DE7700917U1 - Lagerung fuer verschwenkbare druckmittelbtaetigte Kolben/Zylindereinheiten zum Betrieb von Arbeitsgeraeten - Google Patents

Lagerung fuer verschwenkbare druckmittelbtaetigte Kolben/Zylindereinheiten zum Betrieb von Arbeitsgeraeten

Info

Publication number
DE7700917U1
DE7700917U1 DE7700917U DE7700917U DE7700917U1 DE 7700917 U1 DE7700917 U1 DE 7700917U1 DE 7700917 U DE7700917 U DE 7700917U DE 7700917 U DE7700917 U DE 7700917U DE 7700917 U1 DE7700917 U1 DE 7700917U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
bearing
bearing shell
storage
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7700917U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASSEY FERGUSON HANOMAG Inc
Original Assignee
MASSEY FERGUSON HANOMAG Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASSEY FERGUSON HANOMAG Inc filed Critical MASSEY FERGUSON HANOMAG Inc
Priority to DE7700917U priority Critical patent/DE7700917U1/de
Publication of DE7700917U1 publication Critical patent/DE7700917U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/006Pivot joint assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/045Pivotal connections with at least a pair of arms pivoting relatively to at least one other arm, all arms being mounted on one pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • F16C23/045Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building
    • F16C2350/26Excavators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lagerung für verschwenkbare druckmittelbetätigte Kolben/Zylindereinheiten für die Betätigung von Auslegern von Ladegeräten, Werkzeugen oder Aggregaten auf Baumaschinen, Radi ädern und Raupenfahrzeugen. Der Betrieb solcher Maschinen macht es erforderlich, daß die für die Betätigung der einzelnen Geräte erforderlichen Kolben/Zylindereinheiten in einem großen Winkelbereich verschwenken, wobei auch Beanspruchungen quer zur Ebene der eigentlichen Schwenkbewegung auftreten. Für deren Lagerung sind üblicherweise am Maschinengestell gabelförmige Lager mit einem die Lager durchsetzenden Lagerbolzen erforderlich. Die Lagerbohrungen sowohl im Lager als auch in der Kolben/Zylindereinheit müssen dabei genau fluchten, was selbstverständlich die Fertigung erheblich erschwert. Ein weiterer Nachteil ist der, daß bei einseitigem Krafteingriff, beispielsweise an einem Ladegerät, die Kolbenstange der Kolben/Zylindereinheit verbogen wird, was zu Riefenbildung und Undichtigkeiten des Zylinders führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Mangel zu beheben und eine Laaeruna für verschwenkbare druckmittelbetätiate Kolben/Zv'hnde;-einheiten zu schaffen, die ieicht und mit einfachen Mitteln herzustellen ist und bei der einseitige Beanspruchungen der die Kolben/Zylindereinheit bildenden Teile oder die Lagerung vermieden werden.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch eine in eine ortsfeste Halterung unverrückbar eingesetzte Lagerschale, die auf Innen- und Außenseite durch zueinander konzentrische Kugel flächen begrenzt und am Boden mit einer Durchbrechung versehen ist, in Verbindung mit einem sich in die Schale einpassenden und in dieser abstützenden, am Ende der Kolben/Zylindereinheit vorgesehenen Lagerkörper, der mit einem zentrischen Schaft mit weitem Spiel durch die Durchbrechung der Lagerschale hindurchreicht und hier ein auf die kugelige Außenfläche der Lagerschale aufgepaßtes Widerlager trägt, wobei die Verbindung zwischen Lagerkörper bzw. Kolben/Zylindereinheit und Lagerschale durch eine am Schaft angreifende und sich auf dem Widerlager abstützende Spannvorrichtung
» . ti * 4 ι ι
