DE3509992C1 - Vorrichtung zur Aktivierung von Blut - Google Patents

Vorrichtung zur Aktivierung von Blut

Info

Publication number
DE3509992C1
DE3509992C1 DE3509992A DE3509992A DE3509992C1 DE 3509992 C1 DE3509992 C1 DE 3509992C1 DE 3509992 A DE3509992 A DE 3509992A DE 3509992 A DE3509992 A DE 3509992A DE 3509992 C1 DE3509992 C1 DE 3509992C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
electrodes
circuit
blood
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3509992A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang 7016 Gerlingen Hiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3509992A priority Critical patent/DE3509992C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3509992C1 publication Critical patent/DE3509992C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3681Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by irradiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/0204Blood stirrers, e.g. for defibrination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3616Batch-type treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/025Means for agitating or shaking blood containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/05General characteristics of the apparatus combined with other kinds of therapy
    • A61M2205/051General characteristics of the apparatus combined with other kinds of therapy with radiation therapy
    • A61M2205/053General characteristics of the apparatus combined with other kinds of therapy with radiation therapy ultraviolet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Die Überwachung auf fehlende und kurzgeschlossene Elektroden wird dadurch erreicht, daß die beiden Überwachungskreise jeweils einen Operationsverstärker aufweisen, daß der eine Eingang des ersten Operationsverstärkers über einen Entkopplungswiderstand mit dem mit dem Kollektorwiderstand verbundenen Elektrodenanschluß verbunden ist, während dem anderen Eingang dieses ersten Operationsverstärkers mittels eines Spannungsteilers aus einem Widerstand und Dioden eine Steuerspannung zugeführt ist, die bei fehlendem Stromfluß über die Elektroden-Strecke den ersten Operationsverstärker zur Abgabe eines Ausgangssignals veranlaßt, daß der eine Eingang des zweiten Operationsverstärkers über einen Entkopplungswiderstand mit dem Kollektor und damit dem anderen Elektrodenanschluß verbunden ist, während dem anderen Eingang dieses zweiten Operationsverstärkers mittels eines Spannungsteilers aus einem Widerstand und einer Zener-Diode eine Steuerspannung zugeführt ist, die bei Kurzschluß der Elektroden-Strecke den zweiten Operationsverstärker zur Abgabe eines Ausgangssignals veranlaßt, und daß aus den Ausgangssignalen der Operationsverstärker ein Alarmsignal und ein Abschaltesignal für die Vorrichtung ableitbar sind.
  • Für die Alarmgabe ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß die Ausgänge der Operationsverstärker parallelgeschaltet sind und daß an diese Ausgänge ein optischer und/oder ein akustischer Signalgeber angeschaltet sind.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung wird das Abschaltesignal für die Vorrichtung über ein Zeitglied verzögert eingeleitet, das von den Ausgangssignalen der Operationsverstärker angesteuert wird.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß eine Transistorschaltung mit einem PNP-Transistor verwendet wird, daß die von den Elektrodenanschlüssen über die Entkopplungswiderstände kommenden Leitungen mit den Plus-Eingängen der Operationsverstärker verbunden sind und daß die über die Spannungsteiler abgegriffenen Steuerspannungen den Minus-Eingängen der Operationsverstärker zugeführt sind, um die richtigen Polaritäten für die Schaltkreise zu erhalten.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 schematisch die Antriebsmittel für den Behälter und die Anordnung und Ausbildung der Elektroden und Fig.2 ein Stromlaufplan des Elektroden-Stromkreises mit den beiden Überwachungskreisen.
  • Wie die F i g. 1 zeigt, unterscheidet sich die Vorrichtung nach der Erfindung in der Ableitung der mechanischen Bewegung des Blutes von dem Stand der Technik.
