DE7706809U1 - Dosierpumpe fuer viskose stoffe, insbesondere fuer photopolymerisierbare fluessige harze - Google Patents

Dosierpumpe fuer viskose stoffe, insbesondere fuer photopolymerisierbare fluessige harze

Info

Publication number
DE7706809U1
DE7706809U1 DE7706809U DE7706809U DE7706809U1 DE 7706809 U1 DE7706809 U1 DE 7706809U1 DE 7706809 U DE7706809 U DE 7706809U DE 7706809 U DE7706809 U DE 7706809U DE 7706809 U1 DE7706809 U1 DE 7706809U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
dosing pump
piston rod
substance
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7706809U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE7706809U priority Critical patent/DE7706809U1/de
Publication of DE7706809U1 publication Critical patent/DE7706809U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Dosierpumpe für viskose Stoffe, insbesondere für photopolymerisierbare flüssige Harζe
Die Erfindung betrifft eine Dosierpumpe für viskose Stoffe, insbesondere bestimmt für die exakte volumetrische Bemessung flüssiger, lichtempfindlicher Harze bei der Herstellung von Reliefdruckplatten, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von dünnen Harzschichten für Druckklischees unmittelbar aus flüssigen, photopolymerisierbaren Harzen bekannt, die in grob vorbestimmter Menge in einen spaltförmigen Hohlraum unter Druck eingebracht und darin verteilt werden. Dieser Hohlraum weist bei bekannten Vorrichtungen Auslaßöffnungen für überschüssige Harzmengen auf. Die eingetragene Harzschicht wird dann durch eine den spaltförmigen Hohlraum begrenzende Glasplatte mit aufgelegtem Transparentbild hindurch mit aktinischer Strahlung belichtet, wobei an den belichteten Schichtbereichen durch Photohärtung reliefartige Strukturen gebildet werden, j Gleichzeitig wird die Harzschicht an einer mit einer Haftschicht versehenen Trägerplatte befestigt.
Pur derartige Vorrichtungen sind z.B. aus DT-OS 2 316 401 Fördermittel mit schwimmergesteuerter volumetrischer Bemessung der in den spaltförmigen Raum einzudrückenden Harzmasse bekannt, die mit etwa einer 20- bis 25 % überschüssigen Harzmenge aktiviert werden. Zur Förderung wird ein Harzvorratsbehälter mit Bodenventil in einen geschlossenen Raum eingestellt und durch Aufbringen von Preßluft die flüssige Harzmenge über ein System von Leitungen mit Steuerventilen, einen Meßzylinder, sowie über ein federbelastetes Auslaßventil in den Formspalt eingebracht. Ein derartiges Fördersystem verhindert nicht sieher das Einbringen von Luftblasen in die Harzmasse und ti dadurch bedingte fehlerhafte Druckplatten. - 2 -
145/75
! 7706809 07.07.77
Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, eine Dosierpumpe für viskose Stoffe zu schaffen, insbesondere bestimmt zum Einsatz für photopolymerisierbare flüssige Harze, die eine Dosiergenauigkeit von weniger als 0,5 bezogen auf die maximale Fördermenge, bzw. von 0,5 cm absolut.gewährleistet und deren bemessene Harzfüllung vor dem Eindrücken in den zur Bildung einer Druckplatte bestimmten Raum selbsttätig entlüftbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine in senkrechter Lage betriebene Kolbenpumpe gelöst, deren Verdrängerkolben mit einem antreibenden Druckmittelzylinder zur exakten Trennung von Stoff- und Druckmittel über eine sogenannte Laterne verbunden ist, wobei erfindungsgemäß der Boden des mehrteilig ausgebildeten Verdrängerkolbens konkav geformt und mit einer zentralen Bohrung versehen ist und ferner mit einer hohl gebohrten Kolbenstange verbunden ist, an deren anderem Ende ein in Abhängigkeit vom Verdrängerkolbenhub sich vor dem Ende der Kolbenbewegung selbsttätig öffnendes Ventil die Entlüftung vor der Kolbenstirnfläche gesammelte? Gasblasen durch die Kolbenstangenbohrung bewirkt.