wie Verschraubung, Verkeilung od.dgl. mit dem für die Bewegung der Kolben/Zylindereinheit erforderlichen Spiel gesichert ist. Diese Lagerung ermöglicht es, bei Druckbeaufschlagung der Kolberi/Zylindereinheit Kräfte aufzunehmen, so daß die Einheit wechselndbelastet werden kann. Erfindungsgemäß kann der auf seiner Außenseite kugelige Lagerkörper durch den Zylinderdeckel oder durch das Kolbenstangenende gebildet sein.
Mit besonderem Vorteil ist die Lagerschale auf ihrem Umfang f mit Gewinde versehen und mit diesem in die entsprechend aus
gebildete ortsfeste Halterung eingeschraubt. Andererseits können die ortsfeste Halterung und die Lagerschale einen Bauteil bilden bzw. durch Verschweißung od. dgl. dauerhaft miteinander verbunden sein. Schließlich weist der Lagerkörper oder die Lagerschale in die kugelige Lagerfläche einmündende Kanäle auf, die über eine den Schaft oder die ortsfeste Halterung durchsetzende Bohrung mit Schmiermittel versorgt «erden.
Der Erfindungsgedanke läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Einige davon sind in de r anliegenden Zeichnung wiedergegeben und zwar zeigen:
Fig. 1 und 2 Längsschnitte durch den unteren Teil einer Kolben/Zylindereinheit mit der dazugehörigen Lagerung in verschiedener Ausführung.
Von der Kolben/Zylindereinheit ist jeweils nur der Zylinder wiedergegeben, der nach unten hin durch einen Deckel 2 abgeschlossen ist, welcher einen kugeligen Lagerkörper aufweist.
Der in dem Zylinder 1 arbeitende Kolben ist dagegen nicht mit dargestellt. Die Kolbenstange könnte aber ebenfalls zur Lagerung der Kolben/Zylindereinheit benutzt werden, wenn beispielsweise
7700S17 18.0&7I
■·· -·. s· s» t«
lit tit \ » \ ' \ * >\
der kugelförmige Lagerkörper 3 am Ende der Kolbenstange vorgesehen ist.
Für die Lagerung der Kolben/Zylindereinheit im Maschinengestell 4 ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 eine ortsfeste Halterung 5 vorgesehen mit einem Innengewinde 6 und einer entsprechend weiten öffnung 7 im Boden. In dieser Halterung 5 bis 7 ist eine Lagerschale 8 eingeschraubt, die auf Innen- und Außenseite durch zueinander konzentrische Kugelflächen 9 bzw. 1o begrenzt ist. Die Außenfläche des Lagerx körpers 3 und die Kugel flächen 9 und 1o der Lagerschale haben
den gleichen Krümmungsmittelpunkt M.
Im Boden der Lagerschale 8 ist eine entsprechend weite Durchbrechung 11 vorgesehen, durch welche ein an dem Lagerkörper
3 sitzender Schaft 12 mit weitem Spiel hindurchreicht. Auf den Schaft ist außerhalb der Lagerschale 8 ein Widerlager 13 aufgesetzt, welches auf der Innenseite mit einer der Kugelfläche ι entsprechenden Lauffläche 14 ausgestattet ist.
Die Verbindung zwischen Lagerkörper 3 bzw. Kolben/Zylindereinheit 1, 2 und Lagerschale 8 wurd durch eine sich auf das Widerlager 13 aufsetzende Verschalung 14 hergestellt, die nach Art Q einer Spannvorrichtung wirkt und die Einstellung eines für die ! Bewegung der Kolben/Zylindereinheit erforderlichen Spieles ge-
stattet.
j Durch eine die Halterung 5 und die Lagerschale 8 durchsetzende
\ Bohrung 15 bzw. 16 können die aneinander gleitenden Lager
flächen mit Schmieröl versorgt werden. Von Bedeutung ist dabei, daß die Mittelachse I-I der Kolben/Zylindereinheit gegenüber der Lagerung um den Krümmungsmittelpunkt M der Lagerflächen allseits verschwenkbar ist.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 2 ist die im Maschinengestell vorgesehene ortsfeste Halterung 17 m sich als Kugelschale ausge-
7700817 18.0S.78
»ί it t » » ι tv»
{ ι ti » \ \ ι
t t t \ > »II V »
. , ii) η in» « \»
bildet, was gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 eine Vereinfachung darstellt. Hier ist in dem Schaft 12 ein Schmiermittelanschluß 18 vorgesehen, der die Lagerflächen über die Bohrungen 19 bzw. 2o mit Schmiermittel versagt. Im übrigen ist der Aufbau der Lagerung gemäß Fig. 2 im Prinzip der gleiche, wie bei dsr Ausführungsform gemäß Fig. 1.
7700817 18.85.78

