DE7712903U - Geländematte - Google Patents

Geländematte

Info

Publication number
DE7712903U
DE7712903U DE19777712903 DE7712903U DE7712903U DE 7712903 U DE7712903 U DE 7712903U DE 19777712903 DE19777712903 DE 19777712903 DE 7712903 U DE7712903 U DE 7712903U DE 7712903 U DE7712903 U DE 7712903U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terrain
mat
layer
carrier
mat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777712903
Other languages
English (en)
Original Assignee
Flock-Technik Gmbh U. Co Kg, 7475 Messtetten
Filing date
Publication date
Application filed by Flock-Technik Gmbh U. Co Kg, 7475 Messtetten filed Critical Flock-Technik Gmbh U. Co Kg, 7475 Messtetten
Publication of DE7712903U publication Critical patent/DE7712903U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Geländematte
Die Neuerung betrifft eine Geländematte mit einer auf einem Träger aufgebrachten Flockschicht.
Derartige Geländematten werden beispielsweise bei der Landschaftsgestaltung von Modelleisenbahnanlagen verwendet. Die Geländematten werden mit ihrem Träger auf eine vorgeformte Unterlage aufgeklebt.
Bei Verwendung der bekannten Geländematten muß vor dem Aufkleben der Unterbau geformt werden, was außer Geschicklichkeit auch Zeit- und Arbeitsaufwand erfordert. Bei einem späteren Ausbau einer ModeEeisenbahnanlage beispielsweise ist es häufig erforderlich, daß die Landschaft der Anlage neu oder anders gestaltet werden muß. Die bereits vorhandenen, auf den Unterbau aufgeklebten Geländematten können Ann in der Regel nicht mehr verwendet werden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Geländematte der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß die Landschaftsgestaltung beim Modellbau vereinfacht wird und die Geländematte
7712903 03.11.77
bei einer Umgestaltung der Modellandschaft erneut verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Geländematte mindestens eine plastisch verformbare, im jeweiligen Verformungszustand formstabile Biegeschicht hat.
Infolge der neuerungsgemäJen Ausbildung kann mit der Geländematte ohne Verwendung eines Unterbaues die gewünschte Modelllandschaft geformt werden. Die Geländematte kann unmittelbar zu der gewünschten Form gebogen weräen, wobei die Biegeschicht in jedem Vecformungs zustand die Forms tabl Ii tat der Geländematte gewährleistet. Mit der neuerungsgemäßen Geländematte lassen sich Landschaften ohne größeren Aufwand und ohne größere Geschicklichkeit einfach herstellen. Die mit den neuerungsgemä ßen Geländematten geformten Landschaften können nachträglich ohne weiteKB durch entsprechendes Verbiegen der Geländematte umgestaltet werden.
Weitere Merkmale der Neuerung ergeben sich aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung.
Die Neuerung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in perspektivischer und schematischer Darstellung einen Teil einer neuerungsgemäßen Geländematte;
Fig. 2 in Seitenansicht und in vergrößerter Darstellung einen Teil der Geländematte gemäß Fig. 1,
— 3 -*
7712903 03.11.77
litt »1)1
Die Geländematte hat eine Flockschicht 1, die unterschiedlich eingefärbfc sein kann und auf einen Träger 2 aufgebracht ist. Die Geländematte ist ferner mit mindestens einer plastisch verformbaren, im Jeweiligen Verformungszustand formstabilen Biegeschicht 3 versehen. Vorteilhaft erstreckt sich die Biegeschicht 3 über die ganze Länge und Breite der Geländematte, so daß diese an jeder beliebigen Stelle verformt werden kann.
Die Biegeschicht 3 ist an der von der Flockschicht 1 abgewandten Unterseite 4 der Trägerschicht 2 vorgesehen. Die Biegeschicht 3 besteht aus mit Abstand voneinander liegenden Drähten 5, 6, die zwischen dem Träger 2 und einer Deckschicht 7 gehaltert sind. Wie Fig. 1 zeigt, kreuzen die ι Drähte 6" einander. Der Abstand zwischen den einzeDien ! Drähten 5* 6 ist nur so groß, daß die zwischen den Dräh- \ ten 5, 6 verbleibenden Geländemattenabschnitte 8 nicht durchhängen können.
\ Da die Drähte 5 bzw. 6 mit Abstand voneinander angeordnet sind, kann die Geländematte auch infcleineren Bereichen verformt werden. Die Drähte 5* 6 haben so geringe Durchmesser, daß sie die Dicke der Geländematte nur wenig vergrößern.
j Infolge der einander kreuzenden Anordnung der Drähte 5, 6 hat die Geländematte in sämtlichen Richtungen eine ausreichend hohe Formstabilität, so daß sie in jede gewünschte Form gebogen werden kann.
Zur einfachen Lagesicherung der Drähte 5, 6 auf der Unterseite 4 des Trägers 2 besteht die Deckschicht 7 aus einer
7712903 03.1177
fl · ItI* t · I
I · ) 111
1 1 1 > 3 3 ) 1 1 J
oder Papier
selbstklebenden Folie/, die lediglich auf die Drähte 5, 6 und den Träger 2aifgeklebt zu werden braucht. Die selbstklebende Folie beeinträchtigt die Verbiegbarkeit der Geländematte nicht und erhöht deren Formstabilität. Im Bereich der Geländemattenabschnitte 8 zwischen den einzelnen Drähten 5, 6 ist die Deckschicht 7 unmittelbar mit dem Träger 2 verbunden, wodurch sich eine gewisse Versteifung dieser Geländeraattenabschnitte 8 ergibt. Dadurch ist auf jeden Fall sichergestellt, daß diese von den Drähten 5, 6 nicht abgestützten Abschnitte 8 infolge ihres Gewichtes nicht durch hängen können.
Die Flockschicht 1 braucht nicht über die ganze Fläche des Trägers 2 vorgesehen zu sein. In diesem Falle ist es zweckmäßig, wenn wenigstens die Oberseite des Trägers 2 eingefärbt ist. Die Flocken können auch lösbar auf dem Träger 2 aufgebracht sein, so daß sie je nach zu gestaltender Landschaft nachträglich vom Träger 2 entfernt werden können.
~ Ansprüche -
7712903 03.11.77

