DE7708083U1 - Projektor zur erzeugung einer lichtebene - Google Patents
Projektor zur erzeugung einer lichtebeneInfo
- Publication number
- DE7708083U1 DE7708083U1 DE19777708083 DE7708083U DE7708083U1 DE 7708083 U1 DE7708083 U1 DE 7708083U1 DE 19777708083 DE19777708083 DE 19777708083 DE 7708083 U DE7708083 U DE 7708083U DE 7708083 U1 DE7708083 U1 DE 7708083U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- plane
- prism
- projector
- light source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C7/00—Tracing profiles
- G01C7/06—Tracing profiles of cavities, e.g. tunnels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Projection Apparatus (AREA)
Description
Titel; Projektor zur Erzeugung einer Lichtebene
Die Erfindung betrifft einen Projektor zur Erzeugung einer Lichtebene, der inabesondere in einem Lichtschnittgerät
der terrestrischen Fotogrammetrie Verwendung findet. Er ist mit einer Lichtquelle ausgestattet,
die von mindestens einer ringförmigen Blende und einer Ringlinse umgeben und mit diesen zwischen zwei
ebenen kreisförmigen Platten angeordnet ist, mit denen sie fest verbunden ist.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen; Damit Lichtschnittaufnahmen eindeutig orientierbar und
auswertbar sind, ist in ihnen eine Bezugsrichtung kenntlich zu machen. Bekanntlich wird hierzu dem Lichtschnittgerät
ein Schnurlot in der Lichtebene zugeordnet und dieses Schnurlot durch besondere beleuchtungstechnische
Maßnahmen sichtbar gemacht. Bei Lichtschnittaufnahmen von
Eisenbahntunneln wird vielfach auch die Schienenoberkante zur Festlegung der Bezugsrichtung verwendet. Wegen der
beschränkten Aufstellungshöhe des Lichtschnittgerätes und
damit wegen der begrenzten Lotlänge, deran Anfangs- und
Endpunkt deutlich sichtbar sein müssen, und wegen des begrenzten Abstandes der Schienenoberkanten voneinander
stellt die Lotlänge oder der Schienenabstand eine für die fotogrammetrische Vermessung größerer Hohlräume zu
G 3546
7708083 25.08.77
geringe Basis dar, die sich auf die Genauigkeit der Vermessung nachteilig auswirkt. Ebenso beeinträchtigen durch
Luftströmungen oder andere Einflüsse hervorgerufene Schwankungen des Lotes die Meßgenauigkeit. Es ist auch
bereits bekannt, dem genannten Projektor eines Lichtschnitt gerät es einen oder mehrere Hilfsprojektoren zuzuordnen,
die mit Hilfe einer Libelle in eine vorgegebene Richtung einstellbar sind und zusätzliche Markierungen
auf der Wandung des zu vermessenden Hohlraumes erzeugen.