  • Im Gehäuse der Vorrichtung ist der Aufnahmetopf 16 drehbar gelagert, wobei am Boden desselben der Antriebszylinder 15 angeformt ist. Die Drehbewegung wird über den Elektromotor 10 abgeleitet, der auf seiner Antriebswelle 11 die Antriebsscheibe 12 mit der Ringnut 13 zur Aufnahme des Endlosseiles 14 trägt. Das Endlosseil umschließt den Antriebszylinder 15 in einer entsprechenden Ringnut.
  • Der Aufnahmetopf 16 ist flach, so daß sein Durchmesser größer ist als die Höhe seiner Seitenwand. Die Seitenwand selbst ist wiederum nicht so hoch wie der Behälter 17, der das zu aktivierende Blut aufnimmt und in den Aufnahmetopf 16 eingestellt wird.
  • Außerhalb des Aufnahmetopfes 16 sind im Gehäuse der Vorrichtung die beiden als elektrische Steckbuchsen ausgebildeten Steckaufnahmen 18 und 22 diametral zum Behälter 17 angeordnet. In diese Steckaufnahmen 18 und 22 werden die beiden L-förmigen Metall-Elektrodenträger 19 und 23 eingesteckt. Ihre freien, horizontal gerichteten Schenkel stehen gegeneinander und überragen den Behälter 17. Diese freien Schenkel haben eine Länge, die etwas kleiner ist als der halbe Durchmesser des Aufnahmetopfes 16, so daß sie sich nicht berühren.
  • An den freien Enden tragen diese horizontalen Schenkel der Metall-Elektrodenträger 19 und 23 die beiden Elektroden 20 und 24, die aus Platindrahtabschnitten bestehen und bis in die Bodennähe des Behälters 16 reichen.
  • Die Metall-Elektrodenträger 19 und 23 sind aus Rundstababschnitten gebogen und sind nach dem Einstecken in die Steckaufnahmen mit dem Stromkreis zur Speisung der Elektroden und den Überwachungskreisen verbunden, wie noch gezeigt wird.
  • An dem Metall-Elektrodenträger 19 ist das Rührblatt 21 befestigt, so daß es der Innenwandung des Behälters 17 zugekehrt ist und bis in die Bodennähe des Behälters 17 reicht. Das Rührblatt 21 ist zudem radial ausgerichtet, so daß es das im Behälter 17 befindliche Blut bei einer Drehbewegung des Behälters 17 gründlich vermischt und die Einwirkung der Ultra-Violett-Strahlung verbessert.
  • Die Elektroden 20 und 24 mit ihren Metall-Elektrodenträgern 19 und 23 sind leicht abnehmbar und können getrennt von der Vorrichtung gereinigt und sterilisiert werden.
  • Dadurch besteht die Möglichkeit, daß die Vorrichtung in Betrieb genommen wird, ohne daß die Elektroden 20 und 24 mit ihren Metall-Elektrodenträgern 19 und 23 in die Steckaufnahmen 18 und 22 eingesteckt sind. Da die dünnen Drahtelektroden beim Reinigen oder Einstecken dabei auch leicht verbogen werden können, besteht zudem die Gefahr, daß die Elektroden 20 und 24 sich berühren und einen Kurzschluß bilden.
  • Um diese Fehler anzuzeigen, wird der Stromkreis für die Speisung der Elektroden mit zwei Überwachungskreisen versehen, wie der Stromlauf nach F i g. 2 zeigt.
  • Die Elektroden-Strecke Ewird durch die Elektrodenanschlüsse 20' und 24' angedeutet. Die Speisung dieser Elektroden-Strecke E mit einem Widerstandswert, der durch das Blut im Behälter 17 vorgegeben ist, erfolgt aus der Gleichspannung + Uüber die Transistorschaltung T mit dem Emitterwiderstand R 2 und dem über die Elektroden-Strecke E angeschalteten Kollektor-Widerstand R 3, der an dem Massepotential angeschaltet ist. Der Basis des PNP-Transistors der Transistorschaltung T wird über den Spannungsteiler aus der Zenerdiode ZD 1 und dem Widerstand R 1 eine konstante negative Steuerspannung zugeführt, die durch den Spannungsabfall an der Zenerdiode ZD 1 gegeben ist.
