DE7702949U1 - Anschlußkörper in einem Gerät 'zur wiederholten Entnahme von Meßproben aus Flüssigkeiten - Google Patents

Anschlußkörper in einem Gerät 'zur wiederholten Entnahme von Meßproben aus Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE7702949U1
DE7702949U1 DE7702949U DE7702949DU DE7702949U1 DE 7702949 U1 DE7702949 U1 DE 7702949U1 DE 7702949 U DE7702949 U DE 7702949U DE 7702949D U DE7702949D U DE 7702949DU DE 7702949 U1 DE7702949 U1 DE 7702949U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
vessel
pump
calibration
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7702949U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PE Manufacturing GmbH
Original Assignee
Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH
Publication date
Publication of DE7702949U1 publication Critical patent/DE7702949U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung G 77 02 949.3 Bodenseewerk Perkin-Elmer ft Co GmbH
Anschlußkörper in einem Gerät zur wiederholten Entnahme von Meßproben aus Flüssigkeiten
Die Neuerung betrifft einen Anschlußkörper in einem Gerät zur wiederholten Entnahme von Meßproben aus Flüssigkeiten und zur Zufuhr von Meß-, Blind- und Eichproben aus einem Probengefäß zu einem Analysengerät wie einem Atomabsorptionsspektrometer mittels Fördervorrichtungen.
7702949 19.10.78
Bei einem bekannten Gerät (DT-OS 25 07 260) sind Meßproben in Probengefäßen auf einem Drehtisch angeordnet. Diese Meßproben werden bei der schrittweisen Weiterdrehung des Drehtisches nacheinander in eine Betriebsstellung gebracht. Ein Dosierrüssel taucht in die sich jeweils in der Betriebsstellung befindliche Meßprobe ein. Durch eine Dosierpumpe wird eine definierte Menge von Meßprobe in den Dosierrüssel angesaugt. Der Dosierrüssel schwenkt dann zu einer Graphitrohrküvette eines Atomabsorptionsspektromotors, und durch die Dosierpumpe wird die angesaugte Meßprobe in das Graphitrohr der Graphitrohrküvette ausgestoßen.
Der Dosierrüssel schwenkt anschließend zurück. Durch eine Schwenkbewegung eines Trägers, auf welchem der Drehtisch angeordnet ist, ist inzwischen statt des Probengefäßes ein Spülgefäß in die Betriebsstellung unter den Dosierrüssel gelangt. Der Dosierrüssel taucht jetzt in das Spülgefäß. Mit dem Dosierrüssel ist ein Spülflüssigkeitsbehälter über eine nur in einer Richtung fördernde Spülpumpe verbunden. Durch diese Spülflüssigkeitsspülpumpe wird Spülflüssigkeit aus dem Spülflüssigkeitsbehälter durch den Dosierrüssel und in das Spülgefäß gedrückt. Dadurch werden die Reste der zuletzt dosierten Probe aus dem Dosierrüssel herausgespült und eine Verschleppung zwischen den nacheinander untersuchten Proben verhindert. Der Dosierrüssel taucht dann nach Zurückschwenken des Trägers in das nach Weiterschalten des Drehtisches nunmehr in der Betriebsstellung befindliche nächste Probengefäß ein.
Bei diesem bekannten Gerät wird jede Probe einzeln in ein zugehöriges Probengefäß abgefüllt, und die Probengefäße werden auf dem Drehtisch angeordnet. Dies setzt eine manuelle Probenahme voraus.
Es ist häufig erforderlich, bei Meßreihen, bei denen nacheinander verschiedene Proben untersucht werden, nach einer bestimmten Anzahl solcher Meßproben eine Eichung des
7702949 19.10.78
Geräts vorzunehmen. Zu diesem Zweck ist es bekannt, in den Drehtisch an bestimmten Stellen Eichproben einzusetzen, wobei durch eine Markierung an dem Drehtisch dann, wenn sich eine Eichprobe in der Betriebsstellung befindet, eine Umschaltung des Analysengerätes auf "Eichung" erfolgt (DT-PS 2 111 609). Dabei wird die Kapazität des Drehtisches vermindert, da ein Teil der Plätze des Drehtisches für eine Eichlösung sowie eine Blindlösung benötigt werden. Auch bei dieser bekannten Anordnung ist eine manuelle Probenahme und Einsetzen der verschiedenen Probengefäße in einen Drehtisch erforderlich.
