DE7714418U1 - Steuervorrichtung fuer zumindest einen verbraucherkreis - Google Patents

Steuervorrichtung fuer zumindest einen verbraucherkreis

Info

Publication number
DE7714418U1
DE7714418U1 DE19777714418U DE7714418U DE7714418U1 DE 7714418 U1 DE7714418 U1 DE 7714418U1 DE 19777714418 U DE19777714418 U DE 19777714418U DE 7714418 U DE7714418 U DE 7714418U DE 7714418 U1 DE7714418 U1 DE 7714418U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
line
pressure detector
open end
fluid source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777714418U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carba SA
Original Assignee
Carba SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carba SA filed Critical Carba SA
Publication of DE7714418U1 publication Critical patent/DE7714418U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/52Controlling members specially adapted for actuation by other parts of the human body than hand or foot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B5/00Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/24Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using pneumatic or hydraulic actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87153Plural noncommunicating flow paths
    • Y10T137/87161With common valve operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

r Erwin
PATENTANWALT
Dipl.-Ing., Dipl.-Wirfscfa.-Jng.
8000 München 90 Grünwalder Straße 175a Telefon 64 68 46
CARBA S.A., Waldegg-Straße 38, 3097-Liebefeld/Bern/Schweiz
Steuervorrichtung für zumindest einen Verbrioicherkreis
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung für zumindest einen Verbraucherkreis, die insbesondere für physisch Behinderte, beispielsweise Gelähmte, von einer Tetraplegie befallene Person usw. geeignet ist.
Es gibt eine Anzahl von Geräten, die für die Benutzung durch Invalide bestimmt sind, wie z.B. Schreibmaschinen, Vorrichtungen, die ein automatisches Umblättern eines Buches oder die Veränderung der Lage eines Bettes ermöglichen oder auch ganz einfach gestatten, jemanden zu rufen oder eine Tür zu öffnen. Diese Geräte, die für Gebrechliche bestimmt Bind, müssen mit einer Steuervorrichtung derart ausgestattet sein, daß eie trotz der Behinderung oder trotz der Gebrechlichkeit durch die hier in Frage kommenden Personen betätigt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuervorrichtung für zumindest einen Verbraucherkreis zu schaffen, die insbesondere durch Invalide oder Gebrechliche betätigbar ist, welche nur in der Lage sind, Bewegungen mit geringer Amplitude auszuführen, wobei jedoch diese Bewegungen präzis ausgeführt werden können, wobei diese Vorrichtung vom Benutzer eine geringe Kraft erfordert und sich.keines direkten elektrischer. Kontaktes mit dem Verbraucherkreis bedient.
•j '2·-·
Die Steuervorrichtung für zumindest einen Verbraucherkreis, die Gegenstand der Erfindung ist und auf die Lösung der oben erwähnten Aufgabe hinzielt, ist gekennzeichnet durch eine Fluidquelle mit konstanter Ausflußmenge, die zumindest eine Leitung speist, die ein offenes Ende und eine Abzweigleitung aufweist, die einen Druckdetektor speist, der in geschlossenem Zustand des offenen Endes das Ein- oder Ausschalten des Verbraucherkreises steuert.
In der beigefügten Zeichnung sind zwei Aus führung β be is pie Ie der Steuervorrichtung nach der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer ersten Aus führ ungs form mit nur einem Steuerelement.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer zweiten Aus führung s form mit mehreren Steuerelementen.
Nach Fig. 1, auf die zuerst Bezug genommen wird, umfaßt die Steuer- |
vorrichtung nach der Erfindung eine Pumpe 1, beispielsweise eine stoß- t>
weise arbeitende Membranpumpe, die mit einem Pufferbehälter 2 ver- jj
bunden ist, welch letzterer dazu bestimmt ist, die Veränderungen der |
Ausströmmenge des komprimierten Fluids, im vorliegenden Falle Luft, j
auszugleichen, die auf die Verwendung einer stoßweise arbeitenden |
Pumpe zurückzuführen sind. Die Pumpe 1 und der Pufferbehälter 2 bilden |
I so eine Fluidquelle für eine konstante Ausflußmenge, die vorzugsweise §
fast 0 ist. β.
Diese Fluidquelle speist eine Leitung 3, die ein offenes Ende 4 und eine Abzweigleitung 5 aufweist, welch letztere einen Druckdetektor 6 speist.
