DE7725622U1 - Montage-vorrichtung fuer solare heizsysteme mit regelbarer energieuebertragung - Google Patents

Montage-vorrichtung fuer solare heizsysteme mit regelbarer energieuebertragung

Info

Publication number
DE7725622U1
DE7725622U1 DE19777725622 DE7725622U DE7725622U1 DE 7725622 U1 DE7725622 U1 DE 7725622U1 DE 19777725622 DE19777725622 DE 19777725622 DE 7725622 U DE7725622 U DE 7725622U DE 7725622 U1 DE7725622 U1 DE 7725622U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
mounting device
receiving element
solar
regulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777725622
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19777725622 priority Critical patent/DE7725622U1/de
Publication of DE7725622U1 publication Critical patent/DE7725622U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

PATENTAN WA LTE
φ·
GRAMKOW, M-AN1TZ-& PINSTERWALD
7 STUTTCART SO (BAD CANNSTATT)
SEELBERCSTRASSE 23/25
16.8.1977 Gr/dü
HB Ιοί
Anmelder:
Hugo Binkert, Estelbergweg 2, 7892 Albbruck-Birndorf
"Montage-Vorrichtung für solare Heizsysteme mit regelbarer Energieübertragung"
Die Erfindung betrifft eine Montage-Vorrichtung für solare Heizsystemse mit regelbarer Energieübertragung mittels solarbeheizter, in einem Kreislauf umlaufender Flüssigkeit.
Bisherige solare Heizsysteme dieser Art sind verhältnismäßig umständlich zu montieren. Die dem System zugehörigen Aggregate und Elemente werden an der Baustelle zusammengefügt, was zeit- und arbeitsaufwendig ist und leicht zu Montagefehlern führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Montage wesentlich zu erleichtern und Montagefehler beim Zusammenbau der Aggregate und Elemente zu verhindern. Die Erfindung besteht demgemäß im wesentlichen darin, daß die der Regelung der Energie-Übertragung dienenden Aggregate und Elemente zwischen Energieaufnahme und Energieweitergabe ganz oder zu einem we-
DIPL. - I % C W CRA Si K O %V ORC MAKITZ · DI PL-IN-G Kt FI SSTCItM Alt* T STUTTCABT SO IBAOfANNSTATTi 5MCNCHtN 33. ROBtKT KOC >· STR ASSE I SEELBtKGSTe 3Λ 3» TEl CO-II· 46 '3 Ol TEL. (OSO>3343ll. TtItSOS !94'J PATMf
7725622 15.1177
sentllchen Tell mit den zugeordneten Leitungen und Anschlüssen In einer Montage-Baue^iheit einbaufertig vereinigt sind.
Insbesondere weist die Montage-Baueinheit ein platten- oder gestellartiges Aufnahme- oder Montageelement auf mit mindestens folgenden darauf montierten Elementen und Aggregaten des Energieübertragungssystems: einen ersten Rohrleitungsabschnitt (Vorlaufabschnitt) für solarerwärmte Flüssigkeit, einen zweiten Rohrleitungsabschnitt (Rücklaufabschnitt) zur Rückleitung der Flüssigkeit, ein Regel- oder Umschaltorgan oder eine entsprechende Ein- und Ausschaltvorrichtung zwischen beiden Leitungsabschnitten, mindestens ein Thermofühlaggregat und eine Regeisteuereinheit, insbesondere Elektronik-Steuereinheit, elektrisch verbunden mit dem Regel- oder Umschaltorgan bzw. mit der entsprechenden Vorrichtung und dem Thermofühlaggregat.
Weitere Elemente und Aggregate können Teile der Baueinheit bilden, beispielsweise ein oder mehrere Absperrorgane, von denen vorzugsweise je eines in jedem der beiden Leitungsabschnitte angeordnet ist, eine Füllpumpe, die mit mindestens dem einen der beiden Leitungsabschnitte verbunden ist, sowie ein an den einen Leitungsabschnitt angeschlossenes Sicherheitsaggregat, vorzugsweise ein Ausdehnungsgefäß mit Sicherheitsventil und gegebenenfalls Manometer.