Die beiden vorerwähnten bekannten Geräte sind nicht geeignet zur laufenden automatischen Überwachung z.B. von Abwässern oder Flüssigkeiten, die in einer Leitung strömen.
Um ein Gerät zur wiederholten Entnahme von Meßproben aus Flüssigkeiten und zur Zufuhr von Meß-, Blind- und Eichproben zu einem Analysengerät, z.B. einem Atomabsorptionsspektrometer, zu schaffen, welches in der Lage ist, wiederholte Meßproben aus strömenden Flüssigkeiten, technischen Bädern o.dgl. zu entnehmen, welches weiterhin nach einer vorgegebenen Anzahl von Meßproben eine Eichung des Analysengerätes ermöglicht und welches so flexibel ist, daß nach vorgegebenen Programmen Meßproben an verschiedenen Stellen genommen werden können oder die Eichung mit einer oder mehreren Eichlösungen erfolgt, kann das Probengefäß als Überlaufgefäß ausgebildet sein, wenigstens ein Meßprobe enthaltendes Gefäß, ein Blindprobe enthaltender Behälter und ein Eichprobe enthaltender Behälter über je eine nur in einer Richtung fördernde Pumpe mit dem Probengefäß verbunden sein, jede der besagten Pumpen durch einen gesonderten Pumpenantrieb antreibbar sein und ein Steuergerät vorgesehen sein, durch welche die Pumpenantriebe in einer vorgegebenen Reihenfolge ansteuerbar sind.
7702949 19.10.78
Die Neuerung bezieht sich auf die räumliche Ausgestaltung eines Anschlußkörpers für ein solches Gerät.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Anschlußkörper für ein Gerät der vorstehend geschilderten Art zu schaffen, über den Meß-, Eich- und Blindproben dem Probengefäß zuführbar sind.
Neuerungsgemäß ist der Anschlußkörper dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlußkörper vier in einer Ebene liegende, um jeweils 90 gegeneinander versetzte Anschlüsse, die durch vier Kanäle mit einer gemeinsamen Verbindungsstelle miteinander verbunden sind, und einen Anschlußstutzen in einer dazu senkrechten Ebene | aufweist, der durch einen Kanal an die Verbindungsstelle ange- J
schlossen ist. [
Ein Aueführungsbeispiel der Neuerung ist nachstehend unter s Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert: |
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Gerätes, bei dem der neuerungsgemäße Anschlußkörper Verwendung findet.
Fig. 2 bezeichnet einen Vertikalschnitt durch einen bei dem Gerät von Fig. 1 verwendeten Probenspender.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht, teilweise im
Schnitt eines neuerungsgemäßen Anschlußkörpers, über welchen die Pumpen mit der zum Probengefäß führenden Leitung verbunden sind.
7702949 19.10.78
Fig. 4 ist eine zugehörige Draufsicht.
Fig. 5 zeigt einen Vertikalschnitt durch einen das
Proben- und das Spülgefäß enthaltenden Block.
Fig. 6 ist eine zugehörige Draufsicht.
Fig. 7 zeigt den zeitlichen Verlauf der Arbeitsweise der verschiedenen Pumpen bei der Anordnung von Fig. 1.
Im Strahlengang eines Atomabsorptionsspektrometers 10 befindet sich eine übliche Graphitrohrküvette 12. In die Graphitrohrküvette ist eine zu untersuchende flüssige Probe mittels eines Dosierrüssels 14 einbringbar. Die Graphitrohrküvette wird durch Hindurchleiten von elektrischem Strom aufgeheizt. Dabei erfolgt eine Trocknung der Probe sowie eine Veraschung. Schließlich wird das Graphitrohr auf eine solche Temperatur aufgeheizt, daß die restliche Probensubstanz atomisiert wird und innerhalb des Graphitrohres eine Atomwolke bildet. Die dabei entstehende Schwächung des durch das Graphitrohr hindurchtretenden Meßstrahlenbündels liefert ein Maß für die Menge eines gesuchten Elements in der Probe. Mit einer Eichprobe bekannter Konzentration kann eine Eichung des Atomabsorptionsspektrometers 10 erfolgen, derart, daß die Menge oder Konzentration des gesuchten Elements in einer unbekannten Meßprobe unmittelbar angezeigt oder aufgezeichnet wird. Das ist bekannte und daher nicht mehr im einzelnen beschriebene Technik.