  • Ist der Behälter 17 ordnungsgemäß mit Elektroden 20 und 24 bestückt, dann fließt über die Elektroden-Strekke E ein für die Elektrolyse ausreichender Strom. Ist eine Elektrode 20 bzw. 24 nicht eingesetzt, dann stellt die Elektroden-Strecke E eine Unterbrechung dar. An dem Plus-Eingang des als Operationsverstärker ausgebildeten ersten Uberwachungskreises OV1 liegt über den Widerstand R3 und den Entkopplungswiderstand R 4 das negative Massepotential an. Am Minus-Eingang des ersten Operationsverstärkers liegt eine positive Steuerspannung, die an dem Spannungsteiler aus dem Widerstand R 6 und den Dioden D 1 und D2 abgegriffen wird und dem Spannungsabfall an den in Reihe geschalteten Dioden D 1 und D 2 entspricht. Der erste Operationsverstärker gibt an seinem Ausgang ein Ausgangssignal ab, das dem Massepotential entspricht und die Leuchtdiode LD über den Widerstand R8 an die Gleichspannung +U schaltet. Gleichzeitig wird ein Alarmgeber AG eingeschaltet, der über den elektroakustischen Wandler L ein akustisches Signal abgibt. Auch das Zeitglied ZG wird angesteuert, das nach einer vorgegebenen Zeit die Vorrichtung Gabschaltet, so daß die Inbetriebnahme unterbunden ist.
  • Ähnlich verhält es sich, wenn die Elektroden 20 und 24 einen Kurzschluß bilden. Das negative Massepotential liegt dann über den Kollektorwiderstand R 3 und den Entkopplungswiderstand R 5 an dem Plus-Eingang des als Operationsverstärker ausgebildeten zweiten Überwachungskreises OV2. Dem Minus-Eingang des zweiten Operationsverstärkers wird über den Spannungsteiler aus dem Widerstand R 7 und der Zenerdiode ZD 2 eine positive Steuerspannung zugeführt, die dem Spannungsabfall an der Zenerdiode ZD 2 entspricht. Die Leuchtdiode LD und der elektroakustische Wandler L werden in derselben Weise eingeschaltet und auch die verzögerte Abschaltung der Vorrichtung G geschieht wie beim Ansprechen des ersten Operationsverstärkers.
  • Fließt über die Elektroden-Strecke E dagegen der Elektrolyse-Strom, dann nehmen auch die Elektrodenanschlüsse 20' und 24' positives Potential an, das jeweils die positiven Steuerspannungen an den Plus-Eingängen der Operationsverstärker überwiegt. Die Operationsverstärker sprechen daher nicht an, so daß die Alarmgabe und die verzögerte Abschaltung der Vorrichtung unterbleiben.
  • An dem mit dem Elektrodenanschluß 24' verbundenen Eingang des ersten Operationsverstärkers ist der Kondensator Cangeschaltet. Beim Einschalten wird der Kondensator C über den Entkopplungswiderstand R 4 langsam aufgeladen. Solange der Kondensator C noch nicht aufgeladen ist, zeigt die Schaltung über den ersten Überwachungskreis OV1 einen Fehler an, der akustisch und optisch angezeigt wird. Die Aufladezeit ist so gewählt, daß die Schaltung durch einen kurzen Ton ihre Funktion anzeigt.