Dieser Druckdetektor 6 umfaßt bei dieser Ausführungsform eine auf Druckänderungen sehr empfindlich ansprechende Membran, deren Enden
jeweils mit einem festen Kontaktelement 8 versehen sind, die mit einem elektrischen Verbraucherkreis verbunden sind und deren mittlerer Teil ein bewegbares Kontaktelement 9 trägt.
Wenn das offene Ends 4 der Leitung 3 durch irgendein Mittel abgesperrt ist, nimmt der Druck des Fluids zu, wodurch eine Veränderung der Form der Membran 7 angestrebt wird, derart, daß der bewegbare Kontakt mit einem festen Kontakt 10 in Berührung kommt, mit welchem die Außenwand des Detektors 6 versehen ist, um den elektrischen Verbraucherkreis einzuschalten oder auszuschalten, mit dem der Kontakt 10 verbunden ist.
Nach Fig. 2, in welcher für diejenigen Teile, die bereite in Fig. 1 beschrieben sind, die gleichen Bezüge zeichen verwendet sind, umfaßt die Vorrichtung nach der Erfindung mehrere an eine einzige Fluidquelle, die eine Pumpe 1 und einen Pufferbehälter 2 umfaßt, angeschlossene Speiseausgänge, im vorliegenden Falle vier, die jeweils mit einem Ventil 11 zur Regelung der Ausflußmenge des Fluids versehen sind.
Die Funktionsweise dieser zweiten Ausführungsform entspricht derjenigen der ersten Ausführungsform, jedoch gestattet diess zweite Aus führungsform mehrere Verbraucherkreise c im vorliegenden Falle drei, bei Anwendung einer einzigen Fluidquelle zu steuern. Das Regelventil 11, das stromaufwärts der Abzweigleitung 5 angeordnet ist und einen Detektor 6 speist, dient zur Verminderung der komprimierten FluidausfLußmenge, derart, daß bei verschlossenem offenen Ende 4 einer Leitung 3 die Druckänderung in keiner Weise auf die Detektoren der anderen Leitungen einwirkt. Die Regelung der Ausflußmenge erfolgt in Abhängigkeit von der Anzahl der Leitungen 3, die von der gleichen Quelle 2 abzweigen, und in Abhängigkeit vom gesamten Durchsatz.der von dieser Quelle geliefert wird=
Außerdem kann die Leitung 3 aus einem weichen, geschmeidigen Material bestehen und ihre Länge ist grundsätzlich nicht begrenzt. Hierdurch ist
eine Ferneteuerung eines Verbraucherkreisee oder mehrerer Verbraucherkreise möglich, wobei die Entfernung des oder der Verbraucherkreise von der Fluidquelle ebenfalls grundsätzlich nicht begrenzt ist.
Es ist deshalb möglich, die Vorrichtung nach der Erfindung zur Fernsteuerung eines Verbraucherkreises zu verwenden, der beispielsweise in einem explosiven Milieu vorgesehen ist.
Die Steuervorrichtung ist aufgrund ihrer Konzeption insbesondere für physisch behinderte Personen, beispielsweise durch Lähmung, Tetraplegie usw. behinderte Personen, geeignet, da ihre Betätigung die An- ' Wendung eines beträchtlichen durch die Gliedmaßen oder einen Körperteil auszuübenden Druck vom Benutzer nicht erfordert, um das offene Ende der Leitung zu verschließen. Die Steuerung des Einschaltens oder Ausschaltens eines Verbraucherkreises kann daher leicht,z.B. mittels eines Fingers, der flachen Hand oder des Handrückens, der Zunge, des Mundes oder jedes anderen Körperteils, durchgeführt werden, dessen Bewegung gesteuert werden kann, um dieses offene Ende zu verschließen.
Darüber hinaus bietet die Vorrichtung nach der Erfindung die gewünschte Sicherheit f<Är solche Benutzer, weil diese Vorrichtung durch eine unpassend geführte und unglückliche Bewegung dieser Benutzer nicht in ihrem Regelverhalten verstellt oder zerstört werden kann und weil man nicht mit einem direkten Kontakt zwischen dem Benutzer
und dem elektrischen Kreis des zu steuernden Gerätes arbeiten muß.
Schließlich weist die Steuervorrichtung nach der Erfindung einen zusätzlichen Vorteil auf, der besonders vorteilhaft ist und der darin besteht, daß man vor allem Membranpumpen und Membrandetektoren verwenden kann, die im Handel zu einem geringen Preis leicht erhältlich sind.
• t 4 * * * * i
■ ι I· Ji n ι · ·· * *
Es ist selbstverständlich, daß bei anderen Ausführungsformen der Steuervorrichtung nach der Erfindung eine nicht stoßweise arbeitende Pumpe verwendet werden kann, um direkt eine konstante Ausflußmenge zu liefern, wodurch man die Verwendung eines Pufferbehälters vermeidet $ und daß der Druckdetektor und die Art seiner Verbindung mit dem Verbraucherkreis irgendwelcher Art sein können, wobei der Membrandetektor beispielsweise durch einen Spira'idetektcr ersetzt sein kann.
-tansprüche-