Claims (9)

·· Il Il IfIt I···!··· 1*11 III I I . Ill··· III « « ■r-—^ Flock-Technik GmbH & Co. A 35 V Kommanditgesellschaft 27· Juli 1977 Gartenstraße 106 7I75 Meßstetten Schutaansprüche
1. Geländematte mit einer auf einem Träger aufgebrachten Flockschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Geländematte mindestens eine plastisch verformbare, im jeweiligen Verformungszustand formstabile Biegeschicht (3) hat.
2. Geländematte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Biegeschicht (3) über die ganze Länge und Breite der Geländematte erstreckt.
3. Geländematte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeschicht (3) an der Unterseite (4) des Trägers (2) angeordnet ist.
k. Geländematte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeschicht (3) mit Abstand voneinander liegende Drähte (5, 6) aufweist, die zwischen dem Träger (2) und einer Deckschicht (7) gehaltert sind.
5. Geländematte nach Anspruch ^, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (5, 6) einander kreuzend angeordnet sind.
6. Geländematte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (7) eine selbstklebende Folie oder Papier ist.
7712903 03.11.77
,, ι (ι ι * <ii«f in· nn
11, t r <. ι« η · ·
- 2
7. Geländematte nach einem der Ansprüche 1 bis 6* dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) und die Deckschicht (7)
im Bereich zwischen den Drähten (5, 6) unmittelbar miteinander verbunden sind.
8. Geländematte nach einem der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Plockschicht (1) nur über einen Teil der Fläche des Trägers (2) vorgesehen ist.
9. Geländematte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flocken der Flockschicht (1) lösbar
auf dem Träger (2) angebracht sind.
7712903 03.11.77
DE19777712903 1977-04-23 Geländematte Expired DE7712903U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7712903U true DE7712903U (de) 1977-11-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127492C3 (de) Ablagevorrichtung für Kleider
DE7712903U (de) Geländematte
DE4306474A1 (de) Lager- und Transportgestell für Flächenbauteile
DE3023085A1 (de) Fuehrungssupport fuer karten oder gedruckte schaltungen fuer elektronik und entsprechende anschluesse und verfahren fuer seine herstellung
DE862986C (de) Nachgiebige Stuetze
DE2636848C3 (de) Anordnung zur Verwendung eines Fernsprechtischapparates als Fernsprechwandapparat
DE1812010A1 (de) Bauteil mit parallelen Chassisplatten
DE1128233B (de) Halterung fuer mehrere waagerecht nebeneinander verlegte Kabel, Rohre od. dgl.
EP0064754B1 (de) Haltevorrichtung für Prospekte u. dgl. Flachmaterial
DE867549C (de) Geteiltes Durchschreibegeraet
DE1632771C3 (de) Pflugrahmen für Anbaupflüge
DE2332291C3 (de) Zeichenvorrichtung
AT217141B (de) Mit Kontaktstiften versehene Baueinheit zum Einstecken in einen plattenförmigen Träger
CH218898A (de) Hängemappe.
DE3742536C2 (de)
DE956723C (de) Dehnbares Scherengliederband fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
DE3611008C2 (de)
DE1173786B (de) An einer Wand befestigbare Anzeigevorrichtung
DE8203860U1 (de) Zerlegbares rahmenartiges gestell aus mehreren platten
DE102004025350A1 (de) Vorrichtung zur Absorption von Schall
DE1975338U (de) Bilderrahmen mit aufsteller.
DE2207457A1 (de) Bücherstütze
DE2951608A1 (de) Kalender
DE1491717A1 (de) Ampullenstaender
DE3131747A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer geraeteeinheiten der elektrischen nachrichtenuebertragungstechnik