Der Dosierrüssel 14 ist mit einer Dosierpumpe 16 verbunden, die von einem Antrieb 18 antreibbar ist. Weiterhin ist der Dosierrüssel 14 über eine nur in einer Richtung fördernde Spülpumpe 20, die von einem Antrieb 22 angetrieben wird, mit einem Spülflussigkeitsbehälter 24 verbunden. Durch die Dosierpumpe 16 kann eine definierte Menge von Probenflüssigkeit
7702949 19.10.78
aus einem Gefäß angesaugt werden. Der Dosierrüssel 14 wird dann durch einen Schwenkantrieb 26 aus einem besagten Gefäß heraus in eine öffnung der Graphitrohrküvette 12 verschwenkt. Die Dosierpumpe 16 stößt daraufhin die Probenflüssigkeit aus dem Dosierrüssel 14 aus, so daß die Probe in das Graphitrohr eingebracht wird.
Anschließend wird der Dosierrüssel 14 zurückgeschwenkt und taucht dann in ein Spülgefäß ein. Mittels der Spülpumpe 20 wird Spülflüssigkeit aus dem Spülflüssigkeitsbehälter 24 durch den Dosierrüssel 14 in das Spülgefäß gedrückt, so daß der Dosierrüssel gereinigt wird. Üblicherweise ist der Dosierrüssel 14 vor dem Ansaugen der Probenflüssigkeit vollständig mit Spülflüssigkeit gefüllt, so daß die Dosierpumpe 16 nicht direkt mit der Probenflüssigkeit in Berührung kommt, sondern eine entsprechende Menge Spülflüssigkeit ansaugt. Zur Trennung von Spülflüssigkeit und Probenflüssigkeit wird üblicherweise (was hier nicht dargestellt ist) eine geringe Luftmenge angesaugt, bevor der Dosierrüssel· in die Probenfiüssigkeit eintaucht. Damit wird zwischen Probenflüssigkeit und Spülflüssigkeit eine kleine Luftblase gebildet. Auch dies ist eine bekannte Technik, die daher hier nur schematisch dargestellt ist.
Bei der Abbildung von Fig. 1 sind ein Spülgefäß 28 und ein Probengefäß 30 vorgesehen, die beide als Überlaufgefäße ausgebildet sind. Die überlaufende Flüssigkeit kann über einen Abfiuß 32 abfließen. Durch einen Antrieb 34 ist wahlweise das Spülgefäß 28 oder das Probengefäß 30 in eine Betriebsstellung bewegbar, in welcher der Dosierrüssel 14 in das betreffende Gefäß 28 oder 30 eintauchen kann. Das Probengefäß ist über eine Leitung 36 sowie eine Verzögerungsleitung 38 mit einem Knotenpunkt 40 verbunden, in weichem die Auslaßseiten verschiedener, noch zu beschreibender Pumpen miteinander verbunden sind.
7702949 19.10.78
Mit 42 ist ein Probenspender bezeichnet, der ein schalenförmiges Gefäß 44 aufweist. Auf dem Grunde des schalenförmigen Gefäßes 44 ist ein Ablauf 46 gebildet. Von dem Grund des Gefäßes 44 nach oben ragt ein ein Überlaufgefäß bildender Kanalkörper 48, in welchem von unten her ein enger Zulaufkanal 50 mündet. Die konstruktive Ausbildung des Probenspenders 42 ist unten anhand von Fig. 2 näher beschrieben. Eine zu untersuchende Flüssigkeit W1 wird über den Zulaufkanal 50 in das Überlaufgefäß des Kanalkörpers 48 eingeleitet, strömt in das schalenförmige Gefäß 44 und fließt über den Ablauf 46 ab. Aus dem Überlaufgefäß des Kanalkörpers 48 wird mittels einer nur in einer Richtung fördernden Pumpe 52 Probenflüssigkeit angesaugt und über eine Leitung 55 zu dem Knotenpunkt 40 gefördert. Die Pumpe 52 weist einen Zylinder 54 auf, in welchem ein Kolben 56 verschiebbar geführt ist. Der Zylinder 54 steht über ein als Rückschlagventil ausgebildetetes Einlaßventil 58 mit dem Überlaufgefäß des Kanalkörpers 48 und über ein als Rückschlagventil ausgebildetes Auslaßventil 60 mit der Leitung 54 in Verbindung. Der Kolben 56 wird über ein Getriebe 62 von einem Motor 64 angetrieben.