Damit sind jedoch höhere mechanische, elektrische und optische Aufwendungen und ein.größeres Gewicht für das
Lichtschnittgerät verbunden·
Durch die Erfindung soll ein Projektor für Lichtschnittgerate
geschaffen werden, der gegenüber den bekannten eine hohe Meßgenauigkeit bei verringertem Aufwand ermöglicht
.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, den in einem Lichtschnittgerät zur Erzeugung der Lichtebene benutzten
Projektor so zu verändern, daß er beim Erzeugen der Liehtebene die Bezugsrichtung mit kennzeichnet«
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß mindestens ein bilddrehendes Prisma sich optisch wirksam
in einem Teil der Lichtebene befindet, daß das Prisma an einem Träger angeordnet ist und daß der Träger an
einer der Platten des Projektors befestigt ist. Mit Hilfe des bilddrehenden Prismas wird der Teil der Lichtebene,
der das Prisma durchsetzt, gegenüber der übrigen Lichtebene gedreht, so daß sich an der Wandung des Hohlraums
die Spur der Lichtebene mit einem durch das Prisma erzeugten Stück Lichtspur schneidet. Der Schnittpunkt beider
Spuren ist exakt definiert uüd sichtbar. Ist das
Prisma ζ· B. ein Dove-Prisma und ist dieses Prisma mit seiner Hauptspiegelungsebene um eine parallel zur Licht-
G 3546
7708083 25.08.77
ebene angeordnete, von der Lichtquelle auegehende Achse
um 45° gedreht, so schneiden sich die Spuren unter einem Winkel von 90°. Anstatt des Dove-Friemas kann auch ein
Schmidt-Prisma oder jedes andere geeignete bilddrehende
seiner Drehung eine gleiche oder vervielfachte Drehung eines Teils der Lichtebene bewirkt· Da die Lichtquelle
des Projektors eine endliche Ausdehnung hat, wird jeder Teil der Spur der Lichtebene durch die Ringlinse nicht
von einem Punkt, sondern von vielen Punkten der Lichtquelle erzeugt, deren Abbildungsstrahlen auch am Prisma
vorbeigehen· Vom Prisma wird also nur ein Teil der ein
Spurstück abbildenden Strahlen erfaßt, so daß trotz der Drehung des Spurstücks durch das Prisma die Spur der Licht
ebene auf der Hohlraumwandung keine Unterbrechung erfährt·
Zur Festlegung einer Bezugsrichtung sind mindestens zwei Punkte erforderlich. Bei Verwendung nur eines Prismas
wird nur ein Punkt durch Licht markiert. Der andere Punkt zur Festlegung der Bezugerichtung könnte ein Leucht
punkt am Lichtschnittgerät sein· Es ist aber auch möglich,
zwei um 180° oder vier um 90° gegeneinander versetzte Prismen dem Projektor zuzuordnen, so daß eine vertikale
oder eine vertikale und eine horizontale Bezugslinie ent*· stehen, die sich Im Mittelpunkt des Projektors schneiden.
Träger um eine Achse drehbar zu lagern, die in der Lichtebene liegt und durch den Hittelpunkt der Lichtquelle
geht, und eine Arretierungavorrichtung vorzusehen.
deetens eine mit dem Träger fest verbundene Libelle« \
Handelt es sich um eine Dosenlibelle, so ist ihre Achae i
parallel zur Hauptspiegelungsebene des Prismas, wens diese
Hauptspiegelungsebene in die Lotrechte einzurichten ist
und rechtwinklig zur Hauptspiegelungsebene, wenn diese in
die Waagerechte einzurichten ist.
G 3546
7708083 25.08.77
Damit die durch den Projektor erzeugten Spuren . möglichst definierte Breiten haben, ist es von Vorteil,
auf jede Platte einen Blendenring aufzuschieben, deren Abstand voneinander veränderbar ist·
Ausführungsbeispiel:
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der schematischen