Weitere Merkmale der Erfindung sind darin zu sehen, daß vor dem Entlüftungsventil am äußeren Ende der Kolbenstangenbohrung eine Drosselstelle angeordnet ist, durch die lediglich Gasblasen entweichen können. Ferner weist das äußere Ende der Kolbenstange mechanische Mittel zur groben Voreinstellung des Verdrängerkolbenhubes auf sowie eine Stellmutter, die mit einer ringförmigen Skalenteilung zur Feineinstellung versehen ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen.
Es zeigt die Figur 1 den unteren Teil der Dosierpumpe mit dem mehrteiligen Verdrängerkolben im Schnitt; in Figur 2 ist das obere bzw. äußere Ende der hohlgebohrten Kolbenstange mit dem Entlüftungsventil in einem größeren Maßstab als Figur 1 wiedergegeben.
- 3 - ! ; o.z. 52 462
In ein Führungsrohr 1 ist die Zylinderbüchse 2 für den mehrteiligen Verdrängerkolben 3 eingefügt. Unter Berücksichtigung der besonderen Eigenschaften des zu dosierenden Stoffs, z.B. eines photopolymerisierbaren Harzes, werden für die Zylinderbüchse und den Kolbenboden 3a Sonderwerkstoffe gewählt. Der mit dem viskosen Stoff zu füllende Hubraum H ist durch den Deckel 4 verschlossen, in dessen öffnung 5 die nicht dargestellte von einer Füllvorrichtung herangeführte Leitung mittels Schraubstutzen unter Einschalten eines Rückschlagventils 6 eingefügt ist. An die öffnung 7 des Deckels 4 ist die Übergabeleitung für die entsprechend dem vorgewählten Kolbenhub dosierte Stoffmenge angeschlossen.
Die Stirnfläche des Verdrängerkolbenbodens 3a ist konkav geformt und zentral durchbohrt. In eine Ringnut in der Mantelfläche des Kolbenbodens 3a ist ein dem zu dosierenden Stoff angepaßter Kolbenring eingefügt. Die rückwärtige Seite des Kolbenbodens ist mit Distanzstücken 9 verschraubt und weist ferner einen ringförmigen Kragen 3b auf, der zur Verbindung mit der axial durchbohrten Kolbenstange 10 dient ο Vorzugsweise wird der Verdrängerkolben 3 mit der Kolbenstange 10 mittels einer zentral durchbohrten Innensechskantschraube 11 starr verbunden, deren flacher Kopf sich in die Kontur der konkaven Kolbenstirnfläche einfügt. Bei der Befüllung des Hubraums H gegebenenfalls eingedrungende Luft- oder Gasblasen sammeln sich in der flachen Höhlung des Kolbenbodens und im Kanal 13 der ( Kolbenstange 10, Die zeitgerechte bzw» programmgesteuerte Entlüftung solcher Gaseinschlüsse wird später näher beschrieben.
Die Kolbenstange 10 ist spielfrei im Ringkolben 12 geführt, dessen untere Stirnfläche auf den rückseitigen Distanzstücken 9 des Verdrängerkolbens 3 im oberen Kolbentotpunkt unmittelbar aufsitzt. Auf das obere in Figur 1 nicht dargestellte stirnseitige Ende des Ringkolbens 12 wird zur Ausführung des Kolbenhubes, d.h. zum Auspressen der dosierten Stoffmenge durch die öffnung 7 in Deckel Ί, über den Anschluß 14 Druckluft aufgegeben. Zur exakten Trennung der Druckluft zur Ausführung der Kolbenbewegung einerseits und des vor der Kolberistirnfläche befindlichen viskosen Stoffs andererseits
Ο»Z. 32 462
sind in das Führungsrohr 1 oberhalb der oberen Totlage des Verdrängerkolbens 3 ein oder mehrere Bohrungen 15 eingebracht. Diese Bohrungen sind auch nötig, um während der Füllung des Hubraumes H unter Aufwärtsgleiten des Kolbens die innerhalb des Führungsrohr 1 eingeschlossene Luft entweichen zu lassen.
