DE7703327U1 - Reinigungsvorrichtung - Google Patents

Reinigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE7703327U1
DE7703327U1 DE7703327U DE7703327DU DE7703327U1 DE 7703327 U1 DE7703327 U1 DE 7703327U1 DE 7703327 U DE7703327 U DE 7703327U DE 7703327D U DE7703327D U DE 7703327DU DE 7703327 U1 DE7703327 U1 DE 7703327U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate carrier
cleaning
toner
recording medium
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7703327U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date
Publication of DE7703327U1 publication Critical patent/DE7703327U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)

Description

SISiESiS AKTIENGESELLSCHAFT· *"" * ' Unser Zeichen Berlin und München VPA 77 P 2 0 0 8 BRD
Reinigungsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich, auf eine Reinigungsvorrichtung für einen Zwischenträger, auf dta nach dem elektrostatischen Prinzip ein Ladungsbild eines zu druckenden Zeichens erzeugt wird, dieses mit Hilfe von Toner entwickelt und dann das Tonerbild auf einen Aufzeichnungsträger uagedruckt wird und der nach dem Umdruckvorgang mit Hilfe einer rotierenden Bürste von Tonerresten gereinigt wird, insbeson dere bei Kopiergeräten und nichtmechanischen Druckern»
Die Erzeugung von Zeichen oder Bildern auf einem Aufzeichnungsträger, z.B. einer Papierbahn - nach dem elektrostatischen Prinzip bei Kopiergeräten oder nichtmechanisehen Druckern - ist bekannt (s. z.B. US-PS 3 099 856). Pabei werden entweder elektrografisch oder elektrofotografisch auf einem Zwischenträger - z.B. einer Trommel mit einer dielektrischen bzw. fotoelektrischen Schicht - Ladungsbilder der zu drukkenden Zeichen erzeugt. Diese Ladungsbilder werden mit Hilfe von Toner entwickelt und die Teilerbilder anschließend in einer Umdruckstation auf den Aufzeich3*ingsträger umsednickt.
Dabei werden die Tonerbilder auf den Aufzeichnungsträger übertragen; sie verden anschließend in einer Fixierstation in den Aufzeichnungsträger eingeschmolzen. Nach der Übertragung der Tonerbilder von dem Zwischenträger auf dsA Aufzeichnungsträger bleibt jedoch ein Tonerrest auf dem Zwischenträ-
Il 13 Lk / 3.2.1977
~'Ύ " 77"P 2 0 08 BRD
ger zurück. Dieser muß durch eine Reinigungsvorrichtung entfernt, -werden« Zudem tat es üoch erforderlich- Fremdstöffe wie z.B. die Pasern des Aufzeichnungsträgers oder Verschleißteiichen von Bauteilen von der Oberfläche des Zwi-. schenträgers zu entfernen.
Aus der US-PS 2 099 856 ist es bekannt, zur Reinigung der Oberfläche des Zwischenträgers eine rotierende Bürste zu verwenden. Die Borsten der rotierenden Bürste streifen an ί der Oberfläche des Zwischenträgers entlang und entfernen
durch Reibungsberührung den Tonerrest bzw. Fremdrtoffe. ^ Bei einem langer andauernden Reinigungsbetrieb wird jedoch die Bürste durch den Tonerrest selbst verunreinigt, was I zur Foigs hat, daß aer Zwischenträger auf seiner Oberfläche mit Tonerpartikeln verschmiert wird.
Aus der US-PS 3 099 856 ist weiter bekannt, daß zur Reinigung der Oberfläche des Zwisdieiträgers ein Reinigungsband verwendet werden kann. Dieses Band wird über die Oberfläehe des Zwischenträgers hinweggeführt und entfernt in reibender Berührung die Tonerreste und die Fremdstoffe. Die- ses Verfahren hat den Nachteil, daß bei längerem Reinigungs- i betrieb eine Streifenbildung auf der Oberfläche des Zwi- j schenträgers auftritt, die eine Verschlechterung der Bild- |:
C 25 qualität auf dem Aufzeichnungsträger zur Folge hat. Sin !
s weiterer Nachteil des letztgenannten Verfahrens besteht ί darin, daß der von der Oberfläche des Zwischenträgers ent- | fernte Resttoner nicht wieder verwendet werden kann. I
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, & eine Reinigungsvorrichtung anzugeben, die eine schonende Reinigung der Oberfläche des Zwischenträgers bei langandauerndem Betrieb möglich macht. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in Bewegungsrichtung des Zwischenträgers gesehen hinter der Bürste eine Reinigungsbandeinrichtung ange-
is
-1V- : : 77P 2 0 08 BRD
«I- · 9 t t M » t *
ordnet ist, und daß die Reinigungsbandeinrichtung aus einer ersten Lage, in der das Reinigungsband nicht am Zwischenträger anliegt, zu einer zweiten Lage, in der das Reinigungsband am Zwischenträger anliegt, und umgekehrt schwenkbar ist.
Es ist zweckmäßig, daß die Reinigungsbandeinrichtung nicht ständig am Zwischenträger angeschwenkt ist. Vielmehr soll das Reinigungsband nur in bestimmten Zeitintervallen am Zwischenträger anliegen, um von diesem Tonerreste und Fremdstoffe zu entfernen. Die Reinigungseinrichtung kann nur dann angeschwenkt sein, wenn der Druckbetrieb eingestellt ist.
Zum Beispiel kann die Reinigung mit- dem Reinigungsband erfolgen, wenn ein neuer Papierstapel in das Kopiergerät oder den nichtmechanischen Drucker eingelegt wird. Es ist aber auch möglich, in gewissen Zeitintervallen den Druckbetrieb zu unterbrechen und die Reinigungsbandeinrichtung an den Zwischenträger anzuschwenken, wenn z.B. mit Hilfe einer Meßanordnung festgestellt worden ist, daß der Aufzeichnungsträger auf einer festgelegten Länge bedruckt worden ist.
Durch die Kombination der Bürstenreinigung mit der intervallweisen Reinigung mit einen Band wird erreicht, daß die von der Bürste entfernten Tonerreste wieder verwendet werden können und die Oberfläche des Zwischenträgers schonend behandelt wird. Ein Verschmieren der Oberfläche des Zwischenträgers tritt nicht mehr auf, da dies durch das zeitveise angeschwenkte Reinigungsband verhindert wird. Da das Reinigungsband während der Zeit, indem es an dem Zwischenträger anliegt, langsam weitertransportiert wird, wird die Oberfläche des Zwischenträgers immer mit einem sauberen Reinigungsband gereinigt.
35
ι Ii* * ·
I »MI I * · <
TT? 2 0 08 BRD
Anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Figur dargestellt ist, wird die Erfindung näher erläutert.
Von Einern nichtmechanischen Drucker bzw. einem Kopiergerät .ist nur. der Teil gezeigt, der zur Erläuterung der Erfindung erforderlich ist. Die übrigen für den nichtmechanischen Druck notwendigen Bauteile können dem Stand der Technik entnommen werden.
In der Figur ist zunächst ein Zwischenträger ZT dargestellt. Dies kann z.B. ein Zwischenträger sein, an dessen Oberfläche » ν eine fotoelektrische Schicht angeordnet ist. Auf bekannte Weise wird dann mit Hilfe eines Schreibkopfes SK, z.B. einer gesteuerten Lichtquelle« ein Ladungsbild des zu druckenden Zeichens in der fotoelektrischen Schicht erzeugt. Dieses Ladungsbild wird in einer Entwicklerstation ES mit Toner entwickelt^ und die Tonerbilder werden in einer Umdruckstation US auf einen Aufzeichnungsträger AT umgedruckt. In einer Fixierstation FS werden die Tonerbilder in den Aufzeichnungsträger AT eingeschmolzen.
