734214 oaoi78
A *ϊ flfi Q
*- V
51 des Elektromotors 10 angebracht und erlauben die oszillierende Bewegung der Massageplatte 15, wenn die Motorwelle 1 1 den Exzenter 12 in Drehbewegungen versetzt. Die Massageplatte 15 ragt dabei mit ihrem umlaufenden Rand 19 frei in den nach außen offenen Kragen 55 des Gehäusegrundteiles 40.
Die Massageplatte 15 weist einen umlaufenden Rastabsatz 56 auf, auf den eine Deckplatte 22 mit umlaufendem Rastrand unlösbar aufrastbar ist. Die Deckplatte 22 weist auf der Innenseite eine Vertiefung auf, in die ein plattenförmiges Heizelement 24 eingelegt ist. Die Anschlußleitung 25 zu dem Heizelement 24 ist dabei durch den Durchbruch 20 der Massageplatte 15 geführt und mit einem elektrischen Schalter 38 verbunden. Das Heizelement 24 ist voll abgedeckt und der Anschluß ist so in das Innere des Gerätegehäuses geführt, daß eine Berührung mit stromführenden Teilen sicher verhindert ist. Das Heizelement kann daher wie der Elektromotor 10 direkt von der Netzwechselspannung gespeist werden.
Der elektrische Schalter 38 ist auf einer Leiterplatte 37 befestigt, die beim Zusammenbau des Gehäusegrundteiles 40 und des Deckels 43 festgelegt wird. Das Gehäusegrundteil 40 und der Deckel 43 bilden mit Ansätzen einen hohlen Handgriff, der die Leiterplatte 37 mit dem elektrischen Schalter 38 aufnimmt. Das Gehäusegrundteil 40 weist Befestigungshülsen 41 und 42 auf, während am Deckel 43 entsprechend verteilt Schraubstutzen 44 und 45 angeformt sind. Die Leiterplatte 37 weist darauf abgestimmte Bohrungen auf und wird mittels der Befestigungsschrauben zwischen den Befestigungshülsen 41 und 42 sowie den SchraubstTitzen 44 und 45 gehalten. J
7734214 09.0178 ~ " ~ >
In einer vertieften Aufnahme 49 des Deckels 4 3 ist ein getrenntes Betätigungsorgan 39 unverlierbar gehalten, welches mit dem mechanischen Auslöseglied des als Mikroschalter ausgebildeten elektrischen Schalters 38 in Wirkverbindung steht. Der elektrische Schalter 38 kann daher von außen geschaltet werden. Das Betätigungsorgan 39 ist von den Kontakten des elektrischen Schalters 38 eindeutig isoliert.
Der Deckel 43 läuft außerhalb des Handgriffes in einen Nut-Feder-Rand 53 auf, der in den Nut-Feder-Gegenrand 42 des Cehausegrundteiles 4 0 eingeführt werden kann. Auf diese Weise werden der Deckel 43 und das Gehäusegrundteil 40 auch im Aufnahmebereich für die elektrische Antriebseinheit dicht j end eindeutig miteinander verbunden.
Wie das Ausführungsbeispiel weiter erkennen läßt, sind in der Massageplatte 15 zwei Steckanschlüsse 27 festgelegt,
die über Bohrungen 28 eier Deckplatte 22 erreichbar sind. Diese Steckanschlüsse 27 dienen zur elektrischen Durchschaltung, wenn die Elektrodenplatte 32 auf die Deckplatte 22 aufgerastet wird. Dabei werden die Steckelemente 34 ζ~\ in die Steckanschlüsse 27 eingeführt. Die Elektrodenplatte 32 weist auf der Außenseite eine Vielzahl von Elektroden 36 auf, die über Leiterbahnen 35 auf der Innenseite in zwei Gruppen zusammengefaßt sind, welche mit den beiden Steckelementen 34 in Verbindung stehen.
Die zweiadrige Verbindungsleitung 26 ist durch die Durchbrüche 21 der Massageplatte 15 geführt und mit den beiden Steckanschlüssen 27 verbunden. Außerdem ist diese Verbin-
7734214 0483.78
Il I ■ I
dungsleitung 26 auf der Leiterplatte 3 7 mit dem Ausgang eines Reizstromgenerators 54 verbunden, der schwachen Gleichstrom, Gleichstrom- oder Wechselstromimpulse, oder auch hochfrequenten Reizstrom abgeben kann. Auf der Leiterplatte 37 ist ein Einstellglied 46 angeordnet, das z.B. als Drehwiderstand mit einem Schaltkontakt ausgebildet sein kann. Das Schaltglied 47 des Einstellgliedes 46 ist in der vertieften Aufnahme des Deckels 43 angeordnet. Durch Druck auf das Schaltglied 47 kann der Schaltkontakt gesteuert und so der Reizstromgenerator 54 ein- und ausgeschaltet werden. Durch Drehen des Schaltgliedes 47 kann der Drehwiderstand verändert und so die Amplitude, die Frequenz- oder eine andere Betriebsgröße zur Beeinflussung der Reizstrom-Massagewirkung eingestellt werden.