In ähnlicher Weise ist ein zweiter Probenspender 42' und eine zweite Pumpe 52' ausgebildet, durch welche eine zweite Probenflüssigkeit W2 wahlweise zu dem Knotenpunkt 40 und in das Probengefäß 30 förderbar sind. Entsprechende Teile des Probenspenders 42" und der Pumpe 52' sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie die Teile des Probenspenders 42 und der Pumpe 52, jedoch ebenfalls mit einem Strich (') versehen.
Mit dem Knotenpunkt 40 ist weiterhin ein eine Eichprobe enthaltender Behälter 66 über eine Pumpe 68 verbunden. Die Pumpe 68 ist ebenfalls eine nur in einer Richtung fördernde Pumpe mit einem Zylinder 70, einem Kolben 72, einem als Rückschlagventil ausgebildeten Einlaßventil 74 und einem ebenfalls als Rückschlagventil ausgebildeten Auslaßventil 76. Der Kolben 7 2 ist in dem Zylinder 70 von einem Motor 78 über ein Getriebe 80 bewegbar.
7702949 19.10.78
Mit dem Knotenpunkt 40 ist ferner über eine Leitung 82 und eine nur in einer Richtung fördernde Pumpe 84 ein Blindprobe enthaltender Behälter 86 verbunden. Die Pumpe 84 enthält einen Zylinder 88, einen darin beweglichen Kolben 90, ein als Rückschlagventil ausgebildetes Einlaßventil 92 und ein ebenfalls als Rückschlagventil ausgebildetes Auslaßventil Der Kolben ist von einem Motor 96 über ein Getriebe 98 bewegbar.
Die Antriebsmotoren 64,64',78 und 96 sind von einem Steuergerät 98 steuerbar, wie durch die Leitungen 100,102,104 bzw. 106 angedeutet ist. Das Steuergerät 98 steuert außerdem während jeder einzelnen Messung den Antrieb 18 der Dosierpumpe 16, den Antrieb 22 der Spülpumpe 20, den Antrieb 34 und den Schwenkantrieb 26. Gleichzeitig werden über Ausgänge 108,110 bei Betätigung der Pumpe 84 bzw. bei Betätigung der Pumpe 68 Steuersignale auf das Atomabsorptionsspektrometer 10 gegeben, welche einen automatischen Nullabgleich ("Auto-Null") bzw. eine automatische Eichung ("Auto-Konzentration") bewirken. Durch einen Vorwahlschalter 112 kann eingestellt werden, nach wie vielen Meßproben jeweils eine Eichung vorgenommen wird. In dem dargestellten Beispiel wird nach jeweils zwanzig Messungen statt einer Meßprobe über Pumpe 52 oder 52' eine Blindprobe über Pumpe 84 und eine Eichprobe über Pumpe 68 in das Probengefäß 30 gedrückt und die Messung mit dieser vorgenommen.
In Fig. 2 ist der Probenspender 42 im einzelnen dargestellt. Der Probenspender enthält ein schalenförmiges Gefäß 44 von zylindrischer Grundform. Auf dem Grund des Gefäßes 44 ist ein Ablauf 46 gebildet. Vom Grund des Gefäßes 44 erstreckt sich ein zylindrischer Kanalkörper 48 nach oben. Der Kanalkörper 48 sitzt zentral in dem Gefäß 44, so daß das Gefäß einen Ringraum um den Kanalkörper 48 herum bildet. Von der Unterseite her ist in dem Kanalkörper ein enger zentraler Zulaufkanal 50 vorgesehen, der in einem an der Unterseite des Gefäßes vorgesehenen
7702949 19.10.78
t ■■ -> · ·
• t · ·
Anschlußstutzen 114 endet. Von oben her ist in dem Kanalkörper 48 eine zentrale Sacklochbohrung 116 vorgesehen, auf deren Grund der Zulaufkanal 50 mündet. Die Sacklochbohrung 116 weist im oberen Teil des Kanalkörpers 48 eine Erweiterung 118 auf. Im unteren Teil der Sacklochbohrung 116 unterhalb der Erweiterung 118 zweigt ein Auslaufkanal 120 ab, über welchen die der Sacklochbohrung 116 über den Zulaufkanal zufließende Flüssigkeit in das Gefäß 144 abfließen kann. Die Sacklochbohrung 116 bildet somit das Überlaufgefäß des Kanalkörpers 48. In dem erweiterten Teil 118 der Bohrung ist das (in Fig. 2 nicht dargestellte) Einlaßventil 58 der die Meßprobe fördernden Pumpe 52 angeordnet.
