DE7727825U1 - Tuersicherung fuer kraftfahrzeugtueren - Google Patents

Tuersicherung fuer kraftfahrzeugtueren

Info

Publication number
DE7727825U1
DE7727825U1 DE7727825U DE7727825U DE7727825U1 DE 7727825 U1 DE7727825 U1 DE 7727825U1 DE 7727825 U DE7727825 U DE 7727825U DE 7727825 U DE7727825 U DE 7727825U DE 7727825 U1 DE7727825 U1 DE 7727825U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety button
cone
longitudinal bore
diameter
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7727825U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7727825U priority Critical patent/DE7727825U1/de
Publication of DE7727825U1 publication Critical patent/DE7727825U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores

Description

Türsicherung für Kraftfahrzeügtüren
Die Neuerung betrifft eine Türsicherung für Kraftfahrzeugtüren, deren Schloß einen Sicherungsknopf aufweist, der zum Verriegeln -des ,SchlASses,. eindrückbar und zum Entriegeln herausziehbar ist.
Das unbefugte Eindringen in abgeschlossene Kraftfahrzeuge wird häufig dadurch ermöglicht, daß es dem Dieb gelingt,mittels einer Drahtschlinge, die er durch die Türdichtung oder durch ein nicht ganz geschlossenes Fenster einführt, den Kopf des Sicherungsknopfes zu erfassen und hochzuziehen, wodurch das Schloß entriegelt wird.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Türsicherung zu schaffen, die ein derartiges Entriegeln des Schlosses mit Sicherheit verhindert.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch einen Konus gelöst, der eine Längsbohrung zur Aufnahme des Sicherungsknopfes und eine Länge aufweist, die der Länge des Sicherungsknopfes im eingedrückten Zustand im wesentlichen entspricht.
Der neuerungsgemäße Konus wird auf den Sichsrungsknopf aufgesteckt. Im eingedrückten Zustand ist der Sicherungsknopf mit seinem Kopf so weit in dem Konus eingebettet, daß er von einer Drahtschlinge nicht ergriffen v/erden kann. Da die Drahtschlinge an der Außenfläche des Konus ebenfalls keinen Halt findet, ist es auch nicht möglich, den Sicherungsknopf über den Konus herauszuziehen. Dagegen ist es ohne weiteres möglich, den Konus vom Fahrzeuginnen-
7727825 iz.01.78
raum aus mit den Fingern hochzuheben und dabei den Sicherungsknopf mitzunehmen, damit das Schloß entriegelt wird.
Der Durchmesser der Längsbohrung im Konus kann im wesentlichen dem größten Durchmesser des Sicherungsknopfes, also des Kopfes, entsprechen, sodaß der Konus ohne irgendwelche Montagearbeit einfach auf den Sicherungsknopf aufgesteckt werden kann. Da der Sicherungsknopf im allgemeinen auf einen Verriegelungsstift aufgeschraubt oder aufgesteckt ist und daher ohne Schwierigkeiten abgenommen werden kann, kann der Durchmesser der Längsbohrung auch nur im wesentlichen dem Durchmesser des Schaftes des Sicherungsknopfes entsprechen, wobei dann die Längsbohrung an der kleineren Stirnfläche des Konus eine Ansenkung zur Aufnahme des Kopfes des Sicherungsknopfes aufweist. Diese Ausführung hat den Vorzug, daß der Konus nicht verloren gehen kann. Außerdem ergibt sich bei dieser Ausführung die Möglichkeit, daß der Konus den Schaft des Sicherungsknopfes mit verhältnismäßig engem Spiel umgreifen kann, so daß Klappergeräusche insbesondere bei entriegeltem Sicherungsknopf weitgehend vermieden werden.
Der Konus kann an sich aus beliebigem Material bestehen, u.a. auch aus Metall. Aus Kostengründen ist jedoch Kunststoff vorzuziehen. Bei Verwendung eines relativ elastischen Materials kann in der Längsbohrung eine Wulst vorgesehen werden, die beim Aufdrücken des Konus auf den Sicherungsknopf von dem Kopf verformt wird und dann hinter den Kopf schnappen kann. Dadurch wird ohne vorherige Demontage des Sicherungsknopfes eine formschlüssige und klapperfreie Verbindung zwischen dem Konus und dem Sicherungsknopf geschaffen.