Die Elektroden 36 der Elektrodenplatte 32 bilden eine Vielzahl von Strompfaden, denen der Reizstrom über die Verbindungsleitung 26 zugeführt werden kann.
Die Elektrodenplatte 36 kann von der Deckplatte 22 wieder gelöst werden, wobei die elektrische Durch scha], tung zum Ausgang des Reizstromgenerators 54 selbsttätig unterbrochen wird.
Mit dem neuen Handmassagegerät kann daher die mechanische Massage wahlweise nicht nur mit einer Wärmeeinwirkung, sondern auch mit einer variablen Reizstrommassage kombiniert werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung kann dem Elektromotor der Antriebseinheit eine Drehzahl-Regelschaltung, z.B. ein PJ-
7734214 09.0ä78
A 3069 ·.-"..· .Γρ J.0 r :
• Ρ ft »I
Regler, zugeordnet sein. Diese Drehzahl-Regelschaltung kann i wie der Reizstromgenerator 54 auf der Leiterplatte 37 festgelegt und verdrahtet sein. Über ein Sollwert-Einstellglied, das vorzugsweise in bekannter Weise als Drehwiderstand ausgebildet ist, kann der Sollwert der Drehzahl vorgegeben werden, auf den die Drehzahl-Regelschaltung die Drehzahl des Elektromotors 10 eingeregelt werden soll. Die so vorgegebene Drehzahl bleibt dann konstant, auch wenn die Massageplatte 15 mit der Deckplatte 22 und/oder der Elektroden-V platte 32 mehr oder weniger stark an die zu massierende Person angedrückt wird. Die Massagekraft bleibt dann auch noch bei kleinen Drehzahlen des Elektromotors 10 groß. Ein Handmassagegerät dieser Art ist daher den bekannten Geräten überlegen, bei denen nur die Drehzahl verändert, aber nicht geregelt werden kann. Das Bedienungsorgan des Sollwert-Einstellgliedes ist dabei wieder so angeordnet, daß es auf der Außenseite des Gerätegehäuses zugänglich ist.
Zur Erfassung der Drehzahl ist im Lagerschild 51 des Elektromotors 10 eine Lichtschranke eingebaut, die als Sender z.B. eine GaAs-Lumineszenzdiode 58 und als Empfänger einen Silizium-Phototransistor 59 enthalten kann. Die Lichtschranke wird so angeordnet, daß die an dem Lüfterrad 29 angebrachten, z.B. angeformten Stifte 57 diese Lichtschranke passieren, wenn das Lüfterrad 29 in Drehbewegungen versetzt wird. Die Stifte 57 sind auf einer Kreisbahn in einer gleichmäßigen Teilung angeordnet. Die Anzahl ist ungerade. Bei einer Drehbewegung des Lüfterrades 29 wird die Lichtschranke durch die Stifte 57 periodisch unterbrochen, so daß am Ausgang des Phototransistors 59 ein Impulsfolgesignal entsteht, dessen Frequenz direkt der Drehzahl des Elektromotors 10 proportio-
- 11 -
7734214 09.03.78
A 3069 '.."..· -U .1.1 f
nal ist. Dieses Impulsfolgesignal wird der Drehzaiil-Regelschaltung als Regelgröße zugeführt. Die Drehzahl wird damit auf einem Wert konstant gehalten, der durch den Sollwert vorgegeben ist. Mit der Änderung des Sollwertes wird eine neue Drehzahl vorgegeben, die dann wiederum über die Drehzahl-Regelschaltung konstant gehalten wird.
Die Anschlußleitungen 60 und 61 von dem Sender und -dem Empfänger der Lichtschranke sind zu der Leiterplatte 37 geführt und darauf mit der Drehzahl-Regel schaltung verbunden.. Diese Anschlußleitungen 60 und 61 können so im Gehäusegrundteil verlegt sein, daß sie die Drehbewegung des Lüfterrades und die oszillierende Bewegung der Massageplatte 15 nicht behindern .
Bei dem neuen Handmassagegerät kann die Wärmeeinwirkung dadurch in einfacher Weise reguliert werden, daß der elektrische Schalter mit einem Einstellwiderstand zur Einstellung des Heizstromes für das Heizelement ausgerüstet ist, welcher mittels des Schalterbetätigungsorganes veränderbar ist. Dieser Einstellwiderstand ist als Regelwiderstand dem Heizelement einfach vorgeschaltet.