In Fig. 3 und 4 ist die konstruktive Ausbildung des Knotenpunktes 40 dargestellt. Der Knotenpunkt 40 wird von einem blockartigen Anschlußkörper 122 gebildet, dieser Anschlußkörper weist vier in einer Ebene liegende, um jeweils 90 gegeneinander versetzte Anschlüsse 124,126,128 und 130 auf. Diese Anschlüsse sind durch vier sich schneidende Kanäle 132,134,136 bzw. 138 miteinander verbunden. Der Anschlußkörper weist einen sich senkrecht zu der besagten Ebene erstreckenden Anschlußstutzen 140 auf, welcher über einen Kanal 142 mit dem Schnittpunkt 144 der besagten vier Kanäle 132,134,136 und 138 verbunden ist. In der erweiterten Bohrung des Anschlußstutzens 140 sitzt das (in Fig. 3 nicht dargestellte) Auslaßventil 76 der die Eichprobe fördernden Pumpe 68. Mit den Anschlüssen 124,126 und 128 sind die Leitungen 55 und 55' bzw. 82 verbunden, d.h. die Ausgangsanschlüsse der drei Pumpen 52,52' bzw. 84. An den Anschluß 130 ist die von den Pumpen zu dem Probengefäß führende Leitung 38,36 (Fig. 1) angeschlossen.
In Fig. 5 und 6 ist die konstruktive Ausbildung des Probengefäßes und des Spülgefäßes dargestellt. Das Spülgefäß 28 und das Probengefäß 30 sind in einem langgestreckten Block 146 im Abstand voneinander vorgesehen. Der Block weist von der Oberseite her zwei im Abstand voneinander angeordnete Vertiefungen 148,150 auf, an die sich in Längsrichtung des Blocks
- 10 -
7702949 19.10.78
146 verlaufende längliche Ausnehmungen 152 bzw. 154 anschließen. Proben- und Spülgefäß 30 bzw. 28 sind am Ende je einer der Ausnehmungen 152 bzw. 154 angeordnet. Die Ausnehmungen sind auf ihrem Grunde unter dem Spülgefäß 28 hindurch miteinander verbunden und stehen mit einem gemeinsamen Auslauf 156 auf der Unterseite des Blocks 146 in Verbindung. Der Auslauf 156 ist mit einem Schlauchanschluß 158 versehen. Die von den Pumpen 52,52', 68 bzw. 84 zu dem Probengefäß 30 führende Leitung 38,36 ist über einen Anschlußstutzen 160 mit einem in dem unteren Teil des Probengefäßes 30 mündenden Längskanal des Blocks 146 verbunden. Der Block ist durch den Antrieb 34 längsverschiebbar, so daß abwechselnd das Proben- oder das Spülgefäß 30 bzw. 28 in der Betriebsstellung unter dem Dosierrüssel vorgesehen ist.