  • - Leerseite -

Claims (11)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Aktivierung von Blut, das in einen Behälter eingebracht, einer Elektrolyse unterzogen, einer Ultra-Violett-Bestrahlung ausgesetzt und mechanisch in Bewegungen versetzt wird, bei der in dem Behälter zwei von einer Stromquelle gespeiste und bis in die Bodennähe desselben reichende Elektroden und über dem Behälter eine Ultra-Violett-Lampe angeordnet sind, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß der Behälter (17) mit dem Blut in einen in Drehbewegungen versetzbaren Aufnahmetopf (16) eingestellt ist, daß außerhalb des Aufnahmetopfes (16) diametral zu diesem zwei Steckaufnahmen (in, 22) mit Elektrodenanschluß (20', 24') angeordnet sind, in die L-förmige Metall-Elektrodenträger (19, 23) einsteckbar sind, daß die freien Schenkel dieser Metall-Elektrodenträger (19, 23) über dem Behälter (17) gegeneinander gerichtet sind und im Bereich ihrer freien Enden drahtförmige, bis in die Bodennähe des Behälters (17) reichende Elektroden(20, tragen, daß an mindestens einem dieser freien Schenkel ein bis in die Bodennähe des Behälters (17) reichendes Rührblatt (21) a#ngebracht ist, daß der Stromkreis der Elektroden (20, 24) mittels zweier Überwachungskreise (OV1, OV2) überwacht ist, von denen der eine bei fehlendem Strom über die Elektroden (20, 24) und der andere bei Kurzschluß zwischen den beiden Elektroden (20,24) anspricht und daß beim Ansprechen des einen oder des anderen Überwachungskreises (OVI, OV2) eine Alarmgabe erfolgt und die Vorrichtung elektrisch abschaltbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbar gelagerte Aufnahmetopf (16) am Boden einen angeformten Antriebszylinder (15) für einen Endlosriemen, Endlosseil (14) od. dgl. trägt und daß der Endlosriemen, das Endlosseil (14) od. dgl.
    von einer mittels Elektromotor (10) antreibbaren Antriebsscheibe (12) in Umlaufbewegungen versetzbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter (17) verwendet ist, dessen Durchmesser größer ist als seine Höhe und daß der Aufnahmetopf (16) eine Seitenwand aufweist, deren Höhe kleiner ist als die Höhe des Behälters (17).
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metall-Elektrodenträger (19, 23) aus Rundstababschnitten gebogen sind und daß die Länge ihrer freien horizontalen Schenkel etwas kleiner ist als der halbe Durchmesser des Behälters (17).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikal ausgerichteten Schenkel direkt in als elektrische Steckbuchsen ausgebildete Steckaufnahmen (18, 22) einsteckbar und dabei mit den Überwachungskreisen (OV1, OV2) verbindbar sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührblatt (21) so an dem freien Schenkel des Metall-Elektrodenträgers (19) angebracht ist, daß es unmittelbar der Innenwandung der Seitenwand des in den Aufnahmetopf (16) eingestellten Behälters (17) benachbart und radial zu diesem ausgerichtet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis zur Speisung der Elektroden (20, 24) aus einer Transistorschaltung (T) mit einem Emitterwiderstand (R 2) und einem über die Elektroden-Strecke (E) angeschalteten Kollektorwiderstand (R 3) besteht und daß dieser Stromkreis von einer Gleichspannung (+ U) gespeist ist, aus der mittels eines Spannungsteilers aus einer Zener-Diode (ZD 1) und einem Widerstand (R 1) eine konstante Steuerspannung für den Steuerkreis der Transistorschaltung (T) abgeleitet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Überwachungskreise (O V 1, OV2) jeweils einen Operationsverstärker aufweisen, daß der eine Eingang des ersten