Claims (6)

UNSER ZUCHEN OUR REF. Massey-Ferguson-Hanomag Inc. & Co., Hanomagstraße 9, 3ooo Hannover Lagerung für verschwenkbare druckmittel betätigte Kolben/Zylindereinheiten für die Betätigung von Auslegern von Ladegeräten, Werkzeugen oder Aggregaten auf Baumaschinen, Radladern und Raupenfahrzeugen Schutzansprüche :
1. Lagerung für verschwenkbare druckmittel betätigte Kolben/Zylindereinheiten für die Betätigung von Auslegern von Ladegeräten, Werkzeugen oder Aggregaten auf Baumaschinen, Radladern und Raupenfahrzeugen, gekennzeichnet durch eine in eine ortsfeste Halterung (5) unverrückbar eingesetzte Lagerschale (8), die auf Innen- und Außenseite durch zueinander konzentrische Kugelflächen (9, 1o) begrenzt und am Boden mit einer Durch brechung (11) versehen ist, in Verbindung mit einem, sich in die Schale (8) einpassenden und in dieser abstützenden, am Ende der Kolben/Zylindereinheit (1) vorgesehenen Lagerkörper (3), der mit einem zentrischen Schaft (12) mit weitem Spiel durch die Durchbrechung (11) der Lagerschale (8) hindurchreicht und hier ein aufdie kugelige Außenfläche (9) der Lagerschale (8) aufgepaßtes Widerlager (13) trägt, wobei die Ver-
7700817 118178
bindung zwischen Lagerkörper (3) bzw. Kolben/Zylindereinheit (1) und Lagerschale (8) durch eine am Schaft (12) angreifende und sich auf dem Widerlager (13) abstützende Spannvorrichtung (14), wie Verschraubung, Verkeilung od.dgl., mit dem für die Bewegung der Kolben/Zylindereinheit (1) erforderlichen Spiel gesichert ist.
2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf seiner Außenseite kugelige Lagerkörper (3) durch den Zylinderdeckel (2) gebildet ist.
3. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf seiner Außenseite kugelige Lagerkörper (3) durch das Kolbenstangenende gebildet ist.
4. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (8) auf ihrem Umfang mit Gewinde (6) versehen und mitdiesem in die entsprechend ausgebildete ortsfeste Halterung (5) eingeschraubt ist.
5. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Halterung (17) und die Lagerschale (9, 1o) einen Bauteil bilden bzw. durch Verschweißung od.dgl. dauerhaft
^) miteinander verbunden sind.
6. Lagerung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper (3) in die kugelige Lagerfläche (1o) einmündende Kanäle (2o) aufweist, die über eine den Schaft (12) oder die Halterung bzw. die Lagerschale durchsetzende Bohrung (19) mit Schmiermittel versorgt werden.
7700917 18.85.78
DE7700917U 1977-01-14 1977-01-14 Lagerung fuer verschwenkbare druckmittelbtaetigte Kolben/Zylindereinheiten zum Betrieb von Arbeitsgeraeten Expired DE7700917U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7700917U DE7700917U1 (de) 1977-01-14 1977-01-14 Lagerung fuer verschwenkbare druckmittelbtaetigte Kolben/Zylindereinheiten zum Betrieb von Arbeitsgeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7700917U DE7700917U1 (de) 1977-01-14 1977-01-14 Lagerung fuer verschwenkbare druckmittelbtaetigte Kolben/Zylindereinheiten zum Betrieb von Arbeitsgeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7700917U1 true DE7700917U1 (de) 1978-05-18