IB· O · I
Die Montage-Baueinheit kann für einen oder mehrere Verbraucher bestimmt und mit einer entsprechenden Anzahl von Zweigleitungen und Anschlüssen versehen sein.
Durch die Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß alle oder ein wesentlicher Teil der für die Übertragung der solaren Energie erforderlichen Aggregate bereits in einem zentralen Montagebetrieb einbaufertig je nach Größe und Art des solaren Heizsystems zusammengebaut und als einbaufertige Einheit geliefert werden, so daß eine Fehlmontage durch fehlerhafte Anschlüsse od.dgl. an der Baustelle weitgehend ausgeschlossen wird. Zugleich kann eine außerordentliche Kostenersparnis erzielt werden, derart, daß für die Montage des solaren Heizsystems nur noch ein geringer Bruchteil der bisherigen Kosten aufzuwenden ist. Außerdem wird die Übersichtlichkeit des Systems und die Möglichkeit einer zuverlässigen Überwachung desselben wesentlich verbessert.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für den Anschluß an zwei Verbraucher schematisch dargestellt.
Auf einem Aufnahmeelement 10 in Form einer Aufnahme- oder Montageplatte sind ein erster Rohrleitungsabsehnitt 11, 12, 13, 1^, 15 (Vorlaufabschnitt) und ein zweiter Rohrleitungsabsehnitt 16, 17, 18, 19 (Rücklaufabschnitt) montiert. Die Befestigung der einzelnen Leitungen auf der Aufnahmeplatte
7725622 15.12.77
1 4 -
ka/in in beliebiger geeigneter Weise vorgesehen sein, beispielsweise mittels Schellen, die an der Aufnahmeplatte angeschraubt werden, oder auch mittels der nachfolgend noch beschriebenen Aggregate, die Ihrerseits an der Aufnahmeplatte montiert werden, während die Rohrleitungen zwischen den einzelnen Aggregaten verlegt sind.
Wie in der Zeichnung angedeutet, sind die Leitungsteile 11 und 16 mittels der Anschlüsse 11a und 16a zum Anschluß an Sonnenkollektoren K, die Leitungsteile 14 und 18 mittels der Anschlüsse 14a und 18a zum Anschluß an einen ersten Verbraucher V1, z.B. einen Warmwasserbereiter, die Leitungsteile 15 und 19 mittels der Anschlüsse 15a und 19a zum Anschluß an einen zweiten Verbraucher Vp, z.B. Heizsystem für ein Schwimmbad od.dgl., bestimmt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die beiden Rohrleitungsabschnitte Thermometer 20, 21 (oder entsprechende Aggregate) und Abschaltventile 22, 23 auf. Beide Rohrleitungsabschnitte sind durch ein Dreiwege-Umschalt- oder Rggslventil 24 miteinander verbunden, während ein weiteres Dreiwege-Umschalt- oder Regelventil zwischen den Leitungsteilen I3, l4 und 15 angeordnet ist, das den Leitungsteil 1J> wechselweise oder regelbar mit den Leitungsteilen 14 bzw. I5 verbindet. Die Ventile 24 und 25 sind zweckmäßig als Magnetventile ausgebil-
7725622 15.12.77
II · · ι ι · < ι t t ill)
·■· 'J 5 j· "
Des weiteren ist zwischen den Leitungsteilen 16 und VJ des zweitgenannten Leitungsabschnittes eine Umwälz- oder Förderpumpe 26 geschaltet, welche die im Rohrleitungssystem strömende Flüssigkeit vom Leitungsteil 17 zum Leitungsteil 16 und anschließend zu den Sonnenkollektoren K förderte Ein Abschaltventil 27 kann der Umwälzpumpe 26 vorgeschaltet sein.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ferner an das Leitungssystem, vorzugsweise an den Leitungsteil 12 des Vorlaufabschnittes, mittels Zweigleitung 28 eine Füllpumpe 29 angeschlossen, welche über eine Leitung 30 mit Anschluß 30a Flüssigkeit, in der Regel ein Glykolgemisch, aus einem Vorratsbehälter ansaugen und über die Zweigleitung 28 in das Rohrleitungssystem fördern kann. Das Ausführungsbeispiel zeigt des weiteren eine an den Leitungsteil 11 angeschlossene Zweigleitung 51, welche zu einem Ausdehnungsgefäß 32 führt, das sich bei steigendem Druck ausdehnt und Flüssigkiet aus dem Rohrleitungssystem aufnehmen kann. Vorzugsweise ist das Ausdehnungsgefäß mit einem Sicherheitsventil 32a verbunden, das sich bei übermäßigem Druck öffnet. Vorteilhaft ist ferner an die Zweigleitung 31 bzw. an den Leitungsteil 11 ein Manometer 33 zur Überwachung des Flüssigkeitsdruckes angeschlossen. Das Ausdehnungsgefäß oder die entsprechende Einrichtung kann ebenfalls einen Teil der Montage-Baueinheit bilden, also direkt oder indirekt auf der Aufnahmeplatte 10 befestigt sein, oder
7725622 15.12.77
gewUnschtenfalls auch unabhängig von derselben angeordnet sein, wenn dieses nach den jeweiligen Gegebenheiten zweckmäßiger ist.
Auf der Aufnahmeplatte 10 ist des weiteren eine Steuer-Elektronik J>h montiert, die zur Programmierung und Steuerung des solaren Heizsystems bzw. der auf der Montage-Baueinheit Kontierten Aggregate dienen kann. Zu diesem Zweck ist sie beispielsweise mit der Umwälzpumpe 26 und dem Umschalt- oder Regelventil 2.\ und gegebenenfalls 25 in entsprechender Fertigverdrahtung elektrisch verbunden. Ebenso können die Temperaturfühler oder -vergleicher od.dgl. in das elektronische System der Steuer-Elektronik 3k einbezogen sein.
Ist die Montage-Baueinheit zur Übertragung der solaren Wärmeenergie an die Sonnenkollektoren K sowie an die Verbraucher V1, V^ oder einen derselben angeschlossen, wird die durch die Sonnenenergie beheizte Flüssigkeit, zoB. ein Glykolgemisch, in Pfeilrichtung x, dem Rohrleitungssystem der Baueinheit und von dieser über die Leitungsteile 11, 12, 1J>, 14 bzw. 15 den Verbrauchern V1 bzw. V2 In Pfeilrichtung Xp bzw. χ, zugeführt.
In entsprechender Weise wird die Flüssigkeit nach Abgabe ihrer Wärmeenergie an die Verbraucher über den Anschluß 18a in Pfeilrichtung y2 vom Warmwasserbereiter bzw. über den Anschluß 19a
7725622 15.12.77
J -
f > I t ·
ι (P *
I · I
in Pfeilrichtung y, vom Schwimmbad od.dgl. zurückgeleitet und von der Pumpe 26 in Pfeilrichtung y, unter Druck zu den Sonnenkollektoren gefördert.
Die Füllpumpe 29 ist normalerweise außer Betrieb und kann von Hand oder motorisch angetrieben werden, um das Leitungssystem mit der die Wärmeenergie übertragenden Flüssigkeit zu füllen.
Statt - wie im dargestellten Ausführungsbeispiel - für zwei Verbraucher kann die Montage-Baueinheit auch für eine beliebige andere Anzahl von Verbrauchern ausgebildet sein. Ist die Montage-Baueinheit nur für einen Verbraucher bestimmt, können die Leitungsteile 14 oder 15 mit dem Umschalt- oder Regelventil 25 des Vorlaufleitungsabschnittes und der Leitungsabschnitt 18 oder 19 des RücklaufIeitungsabschnittes in Fortfall kommen. Bei mehr als zwei Verbrauchern wären eine entsprechende Anzahl zusätzlicher Leitungsteile mit entsprechenden Verzweigungen bzw. Umschalt- oder Regelventilen in die Montage-Baueinheit einzubeziehen.
Anstelle von Ventilen können Jeweils auch andere entsprechende Steuereinrichtungen wie Steuerschieber od.dgl, vorgesehen sein. Auch können Umschalt- oder Regelventile ganz oder teilweise in Fortfall kommen, wenn stactdessen entsprechend ein- und aussehaltbare Umwälz- oder Förderpumpen vorgesehen werden.
7725622 15.12.77

