DE7712524U1 - Magnetfluessigkeitsdichtung - Google Patents

Magnetfluessigkeitsdichtung

Info

Publication number
DE7712524U1
DE7712524U1 DE19777712524 DE7712524U DE7712524U1 DE 7712524 U1 DE7712524 U1 DE 7712524U1 DE 19777712524 DE19777712524 DE 19777712524 DE 7712524 U DE7712524 U DE 7712524U DE 7712524 U1 DE7712524 U1 DE 7712524U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal according
partition
seal
magnetic fluid
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777712524
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19777712524 priority Critical patent/DE7712524U1/de
Publication of DE7712524U1 publication Critical patent/DE7712524U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Description

MASCHINENFABRIK AUGSBJJ»G-NORNJ3ER(? * .' '.-j
Aktiengesellschaft ■■· ·■
München, den 15. April 1977
Magnetflüssigkeitsdichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Magnetflüssigkeits- ' dichtung für relativ zueinander sich bewegenden Bauteilen, I mit einem im Dichtungsbereich herrschenden magnetischen f
Feld, in dem eine als Dichtungsmedium dienende Magnet- |
flüssigkeit festgehalten ist. ' |
1 Es wird in der letzten Zeit versucht, die Dichtungspro- , \ bleme, die bei relativ zueinander sich insbesondere schnell ?, bewegenden Bauelementen aufgeworfen werden, durch Anwendung von
Magnetflüssigkeiten zu lösen. Die bisher üblichen Dichtungen,
wie z.B. Stopfbuchsen, Membranen, unterliegen insbesondere bei
mangelhafter Schmierung einem verhältnismäßig starken Verschleiß, der einen mit der Geschwindigkeit der sich bewegenden
Bauteile steigenden Unsicherheitsfaktor mit sich bringt. Man
versucht diesen doch beachtlichen Nachteil durch die Anxiendung
von Magnetflüssigkeit als Dichtungsmittel zu beseitigen. Hierzu
wird im abzudichtenden Gebiet ein entsprechendes Magnetfeld
7.1660 - 2 -
erzeugt, in dem die Magnetflüssigkeit die angrenzenden Bereiche abdichtend festgehalten wird.
Es ist bekannt, Dichtungen dieser Art für Wellendichtungen zu verwenden, wobei die Welle im Dichtungsbereich mit mehreren magnetisch leitenden Ringen versehen ist und von einem Permanentmagneten umgeben ist. Die radialen Feldlinien konzentrieren sich um die den Luftspalt verkleinernden Ringe zu mehreren axial verteilten Ringfeldern ausreichender Feldstärke, in den die Magnetflüssigkeit entsprechend festgehalten wird.
Es ist jedoch bekannt, daß die magnetische Suszeptibilität bzw. die Magnetisierungstärke der Flüssigkeit mit zunehmender Temperatur abnimmt. Es ist deshalb erforderlich, insbesondere bei sehr schnell sich bewegenden Bauteilen für eine ausreichende Kühlung der Flüssigkeit zu sorgen bzw. die Reibungswärme abzuführen. Bei der bekannten Ausführung reicht die Abführung der Reibungswärme durch die angrenzenden Bauteile auch bei gut V wärmeleitfähiger Materialien nicht aus, wenn die Relativgeschwindigkeit sehr hoch wird.
Für eine verstärkte Abkühlung der Flüssigkeit wurde bereits vorgeschlagen, der Dichtung ein Reservoir mit Magnetflüssigkeit zuzuordnen und einen Kreislauf zwischen dem Reservoir und der Dichtungsstelle durch Magnetkräfte herzustellen. Die kühlere Magnetflüssigkeit wird aufgrund ihrer höheren Magnetisierungsstärke stärker in das Feld hineingezogen, während die
7.1660
15.04.1977 - 3 -
1 I I
I I I I I t I
till I
I 9
* i ϊ i *