Die Figur 2 zeigt vergrößert das obere Ende der hohlgebohrten Kolbenstange 10 mit dem steuerbaren Entlüftungsventil 16 am Ende des zentralen Kolbenstangenkanals 13. Es können zur zeitgerechten Abführung gesammelter gasförmiger Bestandteile kurz vor dem Ausschieben der dosierten Stoffmenge aus dem Hubraum H baulich sehr unterschiedliche steuerbare Ventile 16 am oberen Ende der Kolbenstange 10 angewendet werden, z.B. Magnetventile, Membranventile oder ein federbelasteter Ventilkegel mit nach außen herausgeführtem Betätigungsstößel l6a, wie er in Figur 2 dargestellt ist. Je nach der Viskosität des zu dosierenden Stoffs ist am oberen Ende des Kanals 13 vor dem Ventil 16 noch ein Drosselelement 13a eingefügt, durch dessen vorgewählte Bohrung hauptsächlich flüchtige Gase, hingegen kaum eingedrungene flüssige Stoffmengen entweichen können. Wird die Dosierpumpe mit Entlüftungsventil zur volumetrischen Bemessung von photopolymerisierbaren Harzen bei der Herstellung von Druckplatten unmittelbar aus flüssigen Harzen eingesetzt, so erfolgt die öffnung des Ventils 16 programmgesteuert mit Maßgabe des Arbeitszyklus der gesamten Anlage durch die Ausübung einer Kraft in Pfeilrichtung auf den Stößel l6a des Ventilkegels. Im anderen Falle wird mit elektrischen Mitteln ein Magnetventil an der gleichen Stelle aktiviert. Der dabei freigegebene Durchtrittsquerschnitt der Gase, bzw. der Ventilsitz ist in Figur 2 mit 17 bezeichnet.
Am oberen verjüngten Ende 10 a der Kolbenstange 10 sind ferner die Mittel zur Grob- und Feineinstellung des Verdrängerkolbenhubes angeordnet, mit denen die aus dem Hubraum H hinauszudrückende Stoffmenge volumetrisch bemessen wird. Zu diesem Zweck ist auf das Kolbenstangenende 10a ein Außengewinde geschnitten, auf das eine ein- oder mehrteilige Stellmutter 18 geschraubt ist. Mit dieser
»»II»* ».»lilt ItI(IlII ' J-
111 I » I It t/
τ ι t t t t ι ι » t A
' ,,,J 5:-: " : 0.Z. 32 462
Stellmutter 18 ist ein Satz vom einzeln auswechselbaren zweiteiligen Ringen 19 von unterschiedlichen axialen Abmessungen durch Schrauben 20 verbindbar. Beim Abwärtshub der Kolbenstange 10 mit der Stellmutter 18 und den auswechselbaren Distanzringen 19 an ihrem oberen Ende wird dann der Hub des Verdrängerkolbens an der feststehenden Bundfläche 21 begrenzt. Je nach der gewählten Stufung der axialen Abmessungen der zweiteiligen Distanzringe 19 liegt eine entsprechende volumetrische Abstufung der Grobeinstellung des Verdrängerkolbenhubes vor. Eine Peineinstellung des Kolbenhubes wird durch die Winkelstellung der Stellmutter 18 mit Maßgabe der Steigung des Gewindes auf dem oberen Kolbenstangenende 10a er-"\ reicht. Zu diesem Zweck ist auf die äußere Stirnfläche des Stellringes 18 eine Skala 19 aufgelegt, die entweder lediglich eine Winkelteilung aufweist oder unmittelbar in volumetrischen Einheiten ausgeführt ist, die sich auf eine Nullage des Stellringes 18 beziehen. Zur Vorwahl des Dosiervolumens ist dann zum entsprechenden Volumen des jeweils aufgesetzten zweiteiligen Distanzringes noch ein bestimmtes Winkelmaß an der Stellschraube 18 zu addieren. Anstelle der Grob- und Peinvoreinstellung mit Hilfe der Stellmutter 18 und der Distanzringe 19 kann selbstverständlich auch seitlich neben der Kolbenstange 10 eine lineare Maßskala angeordnet werden, ohne daß dadurch die Funktion der gesamten Dosierpumpe mit Entlüftung beeinträchtigt wird.
- 6
7708809 07.07.77