Eine zu untersuchende Flüssigkeit wird aus der Sacklochbohrung 116 des Probenspenders 42 mittels der Pumpe 52 angesaugt und über Leitung 55 und Knotenpunkt 40 sowie die Verzögerungsleitung 36 und die Leitung 38 in das Probengefäß 30 gepumpt. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, wird die Probenflüssigkeit über den Längskanal 162 am Grunde des Probengefäßes 30 eingeleitet. Dadurch wird erreicht, daß die alte. Probe aus dem Probengefäß 30 wirksam verdrängt wird. Um die zu messende neue Probe mit der Pumpe 52 in das Probengefäß 30 zu transportieren, muß die Pumpe 52 bei jeder Probenahme mehrfach betätigt werden. Das ist in Fig. 7 in der obersten Zeile dargestellt. Als Beispiel sind dort neun Pumpbewegungen gezeigt. Es kann erforderlich sein, die von der Pumpe 52 (oder der Pumpe 52') angesaugte Probenflüssigkeit durch eine definierte Menge von Blindprobe zu verdünnen. Zu diesem Zweck wird während der letzten drei Hübe der Pumpe 52 in gleicher Weise die Pumpe 84 betätigt, so daß diese ebenfalls und synchron mit der Pumpe 52 drei Hübe ausführt. Die Gesamtmengen der von den Pumpen 52 und 84 geförderten Flüssigkeiten werden dann vermischt über die Leitungen 55 bzw. 82 und 38 in das Probengefäß geleitet.
- 11 -
7702949 19.10.78
Bei gleicher Kolbengeschwindigkeit der Pumpen 52 und 84 wird dabei die Verdünnung durch das Durchmesserverhältnis der Kolben 56 und 90 bestimmt. Es gilt
c cwi ' d wi
"m j 2 j 2
dW1 + dBl
C = Mischkonzentration
m
Cw1 = Konzentration des gesuchten Bestandteils in der Probenflüssigkeit W1
d .. = Durchmesser des Kolbens 56 dBl = Durchmesser des Kolbens 90
Die drei Hübe der beiden Pumpen 52 und 84 fördern ein mehrfaches des in der Verzögerungsleitung 38, der Leitung 36 und dem Probengefäß 30 enthaltenen Flüssigkeitsvolumens, so daß dann in dem Probengefäß 30 nur noch die Mischung der Probenflüssigkeit W1 und der Blindprobe aus dem Behälter 86 vorhanden ist. Da Beginn und Ende der Kolbenbewegungen nicht genau synchronisiert werden können, ist zwischen dem Knotenpunkt 40 und dem Probengefäß 30 die Verzögerungsleitung 38 vorgesehen, so daß die Säule von möglicherweise nicht richtig gemischter Flüssigkeit in der Verzögerungsleitung 38 verbleibt und bei der nächsten Probendosierung herausgespült wird.
Je nach der Programmierung des Steuergeräts 98 wird eine erste Probenflüssigkeit W1 oder eine zweite Probenflüssigkeit W2 und ggf. bei entsprechender Erweiterung der Anlage eine dritte oder vierte Probenflüssigkeit in der beschriebenen Weise dosiert. Das Probengefäß 30 befindet sich dabei in der Betriebsstellung,
- 12 -
7702949 19.10.78
wobei der Dosierrüssel 14 in das Probengefäß eintaucht. Es wird dann in der beschriebenen Weise eine Meßprobe in die Graphitrohr küvette 12 überführt.
Nach Untersuchung einer vorgegebenen Anzahl von Meßproben, die an dem Vorwahlschalter 112 eingestellt ist, erfolgt eine Eichung. Zu diesem Zweck wird über die Pumpe 84 Blindprobe in das Probengefäß 30 gepumpt. Zu diesem Zweck wird der Motor 96 von dem Steuergerät 98 angesteuert. Gleichzeitig wird ein Signal über den Ausgang 108 auf das Atomabsorptionsspektrometer 10 gegeben. Um die Verschleppung in den Leitungen 38,36 und dem Probengefäß 30 zu beseitigen, wird auch die Pumpe 84 mehrfach, beispielsweise dreimal, betätigt. Mit der dann im Probengefäß 30 enthaltenen Blindprobe erfolgt in gleicher Weise wie mit den Meßproben eine Messung, aufgrund derer ein Nullabgleich des Atomabsorptionsspektrometers erfolgt. In der gleichen Weise wird anschließend mittels der Pumpe 68 eine Eichprobe aus dem Eichprobe enthaltenden Behälter 66 in das Probengefäß gepumpt. Die Eichprobe wird ebenfalls in der beschriebenen Weise in die Graphitrohrküvette überführt. Aufgrund des erhaltenen Meßergebnisses wird die Anzeige des Atomabsorptionsspektrometers geeicht.
Die Erfindung macht es möglich, statt einer Eichprobe auch nacheinander mehrere Eichproben unterschiedlicher Konzentration in gleicher Weise in das Probengefäß 30 zu pumpen.