durch Reibung aufgewärmte Flüssigkeit in das Reservoir verdrängt wird. Diese Methode ist jedoch fertigungstechnisch aufwendig und steht in vielen Fällen nicht im Verhältnis zur Anlage selbst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die unter der Bedingung für Vorrichtungen mit hoher Relativgeschwindigkeit zuverlässig zu sein, fertigungstechnisch einfach im Aufbau ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Dichtungsbereich durch mindestens eine quer zur Feldrichtung angeordnete Wand aus wärmeleitendem Material unterteilt ist.
Durch die Wand wird die dichtende Magnetflüssigkeit unterteilt und die Kontaktfläche zwischen der Flüssigkeit und wärmeleitenden Bauteilen vergrößert, wodurch die Wärmeabfuhr verbessert wird.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind durch Merkmale i
gemäß den Unteransprüchen gekennzeichnet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung schematisch dargestellt.
7.1660
15.04.1977 - 4 -
Eine Welle 10 ist drehbar in einem Gehäuse 11 angeordnet, in dem ein oberer Bereich 12 von dem unteren Bereich 13 durch eine Magnetflüssigkeit 14 hermetisch abgedichtet ist, wie es z.B. bei einem Verdichter erforderlich ist, um den Verdichterraum vom Antriebsraum oder eines anderweitig angrenzenden Raumes zu trennen.
Für die Dichtung ist ein Permanentmagnet 15 vorgesehen, der über Polschuhe 16 ein im Luftspalt zwischen dem Rotor 10 und den Polschuhen 16 radial gerichtetes Magnetfeld erzeugt.
?· Die mit den Pfeilen angedeuteten Feldlinien werden durch
I ringförmige Vorsprünge 17 im Luftspalt zu diskreten Ringfeldern
I gebündelt. Durch den spitz auslaufenden Umfang dieser Ringe
I können die Feldlinien zur Erzeugung von Feldern höherer
J Feldstärke noch stärker verdichtet werden.
Im Luftspalt zwischen der Welle 10 und den Polschuhen 16, der Übersichtlichkeit halber stark vergrößert gezeichnet
/ ist, ist eine Hülse 20 angeordnet, die durch ein Wälzlager
Ü geführt ist. Sie kann dazu mit dem Käfig des Wälzlagers ver-
P- bunden sein. Es ist auch möglich, die Hülse freischwimmend
;■ im Spalt einzusetzen. Die Hülse 20 unterteilt den Spalt in zwei
k Bereiche, denen je eine gewisse Menge Magnetflüssigkeit zuge-
I führt wird. Die Magnetflüssigkeit 22 verteilt sich auf die
|: einzelnen Ringfelder, wo sie Dichtungsringe bildend
f. festgehalten und im Betrieb des Drehkörpers in Rotation ge-
1 7.1660
1 15.04.1977 - 5 -
ill ·· «11 ·ηι · ··
bracht wird. Die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Welle und dem Gehäuse wird durch die Hülse 20 unterteilt. Dabei ändert sich zwar die entstehende Reibungswärme nicht gegenüber einer Ausführung ohne der Trennwand 20, aber die Kontaktfläche der Flüssigkeit mit wärmeableitenden Bauteilen vergrößert sich in einem beachtlichem Maße, so daß die Wärmeabfuhr verbessert wird und der Anwendungsbereich von Magnetflüssigkeitsdichtungen auf Vorrichtungen mit ■höheren Geschwindigkeiten ausgedehnt werden kann.
Bei sehr breiten Spalten zwischen den sich bewegenden Körper und dem Gehäuse können auch mehrere Hülsen bzw. Trennwände angeordnet werden. Auch bei axial sich bewegenden Bauteilen wie z.B. Kolben können erfindungsgemäße Trennwände im Dichtungsbereich zwischengelegt werden. Bei genau axial sich bewegenden Kolben beispielsweise, ist es zweckmäßig die Hülsen axialbeweglich geführt anzuordnen. Die Wärmeabfuhr wird durch die Wahl des Materials für die Trennwände sowie durch Ableitungsmöglichkeiten an das Gehäuse je nach Anwendungsgebiet optimiert.
7.1660
15.04.1977 - 6 -

Claims (1)