Zeichnung naher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Projektor im Schnitt,
Pig. 2 ein Teil des Projektors in Ansicht und
Pig. 3 einen Teil des Projektors in Draufsicht. Zwei Platten 1; 2 sind durch einen Steg 3 miteinander
verbunden und parallel zueinander angeordnet. Auf dem Steg 3 sind eine ringförmige Lichtquelle 4
und eine Blende 5 so befestigt, daß sie koaxial zum Steg 3 liegen. Zwischen den Platten 1; 2 ist koaxial
zur ringförmigen Lichtquelle 4 eine Ringlinse 6 vorgesehen, in deren Brennlinie sich die ringförmige Lichtquelle
4 befindet. Zwei Blendenringe 7; 8 sind über die Platten 1; 2 geschoben und stützen sich jeder mit
drei Schrauben 9 bzw. 10, von denen jeweils nur zwei sichtbar sind, gegen die Platten ab. Im Zentrum der
Platte 2 ist ein Leuchtpunkt 11 vorgesehen. An der Platte 1 ist ein Träger. 12 für eine Libelle 13 und
ein Prisma 14 befestigt, das mit seiner Passung 15
im Träger 12 um eine Achse X-X drehbar gelagert und mittels einer Klemmschraube 16 arretierbar ist. Der
Träger 12 greift um den Blendenring 7 herum, so daß das Prisma 14 so angeordnet ist, daß seine Hauptspiegelungsebene
mit der in Pig. 1 zur Zeichenebene rechtwinkligen,
die Lichtquelle 4 enthaltenden Lichtebene zusammenfällt oder die Schnittgerade von Hauptspiegelungsebene
und Lichtebene radial zur als Ringblitzröhre ausgebildeten
Lichtquelle 4 verläuft. Die Libelle 13 ist als Dosenlibelle ausgebildet, deren Achse parallel zur
G 3546
7708083 25.08 77
Achse X-X gerichtet ist·
Beim Gebrauch des erfindungsgemäßen Projektors
wird dieser zunächst mit Hilfe der Dosenlibelle 13 in eine lotrechte Lage gebracht,.in der die Achse X-X mit
der Lotrichtung zusammenfällt. Da das Prisma 14 als Dove-Prisma ausgebildet ist, das bei Drehung um den
Winkel einen in ihm reflektierten Lichtstrahl um 2 ablenkt, und da das Prisma 14 um die Achse X-X so
gedreht ist, daß seine Hauptspiegelungsebene mit der
Lichtebene einen Winkel von 45° einschließt, ist das durch das Prisma 14 hindurch erzeugte Stück Lichtebene
um 90° gegenüber der gesamten Lichtebene gedreht, so daß dieses Stück Lichtebene in Pig. 1 parallel zur Zeichenebene
gerichtet ist. Die Lichtebene und die Hauptspiegelungsebene sind in der Zeichnung nicht besonders dargestellt.
Beim Blitzen der Lichtquelle 4 wird aus dem gesendeten Lichtbündel mit Hilfe der Blenden 5 und
7;8 die Lichtscheibe oder Lichtebene ausgeblendet, die
in Pig· 1 rechtwinklig zur Zeichenebene gerichtet ist· Durch das Prisma 14 wird ein Teil der Lichtebene um
90° gedreht, so daß die auf einer nicht dargestellten Hohlraumwandung erscheinenden Spuren der Lichtebene und
des Lichtebenenteils sich rechtwinklig schneiden. Der Schnittpunkt der Spuren und der Leuchtpunkt 11 definieren
die lotrechte Bezugsrichtung. Sie werden gleichzeitig mit der Spur der Lichtebene auf der Hohlraumwandung
in einem Meßbild festgehalten·
Anstelle des Leuchtpunktes ist es auch möglich, an den kreisförmigen Platten 1 und 2 einen zweiten Halter
mit einem Prisma anzubringen, was im Sinne einer größeren Basis günstig ist. Ebenso läßt sich mit den gleichen Mitteln
eine waagerechte oder irgendwie anders gerichtete Bezugslinie definieren. In diesem Pail schließen die Achse
der Dosenlibelle 13 und die Drehachse X-rX einen rechten oder einen anderen vorgegebenen Winkel ein. Es ist auch
möglich, anstelle der Dosenlibelle 13 .zwei kreuzförmig angeordnete Röhrenlibellen zu verwenden.