Aus Sicherheitsgründen ist zusätzlich vorgesehen, daß auf der Leiterplatte bzw. im Bereich des Heizelementes ein, Sicherheitsthermostat zur Abschaltung des Heizkreises beim überschreiten einer vorgegebenen maximalen Temperatur angeordnet ist. Die Massageplatte kann daher nicht zu stark erwärmt werden.
7734214 09.03.78

Claims (1)

  1. • · · · ■ a j o
    G 77 34 214.4 "" ' ' 9. Dez. 1977
    A 3069
    Ansprüche
    1. Handmassagegerat mit einer in einem Gerätegehäuse untergebrachten elektrischen Antriebseinheit für eine jη Vibration bzw. oszillierende Bewegung versetzbare Massageplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Massageplatte (15) aus Kunststoff ein elektrisches Heizelement (24) isoliert aufnimmt und daß ein elektrischer Schalter (38) im Gerätegehäuse f40,43) für dieses Heizelement (24) untergebracht ist, dessen Betätigungsorgan (39) auf der Außenseite des Gerätegehäu-(40,43) zugänglich ist.
    2. Handmassagejerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement in die Massageplatte (15) aus Kunststoff eingebettet ist.
    3. Handmassagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Massageplatte (15) auf der Außenseite eben ist und unlösbar eine mit Massagenoppen oder dgl. versehene Deckplatte (22) trägt, daß zwischen der Massageplatte (15) und der Deckplatte (22) eine Aufnahme für ein plattenförmiges Heizelement (24) gebildet ist und daß die Anschlußleitung (25) für dieses Heizelement (24) durch die Massageplatte (15) hindurchgeführt ist.
    4. Handmassagegerat nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß die Massageplatte (15) einen umlaufenden Rand
    · « ■■■· ■ ·
    (19) aufweist, der in einen nach außen offenen Kragen (.55) des Gerätegehäuses (40,43) ragt, daß die Massageplatte (15) innerhalb des Randes (19) einen Durchbruch
    (20) für die Anschlußleitung (25) zum plattenförmigen Heizelement (24) aufweist und daß das Heizelement (24) in einer Vertiefung auf der Innenseite der Deckplatte (22) angeordnet ist,
    5. Har.dmassagegerä-\ nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Deckplatte (22) mit einem umlaufenden Rastrand (23) versehen ist, der auf einen umlaufenden Rastabsatz (56) der Massageplatte (15) aufrastbar ist.
    6. Handmassagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Schalter (38) auf einer Leiterplatte (37) angeordnet ist, und daß diese Leiterplatte (37) mit den Befestigungselementen festlegbar ist, welche das Gehäusegrundteil (40) und den Dekkel (43) des Gerätegehäuses miteinander verbinden.
    7. Handmassagegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäusegrundteil (40) und der Deckel(43) Ansätze aufweisen, die einen hohlen Handgriff bilden und daß die Leiterplatte (37) mit dem elektrischen Schalter (38) in diesem Handgriff untergebracht ist.
    ti. Handmassagegerät nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäusegrundteii (40) und der Deckel (43) im Bereich des Handgriffes mit aufeinander abgestimmten und ausgerichteten Befestigungshülsen (41,42) bzw. Schraubstützen (44,45) versehen ist und daß die
    7734214josLOa 78
    ι ti c ic tittiiti
    I I ( t 1(Ci < t
    ■ ti c t ti
    IfIt I IfI t
    Leiterplatte (37) zwischen diesen Berestigungshüisen (41/42) und Schraubstützen (44,45) festgelegt ist und entsprechende Bohrungen für die Befestigungsschrauben aufweist.
    9. Handmassagegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Schalter (38) als Mikroschalter ausgebildet ist und daß ein davon getrenntes Befestigungsorgan (39) für diesen Mikroschalter in einer vertieften Aufnahme (49) des Deckels (43) festgelegt ist und mit dem mechanischen Auslöseglied des Mikroschalters in Wirkverbindung steht.
    10. Handmassagegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (39) für den elektrischen Schalter (38) auf der Oberseite des Gerätegehäuses im Übergangsbereich vom Handgriff zum Gehäuseteil für die elektrische Antriebseinheit (10) angeordnet ist.
    11. Handmassagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 1O7 dadurch gekennzeichnet, daß die Massageplatte (15) mit zwei Steckanschlüssen (27) versehen ist, daß die Massageplatte (15) mit einer Elektrodenplatte (32) verbindbar ist/ die mit entsprechenden Steckelementen (34) versehen ist, und daß auf der Leiterplatte (37) ein Reizstromgenerator (54) angeordnet ist.
    12. Handmassagegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (22) im Bereich der Steckanschlüsse (27) mit Durchbrüchen (28) versehen ist.