Die Übertragung der Tonerbilder von dem Zwischenträger ZT auf den Aufzeichnungsträger AT in der Umdruckstation US erfolgt jedoch nicht vollständig. Vielmehr bleiben Tonerreste auf dem Zwischenträger ZT zurück. Diese müssen entfernt werden, um bei nachfolgenden Druckvorgängen keine Verschlechterung der Bildqualität auf dem Aufzeichnungsträger AT hervorzurufen. Aus diesem Grunde ist nach der Umdruckstation US in Bewegungsrichtung der Trommel gesehen, eine Reinigungsvorrichtung RV vorgesehen.
Die Reinigungsvorrichtung RV besteht aus einer rotierenden Bürste und einer Reinigungsbandeinrichtung BE. Dabei ist die Reinigungsbandeinrichtung 3S in Laufrichtung des Zwiscfeenträgers ZT gesehen hinter der Bürste B angeordnet.
'"' : '"'-'J'- : ' -77 P 2 0 08 BRD
Die Ausführung der4 Bürste 3 kann auf bekannte Weise erfolgen. Es ist dabei möglich, daß der Tonerrest, der von der Bürste entfernt worden ist, über ein AbsäUgsystem der Entvicklerstation ES wieder zugeführt wird.
5
Der Aufbau der Reinigungsbandeinrichtung BE kann ebenfalls auf bekannte Weise erfolgen, z.B. so, wie es in der US-PS .? 099 856 beschrieben ist. Dabei wird ein Reinigungsband RB von einer ersten Rolle R1 zu einer zweiten Rolle R2 bewegt und mit Hilfe einer Andrückrolle AR an die Oberfläche des
Die Reinigungsbandeinrichtung BE liegt aber nicht ständig an der Oberfläche des Zwischenträgers ZT an, sondern wird nur zeitweise an den Zwischenträger ZT angeschwenkt. Es ist zweckmäßig, die Reinigungsbandeinrichtung immer dann an den Zwischenträger ZT einzuschwenken, wenn kein Druckbetrieb stattfindet. Zum Beispiel wird die Reinigungsbandeinrichtung BE immer nur dann an den Zwischenträger ZT angeschwenkt, wenn der Aufzeichnungsträger AT in dem Gerät ausgetauscht wird. Sobald der Betrieb des Gerätes, also die Erzeugung der Zeichen auf dem Aufzeichnungsträger AT wieder beginnt, wird die Reinigungsbandeinrichtung BE von dem Zwischenträger ZT abgeschwenkt.
Sollte der Aufzeichnungsträger AT nicht ausgewechselt werden müssen, ist es zweckmäßig, die bedruckte Länge des Aufzeichnungsträgers AT zu messen und nach der Verarbeitung einer bestimmten Länge des Aufzeichnungsträgers den Druckbetrieb zu unterbrechen, um die Reinigungsbandeinrichtung BE an den Zwischenträger ZT anschwenken zu können.
Das An- und Abschwenken der Reinigungsbandeinrichtung BE an und von dem Zwischenträger ZT kann vom Operator von Hand erfolgen. Sin Beispiel für eine derartige Lösung er-
• a * *
. ■ > ι
• ■ « · ι
• ι C
0OS BRD
gibt sich, aus der US-PS 3OS9 856. Sie kann jedoch auch automatisch durchgeführt werden, z.B. isamer dann, wenn der Druckvorgang unterbrochen ist. In diesem Fall wird Hit dem Abschalten des Druckbetriebes die Reinigungsbandeinrichtung BS .an den Zwischenträger ZT angeschwenkt und sit Beginn des Druckbetriebes die Reinigungsbandeinrichtung BE wieder vom Zwischenträger ZT abgeschwenkt.
Somix ist gewährleistet, daß der Zwisöien träger ZT von der Bursts gereinigt -wird« die HeinigangsbandexnriciituQg jedoch au? in bastisatttsn Zei-tiÄtervallen am Zwischenträger ZT an«e- " schwenkt ist. Dadurch ist es aöglich, Verschaierungen der Oberfläche des Zwischenträgers ZT ait Hilfe des Reinigungsbandes HB zu entfernen. Da das Reinigungsband HB von der einen Rolle R1 zur zweiten Rolle R2 transportiert wird, komnt die Oberfläche des Zwischenträgers ZT nur mit einea sauberen Reinigungsband in Berührung.
5 etnsprüche
1 Figur

