DE7700509U1 - Pflasterstein aus Beton - Google Patents

Pflasterstein aus Beton

Info

Publication number
DE7700509U1
DE7700509U1 DE7700509U DE7700509U DE7700509U1 DE 7700509 U1 DE7700509 U1 DE 7700509U1 DE 7700509 U DE7700509 U DE 7700509U DE 7700509 U DE7700509 U DE 7700509U DE 7700509 U1 DE7700509 U1 DE 7700509U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paving
paving stone
cylinder jacket
concave
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7700509U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7700509U priority Critical patent/DE7700509U1/de
Publication of DE7700509U1 publication Critical patent/DE7700509U1/de
Priority to US05/828,087 priority patent/US4125341A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

PATENTANWALT DR.-'frNG'. KLAUS DURM KARLSRUHE FELIX-MOTTL-STRASSE 1 a TELEFON 5Θ0455
R 1595/75
4. November 1976
Hans Reinschütz, Fabrikant
7500 Karlsruhe 41
Geigersbergstraße 2
Pflasterstein aus Beton
Die Neuerung bezieht sich auf einen Pflasterstein aus Beton, bestehend aus wenigstens vier kreiszylindrischen, gleichhohen Pflasterelementen, die auf einem gemeinsamen Fuß sitzen, dessen Seitenwände konvexe und konkave Zylindermantelflächen aufweisen.
Der neuerungsgemäße Pflasterstein dient als Belag für leichte und mittlere Belastungen und er findet Anwendung als Decke für Fuß- und Gartenwege sowie für Höfe und Einfahrten, wo es sowohl auf rationelle Verlegbarkeit der Pflastersteine wie auf ein ansprechendes Äußeres des fertigen Pflasters ankommt.
Mit den deutschen Gebrauchsmustern 7 318 305 und 7 440 sind Pflastersteine aus Beton bekannt geworden, welche aus vier bzw. sechs gleich^ohen, kreiszylindrischen Pflasterelementen bestehen, die auf einem gemeinsamen Fuß sitzen. Dieser Fuß weist abwechselnd konvex und konkav gekrümmte Seitenwände auf. Bei diesen Pflastersteinen bleiben jedoch
R 1595/75 - 2 -
manchmal Wünsche nach besserer Stapelbarkeit und Verlegbarkeit sowie bezüglich der Verzahnung der Pflastersteine untereinander offen.
Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung besteht in einer Verbesserung der bereits bekannten Pflastersteine der eingangs beschriebenen Art, und gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß wenigstens ein Teil der Seitenwände eine ebene Rechteckfläche bildet. Diese Rechteckfläche zieht Vorteile bei der Herstellung und beim Transport sowie beim Verlegen der Pflastersteine nach sich und sie verbessert deren Verzahnung, woraus eine erhöhte Festigkeit des fertigen Fflasters gegenüber Belastungen resultiert.
Zweckmäßig schließt sich an die Rechteckfläche beiderseits unter einem stumpfen Winkel jeweils eine der konkaven Zylindermantelflächen an. Diese Maßnahme erleichtert die Herstellung der Form für einen aus sechs kreiszylindrischen Pflasterelementen bestehenden Pflasterstein.
Bei einem aus vier Pflasterelementen gebildeten Pflasterstein schließt sich vorteilhaft an die Rechteckfläche beiderseits unter einem stumpfen Winkel jeweils eine weitere kleine Rechteckfläche an, welche stetig in eine der konkaven bzw. konvexen Zylinderflächen übergeht· Dadurch wird die Herstellung der Form für den vierteiligen Pflasterstein erleichtert·
Zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in den Zeichnungen dargestellt, sie werden anhand dieser im Folgenden näher erläutert. Es zeigen
R 1595/75 - 3 -
Figur 1 einen aus sechs kreiszylindrischen
Pflasterelementen bestehenden Pflasterstein, in etwa halber natürlicher Größe, in einer Draufsicht;
Figur 2 einen aus vier kreiszylindrischen
Pflasterelementen bestehenden Pflasterstein, ebenfalls in halber natürlicher Größe, in einer Draufsicht;
Figur 3 einen ebenfalls aus vier kreiszylin
drischen Pflasterelementen bestehenden Pflasterstein in einer anderen Ausführungsform, in halber natürlicher Größe, in einer Draufsicht.
Ein neuerungsgemäßer Pflasterstein 1 besteht aus sechs kreiszylindrischen Pflasterelementen 2, 3, 4, 5, 6 und 7, die einen gemeinsamen Fuß aufweisen. Der Pflasterstein 1 ist einstückig fabrikmäßig gefertigt.
Die sechs Pflast<sr#»i<»inen<-Ä ? w« η liegeri eng «-eir.mdcr, cLz sind gleichhoch ausgebildet, besitzen drei verschiedene Durchmesser und sind in einer geschlossenen Gruppe so zusammengefaßt, daß die beiden Pflasterelemente 2 und 3 mit dem großen Durchmesser und die beiden Pflasterelemente 6 und 7 mit dem kleinen Durchmesser über Kreuz angeordnet sind, wobei sich die beiden Pflasterelemente 2 und 3 berühren und zwischen den beiden Pflasterelementen 6 und 7 liegen, und daß die beiden Pflasterelemente 4 und 5 mit dem mittleren Durchmesser nebeneinander liegen und jeweils das eine Pflasterelement 6 kleinen Durchmessers berühren·
Die sechs Pflasterelemente 2 bis 7 gehen - im Grundriß betrachtet - mit ihren außen liegenden Seitenwänden stetig in den gemeinsamen Fuß Ober, welcher den größten Teil der Höhe des Pflastersteines 1 ausmacht. Die Pflasterelemente 2 bis besitzen kreiszylindrische Deckflächen 8, die zum Schütze der Kanten sowie aus optischen Gründen gleichbreite Fasen 9 aufweisen.
R 1595/75 - 4 - Λ
Die Seitenwände des Fußes des Pflastersteines 1 bestehen vorwiegend aus konvexen und konkaven Zylindermantelflächen 10 bis 21, die aneinander anschließen. Ein Teil der Seitenwände bildet jedoch eine ebene Rechteckfläche 22, die im Bereich des Pflasterelementes 4 liegt und an welche sich an ihrer einen Seite unter einem stumpfen Winkel 23 die konkave Zylindermantelfläche 10 und an ihrer gegenüberliegendsn Seite ebenfalls unter einem stumpfen Winkel 24 die konkave Zylindermantelfläche 21 anschließt.
Der in Figur 2 wiedergegebene Pflasterstein 25 entspricht in seinem Aufbau dem Pflasterstein 1, jedoch besteht er nur aus vier Pflasterelementen 26 bis 29, welche drei verschiedene Durchmesser aufweisen.
Die Seitenwände des Fußes des Pflastersteines 25 bestehen ebenfalls vorwiegend aus konvexen und konkaven, sich aneinander anschließenden Zylindermantelflächen 30 bis 37. Zwei Teils der Seitenwände werden jedoch von jeweils einer cüciicii ncuitci.hj.iauic JO JJiCW. J7 yeülXQeC| α ClJJ ei liegt Qie erste Rechteckfläche 38 am Pflasterelement 26 mit dem grossen Durchmesser und die zweite Rechteckfläche 39 an einem der Pflasterelemente 28 mit mittlerem Durchmesser an.
An die beiden Rechteckflächen 38 und 39 schließen sich beidseitig unter stumpfen Winkeln 40, 41 jeweils kleine Rechteckflächen 42 und 43 an, die stetig in eine der konkaven (33) bzw. konvexen (34, 30, 37) Zylindermantelflächen übergehen.
7700509 14.0477
R 1595/75 - 5 - Γι
Der in Figur 3 dargestellte Pflasterstein 44 besteht ebenfalls nur aus vier Pflasterelementen 45 bis 48, nämlich einem Pflasterelement 45 mit kleinem Durchmesser, einem Pflasterelement 46 mit großem Durchmesser und zwei nebeneinanderliegenden Pflasterelementen 47 und 48 mit mittlerem Durchmesser.
Die Seitenwände des Fußes dieses Pflastersteines 44 sind vorwiegend aus konvexen und konkaven, aneinander anschliessenden Zylindermantelflächen 49 bis 62 gebildet. Zwei Teile der Seitenwände sind ebene Rechtackflächen 63 und 64, welche an den Pflasterelementen 47 und 48 mittleren Durchmessers anliegen.
An der einen S^ite der Rechteckfläche 63 schließt sich unter einem stumpfen Winkel 65 die konkave Zylindermantelfläche 54 an, während die andere Seite der Rechteckfläche 63 stetig in die konvexe Zylindermantelfläche 53 übergeht. An die andere Rechteckfläche 64 schließen sich jeweils unter stumpfen Winkeln 6fi unrf fi7 <H <» irnntaven dermanteIflachen 59 und 58 an.
R 1595/75 - 7 -
4. November 1976
Zusammenstellung der verwendeten Bezugsziffern
1 Pflasterstein
2-7 Pflasterelemente
8 Deckflächen
9 Fasen
10-21 Zylindermantelflächen -
22 Rechteckfläche
23-24 stumpfe Winkel
25 Pflasterstein
26 - 29 Pflasterelemente 30-37 Zylindermantelflächen 38, 39 Rechteckflächen
40, 41 stumpfe Winkel
42, 43 (kleine) Rechteckflächen
44 Pflasterstein
45 - 48 Pflasterelemente
49 - 62 Zylindermantelflächen
63, 64 Rechteckfläche
65 - 67 stumpfe Winkel