Operationsverstärkers über einen Entkopplungswiderstand (R 4) mit dem mit dem Kollektorwiderstand (R2) verbundenen Elektrodenanschluß (24') verbunden ist, während dem anderen Eingang dieses ersten Operationsverstärkers mittels eines Spannungsteilers aus einem Widerstand (R 6) und Dioden (D 1, D2) eine Steuerspannung zugeführt ist, die bei fehlendem Stromfluß über die Elektroden-Strecke (E) den ersten Operationsverstärker zur Abgabe eines Ausgangssignals veranlaßt, daß der eine Eingang des zweiten Operationsverstärkers über einen Entkopplungswiderstand (R 5) mit dem Kollektor und damit dem anderen Elektrodenanschluß (20') verbunden ist, während dem anderen Eingang dieses zweiten Operationsverstärkers mittels eines Spannungsteilers aus einem Widerstand (R 7) und einer Zener-Diode (ZD 2) eine Steuerspannung zugeführt ist, die bei Kurzschluß der Elektroden-Strecke (E) den zweiten Operationsverstärker zur Abgabe eines Ausgangssignals veranlaßt und daß aus den Ausgangssignalen der Operationsverstärker ein Alarmsignal und ein Abschaltesignal für die Vorrichtung ableitbar sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der Operationsverstärker parallelgeschaltet sind und daß an diese Ausgänge ein optischer und/oder ein akustischer Signalgeber angeschaltet sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschaltesignal der Vorrichtung über ein Zeitglied (ZG) verzögert eingeleitet wird, das von den Ausgangssignalen der Operationsverstärker ansteuerbar ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Transistorschaltung (T) mit einem PNP-Transistor verwendet wird, daß die von den Elektrodenanschlüssen (20', 24') über die Entkopplungswiderstände (R 4, R 5) kommenden Leitungen mit den Plus-Eingängen der Operationsverstärker verbunden sind und daß die über die Spannungsteiler (R 6, D 1, D 2 bzw.
    R 7, ZD 2) abgegriffenen Steuerspannungen den Minus-Eingängen der Operationsverstärker zugeführt sind.
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aktivierung von Blut, das in einen Behälter eingebracht, einer Elektrolyse unterzogen, einer Ultra-Violett-Bestrahlung ausgesetzt und mechanisch in Bewegungen versetzt wird, bei der in dem Behälter zwei von einer Stromquelle gespeiste und bis in die Bodennähe desselben reichende Elektroden und über dem Behälter eine Ultra-Violett-Lampe angeordnet sind.
    Es ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt, bei der der Behälter Vibrationsbewegungen ausgesetzt wird, um das Blut im Behälter während der Ultra-Violett-Bestrahlung in Bewegung zu halten. Die Elektroden sind mit einem Anschlußkabel versehen, das mit einem Stekker verbunden ist, der in eine Steckbuchse eingesteckt wird.
    Bei dieser bekannten Vorrichtung ist die Durchmischung des Blutes durch die Vibrationsbewegungen nicht besonders gut, so daß die Aktivierung des Blutes längere Zeit in Anspruch nimmt. Darüber hinaus ist die Reinigung und Sterilisierung der Elektroden schwierig.
    Außerdem besteht die Gefahr, daß die Aufnahme des Betriebes ohne eingesetzte Elektroden oder bei Kurzschluß der Elektroden möglich ist. Da die Elektroden aus dünnen Platindrähten bestehen, ist die Gefahr des Verbiegens und damit des Kurzschlusses nicht auszuschalten. Bei diesen Fehlern unterbleibt aber die Aktivierung des Blutes.
    Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der die Durchmischung des Blutes wesentlich verbessert und die Zeit für die Aktivierung entsprechend verkürzt ist und bei der bei fehlenden oder kurzgeschlossenen Elektroden keine Inbetriebnahme möglich ist und der fehlerhafte Zustand angezeigt wird.
    Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Behälter mit dem Blut in einen in Drehbewegungen versetzbaren Aufnahmetopf eingestellt ist, daß außerhalb des Aufnahmetopfes diametral zu diesem zwei Steckaufnahmen mit Elektrodenanschluß angeordnet sind, in die L-förmige Metall-Elektrodenträger einsteckbar sind, daß die freien Schenkel dieser Metall-Elektrodenträger über dem Behälter gegeneinander gerichtet sind und im Bereich ihrer freien Enden drahtförmige, bis in die Bodennähe des Behälters reichende Elektroden tragen, daß an mindestens einem dieser freien Schenkel ein bis in die Bodennähe des Behälters reichendes Rührblatt angebracht ist, daß der Stromkreis der Elektroden mittels zweier Überwachungskreise überwacht ist, von denen der eine bei fehlendem Strom über die Elektroden und der andere bei Kurzschluß zwischen den beiden Elektroden anspricht und daß beim Ansprechen des einen oder des anderen Überwachungskreises eine Alarmgabe erfolgt und die Vorrichtung elektrisch abschaltbar ist.
    Mit dem an der Elektrode angebrachten Rührblatt wird bei der Drehbewegung des Behälters das im Behälter befindliche Blut gründlich durchgemischt, so daß die Einwirkung der Ultra-Violett-Strahlung auf die Blutkörperchen wesentlich verbessert ist. Damit wird auch die für die Aktivierung benötigte Zeit entsprechend ver- kürzt. Die Metall-Elektrodenträger mit den Elektroden sind leicht zu reinigen und zu sterilisieren. Die Überwachungskreise im Stromkreis der Elektroden geben Gewähr dafür, daß die Vorrichtung nur in Betrieb genommen werden kann, wenn sichergestellt ist, daß auch die Elektrolyse durchgeführt wird. Die Alarmgabe weist auf diesen Fehlerzustand hin, so daß er sofort behoben und die Vorrichtung ordnungsgemäß in Betrieb genommen werden kann.
    Die Die Ableitung der Drehbewegung des Behälters wird nach einer Ausgestaltung so vorgenommen, daß der drehbar gelagerte Aufnahmetopf am Boden einen angeformten Antriebszylinder für einen Endlosriemen, Endlosseil oder dgl. trägt und daß der Endlosriemen, das Endlosseil oder dgl. von einer mittels Elektromotor antreibbaren Antriebsscheibe in Umlaufbewegungen versetzbar ist. Dabei wird bevorzugt vorgesehen, daß ein Behälter verwendet ist, dessen Durchmesser größer ist als seine Höhe und daß der Aufnahmetopf eine Seitenwand aufweist, deren Höhe kleiner ist als die Höhe des Behälters, um die Einwirkungsfläche für die Ultra-Violett-Strahlung zu vergrößern und um das Einsetzen und Entnehmen des Behälters in bzw. aus dem Aufnahmetopf zu erleichtern.
    Die Ausbildung der Metall-Elektrodenträger ist nach einer Ausgestaltung so, daß sie aus Rundstababschnitten gebogen sind und daß die Länge ihrer freien horizontalen Schenkel etwas kleiner ist als der halbe Durchmesser des Behälters.
    Die elektrische Verbindung der Metall-Elektrodenträger ist nach einer Ausgestaltung so gelöst, daß die vertikal ausgerichteten Schenkel direkt in als elektrische Steckbuchsen ausgebildete Steckaufnahmen einsteckbar und dabei mit den Überwachungskreisen verbindbar sind.
    Die Wirkung des Rührblattes wird dadurch optimal, daß das Rührblatt so an dem freien Schenkel des Metall-Elektrodenträgers angebracht ist, daß es unmittelbar der Innenwandung der Seitenwand des in den Aufnahmetopf eingestellten Behälters benachbart und radial zu diesem ausgerichtet ist.
    Für den Stromkreis der Elektroden sieht eine Ausgestaltung vor, daß der Stromkreis zur Speisung der Elektroden aus einer Transistorschaltung mit einem Emitterwiderstand und einem über die Elektroden-Strecke angeschalteten Kollektorwiderstand besteht und daß dieser Stromkreis von einer Gleichspannung gespeist ist, aus der mittels eines Spannungsteilers aus einer Zener-Diode und einem Widerstand eine konstante Steuerspannung für den Steuerkreis der Transistorschaltung abgeleitet ist.