G 3546 7708083 25.08.77
Claims (1)
- Erflndungsanspruch:1· Projektor zur Erzeugimg einer licht ebene mit einer Lichtquelle, die von einer ringförmigen Blende und einer Ringlinse umgeben und mit diesen zwischen zwei ebenen kreisförmigen Platten angeordnet und mit denen fest verbunden ist, gekennzeichnet durch mindestens ein bilddrehendes Prisms# das sich optisch wirksam in einem Teil der Lichtebene befindet und an einem Träger angeordnet ist, der an einer der Platten befestigt ist·2. Projektor nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Prisma am Träger um eine Achse drehbar ist, die in der Lichtebene liegt und durch den Mittelpunkt der Lichtquelle geht·3. Projektor nach Punkt 2> gekennzeichnet durch mindestens eine am Träger befestigte Libelle·4. Projektor nach Punkt 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf jede Platte ein Blendenring aufgeschoben ist und daß der Abstand der beiden Blendenringe veränderbar ist.12.5.1977
GB/BkG 35467708083 25.08.77
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD19347376A DD137009A1 (de) | 1976-06-21 | 1976-06-21 | Projektor zur erzeugung einer lichtebene |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7708083U1 true DE7708083U1 (de) | 1977-08-25 |
Family
ID=5504898
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19777708083 Expired DE7708083U1 (de) | 1976-06-21 | 1977-03-16 | Projektor zur erzeugung einer lichtebene |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH614773A5 (de) |
DD (1) | DD137009A1 (de) |
DE (1) | DE7708083U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU8948482A (en) * | 1981-10-27 | 1983-05-05 | B.K.S. Surveys Ltd. | Photographic tunnel sectioning light |
-
1976
- 1976-06-21 DD DD19347376A patent/DD137009A1/de unknown
-
1977
- 1977-03-16 DE DE19777708083 patent/DE7708083U1/de not_active Expired
- 1977-05-12 CH CH598277A patent/CH614773A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD137009A1 (de) | 1979-08-08 |
CH614773A5 (en) | 1979-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1760428A1 (de) | Referenzstrahlgenerator und System zur Erzeugung von Leitstrahlen für Markierwagen | |
DE2326941A1 (de) | Optische markierungsvorrichtung | |
DE10302465B4 (de) | Laserzentriervorrichtung | |
DE2214556C3 (de) | Navigations-Sender | |
CH656458A5 (de) | Anordnung zur messung von punkthoehen. | |
DE10224147A1 (de) | Geodätisches Gerät mit mehreren Strahlengängen | |
DE2414382C2 (de) | Optische kollimierende Ausrichtungsanordnung | |
DE2536878A1 (de) | Optronisches system mit einem von einer justierhilfe gebrauch machenden optronischen geraet | |
EP0429691A1 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen der Ablage eines Ziels von einem bestimmten Ort | |
DE7708083U1 (de) | Projektor zur erzeugung einer lichtebene | |
DE3313932C2 (de) | ||
DE2215960A1 (de) | Einrichtung zur Verfolgung eines leuchtenden Zieles | |
DE2536903A1 (de) | Pruef- und justiervorrichtung fuer optronische systeme und geraete | |
DE3317732C2 (de) | ||
DE7512238U (de) | Laser-aggregat | |
EP0027100B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Stehachsenfehler eines Vermessungsgerätes | |
DE2712468A1 (de) | Laseranordnung zur verbesserung des visierens mit herkoemmlichen vermessungs- und aufnahmegeraeten | |
DE2512032A1 (de) | Vorrichtung zum ausrichten eines in einer baugrube aufgestellten laser- leitstrahlgeraetes | |
DE3122483A1 (de) | Handgeraet zur distanzmessung und koordinatenfeststellung bei geodaetischen messungen | |
DE3803566A1 (de) | Roentgendiagnostikanlage zur erstellung von stereotaktischen hirndiagnosen | |
EP3449231A1 (de) | Aufsatz für ein scheinwerfereinstellgerät, einstellvorrichtung zur ausrichtung eines scheinwerfereinstellgeräts, sowie verfahren zur ausrichtung eines scheinwerfereinstellgerätes | |
DE590789C (de) | Winkelmessgeraet, insbesondere Theodolit | |
DE2161929C2 (de) | Optisches Beobachtungsinstrument zum Ausrichten einer Einrichtung | |
DE2253618A1 (de) | Geodaetisches messgeraet | |
DD239468B1 (de) | Rundumlichtempfaenger mit vertikaler fokussierwirkung |