    7734214 09.0178
    13. Kandmassagegerät nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenplatte (32) zwei Gruppen von Elektroden (36) aufweist, die über Leiterbahnen (35) mit den beiden Steckelementen (34) der Elektrodenplatte (32) verbunden sind.
    14. Handmassagegerät nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenplatte (32) einen Rastrand (33) aufweist und daß dieser auf die Deckplatte (22) lösbar aufrastbar ist.
    15. Handmassagegerät nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Reizstromgenerator (54) mit einem Einstellglied (46) versehen ist und daß dieses Einstellglied (46) mittels eines Schaltgliedes (47) verstellbar ist, das in einer vertieften Aufnahme (48) des Deckels (43) angeordnet und auf der Außenseite desselben zugänglich ist.
    16. Handmassagegerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellglied (46) als Regelwiderstand mit einem Schaltkontakt ausgebildet ist.
    17. Handmassagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf der Leiterplatte (37) eine Drehzahl-Regelschaltung (z.B. PJ-Regler) für den Elektromotor (10) der Antriebseinheit mit einem Sollwert-Einstellglied angeordnet ist, wobei das Betätigungsorgan des Sollwert-Einstellgliedes von der Außenseite des Gerätegehäuses (40,43) her zugänglich ist.
    7734214 O9.oa78
    * β · 1 0 ti
    10* «I » ·
    18. Handmassagegerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle (11) des Elektromotors (10) ein Lüfterrad (29) trägt, das auf einer Kreisbahn eine ungerade Anzahl von Stiften (57) gleichmäßig verteilt aufweist, daß im Gerätegehäuse (40,43) eine Lichtschranke (58-59) so angeordnet ist, daß sie die Kreisbahn der Stifte (57) des Lüfterrades (29) schneidet.
    19. Handmassagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Schalter (38) mit einem Einstellwiderstand zur Einstellung des Heizstromes für das Heizelement (24) zu einer Baueinheit zusammengefaßt ist.
    20. Handmassagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Leiterplatte (37) bzw. im Bereich des Heizelementes (24) ein Sicherheits-
    If thermostat angeordnet ist.
    7734214 O9.oa78
DE7734214U 1977-11-08 1977-11-08 Handmassagegeraet Expired DE7734214U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7734214U DE7734214U1 (de) 1977-11-08 1977-11-08 Handmassagegeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7734214U DE7734214U1 (de) 1977-11-08 1977-11-08 Handmassagegeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7734214U1 true DE7734214U1 (de) 1978-03-09

Family

ID=6684253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7734214U Expired DE7734214U1 (de) 1977-11-08 1977-11-08 Handmassagegeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7734214U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749883A1 (de) Handmassagegeraet
DE2822892A1 (de) Geraet zum aufrechterhalten des negativen potentials von menschlichen, tierischen und pflanzlichen zellen
DE2831858A1 (de) Elektrische heiz- oder kochplatte fuer herde
DE3141559C2 (de) Funktionaler und therapeutischer Stimulator mit einer Steuerungsschaltung
DE3630830A1 (de) Regelgeraet zum steuern von motorischen antrieben
DE2461475C2 (de) Luftsprudelmassagegeraet
DE7734214U1 (de) Handmassagegeraet
DE1678187A1 (de) Geraet zur elektrischen Muskelstimulation
DE1765158A1 (de) Temperaturregelungsvorrichtung
DE1815586A1 (de) Anordnung zur Motorgeschwindigkeitsregelung mit zusaetzlicher Geschwindigkeitsaenderung
WO1990006153A1 (de) Iontophoresegerät
EP0054654B1 (de) Elektromedizinisches Gerät
EP0035655B1 (de) Zusammenschaltung der elektrischen und elektronischen Schaltungselemente und Bauteile von Haartrocknern
DE10037583C2 (de) Magnetfeldtherapiegerät mit Zusatzfunktionen
DE2364975A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
EP0477529A1 (de) Vorrichtung zum Fernhalten und Vertreiben von Tieren und Insekten
DE3716816C2 (de)
DE2344463B2 (de) Sicherheitseinrichtung fuer eine elektrostatische spruehpistole
EP0291577A1 (de) Vorrichtung zur Therapie von Lymphstauungen u.dgl.
DE950585C (de) Von Hand angetriebener Reizstromgenerator
EP0780102A2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Heizleistung eines Heizelementes zur Erwärmung von relativ kleinen Mengen eines Mediums wie Luft und/oder Wasser, bei einem zahnärztlichen Gerät, insbesondere bei einem Spritzhandstück
DE2119879C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur eines elektrischen Heizelementes
DE3123976A1 (de) Steuergeraet fuer massagegeraete
DE3509992C1 (de) Vorrichtung zur Aktivierung von Blut
DE1463176B2 (de) Verfahren zur einstellung eines stellgliedes und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens