DE767458C - Einrichtung zur Abstandsbestimmung eines Pilotballons von einer Bodenstation - Google Patents

Einrichtung zur Abstandsbestimmung eines Pilotballons von einer Bodenstation

Info

Publication number
DE767458C
DE767458C DET49442D DET0049442D DE767458C DE 767458 C DE767458 C DE 767458C DE T49442 D DET49442 D DE T49442D DE T0049442 D DET0049442 D DE T0049442D DE 767458 C DE767458 C DE 767458C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
pilot balloon
ground station
pilot
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET49442D
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Muth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET49442D priority Critical patent/DE767458C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE767458C publication Critical patent/DE767458C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/82Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted
    • G01S13/84Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted for distance determination by phase measurement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Abstandsbestimmung eines Pilotballons von einer Bodenstation Für die glatte Abwicklung eines zivilen oder militärischen Flugdienstes ist die Bestimmung der Wetterlage und die Voraussage des Wetters eine äußerst wichtige Bedingung.
  • Zur Bestimmung von Windgeschwindigkeit, Windrichtung, der Temperatur in größeren Höhen u. dgl. verwendet man sogenannte Pilotballons. diese Pilotballons mit einigen Kubikmetern Inhalt tragen eine sogenannte Radiosodne, die automatisch die Temperatur und den Luftudruck über einen kleinen Sender dem Boden übermittelt. In Deutschland findet z. B. eine Radiosonde Verwendung, bei der die Temperatur dadurch angezeigt wird, daß die Frequenz des am Ballon hängenden kleinen Senders mit Hilfe eines den Schwingkreiskondensator verändernden Bimetallstreifens verändert wird. Die Höhe des Ballons, die durch den Luftdruck ermittelt wird, wird der Bodenstation dadurch mitgeteilt, daß eine Barometerdose den Sender nach Erreichung von bestimmten Luftdrucken bzw. Höhen kurzzeitig unterbricht.
  • Zur Ermittlung der Windrichtung genügt ein einfaches optisches Anpeilen des Ballons, Zur Bestimmung der Windgeschwindigkeit ist die optische Winkelanmessung von zwei Basispunkten aus notwendig. Aus der Länge der Standlinie und den beiden ermittelten Winkeln zu dieser standlinie läßt sich dann der Standort und aus der Veränderung des Standortes in der Zeiteinheit die Geschwindkgiet des Ballons und damit die Windgeschwindigkeit messen.
  • Bei unsichtigem Wetter, Nebel oder bei Unsichtbarwerden des Ballons infolge zu niedriger Wolkenhöhe versagen die optischen methoden. Man verwendet daher zur Zeit zwei Peilrahmengeräte, welche, ebenfalls eine Basislinie verwendend, den Sender des ballons anpeilen. Auf diese Weise kann der jeweilige Abstand des ballons von der Bodenstation und damit die Windgeschwindigkeit ermittelt werden. Dieses Basisverfharen ist umständlich und wenig genau. Die Länge der Basis muß etwa 10 bis 15 km betragen.Die Peilung von den beiden Punkten aus wird durch die Funkbeschickung des Peilrahmens, die mit dem Standort veränderlich ist, und durch den Empfang von falsch polarisierten Wellen gestört. Der zuletzt genannte nachteil beruht darin, daß die Sendeantenne des Pilkotballons in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit eine mehr oder weniger gegen2ber der Vertilkalen geneigte lage einnehmen wird. Die ausgestrahlte Welle wird aber dann eine Horizontalkomponente besitzen, die zur Falschpeilung des Ballons und damit zur Ermittlung einer falschen Windgeschwindigkeit führt.
  • Will man diese Schwierigkeit beseitigen, so muß man zur Peilung H- oder U-Adcock-Peiler verwenden. Es ist klar, daß damit ein erheblicher, f2r diesen Zweck kaum tragbarer aufwand verbunden ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Einrichtung zur Abstandsbestimmung eines Pilotballons von einer Bodenstation. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der die Meßgrößen, wie Temepratur. Luftdruck, Höhe usw., übermittelnde Pilotsender gleichzeitig als Teil einer am pilotballon vorhandenen Relaisstation zur Entfernungsmessung ausgebildet is.t Durch die Verwendung eines einzigen Senders zur Übertragung der Meßerte, wie Temperatur.
  • Luftdurck usw., sowie der Angaben zur Abstandsbestimmung wird eine eindeutige zuordnung samtlicher Meßwerte erreicht. Es kann also, sofern sich mehrere Pilotballons in der Luft befinden sollten, nicht vorkommen, daß beipsielsweise bei Ausfall eines Senders Meßwerte und Abstandswerte von zwei verschiedenen Ballons gemeinsam registriert werden. Zur Entfernungsmessung kann das an sich bekannte Entfernungsmeßverfahren verwendet werden, das auf einem Phasenvergliech der Modulationsspannungen der ausgesandten und der vorzugsweise hiervon unterschiedlichen zurückkommenden Trägerhochfrequenz beruht. Am Pilotballon kann in diesem Fall ein einfacher Empfänger, z. B. ein Diodenempfänger, vorgesehen sein, der die von der Bodenstatioin ausgesandte modulierte Hochfrequenz demoduliert und diese Modulationsfreuqnez dann dem vorzugsweise auf einer anderen hochfrquenten Welle arbeitenden Bordsender zuführt. Die Bodenstation besitzt nun eine Phasenmeßeinrichtung, die die Phase der ausgesandten und der zurückkommenden Modulationsfrequenz vergleicht.
  • Als Phasenmeßeinrichtung kann irgendeine der bekannten Einrichtungen, z. B. eine Brükkenschaltung oder ein als Zeigerinstrument bekannter Phasenmesser, vorgesehen sein. Es wird jedoch vorteilhaft sein, eine selbsttätige anzeige der der jeweiligen Entfernung des Pilotballons von der Bodenstawtion entsprechenden Phasenverschiebung der Modulationsfreuqenzen vorzundehmen. Die Phasenmeßeinrichtung, die gegebenenfalls direkt in Entfernungseinheiten geeicht sein soll, müßte dann zu Beginn einer messung so eingestellt werden, daß das Ableseorgan, z.B. Skala oder Zeiger, auf der Entfernungseinheit Null steht, d.h. der Pilotballon müßte am Boden für kurze Zeit so lange festgehalten werden, bis der automawtische phasenschieber zur Ruhe gekommen ist. Für diese Zustand wird dann die Skala oder der Zeiger auf den Entfernungswert Null eingestellt.
  • Der erfindungsgedanke soll nun an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In Ab.b 1 ist sowohl die Bodenstation I als auch die auf dem Pilotballon vorhandene Station II dargestellt. Die Bodenstation besitzt einen Sender b, der ovn einem Tongenerator c moduleirt werden soll. die Ausstrahlung erfolgt über die Antenen a. die Bodenstation enthält weiter eine Empfangsantenne d. die die aufgenommene Spawnnung einem Empfänger e zuführt. Die demodulierte Hochfrequenz wird dann der Phasemeßeinrichtung f zugeführt, die ebenfalls die Modulationsspannung des Tongenrators c direkt erhalt. die Station II, die sich am Pilotballon g befindet, besitzt zur Aufnahme der von dem Sender b über den Richtstrahler a ausgesandten Hochfrequenz eine Empfangsantenne k, die an einen Schwingungskreis m angeschlosse ist. Der Schwingungskreis m liegt zur Gleichrichtung der empfangenen Hochfrequenz an einer Diodenstrecke n. Die demodulierte Hochfrequenz wird dem Sender h zugeführt, der über eine besondere, in der Zeichnung nicht dargestellte Antenne die mit derselben Frequenz modulierte Hochfrequenz anderer Wellenlänge wiedr ausstrahlt. Der Sender h soll gemäß der Erfindung der normalerweise für Pilotballons vorgesehene Sender sein, der in Abhängigkeit von der Höhe durch Luftdruckänderung usw. automatisch geregelt wird. Zur Erhöhung der tragfähigkeit des Pilotballons g bzw. zur Verringerung seiner Dimensionenist es vorteilhaft, gemäß der weiteren Erfindung die Empfangsantenne sowie die zur Ausstrahlung der emfpangenen Modulationsfrequenz vorgesehene Sendeantenne derart zu vereinigen, wie es in Abb. 2 dargestellt ist. Dort ist die Antenne mit A bezeichnet, die die empfangene hochfrequenz zur Demodualtion an die Diodenstrecke B weitergibt. Über den transformator C wird die Modulationsfrequenz dem Gitterkreis des Senderohres D zugeführt. Die Ausstrahlung dieser Hochfrequenz erfolgt über dieseble Antenne A. Abb. 2 stellt jedoch nur eine der Möglichkeiten dar.
  • Zur gleichzeitigen Bestimmung der Horizontalkomponente der Windrichtung durch Anpeilung des pilotballons kann der bodensender als Richtsender ausgebildet werden. Am Empfanger e erhält man dann ein Maximum der lautstärke, wenn a genau auf II gerichtet ist. Um eine genauere Peilung vornehmen zu können, wird es vorteilhaft sein, den bodensender sogar als leitstrahlsender auszuführen, der gegebenenfalls eine Einrichtung zur selbsttätigen Nachführung der Richtantenn in die richtige Peilstellung besitzen kann, Nimmt man an, daß die beiden zur Erzeugung eines Leitstrahles erzeugten Richtdiagramme des Bodensenders b zu ihrer Unterscheidung mit verschiedenen Modulationsfrequenzen versehen sind, so kann aus dem Verhältnis der amplituden der im Empfänger e wieder empfangenen Modulationsfrequenzen die Stellung des Richtstrahlers zu der wahren Peilnullstelung ermittel werden. Zur Entfernungsbestimmung nach der oben beschriebenen methode wird man entweder eine der beiden dem Leitstrahlsender aufgedrückten Modulationsfreq2uenzen oder aber eine dritte der Hochfrequenz weiterhin aufgedrückte modulationsfrequenz verwenden. die Relaisstawtion am Pilotballon ist dann zur Übertragung dieser Frequenzen entsprechend einzurichten. Um eine genügend scharfe Richtstrahlung zur Anpeilung des Pilotballons zu erhalten, wird man für den Bodensender vorzugsweise sehr kurze Ultrakurzwellen, etwa in der Größenordnung von 1 m Wellenlänge oder kleiner, verwenden. Für den Pilotsender sit es vorteilhaft, niht ganz so kurze Wellen anzuwenden, da dann der Senderwirkungsgrad und die effektive Höhe der Antenne zu schlecht wird. Um auf den gleichen Wirkungsgrad zu kommen, wären dann größere Batterien usw. erforderlich. Damit würde aber die Tragfähigkeit des pilotballons erheblich abnehmen. Um andererseits Wellen zu verwenden, die von dem Nachteffekt noch nicht gestört werden, wird man in der oberen Grenze des Ultrakurzwellenbereiches, etwa bis 10 m Wellenlänge, für die Station des Pilotballons bleiben.
  • Zur gieichzeitigen Regelung sämtlicher übertragener Meßwerte wird gemäß der weiteren Erfindung vorgeschlagen, de Empfänger der Bodenstation mit einer automatischen Verstärkungsregelung zu versehen.
  • Der Erfindungsgedanke ist weder auf das angegebene Entfernungsmeßverfahren noch auf die Methode zur Auswertung des relativen Phasenvergleichs der beiden Modulationsspannungen beschränkt. Es wäre denkbar, eines der anderen bekannten Entfernungsmeßverfharen, die ebenfalls mit einer Relaisstation arbeiten, zu verwenden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zur Abstandsbestimmung eines Pilotballons von einer Bodenstation, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßgrößen, wie temepratur, Luftdruck, Höhe usw., übermittelnde Pilotsender gleichzeitig als Teil einer am Pilotballon vorhandenen Relaisstatoin zur Entfernungsmessung zwecks eindeutiger zuordnung sämtlicher Meßwerte ausgebildet sit.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch deren Verwendung bei einem Abstandsmeßverfahren, bei dem die Phase der von einer Bodenstation ausgesandten mit der zurückkommenden Modulationsfrequenz einer hochfrequenten Trägerwelle in einer Phasenmeßeinrchtung verglichen wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenmeßeinrichtung, die gegebenenfalls direkt in Entfernungseinheiten geeicht ist, so ausgebildet ist, daß das Ableseorgan, z. B. Skala oder Zeiger, zu beginn' einer Messung auf die entfernungseinheit Null einstellbar ist.
  4. 4. Einrchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennziechnet, daß am Pilotballon ein einfacher Empfänger, z. B. diodenempfanger, vorgesehen ist, der die von der Bodenstation ausgesandte modulierte Hochfrequenz demoduliert und diese Modulationsfrquenz dem vorzugsweise auf einer anderen hochfrequenten Welle arbeitenden Bordsender zuführt.
  5. 5. Einrchtung nach anspruch 1 bis 4, gekennziechnet durch deren Verwendung zur gleichzeitigen Bestimmung der Horizontalkomponente der Windrichtung auf Grund einer mit gerichtetem Bodensender vorgenommenen Anpeilung des Pilotballons.
  6. 6. Einrichtung nach anspruch 1 bis 5, dadurch gekennziechnet, daß zur gleichzeitigen Regelung sämtlicher übertragener Meßerte für den Empfänger der Bodenstation eine automatische Verstärkungsregelung vorgesehen ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die am Pilotballon vorgesehenen Sender und Empfänger an die gleiche antenne angeschlossen sind.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift Nr. 428 643; USA.-Patentschrift Nr. 2 027 367; französische patentschriften Nr. 784 425, 812 975, 813 404.
DET49442D 1937-11-05 1937-11-05 Einrichtung zur Abstandsbestimmung eines Pilotballons von einer Bodenstation Expired DE767458C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET49442D DE767458C (de) 1937-11-05 1937-11-05 Einrichtung zur Abstandsbestimmung eines Pilotballons von einer Bodenstation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET49442D DE767458C (de) 1937-11-05 1937-11-05 Einrichtung zur Abstandsbestimmung eines Pilotballons von einer Bodenstation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE767458C true DE767458C (de) 1953-01-26

Family

ID=7563135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET49442D Expired DE767458C (de) 1937-11-05 1937-11-05 Einrichtung zur Abstandsbestimmung eines Pilotballons von einer Bodenstation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE767458C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035669A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-29 Selex Sistemi Integrati Gmbh Verfahren zum Erfassen von Parametern der Erdatmosphäre
EP2523018A1 (de) * 2011-03-14 2012-11-14 Omron Corporation Kommunikationsverarbeitungsgerät und verfahren zur abstandsmessung durch das kommunikationsverarbeitungsgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE428643C (de) * 1925-04-04 1926-05-14 Siemens & Halske Akt Ges Einrichtung, um entgegengesetzte mechanische oder elektrische Wirkungen auszuloesen wenn die Frequenz eines Wechselstromes eine Normalfrequenz ueber- oder unterschreitet
FR784425A (fr) * 1934-04-13 1935-07-22 Dispositif radio-électrique pour la mesure des distances