7727825 12.O1.7B
■ί Einige Ausführungsbeispiele der Neuerung v/erden im folgenden
v; unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
I Fig. 1 eine Teilansicht eines Kraftfahrzeuges,
1 Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der neuerungsgemäßen
I Türsicherung im Schnittgut einem Sicherungsknopf,
I der sich im entriegelten Zustand befindet,
! Fig. 3 das Ausführungsbeispiel von Fig. 2, jedoch mit dem
: Sicherungsknopf im verriegelten Zustand,
i Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der neuerungsgemäßen
; Türsicherung im Schnitt auf einem Sicherungsknopf,
der sich im verriegelten Zustand befindet, und Fig. 5 einen Schnitt entsprechend Fig. 4 durch ein drittes Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Fahrzeugtür bezeichnet, die einen Türgriff 2 aufweist, durch den ein nicht gezeigtes Türschloß betätigt werden kann. Das Türschloß ist mit einem Sicherungsknopf 3 versehen, der im eingedrückten Zustand das Türschloß verriegelt und zum Entriegeln herausgezogen werden muß. Der Sicherungsknopf weist einen Schaft 4 und einen vergrößerten Kopf 5 auf.
Um ein Entriegeln des Schlosses von außen mittels einer Draht-' schlinge unmöglich zu machen, ist auf den Sicherungsknopf 3
■ ein Konus 6 aufgesteckt,der mit seiner größeren Stirnfläche
auf dem Türpolster 11 aufliegt, während eine kleinere Stirnfläche 8 zum Kopf 5 des Sicherungsknopfes 3 hin gerichtet ist. Der Konus 6 weist eine Längsbohrung 9 gleichbleibenden Durchmesse! auf, der etwas größer ist als der Durchmesser des Kopfes 5.
\ 7727825 12.01.78
"»-—■ ·
• I · ·
,11 ·
Die Länge des Konus 6 entspricht, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, im wesentlichen der Länge des Sicherungsknopfes 3 im eingedrückten Zustand. In diesem Zustand wird der Sicherungsknopf und vor allem sein Kopf 5 derart von dem Konus 6 umgriffen, daß er von einer Drahtschlinge nicht mehr erfaßt werden kann. Zum Entriegeln wird der Konus 6 etwas seitlich gedrückt und angehoben, wobei er den Kopf 5 mitnimmt.
Fig. 4 zeigt eine Ausführung, bei der der Sicherungsknopf 3 formschlüssig mit dem Konus 61 verbunden ist. Zu diesem Zweck ist der Durchmesser der Längsbohrung 9' nur geringfügig größer als derjenige des Schaftes 4 und die Längsbohrung 9' ist an ihrem der kleineren Stirnfläche δ zugewandten Ende mit einer Ansenkung 10 versehen, die bei eingedrücktem Sicherungsknopf dessen Kopf 5 aufnimmt. Bei dieser Ausführung muß der Sicherungsknopf 3 zuerst von dem nicht dargestellten Verriegelungsstift abgeschraubt werden, bevor der Konus 6' angebracht werden kann.
Die Ausführung gemäß Fig. 5 gestattet eine formschlüssige Verbindung zwischen Konus 6" und Sicherungsknopf 3, ohne daß der letztere von dem Verriegelungsstift abgenommen werden muß. Bei dieser Ausführung besteht der Konus 6" aus relativ weichelastischem Kunststoff und er weist eine in ihrem Durchmesser dem Durchmesser des Kopfes 5 entsprechende Längsbohrung 9" ähnlich der Ausführung gemäß Fig. 2 auf. In der Längsbohrung 9" ist jedoch eine Ringwulst 12 vorgesehen, die über den Kopf 5 gedrückt werden kann, so daß sie in der in Fig. 5 gezeigten Weise in ihrer Endstellung den Kopf 5 hintergreift.
7727825 12.01.78
Bei allen dargestellten Ausführungen verhindert somit der Konus, daß der Sicherheitsknopf von einer Drahtschlinge erfaßt werden kann. Der Konus selbst bietet keine Angriffsfläche für eine Drahtschlinge.
Selbstverständlich sind vj-sle Abwandlungen der dargestellten Ausführungtbeispiele möglich, ohne den Rahmen der Neuerung zu verlassen. Eine naheliegende Abwandlung besteht darin, den Konus fest mit dem Sicherungsknopf zu verbinden oder sogar mit diesem aus einem Stück herzustellen. vx
7727825 1Z.O1.78