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Steuervorrichtung für zumindest einen Verbraucherkreis, gekennzeichnet durch eine Fluidquelle (1, 2) mit konstanter Ausflußmenge, mit der zumindest eine Leitung (3) verbunden ist, welche ein offenes Ende (4) und eine Abzweigleitung (5) aufweist, an deren Ende ein Druclcdetektor· (6) vorgesehen ist, und da_ß das offene Ende (4) der Leitung (3) zur Beeinflussung des Druckdetektors (6) absperrbar ist.
Z. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dje Fluidquelle für eine konstante Ausflußmenge eine stoßweise arbeitende PuLvipe (1) und einen Pufferbehälter (2) umfaßt.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Leitungen (3) an die gleiche Fluidquelle (1. 2) angeschlossen sind.
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (3) stromaufwärts der Abzweigung (5), die den Druckdetektor (6) speist, ein Ventil (11) für die Regelung der Durchsatzmenge des Fluids aufweist.
5. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckdetektor (6) eine Membran (7) umfaßt, die mit einem Kontaktelement (9) versehen ist, welches im abgesperrten Zustand des offenen Endes (4) an einem Kontaktelement (10) des Verbräücherkreises anliegt.
DE19777714418U 1976-05-07 1977-05-06 Steuervorrichtung fuer zumindest einen verbraucherkreis Expired DE7714418U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH572976A CH609750A5 (de) 1976-05-07 1976-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7714418U1 true DE7714418U1 (de) 1979-12-06

Family

ID=4298377

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777714418U Expired DE7714418U1 (de) 1976-05-07 1977-05-06 Steuervorrichtung fuer zumindest einen verbraucherkreis
DE19772720413 Withdrawn DE2720413A1 (de) 1976-05-07 1977-05-06 Steuervorrichtung fuer zumindest einen verbraucherkreis

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772720413 Withdrawn DE2720413A1 (de) 1976-05-07 1977-05-06 Steuervorrichtung fuer zumindest einen verbraucherkreis