Family

ID=1320059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7700917U Expired DE7700917U1 (de) 1977-01-14 1977-01-14 Lagerung fuer verschwenkbare druckmittelbtaetigte Kolben/Zylindereinheiten zum Betrieb von Arbeitsgeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7700917U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447273A1 (de) * 1984-12-22 1986-06-26 Trepel Ag, 6200 Wiesbaden Hydraulischer arbeitszylinder
DE3615825A1 (de) * 1986-05-10 1987-11-12 Integral Hydraulik Co Kolben-zylinder-einheit
EP2375084A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-12 Bia Hexapod enthaldend hydraulische aktuatoren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447273A1 (de) * 1984-12-22 1986-06-26 Trepel Ag, 6200 Wiesbaden Hydraulischer arbeitszylinder
DE3615825A1 (de) * 1986-05-10 1987-11-12 Integral Hydraulik Co Kolben-zylinder-einheit
EP2375084A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-12 Bia Hexapod enthaldend hydraulische aktuatoren
FR2958695A1 (fr) * 2010-04-08 2011-10-14 Bia Verin apte a etre utilise dans une tourelle hexapode et tourelle hexapode comprenant le verin
US8495927B2 (en) 2010-04-08 2013-07-30 Bia Hexapod platform and jack that can be used in the hexapod platform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803739A1 (de) Anordnung zum befestigen und zum antrieb eines fortbewegungsorgans eines fahrzeugs
DE2633718A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE19501512C2 (de) Antriebsanordnung für ein steuerbares Rad
CH666094A5 (de) Kreuzkopfzapfenlager fuer kolbenmaschinen.
DE2003028A1 (de) Scheibenbremse
DE7700917U1 (de) Lagerung fuer verschwenkbare druckmittelbtaetigte Kolben/Zylindereinheiten zum Betrieb von Arbeitsgeraeten
DE1934449C3 (de) Austauschbares, selbstschmierendes Schwenkgleitlager, insbesondere für unter Staub- und Schmutzbedingungen einsetzbare Arbeitsgeräte, wie Erdbewegungsmaschinen
EP0809735B1 (de) Drehvorrichtung für baggergreifer
DE3443444A1 (de) Werkzeughalter fuer einen industrieroboter
DE3105702C2 (de) Kolben-Pleuel-Verbindung für Hubkolbenmaschinen, insbesondere Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE3232363A1 (de) Einstellbare schraegscheiben-axialkolbenmaschine mit gleitgelagertem wiegenkoerper
DE3446496A1 (de) Vorrichtung zum festsetzen eines schienenfahrwerks
EP0058878B1 (de) Vorrichtung für die Drehung hängender Lasten
CH678091A5 (de)
DE2557069A1 (de) Schmiersystem bzw. -anordnung fuer achszapfenanordnungen
DE1924416A1 (de) Hydraulische Taumelscheibenmaschine
DE3343374C2 (de) Raupenfahrwerk
DE2312787A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von verformbaren dichtungsringen aus kunststoff, gummi oder dgl. in buechsen und dgl
DE917766C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Fahrzeugraeder
DE102007060547B4 (de) Einrichtung zur Druckmittelübertragung
DE924177C (de) Anordnung zur auswechselbaren Befestigung des eingepressten Triebzapfens eines Ritzels in der Bohrung der Motorwelle von elektrischen Handwerkzeugen
DE1040917B (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2657756A1 (de) Drehbare halterung fuer mit einem fluid betriebene zylinder
DE2326893A1 (de) Kurbelanordnung
DE1920140A1 (de) Kolben fuer hydrostatische Pumpen und Motore