Claims (3)

R 1595/75 - 6 - 4. November 1976 Ansprüche
1. Pflasterstein aus Beton, bestehend aus wenigstens vier kreiszylindrischen, gleichhohen Pflasterelementen, die auf einem gemeinsamen Fuß sitzen, dessen Seitenwände konvexe und konkave Zylindermantelflächen aufweisen, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens ein Teil der Seitenwände eine ebene Rechteckfläche (22, 38, 39, 63, 64) bildet.
2. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß an die Rechteckfläche (22,64) sich beiderseits unter einem stumpfen Winkel (23, 24, 66, 67> jeweils eine der konkaven Zylindermantelflächen (10, 21, 58, 59) anschließt.
3. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Rechteckfläche (38, 39) sich beiderseits unter einem stumpfen Winkel (40, 41) jeweils eine kleine Rechteckfläche (42, 43) anschließt, welche stetig in eine der konkaven bzw. konvexen Zylindermantelflächen (30, 37, 33, 34) übergeht.
DE7700509U 1977-01-10 1977-01-10 Pflasterstein aus Beton Expired DE7700509U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7700509U DE7700509U1 (de) 1977-01-10 1977-01-10 Pflasterstein aus Beton
US05/828,087 US4125341A (en) 1977-01-10 1977-08-26 Paving block

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7700509U DE7700509U1 (de) 1977-01-10 1977-01-10 Pflasterstein aus Beton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7700509U1 true DE7700509U1 (de) 1977-04-14

Family

ID=6674256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7700509U Expired DE7700509U1 (de) 1977-01-10 1977-01-10 Pflasterstein aus Beton