DE3509992A 1985-03-20 1985-03-20 Vorrichtung zur Aktivierung von Blut Expired DE3509992C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3509992A DE3509992C1 (de) 1985-03-20 1985-03-20 Vorrichtung zur Aktivierung von Blut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3509992A DE3509992C1 (de) 1985-03-20 1985-03-20 Vorrichtung zur Aktivierung von Blut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3509992C1 true DE3509992C1 (de) 1986-05-22

Family

ID=6265752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3509992A Expired DE3509992C1 (de) 1985-03-20 1985-03-20 Vorrichtung zur Aktivierung von Blut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3509992C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0381528A2 (de) * 1989-02-02 1990-08-08 Therakos, Inc. Trennungs- und Bestrahlungsvorrichtung für eine aus mehreren Komponenten zusammengesetzte Flüssigkeit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Höveler,V.:"Eigenbluttherapie" Karl F.Haug Verlag,Heidelberg, 1978 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0381528A2 (de) * 1989-02-02 1990-08-08 Therakos, Inc. Trennungs- und Bestrahlungsvorrichtung für eine aus mehreren Komponenten zusammengesetzte Flüssigkeit
EP0381528A3 (en) * 1989-02-02 1990-12-05 Therakos, Inc. Multicomponent fluid separation and irradiation system
GR900100061A (en) * 1989-02-02 1991-06-28 Therakos Inc Multicomponent fluie separation and irradiation system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1763489C3 (de) Misch- und Zerkleinerungsvorrichtung für den Haushalt
DE2339648C3 (de) Anästhesiegerät zur Behandlung der Zähne
CH382313A (de) Anordnung zur selbsttätigen Einschaltung der Hochfrequenzspannung eines Hochfrequenzchirurgiegerätes
EP0001833A2 (de) Handmassagegerät
DE2747385C2 (de) Elektronischer Wechselstromzähler
DE2626569C2 (de) Vorrichtung zur Regelung und Überwachung der Stromversorgung eines Versorgungssystems für entkeimte Flüssigkeiten
DE4115826C2 (de) Elektrischer Staubsauger mit Ozonisator
DE3509992C1 (de) Vorrichtung zur Aktivierung von Blut
DE3840434A1 (de) Schaltungsanordnung fuer uebertragungseinrichtungen
EP0131060B1 (de) Gerät zur partiellen Feststellung von Spannungen oder Ladungen am menschlichen Körper sowie zum Ableiten derartiger Spannungen oder Ladungen vom menschlichen Körper
DE3123829A1 (de) Photoelektrischer schalter
EP0299322A2 (de) Steuerschaltung für den Gebläsemotor eines Staubsaugers
EP0477529A1 (de) Vorrichtung zum Fernhalten und Vertreiben von Tieren und Insekten
DE3743168A1 (de) Elektromotor einer kreiselpumpe
DE3329216A1 (de) Einrichtung zur ferneinstellung des schweissstromes bei einer gleichstromschweissstromquelle
DE3112045C2 (de)
DE393260C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung des Gleichlaufes einer Anzahl Elektromotoren
DE2345103B2 (de) Anordnung zum intermittierenden Betrieb der elektromagnetischen Antriebsvorrichtung in einer Digitaluhr
DE7635730U1 (de) Zeitschalteinrichtung insbesondere mit einer Sychronschaltuhr
DE2944380C2 (de)
DE2351103A1 (de) Stromimpulsgenerator
DE3907715C2 (de)
DE1488891C (de) Warnvorrichtung zum Schutz gegen Überspannungen für elektrische Rasierapparate für zwei Betriebsspannungen
DE959211C (de) Elektrische Einrichtung mit einer Anzahl von Ausgangskreisen zum Zusammenziehen der Muskeln
DE2848749A1 (de) Elektrische zahnbuerste

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee