DE2849282A1 - Verfahren zum bestimmen der entfernung einer mobilen funkempfangsstelle zu einer funksendestelle und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum bestimmen der entfernung einer mobilen funkempfangsstelle zu einer funksendestelle und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2849282A1
DE2849282A1 DE19782849282 DE2849282A DE2849282A1 DE 2849282 A1 DE2849282 A1 DE 2849282A1 DE 19782849282 DE19782849282 DE 19782849282 DE 2849282 A DE2849282 A DE 2849282A DE 2849282 A1 DE2849282 A1 DE 2849282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
transmitter
radio
determined
intensity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782849282
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl Ing Waechter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19782849282 priority Critical patent/DE2849282A1/de
Publication of DE2849282A1 publication Critical patent/DE2849282A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/02Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves
    • G01S11/06Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves using intensity measurements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Verfahren zum Bestimmen der Entfernung einer mobilen Funkempfangsstelle zu einer Funksendestelle und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bestimmen der Entfernung einer mobilen Funkempfangsstelle zu einer stationären Funksendestelle und auf eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens. Sofern die stationäre Funksendestelle eine bordseitige Fahrzeugstation ist, darf sie während der Dauer der Entfernungsbestimmung ihren Standort nicht verlassen.
  • Unterstellt ist bei der Erfindung, daß sich die mobile Funkempfangsstelle in Richtung auf die stationäre Funksendestelle direkt zubewegt oder aber in gerader Linie von ihr fortbewegt. Eine derartige Bewegung tritt in der Praxis häufig auf, beispielsweise in der Luffnavigation bei Anflug eines Zielflugsenders (angloamerikanisch meist mit "homing" bezeichnet), der sich in unmittelbarer Nähe der Landebahn befindet oder der bei der Streckennavigation als zu überfliegende Funkbake dient; auch in der maritimen Navigation wird häufig eine stationäre Funksendestelle direkt angesteuert, beispielsweise ein in Küstennähe befindlicher, bordseitig hinsichtlich seiner geografischen Lage bekannter Rundfunksender.
  • Militärische Lenkverfahren von Flugkörpern und unbemannten Luftfahrzeugen benutzen diese Methode gleichfalls.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Verfahren dieser Art die Entfernungsbestimmung der mobilen Funkempfangsstation bezüglich der stationären Funksendestation mit möglichst geringem Aufwand rein passiv auf der Basis des Funkempfangs automatisch durchführbar zu machen, ohne daß sendeseitig besondere Maßnahmen für diese Entfernungsbestimmung getroffen werden müssen; es sollen Funksender jeder Art und Modulation als stationäre Funksendestellen verwendbar sein, sofern sie in den Meßzeitintervallen eine konstante Leistung abstrahlen. Die Triangulationsmethode soll wegen Erfordernisses zusätzlicher Peilsender ausscheiden.
  • Die Merkmale der Erfindung sind dem Hauptanspruch entnehmbar. Die Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sowie auf zweckmäßige Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung.
  • Die Erfindung nutzt die physikalische Gegebenheit, daß sich im Fernfeld die Feldstärke einer Funkwelle im Freiraum proportional mit der Entfernung verändert.
  • Die Bewegungs-Wegstrecke, die während der Änderung der Empfangsintensität zurückgelegt wird, ist an sich beliebig und gemäß dem Stand der Technik in sehr unterschiedlichen Arten bestimmbar. Bei einer Funkempfangsstelle an Bord eines Luft fahrzeuges ist beispielsweise das Uberfliegen hinsichtlich ihrer gegenseitigen Entfernung bordseitig bekannter Bodenpunkte, beispielsweise Straßenkreuzungen, maßgeblich für die Zeitpunkte der Empfangsintensitätsbestimmungen; es kann aber auch der "Weg über Grund" beispielsweise mittels einer bordseitigen Dopplernavigations-Radaranlage bestimmt werden. Bei einer Funkempfangsanlage an Bord eines Wasserfahrzeuges kommen hierfür beispielsweise die Anwendung der üblichen Koppelnavigationsmethode oder das Doppler-Sonarverfahren in Betracht. Die vorerwähnten Methoden sind in Verbindung mit der Erfindung besonders zweckmäßig.
