DE7711810U1 - Schnellkupplung fuer steckbare schlaucharmaturen - Google Patents

Schnellkupplung fuer steckbare schlaucharmaturen

Info

Publication number
DE7711810U1
DE7711810U1 DE19777711810 DE7711810U DE7711810U1 DE 7711810 U1 DE7711810 U1 DE 7711810U1 DE 19777711810 DE19777711810 DE 19777711810 DE 7711810 U DE7711810 U DE 7711810U DE 7711810 U1 DE7711810 U1 DE 7711810U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quick coupling
housing
hose fitting
coupling according
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777711810
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19777711810 priority Critical patent/DE7711810U1/de
Publication of DE7711810U1 publication Critical patent/DE7711810U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

· 0·β ■ ·
R. 3854
22. 3. 1977 He/Do
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
C Robert Bosch GmbH, 7000 Stuttgart 1
v
Schnellkupplung für steckbare Schlaucharmaturen
Es wird eine Schnellkupplung für ein oder mehrere an ein
Gehäuse steckbare Schlaucharmaturen vorgeschlagen, bei der ein Halteelement verwendet wird, das die Schlaucharmatur an dem Gehäuse festspannt.
Das Gehäuse hat mehrere, in einer Reihe angeordnete Anschlußbohrungen zur Aufnahme je einer Schlaucharmatur. Das Halteelement für die Armaturen ist ein gemeinsamer Drahtbügel,
der mit zwei Enden schwenkbar am Gehäuse gelagert ist. Zwisehen seinen Lagerstellen hat der Drahtbügel einen Druckbereich, der eine an jeder Schlaucharmatur vorgesehene Druckfläche spannunggebend übergreift.
Auf diese Weise ist eine Schnellkupplung für ein oder mehrere Schlaucharmaturen geschaffen. Vorteilhaft anwendbar ist eine solche Schnellkupplung für steckbare Schlaucharmaturen von
Druckluftbremssystemen.
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Schnellkupplung nacn der Gattung des Hauptanspruchs. Eine solche Schnellkupplung ist bekannt (US-PS 2 893 755).
Bei dieser bekannten Schnellkupplung ist ein Draht ähnlich wie eine Sicherheitsnadel gebogen und mit zwei freien Enden in zwei parallele, zu beiden Seiten der Achse der Schlaucharmatur verlaufende Bohrungen wie eine Gabel eingesteckt. • Auf diese Weise ist es möglich, nur eine einzelne Schlaucharmatur an einem Gehäuse festzuhalten.
Desweiteren ist auch bereits ein doppelter, aus Draht gebogener U-Bügel bekannt, mit dem zwei Flansche von Rohrenden gegeneinander gespannt werden, um eine Rohrkupplung herzustellen (DT-AS 1072026).
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemaße Schnellkupplung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß ein einziges Halteelement sowohl für eine einzelne Leitungskupplung als auch gleichzeitig für mehrere Leitungs-Kupplungen / verwendbar ist. Das ist besonders vorteilhaft bei Leitungsanschluß-Batterien, wo beengte Platzverhältnisse Befestigungen mit kleinstem Raumbedarf erfordern.
Desweiteren ist es von Vorteil, daß die Armaturen bei Montage oder Reparatur schnell angebaut und schnell gelöst werden können.
Schließlich ist es vorteilhaft, daß sie einfach und billig herzustellen ist.
Beschreibung der Erfindung
Ein Ventilgehäuse 1 eines Handbremsventils hat drei gleiche, in einer Reihe untereinanderliegende Anschlüsse 2, 3 und 4,
• · ■ - τ; - · 3 β r)
von denen einer (2) im Schnitt dargestellt ist. Jeder Anschluß 2, 3j 4 hat eine glatte( abgesetzte Bohrung 5, in die eine Schlaucharmatur 6, 7, 8 mit einem zylindrischen Ende 9 eingesetzt ist. Jedes Armaturenende 9 ist an seiner Mantelfläche mit einer Ringnut 10 zur Aufnahme einer Ringdichtung 11 versehen. Innen hat jede Schlaucharmatur 6, 7, 8 einen koaxialen Kanal 12, der sich in einem rechtwinkelig dazu verlaufenden Kanal 13 fortsetzt. Der Kanal 13 führt zu einem an der Armatur 6, 7j 8 vorgesehenen, nicht gezeigten Schlauchanschluß.
Eine etwa gleichachsig zum Armaturende 9 angeordnete, außen liegende Druckfläche 14 jeder Armatur ist eine Vertiefung, die O Aufnahmestelle für eine Abkröpfung 15, 16, 17 eines aus einem schwach elastischen Draht hergestellten Haltelementes 18 ist. Das Halteelement 18 ist ein Drahtbügel, der in zwei gehäusefesten, einander auf einer Geraden gegenüberliegenden Lagerstellen 19 und 20 schwenkbar gelagert ist. Die Lagerstellen und 20 sind parallel zu der Reihe von Anschlußbohrungen 5 am Gehäuse 1 vorgesehen.
Wie am besten die Fig. 2 erkennen läßt, weist der Drahtbügel 18 zwei U-rförmige Biegestellen 21 und 22 auf, und zwei Enden und 24 des Drahtbügels 18 sind an jeweils einem Schenkelende 25 bzw. 26 dieser U-förmigen Biegestellen 21 und 22 gleich-, ■> achsig aber in entgegengesetzter Richtung angeordnet. Ein Druckbereich 27 stellt die Verbindung der beiden anderen Schenkelenden 28 und 29 jeder U-förmigen Biegestelle 21 bzw. dar. An dem Druckboreich 27 sind die drei Abkröpfungen 15, 16 und 17 vorgesehen. Diese Abkröpfungen 15, 16 und 17 sind in Richtung auf die Drahtbügelenden 23 und 24 ausgebildet.
Wirkungsweise
Der Drahtbügel 18 ist zum Einstecken der Schlaucharmaturen 6, 7 und 8 um etwa 90 seitlich weggeschwenkt. Wenn die Schlaucharmaturen 6, 7 und 8 in ihre Bohrungen 5 eingesteckt und durch die Ringdichtungen 11 abgedichtet sind, wird der Drahtbügel 18 eingeschwenkt, so daß seine Abkröpfungen 15 > 16 und 17 in die vertieften Druckflächen 14 einschnappen. Dadurch sind die SehjLau;charma^uren ß.^ 7 und 8 sicher am Gehäuse 1 festgehalten. j ·' ,j, ,;, '·[['. ,j,:.,:
Sollen die Armaturen 6, 7, 8 vom Gehäuse 1 gelöst werden, so wird der Druckbereich 27 des Drahtbügels 18 mit einem Schraubenzieher oder einem anderen geeigneten Werkzeug angehoben, so daß die Abkröpfungen 15, 16> 17 aus den Druckflächen I1I heraustreten können. Dann ist der Zugang zu den Armaturen frei.
Der Drahtbügel 18 ist sowohl für mehrere als auch für eine einzige Verbindung verwendbar.

Claims (6)

• IMf t» * * ■ β t * fl » O ■ · R< 38 5 4 22.3.I977 He/Do Robert Bosch GmbH, Stuttgart Ansprüche
1. Schnellkupplung für an ein Gehäuse steckbare Schlauch-.armaturen mit Ringdichtungen im Gehäuse und/oder an der Schlaucharmatur und mit einem Halteelement, das die Schlaucharmatur an dem Gehäuse festspannt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) . .·.'...:
mehrere, in einer Reihe angeordnete Anschlußbohrungen (5) zur Aufnahme je einer Schlaucharmatur (6, 7* 8) hat und daß das Haltelement (18) ein für alle Armaturen gemeinsamer Drahtbügel ist, der zwei Enden (23, 21I) schwenkbar am Gehäuse (1) gelagert ist und der einen zwischen seinen Lagerstellen angeordneten Druckbereich (27) hat, der eine an jeder Schlaucharmatur (6, 7, 8) vorgesehene Druckfläche (I2O spannunggebend übergreift.
2. Schnellkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagerstellen (19, 20) des Drahtbügels (l8) auf einer Geraden liegen, die parallel zu der Reihe von Anschlußbohrungen (5) am Gehäuse (1) angeordnet ist.
3. Schnellkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (l8) zwei U-förmige .Biegestellen (21, 22) aufweist, daß die zwei Drahtbugelenden (23, 2*1) gleichachsig aber in entgegengesetzter Richtung
3 8 5
angeordnet sind und daß der die Verbindung der beiden U-förmigen Biegestellen (21, 22) darstellende Druckbereich (27) am anderen Schenkelende (28, 29) jeder U-förmigen Biegestelle (21, 22) vorgesehen ist.
4. Schnellkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbereich (27) des Drahtbügels (18) gegenüber vorzugsweise jeder Schlaucharmatur (6, 7, 8) eine Abkröpfung (15, 16, 17) aufweist, mit der er an der Schlaucharmatur (6, 7, 8) angreift.
5. Schnellkupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkröpfungen (15, 16, 17) am Druckbereich (27) in Richtung auf die Drahtbügelenden (23, 24) ausgebildet sind.
6. Schnellkupplung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfläche (14) an der Schlaucharmatur (6, 7, 8) durch eine Vertiefung gebildet ist, die Aufnahmestelle für die Abkröpfung (15, 16, 17) ist.
DE19777711810 1977-04-15 1977-04-15 Schnellkupplung fuer steckbare schlaucharmaturen Expired DE7711810U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777711810 DE7711810U1 (de) 1977-04-15 1977-04-15 Schnellkupplung fuer steckbare schlaucharmaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777711810 DE7711810U1 (de) 1977-04-15 1977-04-15 Schnellkupplung fuer steckbare schlaucharmaturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7711810U1 true DE7711810U1 (de) 1980-03-20

Family

ID=6677801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777711810 Expired DE7711810U1 (de) 1977-04-15 1977-04-15 Schnellkupplung fuer steckbare schlaucharmaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7711810U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807119C2 (de) Kabelschelle für variable Kabeldurchmesser
DE2512566A1 (de) Verschwenkbarer anschluss fuer fluide
DE632510C (de) Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierpressstoff
DE2030859C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren
DE202014103395U1 (de) Schelle
DE112006003581T5 (de) Halterung
WO2007147510A1 (de) Manschette zum verbinden von zwei jeweils mit einem abschlusskragen ausgebildeten rohren
EP0040258A1 (de) Kunststoffschlauchschelle
DE7711810U1 (de) Schnellkupplung fuer steckbare schlaucharmaturen
DE19505574A1 (de) Kraftstoffleitungsverbindungsteil
DE102008055494A1 (de) Vorrichtung zum dichten Verbinden und zur Befestigung einer Fluidleitung mit einem anderen fluidführenden Bauteil
DE2716695A1 (de) Schnellkupplung fuer steckbare schlaucharmaturen
CH364944A (de) Biegsamer Schlauch
DE102009035226A1 (de) Steckverbindungsanordnung
DE1530982A1 (de) Aus Blech hergestellter Druckleitungs-Kupplungskopf
DE2442937C2 (de) Abzweigstück für den Anschluß einer Zweigleitung an eine Rohrleitung
DE20311241U1 (de) Vorrichtung zum Klemmen und Befestigen von Rohren, Kabeln, Schläuchen an beliebigen Strukturen und miteinander
DE20209987U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von einer aus flexiblen Material bestehenden Kanüle mit einem Rohr
DE1887151U (de) Plastikklammer zum anklemmen einer leitung an eine andere in geraeten, apparaten und karosserien.
DE3106985C2 (de) Schlauchbefestigung
DE20115976U1 (de) Haltevorrichtung für Heizkörper
DE2735116A1 (de) Schnellkupplung fuer steckbare schlaucharmaturen
DE3721679A1 (de) Steckanschluss
DE102022004550A1 (de) Halter zum Aufnehmen von flexiblen Teilen
DE102018107506A1 (de) &#34;Anschlussvorrichtung für Medienleitungen&#34;