Wenn sich die Konzentration der Probenflüssigkeiten W1 und W2 nicht sprungartig ändert, sind zur Überführung der Probe in das Probengefäi'3 30 unter Umständen nur drei Hübe der Pumpen 52 bzw. 52' und 84 erforderlich, um in der beschriebenen Weise verdünnte Probenflüssigkeit in das Probengefäß 30 zu bringen. Das ist in den letzten beiden Zeilen von Fig. 7 dargestellt, von denen die obere Zeile das Arbeiten der Pumpe 52 und die untere Zeile das Arbeiten der Pumpe 84 veranschaulicht.
7702949 19.10.78

Claims (1)

1 * I 14·· · . t
Gebrauchsmusteranmeldung G 77 02 Bodenseewerk Perkin-Elroer & Oo. GmbH
Schutzanspruch
Anschlußkörper in einem Gerät zur wiederholten Entnahme von Meßproben aus Flüssigkeiten und zur Zufuhr von Meß-, Blind- und Eichproben aus einem Probengefäß zu einem Analysengerät wie einem Atomabsorptionsspektrometer mittels Fördervorrichtungen ,
dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußkörper (122) vier in einer ersten Ebene liegende, um jeweils 90° gegeneinander versetzte Anschlüsse (124, 126, 128, 130) und vier von den Anschlüssen nach innen in den Anschlußkörper hinein verlaufende und in eine gemeinsame Einmündung (144) einmündende Innenkanäle (132, 134, 136, 138) aufweist, sowie einen Anschlußstutzen (140) in einer zu der ersten senkrechten Ebene und einen von dem Anschlußstutzen nach innen in den Anschlußkörper hinein verlaufenden und in die Einmündung (144) einmündenden weiteren Innenkanal (142).
7702949 19.10.78
DE7702949U Anschlußkörper in einem Gerät 'zur wiederholten Entnahme von Meßproben aus Flüssigkeiten Expired DE7702949U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7702949U1 true DE7702949U1 (de) 1978-10-19

Family

ID=1320178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7702949U Expired DE7702949U1 (de) Anschlußkörper in einem Gerät 'zur wiederholten Entnahme von Meßproben aus Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7702949U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730893T2 (de) Vorbehandlungsgerät
DE4411268C2 (de) Analyseverfahren und Analysevorrichtung
DE3832528C1 (de)
DE3039126C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verdünnen einer Flüssigkeitsprobe
DE3033680C2 (de) Dosier- und Leitungssystem für Geräte zur chemischen Analyse
DE3046016C2 (de) Automatisches Analysegerät mit einer Pipette
DE4411266C2 (de) Analyseverfahren und Analysevorrichtung
DE69224169T2 (de) Probenentnahmeventil
DE2704239C3 (de) Gerät zur wiederholten Entnahme von Meßproben aus Flüssigkeiten
DE2740952A1 (de) Probenzufuehrung zu automatischen analysatoren
DE1673108A1 (de) Kolorimeter-Durchflusszelle
DE2065169B2 (de) Vorrichtung zur Probenentnahme
DE3030396C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Proben zu der Meßschleife eines Flüssigkeitschromatographen
DE2153090A1 (de) Verfahren und Apparatur zur gleichmäßigen Aufteilung kleinster Flüssigkeitsmengen
DE69807026T2 (de) Verfahren und Gerät zur schrittweisen Verteilung einer Blutprobe
DE2646659A1 (de) Geraet zur waehlbaren abgabe von fluessigkeitsmengen
DE2600324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren von fluessigen proben
DE3908040C2 (de)
DE7702949U1 (de) Anschlußkörper in einem Gerät 'zur wiederholten Entnahme von Meßproben aus Flüssigkeiten
DE69616068T2 (de) Ventilkonstruktion und -verwendung
DE3533024C2 (de)
DE2341158A1 (de) Automatische analysiervorrichtung, insbesondere fuer klinische und pharmazeutische zwecke
DE2265560C2 (de) Einrichtung zum Aufbereiten einer Reihe von physiologischen Flüssigkeiten zur Analyse
DE2558520C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Proportionieren miteinander zu vereinender Flüssigkeiten
DE1598018A1 (de) Geraet zur automatischen Analyse