Claims (1)

  1. ,'Muncheny 4:
    ΐ|ϊ··5· Pe 1 .·
    VPA 77 P 2008 BRD G 77 O3 327.3
    Neuer Schutzanspruch
    Reinigungsvorrichtung für einen Zwischenträger,insbesondere in Kopiergeräten und nichtmechanischen Druckern, bei denen auf dem Zwischenträger nach dem elektrostatischen Prinzip ein Ladungsbild eines zu druckenden Zeichens erzeugt wird, dieses mit Hilfe von Toner entwickelt wird und dann das tonerbild auf einen Aufzeichnungsträger umgedruckt wird f*\ und bei denen nach dem Umdruckvorgang der Zwischenträger von Tonerresten und sonstigen Verschmutzungen mit Hilfe einer rotierenden Bürste gereinigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung c-es Zwischenträgers (ZT) gesehen hinter der Bürste (B) eine Reinigungsbandeinrichtung (BE) angeordnet ist, und daß die Reinigungsbandeinrichtung (BE) aus einer ersten Lage, in der das Reinigungsband (RS) nicht am Zwischenträger (ZT) anliegt, zu einer zweiten Lage, in der das Rainigungsband am Zwischenträger anliegt, und umgekehrt schwenkbar ist.
DE7703327U Reinigungsvorrichtung Expired DE7703327U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7703327U1 true DE7703327U1 (de) 1979-02-22

Family

ID=1320199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7703327U Expired DE7703327U1 (de) Reinigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7703327U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671672A2 (de) * 1994-03-11 1995-09-13 Xeikon Nv Elektrostatographisches Druckgerät zur Bilderzeugung auf einem Band
US5671475A (en) * 1994-03-11 1997-09-23 Xeikon Nv Electrostatographic printer for forming an image onto a web and for refurbishing the photosensitive drum

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671672A2 (de) * 1994-03-11 1995-09-13 Xeikon Nv Elektrostatographisches Druckgerät zur Bilderzeugung auf einem Band
EP0671672A3 (de) * 1994-03-11 1996-04-24 Xeikon Nv Elektrostatographisches Druckgerät zur Bilderzeugung auf einem Band.
US5671475A (en) * 1994-03-11 1997-09-23 Xeikon Nv Electrostatographic printer for forming an image onto a web and for refurbishing the photosensitive drum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501544C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE2429971A1 (de) Uebertragungseinrichtung fuer puderbilder in elektrostatischen farbkopiergeraeten
DE2259213A1 (de) Tonerbild-fixiereinrichtung fuer ein xerografisches kopiergeraet
DE1802362A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines isolierenden Traegermaterials von einer isolierenden Flaeche
DE2617682C3 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen der Oberfläche einer Andruckrolle in einer Rollenfixiereinrichtung
DE1926528A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Teilchen von einer Flaeche
DE2813741A1 (de) Elektrophotographische vorrichtung
DE3837527A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE2502822A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen von durch bildfunk uebertragenen bildern
DE4000346C2 (de)
DE2547118B2 (de) Verwendung eines magnetischen einkomponententoners in einem verfahren zur elektrophotographischen bildaufzeichnung
DE10210806A1 (de) Verbesserte Übertragungswalzenreinigung
DE3228940A1 (de) Fotokopiergeraet zur erstellung von zweiseitigen kopien
DE3436648C2 (de)
DE7703327U1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2424350A1 (de) Verfahren zur elektrographischen bilderzeugung und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2902638A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen restlichen toners von einem photorezeptor
DE10011716A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE3211650A1 (de) Verfahren und geraet zum elektrofotografischen uebertragen von bildern
DE3139595A1 (de) Entwicklungsvorrichtung, insbesondere fuer ein elektrostatisches kopiergeraet
DE60018243T2 (de) Reinigungsgerät
DE2823586C3 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Toner nach der Bildübertragung von einem Aufzeichnungsträger
DE19710203A1 (de) Verfahren zum Steuern der Ladeoperation eines elektrophotographischen Geräts zur Verhinderung der Kontamination der Kontaktladevorrichtung
DE10358170A1 (de) Verfahren zur Verhinderung und Beseitigung von Fixierölverschmutzungen
DE3134088C2 (de) Verfahren zur Vermeidung von Verunreinigungen an Geräten bei Austausch von Reinigungsbürsten