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4118612A (de)
JP (1) JPS52136369A (de)
AU (1) AU499675B2 (de)
CA (1) CA1068314A (de)
CH (1) CH609750A5 (de)
DE (2) DE7714418U1 (de)
DK (1) DK183577A (de)
FR (1) FR2350644A1 (de)
GB (1) GB1542206A (de)
IT (1) IT1085128B (de)
NL (1) NL7704923A (de)
SE (1) SE7705248L (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1576783A (en) * 1977-11-07 1980-10-15 Teledyne Canada Control apparatus for a pneumaticallyoperated hopper feeder
US4217471A (en) * 1978-03-17 1980-08-12 Ulbing Otmar M Fluidic actuator for a switching device
US4322590A (en) * 1979-10-22 1982-03-30 Martin Sobel Pneumatic remote sensing apparatus
US4558958A (en) * 1984-02-02 1985-12-17 Pena Jose C Energy consumption indicating system
US4872454A (en) * 1985-10-15 1989-10-10 Lucas DeOliveira Fluid control electrosurgical device
US5000754A (en) * 1985-10-15 1991-03-19 Egidio L. DeOliveira Fluid control electrosurgical method
US4728264A (en) * 1986-10-10 1988-03-01 Walbro Corporation Fuel delivery system with pressure-controlled electric pump
ES2048064B1 (es) * 1991-10-11 1996-11-01 Vincke S A Procedimiento para la fabricacion de tubos de caucho con tramos curvos y rectos.
FR2779934B1 (fr) * 1998-06-17 2001-01-05 Saphir Medical Sa Piece a main a commande pneumatique pour applications chirurgicales et medicales
US7638720B1 (en) * 2006-04-10 2009-12-29 Schimke Clyde V Bed control device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2805679A (en) * 1954-06-15 1957-09-10 Westinghouse Electric Corp Sectionalized fluid control
CH381531A (de) * 1961-01-20 1964-08-31 Liechti & Co Ag Maschf Pneumatische Anlage mit mehreren an eine gemeinsame Druckluftquelle angeschlossenen Verbrauchern
US3256399A (en) * 1961-11-17 1966-06-14 Robertshaw Controls Co Vacuum operated switch structures
US3256045A (en) * 1962-06-22 1966-06-14 Kelsey Hayes Co Tractor-trailer brake system
FR1388938A (fr) * 1963-12-31 1965-02-12 Commissariat Energie Atomique Procédé d'identification de pièces mécaniques et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
FR1427795A (fr) * 1964-12-10 1966-02-11 Mach Automatiques Modernes Touche de clavier à commande associée de contacts électriques
GB1150965A (en) * 1966-10-21 1969-05-07 Saunders & Dudley Ltd A Remote Control Device for an Invalid
FR1556299A (de) * 1967-12-01 1969-02-07
GB1326886A (en) * 1971-04-15 1973-08-15 Loewy Robertson Eng Co Ltd Rolling mill roll coolant control
US3814877A (en) * 1972-10-17 1974-06-04 Jonathan Mfg Co Pressure switch with diaphragm and adjustable contact
US3842224A (en) * 1973-06-13 1974-10-15 Ecodyne Corp Pressure switch with diaphragm for liquid bearing solids
US3952284A (en) * 1974-10-09 1976-04-20 The Raymond Lee Organization, Inc. Variable fluid pressure actuated vehicle tail light system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1542206A (en) 1979-03-14
IT1085128B (it) 1985-05-28
SE7705248L (sv) 1977-11-08
CA1068314A (en) 1979-12-18
AU2435277A (en) 1978-10-26
CH609750A5 (de) 1979-03-15
FR2350644A1 (fr) 1977-12-02
US4118612A (en) 1978-10-03
JPS52136369A (en) 1977-11-15
DE2720413A1 (de) 1977-11-24
NL7704923A (nl) 1977-11-09
DK183577A (da) 1977-11-08
AU499675B2 (en) 1979-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917527T2 (de) Durchflussmengen-Regelventil, insbesondere für begaste Flüssigkeiten
DE69433584T2 (de) Fluiddurchflußsteuervorrichtungen zum Regulieren des Durchflusses von Flüssigkeit oder Gas
Heringer Deutsche Syntax
DE2042327A1 (de) Membranventil
DE7714418U1 (de) Steuervorrichtung fuer zumindest einen verbraucherkreis
DE2123131A1 (de) Klemme für flexible Rohre, insbesondere Rohre von Infusionsbestecken und Verfahren zur Steuerung des Stromes in derartigen Rohren
EP0104567A2 (de) Mit Eigenmedium gesteuertes Hydraulikventil mit einstellbarem Durchlassquerschnitt
DE1436807A1 (de) Etikettenband,das aus einem Traegerband und in Reihe darauf haftenden Selbstklebeetiketten besteht
DE2340611A1 (de) Fluessigkeitssteuersystem zur steuerung der flussmenge bei intravenoesen infusionen
DE69721063T2 (de) Verschluss für farbbeutel
DE2417376A1 (de) Mischventil
DE1600946A1 (de) Eingriffsmischbatterie
Maienborn Flexible Bedeutungszuordnung im Lexikon Polysemie–Unterbestimmtheit–Uminterpretation
EP0109669A1 (de) Modulierendes Regelventil
DE60219485T2 (de) Einsatz für dynamische flusssteuerung
EP0034779A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Blättern aus Ordnern
DE2750956A1 (de) Thermostat-ventil
Günther Inducing behavior change with the help of information systems: Cross-domain applications, mechanisms, and real-world impact
DE1268463B (de) Steuerventil mit einem zylindrischen Gehaeuse
DE4106578A1 (de) Fluessigkeitsauftraeger
Krause IX. Josua 5, 10–12: Das Passa im verheißenen Land
AT399026B (de) Vorrichtung zur steuerung und/oder bewegung von fluiden
Beggio et al. Methodenfragen der Romanistik im Wandel. Paul Koschakers Vermächtnis 80 Jahre nach seiner Krisenschrift (Methodological Issues on Roman Law in Times of Change. The Legacy of Paul Koschaker's» Krisenschrift «Eighty Years after its Publication)
DE2553671C2 (de) Verschluß für Röntgenkassetten
DE202021100839U1 (de) Sanitärventil