  1. ι * ft ι ι iii
    rut · ι, · · ι
    ' MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG
    Aktiengesellschaft
    gü/sd
    München, den 14. April 1977
    nsprüche
    1. Magnetflüssigkeitsdichtung für Vorrichtungen mit relativ zueinander sich bewegenden Bauteilen, mit einem im Dich-
    » tungsbereieh herrschenden Magnetfeld, in dem eine als
    Dichtungsmedium dienende Magnetflüssigkeit festgehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsbereich durch mindestens eine weitgehend, quer zur Feldrichtung angeordnete Trennwand (20) aus wärmeleitendem Material unterteilt ist.
    2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (20) mehrere die Feldlinien verdichtende, annähernd spitz auslaufende Vorsprünge (17 bzw. 24) aufweist.
    3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (20) freischwimmend angeordnet ist.
    7.1660 - 7 -
    '· · <· irtt Ii
    c · · t · ι
    • β (II ΜΙ) · Il
    4, Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, daß die Trennwand (20) geführt und in Bewegungsrichtung des mobilen Bauteiles (10) beweglich angeordnet ist.
    5. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (20) aus einem nicht magnetisierbaren Material besteht.
    I 6. Als Wellendichtung ausgebildete Dichtung nach einem der
    ■* · vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    j die Trennwand eine Hülse (20) ist.
    I 7. Dichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß I die Hülse (20) mit dem Käfig eines Wälzlagers (18)
    verbunden ist.
    8. Dichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere konzentrisch zueinander angeordnete Hülsen
    j S vorgesehen sind.
    7.1660
    15.04.1977
DE19777712524 1977-04-21 1977-04-21 Magnetfluessigkeitsdichtung Expired DE7712524U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777712524 DE7712524U1 (de) 1977-04-21 1977-04-21 Magnetfluessigkeitsdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777712524 DE7712524U1 (de) 1977-04-21 1977-04-21 Magnetfluessigkeitsdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7712524U1 true DE7712524U1 (de) 1980-03-06

Family

ID=6678016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777712524 Expired DE7712524U1 (de) 1977-04-21 1977-04-21 Magnetfluessigkeitsdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7712524U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411367A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Burgmann Dichtungswerk Feodor Spalttopfgedichtete magnetische Antriebseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411367A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Burgmann Dichtungswerk Feodor Spalttopfgedichtete magnetische Antriebseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034213C3 (de) Magnetdichtung zur Abdichtung von Dichtungsspalten
DE2313234C2 (de) Wälzlagerabdichtung
DE69804445T2 (de) Drehbewegungsdurchführung mit rotationsmagnetsystem
DE3780847T2 (de) Pumpe.
DE2228081C3 (de) Gleitringdichtung fur Medien wechselnder Temperatur
DE3039678A1 (de) Gasdichtungsbuchse
DE10007428B4 (de) Magnetlager
DE2645305C3 (de) Flüssigkeitsring-Verdichter
DE3433626A1 (de) Ferrofluidisches druck- und radiallager
DE2341500B2 (de) Elektrische Kontaktanordnung mit einer Kontaktflüssigkeit
DE2628831A1 (de) Dichtung
EP1650441B1 (de) Vibrationsarme Vakuumpumpe
DE2307800A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor fuer hohe drehzahlen
DE7712524U1 (de) Magnetfluessigkeitsdichtung
DE2717660A1 (de) Magnetfluessigkeitsdichtung
DE3430479A1 (de) Lageranordnung mit integrierter ferrofluid-dichtung
DE2132553A1 (de) Nasslaeufermotor
DE892098C (de) Magnetische Flüssigkeitskupplung
DE3207061C2 (de) Abdichtungsvorrichtung mit einer magnetisierbaren Dichtungsflüssigkeit
EP1353074A2 (de) Kreiselpumpe mit integriertem Magnetfilter
DE2136187B2 (de) Elektromotor
EP0487882A1 (de) Gleitringdichtung
DE2256821A1 (de) Vorrichtung zur stromuebertragung
DE2201399A1 (de) Schmieranordnung fuer die schmierung eines lagers
DE1940555C3 (de) Stopfbuchslose Zentrifugalpumpe