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Türsicherung für Kraftfahrzeugtüren, deren Schloß einen Sicherungsknopf aufweist, der zum Verriegeln des Schlosses eindrückbar und zum Entriegeln herausziehbar ist, gekennzeichnet durch einen Konus (6,6"), der eine Längsbohrung (9,9') zur Aufnahme des Sicherungsknopfes (3) und eine Länge aufweist, die der Länge des Sicherungsknopfes (3) im eingedrückten Sustand im wesentlichen entspricht.
2. Türsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Längsbohrung (9) im wesentlihen dem größten Durchmesser des Sicherungsknopfes (3) entspricht.
3. Türsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Längsbohrung (9r) im wesentlichen dem Durchmesser des Schaftes (4) des Sicherungsknopfes (3)entspricht und daß die Längsbohrung (91) an der kleineren Stirn-
— 2 —
7727825 12.01.78
fläche (8) des Konus (61) eine Ansenkung (10) zur Aufnahme des Kopfes (5) des Sicherungsknopfes (3) auf v/eist.
4. Türsicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Konus (6") aus einem elastischen Material besteht und daß in der Längsbohrung (£") eine Ringwulst (12) vorgesehen ist, die über den Kopf (5) des Sicherungsknopfes (3) drückbar ist und diesen in der Endstellung hintergreift.
5. Türsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Konus (6) mit dem Sicherungsknopf (3) fest verbunden und gegebenenfalls einstückig ist.
7727825 iz.oi78
DE7727825U 1977-09-08 1977-09-08 Tuersicherung fuer kraftfahrzeugtueren Expired DE7727825U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7727825U DE7727825U1 (de) 1977-09-08 1977-09-08 Tuersicherung fuer kraftfahrzeugtueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7727825U DE7727825U1 (de) 1977-09-08 1977-09-08 Tuersicherung fuer kraftfahrzeugtueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7727825U1 true DE7727825U1 (de) 1978-01-12

Family

ID=6682426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7727825U Expired DE7727825U1 (de) 1977-09-08 1977-09-08 Tuersicherung fuer kraftfahrzeugtueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7727825U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611883A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-22 Volkswagen Ag Sicherungseinrichtung fuer eine tuer, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE19635096A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Mannesmann Vdo Ag Einrichtung zum Bewegen von Türen, Heckklappen, Kofferraumdeckeln oder dergleichen von Fahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611883A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-22 Volkswagen Ag Sicherungseinrichtung fuer eine tuer, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE19635096A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Mannesmann Vdo Ag Einrichtung zum Bewegen von Türen, Heckklappen, Kofferraumdeckeln oder dergleichen von Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3218562B1 (de) Türaussengriff für kraftfahrzeug
EP2853665B1 (de) Türgriff
DE3603655C2 (de)
DE60112143T2 (de) Rückhalteteil für ein Kraftfahrzeugschloss, Verfahren zu seiner Herstellung und Schloss versehen mit einem solchen Rückhalteteil
DE8105158U1 (de) "hakenverschluss fuer bordwaende von nutzfahrzeugen"
DE3606347C1 (en) Exterior grip for motor-vehicle doors
DE7727825U1 (de) Tuersicherung fuer kraftfahrzeugtueren
DE3207718C2 (de) Verschluß für eine klappbare Haube oder dgl. eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für den Gepäckraumdeckel eines Personenkraftwagens
DE4013158C2 (de) Abdeckrollo für Kraftfahrzeuge
DE2226385C2 (de) Schlüsselbehälter
DE2450723A1 (de) Autotuerschloss
DE2717258B2 (de) Müllbehälter, insbesondere beräderter Müllbehälter
DE4107219A1 (de) Schloss mit hilfsmotor, insbesondere tuerschloss fuer ein kraftfahrzeug
DE3717940C2 (de)
DE3119363A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines klapp- oder faltbaren verdeckes an einem festen aufbau
DE3729555C1 (de) Schloss zum Ver- und Entriegeln von Kraftfahrzeugtueren
DE102013011172B3 (de) Schwenkklappe zum Verschließen eines Ablagefachs eines Fahrzeugs
DE19840464A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Anlösens eines Schlosses während der Montage
DE960967C (de) Knickhebelstuetze fuer Deckel u. dgl., insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2743209A1 (de) Halterungsvorrichtung fuer einen sicherungsgurt
DE3421563C2 (de)
EP0420037A2 (de) Verschlusseinrichtung
DE10222537C1 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Fahrzeugsitzes, insbesondere einer Rückenlehne
DE202020106024U1 (de) Gurtschlossabdeckung
DE102020127760A1 (de) Gurtschlossabdeckung