Claims (8)

• <· Il ■· — H -* . |1 r * »ti » · HB 101 I6.8.I977 Ansprüche:
1. Montagevorrichtung für solare Heizsysteme rait regelbarer Energie-Übertragung mittels solarbeheizter in einem Kreislauf umlaufender Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die der Regelung der Energie-Übertragung dienenden Aggregate und Elemente zwischen Energieaufnahme und Energieweitergabe ganz oder zu einem wesentlichen Teil mit den zugeordneten Leitungen und Anschlüssen in einer Montagebaueinheit einbaufertig vereinigt sind.
2. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da£ die einbaufertig montierte Baueinheit aufweist: ein platten- oder gestellartiges Aufnahmeelement (10) mit mindestens folgenden darauf montierten Elementen und Aggregaten des Energie-Übertragungssystems: einem ersten Rohrleitungsabschnitt (12,1^,14,15) für solar erwärmte Flüssigkeit, einem zweiten Rohrleitungsabschnitt (16,17,18,19) zur Rückleitung der Flüssigkeit, ein Regel- oder Umschaltorgan (24) oder eine entsprechende Ein- und Ausschaltvorrichtung zwischen beiden Leitungen, mindestens ein Thermofühlaggregat und eine Regelsteuereinheit (54), insbesondere Elektronik-Steuereinheit, elektrisch verbunden mit dem Regel
7725622 15.12.77
oder Umschaltorgan (24) bzw. mit der entsprechenden Vorrichtung und den Thermofühlaggregaten.
3. Montagevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit des weiteren eine am Aufnahmeelement (10) montierte Umwälzpumpe (26) in einem der beiden Leitungsabschnitte gegebenenfalls elektrisch verbunden rr.lt der Elektronik-Steuereinheit (3^) aufweist.
4. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis ~5, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit des weiteren mindestens ein am Aufnahmeelement (10) montiertes Absperrorgan, vorzugsweise je ein derartiges Absperrorgan (22,23) in jedem der beiden Leitungsabschnitte, aufweist.
5· Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit des weitersn am Aufnahmeelement (ID) montierte mit mindestens der einen der beiden Leitungsabschnitte verbundene Füllpumpe (29) aufweist.
6. Montagevorrichtung nach einem der Ansprache 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit des weiteren ein an? Aufnahmeelement (10) montiertes, an den einen Leitungsabschnitt angeschlossenes Sicherheitsaggregac, vorzugsweise ein Aus-
7725622 15.12.77
.ΙΌ*:
dehnungsgefäß (52) mit Sicherheitsventil (32a) und gegebenenfalls Manometer (33), aufweist.
7. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch weitere, Teile der fertig montierten Baueinheit bildende, an die genannten Rohrleitungsabschnitte (11 bis 15, 16 bis 19) angeschlossene Zweigleitungsabschnitte für eine oder mehrere weitere Energieverbrauchsstellen mit einem oder mehreren zugeordneten Regel- oder Umschaltorganen.
7725622 15.12.77
DE19777725622 1977-08-18 1977-08-18 Montage-vorrichtung fuer solare heizsysteme mit regelbarer energieuebertragung Expired DE7725622U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777725622 DE7725622U1 (de) 1977-08-18 1977-08-18 Montage-vorrichtung fuer solare heizsysteme mit regelbarer energieuebertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777725622 DE7725622U1 (de) 1977-08-18 1977-08-18 Montage-vorrichtung fuer solare heizsysteme mit regelbarer energieuebertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7725622U1 true DE7725622U1 (de) 1977-12-15

Family

ID=6681800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777725622 Expired DE7725622U1 (de) 1977-08-18 1977-08-18 Montage-vorrichtung fuer solare heizsysteme mit regelbarer energieuebertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7725622U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115205A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-10 Simplex Wilfer Gmbh & Co Vorrichtung zum Spülen und/oder Befüllen eines Flüssigkeitskreislaufs einer Solaranlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115205A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-10 Simplex Wilfer Gmbh & Co Vorrichtung zum Spülen und/oder Befüllen eines Flüssigkeitskreislaufs einer Solaranlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0903543A3 (de) Verteilervorrichtung für einen mit einem flüssigen Medium betriebenen Kreislauf einer Wärme- oder Kälteversorgungsanlage
WO2008012660A2 (de) Solarpaneel, insbesondere ziegel
DE202007008024U1 (de) Mischeinrichtung zur Einstellung der Warmwassertemperatur
DE7725622U1 (de) Montage-vorrichtung fuer solare heizsysteme mit regelbarer energieuebertragung
DE4004392C2 (de) Wasserheizungsanlage
DE3539327C2 (de) Schaltung zur Steuerung einer Zentralheizungsanlage
DE3814052A1 (de) Fernwaerme-uebergabevorrichtung
DE4014712C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen von Gebäuden und Anlagen
EP0309440B1 (de) Heizungsanlage
DE10114990B4 (de) Heizungs- und Warmwasseranlage für Gebäude
DE2613967A1 (de) Installations-element
DE3019475A1 (de) System zur waermegewinnung aus solar- bzw. umgebungsenergie
DE4027965A1 (de) Verfahren zum betreiben einer warmwasserbereitungsanlage
EP2522917B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
DE10062936B4 (de) Heizeinsatz für einen elektrischen Warmwasserbereiter
DE10062208A1 (de) Gefrierschutz für Wasserleitungen
DE2341566A1 (de) Entladestation fuer heisswasserspeicherheizungen
EP0222040A2 (de) Heizungstechnische Anlage
DE79627C (de)
EP0330648B1 (de) Heizungsanordnung mit mindestens einer Heizvorrichtung für ein Trägermedium
DE19647608C1 (de) Warmwasserbereitungssystem zur Nachrüstung und Ergänzung vorhandener Warmwasserbereitungsanlagen
DE19538601A1 (de) Fernwärmeanschlußstation für Heizung und Warmwasserbereitung
DE719640C (de) Pumpenheisswasserheizung mit Verdraengungsspeicher
DE3037446A1 (de) Heizeinrichtung
DE346475C (de)