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4125341A (de)
DE (1) DE7700509U1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4326817A (en) * 1980-02-22 1982-04-27 Boiardi Mario J Paving stone and walkway formed therewith
US4973192A (en) * 1990-03-22 1990-11-27 Hair Roberta A Interlocking paving stone and ground cover formed thereof
US5201602A (en) * 1991-03-08 1993-04-13 Hanover Architectural Products, Inc. Paving block assembly and paving blocks therefor
US5348417A (en) * 1992-11-30 1994-09-20 Rolf Scheiwiller Compound pavement stone
US6668484B2 (en) * 2000-10-12 2003-12-30 Riccobene Masonry Company, Inc. Garden edging system
US8298641B2 (en) 2003-03-24 2012-10-30 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Irregular tessellated building units
US8868790B2 (en) 2004-02-13 2014-10-21 Oracle International Corporation Processor-memory module performance acceleration in fabric-backplane enterprise servers
US7843906B1 (en) 2004-02-13 2010-11-30 Habanero Holdings, Inc. Storage gateway initiator for fabric-backplane enterprise servers
US7633955B1 (en) 2004-02-13 2009-12-15 Habanero Holdings, Inc. SCSI transport for fabric-backplane enterprise servers
US8713295B2 (en) 2004-07-12 2014-04-29 Oracle International Corporation Fabric-backplane enterprise servers with pluggable I/O sub-system
MX2007004926A (es) 2004-10-25 2007-06-14 Oldcastle Building Prod Canada Una losa artificial para proporcionar una superficie con una vista irregular natural.
EP2203595A4 (de) 2007-09-26 2015-01-14 Oldcastle Building Prod Canada Abdeckeinheit
WO2009140760A1 (en) * 2008-05-21 2009-11-26 Les Materiaux De Construction Oldcastle Canada, Inc . Artificial stone
US8336274B2 (en) * 2010-10-20 2012-12-25 Keystone Retaining Wall Systems Llc Irregular building units having mating sides
CA2873070C (en) 2012-06-18 2015-08-18 Oldcastle Building Products Canada Inc. Dual-unit paving system
USD695920S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695921S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695917S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695918S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695922S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695919S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695915S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695916S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
US9315950B2 (en) 2012-10-19 2016-04-19 Oldcastle Architectural, Inc. Paving stones

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US470377A (en) * 1892-03-08 Building or paving block
US1474779A (en) * 1922-07-08 1923-11-20 Kammer August Zur Tile for walls, floors, ceilings, and the like
US1778927A (en) * 1925-01-09 1930-10-21 Wright Rubber Products Company Paving block
CH440357A (fr) * 1966-12-30 1967-07-31 Baumberger Werner Pavé pour revêtements de sol et analogues
US3602111A (en) * 1969-06-09 1971-08-31 Fermin Laguardia Clemente Paving blocks

Also Published As

Publication number Publication date
US4125341A (en) 1978-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7700509U1 (de) Pflasterstein aus Beton
EP0063795B1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Gruppe von Bodenbelagelementen
EP0465536A1 (de) Winkelstein zur flächenbefestigung.
EP0377460A1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
DE1901803U (de) Schutz-baustein.
WO2010034417A1 (de) Formstein zur verlegung von erdreichabdeckungen
EP0498140A1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken
DE3820002A1 (de) Aus formstein zusammengesetzter bodenbelag, insbesondere fuer entwaesserungszwecke
DE3116540C2 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Verband von Bodenbelagelementen
DE3722683A1 (de) Formstein aus beton oder aehnlichem material zum belegen von bodenflaechen
DE3804760A1 (de) Rasenpflasterstein
DE3703368A1 (de) Verbund-fertigstein
DE2713354C2 (de) Bodenbelagelement im Pflastersteinformat
DE4200335C2 (de) Verbundpflasterstein sowie Verbundpflaster hergestellt unter Verwendung dieses Verbundpflastersteines
DE3325752C2 (de) Pflasterstein
DE7701824U1 (de) Pflasterstein aus beton
EP0954639B1 (de) Formstein-bausatz
DE4324729A1 (de) Abstellfläche für Kraftfahrzeuge sowie Ölauffangstein zur Verwendung bei einer derartigen Abstellfläche
DE19650700C2 (de) Verbundpflasterstein
DE4303321A1 (de) Verbundstein sowie unter Verwendung solcher Steine hergestelltes Verbundpflaster
DE19705298A1 (de) Formstein-Bausatz
EP0637648B1 (de) Böschungsstein
EP0879319A1 (de) Kantenelement
DE102022001230A1 (de) Betonpflasterstein
DE7801963U1 (de) Satz von Pflastersteinen