US2027367A (en) * 1932-02-15 1936-01-14 William R Blair System of determining meteorological conditions by radio
FR812975A (fr) * 1936-01-29 1937-05-21 Csf Perfectionnements à la détection des obstacles par ondes électromagnétiques
FR813404A (fr) * 1936-07-16 1937-06-01 Détermination : de l'azimut, l'inclinaison; distance et vitesse d'un obstacle au moyen des ondes hertziennes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE428643C (de) * 1925-04-04 1926-05-14 Siemens & Halske Akt Ges Einrichtung, um entgegengesetzte mechanische oder elektrische Wirkungen auszuloesen wenn die Frequenz eines Wechselstromes eine Normalfrequenz ueber- oder unterschreitet
US2027367A (en) * 1932-02-15 1936-01-14 William R Blair System of determining meteorological conditions by radio
FR784425A (fr) * 1934-04-13 1935-07-22 Dispositif radio-électrique pour la mesure des distances
FR812975A (fr) * 1936-01-29 1937-05-21 Csf Perfectionnements à la détection des obstacles par ondes électromagnétiques
FR813404A (fr) * 1936-07-16 1937-06-01 Détermination : de l'azimut, l'inclinaison; distance et vitesse d'un obstacle au moyen des ondes hertziennes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035669A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-29 Selex Sistemi Integrati Gmbh Verfahren zum Erfassen von Parametern der Erdatmosphäre
EP2523018A1 (de) * 2011-03-14 2012-11-14 Omron Corporation Kommunikationsverarbeitungsgerät und verfahren zur abstandsmessung durch das kommunikationsverarbeitungsgerät
EP2523018A4 (de) * 2011-03-14 2014-02-19 Omron Tateisi Electronics Co Kommunikationsverarbeitungsgerät und verfahren zur abstandsmessung durch das kommunikationsverarbeitungsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922391T2 (de) Höhenmesserradar mit interferometrischsynthetischer apertur
DE2648693C2 (de) Meßanordnung zur Geschwindigkeitsmessung eines Luftfahrzeugs
DE1197633B (de) Anordnung zur Messung des Abstandes zwischen zwei voneinander entfernten Stationen
DE767458C (de) Einrichtung zur Abstandsbestimmung eines Pilotballons von einer Bodenstation
DE2648101C2 (de) Bodenstation für ein Zweiweg- Entfernungsmeßsystem
DE3110691A1 (de) Navigations- und lenksystem fuer flugkoerper
US2395854A (en) Flight path controller
DE2249979C2 (de) Vorrichtung zur Flugbahnführung nach einem Funkleitstrahl
DE2849282A1 (de) Verfahren zum bestimmen der entfernung einer mobilen funkempfangsstelle zu einer funksendestelle und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1265800B (de) Flugzeugblindanflug- und -landeanlage
DE1257897B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nahflugsicherung durch Drehfunkfeuer
DE723206C (de) Verfahren zur Bestimmung der Lage eines Luftfahrzeuges gegenueber Festpunkten eines Landungsfeldes
DE918762C (de) Anordnung zur Messung der Entfernung vom Flugplatz fuer Luftfahrzeuge
US2245246A (en) Navigation and landing of aircraft in fog
DE594685C (de) Flugzeugempfaengeranordnung fuer Landung bei unsichtigem Wetter nach dem Gleitwegverfahren
DE708524C (de) Anlage fuer die Fuehrung eines Fahrzeuges in der Vertikalebene bei der Blindlandung
EP3450914A1 (de) Verfahren zur annäherung an ein ziel
DE102013013123B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung von Funkstationen mittels Doppler-Effekt an Bord von fliegenden Plattformen
DE3431880A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbstaendigen ausrichten eines zieles oder eines messinstrumentes
EP0352413A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Höhenwindbestimmung mit Hilfe einer Ballonsonde
DE584625C (de) Verfahren zur dreidimensionalen Festlegung eines Punktes im Raume
DE767254C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Ortsbestimmung eines Flugzeuges laengs der Anflugstrecke zu einem Landeplatz
DE1230100B (de) Flugzeug-Landeanlage
DE1240950B (de) Luftverkehrsueberwachungssystem
DE2740956C3 (de) Instrumentenlandesystem