Claims (3)

ν 6 - O.Z. 22 462 ^ Sohutzansprüche
1. Dosierpumpe für viskose Stoffe, insbesondere bestimmt für die volumetrische Bemessung flüssigers lichtempfindlicher Harze bei der Herstellung yon Druckplatten in spaltförmigen Hohlräumen vorgegebener Abmessungen, im wesentlichen bestehend aus einem
■ mehrteiligen Verdrängerkolben, der in einem mit dem zu dosierenden Stoff füllbaren, senkrecht angeordneten Zylinder durch ein Druckmittel verschiebbar ist, sowie Meßvorrichtungen zur Voreinstellung der Stoffmenge, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden ή des mehrteiligen Verdrängerkolbens (3a) konkav geformt und mit einer zentralen Bohrung versehen ist und ferner mit einer hohlgebohrten Kolbenstange (10) verbunden ist, an deren anderen Ende ein gesteuert zu öffnendes Ventil (16) zur Entlüftung vor der Kolbenstirnfläche gesammelter Gasblasen durch den zentralen Kolbenstangenkanal (13) angeordnet ist»
2. Dosierpumpe mit Entlüftung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ventil (16) am oberen Ende des Kolbenstangenkanals (13) eine Drosselstelle (13a) angeordnet ist.
3. Dosierpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß das äußere vorzugsweise verjüngte Ende der Kolbenstange (10) ein
^' Außengewinde aufweist, auf das eine Stellmutter (18) aufgeschraubt ist, deren dem Druckmittelzylinder zugewandte Stirnfläche mit auswechselbaren, zweiteiligen Distanzringen (19) vorbestimmter axialer Abmessungen zur groben Voreinstellung des Verdrängerkolbenhubes verbindbar ist.
hο Dosierpumpe nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Stirnfläche der Stellmutter (18) zur Peineinstellung des Verdrängerkolbenhubes mit einer ringförmigen Skalenteilung versehen ist„
Zeichne BASF Aktiengesellschaft
7706809 07.07.77
DE7706809U 1977-03-05 1977-03-05 Dosierpumpe fuer viskose stoffe, insbesondere fuer photopolymerisierbare fluessige harze Expired DE7706809U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7706809U DE7706809U1 (de) 1977-03-05 1977-03-05 Dosierpumpe fuer viskose stoffe, insbesondere fuer photopolymerisierbare fluessige harze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7706809U DE7706809U1 (de) 1977-03-05 1977-03-05 Dosierpumpe fuer viskose stoffe, insbesondere fuer photopolymerisierbare fluessige harze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7706809U1 true DE7706809U1 (de) 1977-07-07

Family

ID=6676206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7706809U Expired DE7706809U1 (de) 1977-03-05 1977-03-05 Dosierpumpe fuer viskose stoffe, insbesondere fuer photopolymerisierbare fluessige harze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7706809U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624944A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Josef Schucker Konstantdruckerzeuger fuer die dosierung viskoser klebstoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624944A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Josef Schucker Konstantdruckerzeuger fuer die dosierung viskoser klebstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123375C3 (de)
EP0924071B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Druckfarbe im Farbwerk von Druckmaschinen
DE4439663A1 (de) Zahnabdruckträgerbaugruppe und Verfahren zum Nehmen von Abdrücken
EP1830965B1 (de) Vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums
DE3740823A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von fluessigkeiten aus einem behaelter und anordnung zur herstellung derselben
DE4490301C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von Proben eines Materials
DE3000475A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer die chromatographie
DE590619C (de) Nachfuellvorrichtung fuer eine hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE3204040C2 (de)
DE2538298B2 (de) Schmiervorrichtung
DE202008001220U1 (de) Einrichtung zur Aufbringung von Schmierstoff
DE1598522B2 (de) Verfahren zur bestimmung des fettgehaltes von fleisch und wurstmassen
DE3024005A1 (de) Kraftstoffmengen-messeinrichtung
DE7706809U1 (de) Dosierpumpe fuer viskose stoffe, insbesondere fuer photopolymerisierbare fluessige harze
EP0649019A1 (de) Axial komprimierbare Einrichtung für die Chromatographie
DE4320098A1 (de) Verfahren zum Abfüllen
DE4307283C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von porösen Rohren o. dgl. auf Dichtheit sowie Verfahren dafür
DE3641416A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung pastoeser, aushaertbarer medien
DE3322343C2 (de)
EP3756890B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der farbviskosität beim tampondruck
EP3398631A1 (de) System und verfahren zum befüllen von behältern mit nachdrücken eines verschlusses
CH591068A5 (en) Measuring and degassing press for viscous fluids - uses ventilated dispenser with vacuum extraction of air bubbles for printing ink etc.
DE767376C (de) Entlueftungs- und Nachfuellvorrichtung fuer senkrecht angeordnete Druckzylinder von Fluessigkeitsbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3411165A1 (de) Vorrichtung zum mischen und dosierten abgeben einer giessfaehigen masse
DE681425C (de) Verfarhen und Vorrichtung zum Herstellen mehrschichtiger Schuhsteifkappen