  • Die Abbildung dient der näheren beispielhaften Erläuterung der Wirkungsweise der Erfindung. Hierbei bedeuten: N5 = Sendeleistung NE = Empfangsleistung in Position (1) NE + ANE = Empfangsleistung in Position (2) Ar = Entfernung zwischen Position (1) und Position (2) r = Entfernung zwischen Position (2) und der Strahlungsquelle Ls gilt; Für wird Beispiel: r = 40 Ar L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Patentansprüche Verfahren zum Bestimmen der Entfernung einer mobilen Funkempfangsstelle, die sich direkt auf eine stationäre Funksendestelle zu- oder vonihr fortbewegt, bezüglich dieser Funksendestelle, insbesondere zum Bestimmen der Entfernung eines die Funksendestelle direkt ansteuernden Fahrzeuges, vorzugsweise Luftfahrzeuges, zum Standort der Funksendestelle, dadurch gekennzeichnet, daß bei zumindest in den Meßzeitintervallen konstanter Sendeleistung der Funksendestelle ein Maß für die gesuchte Entfernung aus der mittels der mobilen Funkempfangsstelle ermittelbaren Änderung der Empfangsintensität der Sendungen der Funksendestelle nach Zurücklegen einer anderweitig in an sich bekannter Weise bestimmten Bewegungs-Wegstrecke der mobilen Funkempfangs stelle gewonnen wird.
  2. 2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsintensität in Form der Empfangs leistung bestimmt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsintensität in Form der Feldstärke am Empfangsort bestimmt wird.
  4. 4 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gesuchte Entfernung r gemäß der Beziehung bestimmt wird, wobei IE die Empfangsintensität in einer ersten örtlichen Position der Funkempfangsstelle auf der Bewegungs-Wegstrecke, 1E + hIE die Empfangsintensität in einer zweiten örtlichen Position der Funkempfangsstelle auf der Bewegungs-Wegstrecke und Ar die gegenseitige Entfernung dieser ersten und der zweiten Positionen bedeuten und wobei Ar so gewählt ist, daß
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Bestimmung der Signalintensität in Form der Empfangsleistung N mittels der Funksendeanlage bei deren jeweiligem Erreichen der erstern und der zweiten örtlichen Positionen die Empfangsleistungen der Sendungen der Funksendestelle bestimmt werden, daß daraus der Quotient Q " ANE/NE bestimmt wird, wobei NE die Empfangsleistung uln der ersten örtlichen Position und ANE aus der Empfangsleistung Ng + ANE in der zweiten örtlichen Position bestimmbar ist, und daß r bei bekanntem Ar gemäß 2Ar r lve.kstimmt wird.
  6. 6. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Speichermittel für die Empfangsintensität bei Beginn der Ermittlung der Änderung der Empfangsintensität zurückgelegten Bewegungs-Wegstrecke und Mittel zum Ermitteln dieser Änderung sowie zur Gewinnung und Auswer tung bzw. Anzeige eines Maßes für die gesuchte Entfernung unter Berücksichtigung der zurückgelegten Bewegungs-Wegstrecke vorgesehen sind.
  7. 7 Anordnung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Feldstärke-Sensoren oder Empfangsleistungsmeßmittel für die Ermittlung der Empfangsintensität.
DE19782849282 1978-11-14 1978-11-14 Verfahren zum bestimmen der entfernung einer mobilen funkempfangsstelle zu einer funksendestelle und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE2849282A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849282 DE2849282A1 (de) 1978-11-14 1978-11-14 Verfahren zum bestimmen der entfernung einer mobilen funkempfangsstelle zu einer funksendestelle und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849282 DE2849282A1 (de) 1978-11-14 1978-11-14 Verfahren zum bestimmen der entfernung einer mobilen funkempfangsstelle zu einer funksendestelle und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2849282A1 true DE2849282A1 (de) 1980-05-29

Family

ID=6054605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782849282 Withdrawn DE2849282A1 (de) 1978-11-14 1978-11-14 Verfahren zum bestimmen der entfernung einer mobilen funkempfangsstelle zu einer funksendestelle und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2849282A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992001950A2 (en) * 1990-07-25 1992-02-06 British Telecommunications Public Limited Company Speed estimation
US5491834A (en) * 1990-12-27 1996-02-13 British Telecommunications Public Limited Company Mobile radio handover initiation determination
WO2003069367A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-21 Bae Systems Plc Emitter location system
WO2003096055A2 (en) * 2002-05-13 2003-11-20 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Low-cost, low-power geolocation system
EP1041224A3 (de) * 1999-03-29 2004-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Freigabe einer Sicherungseinrichtung, insbesondere einer Zugangseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2004098941A1 (en) * 2003-05-07 2004-11-18 Dawson, Nicole Accelerator pedal signal controller
EP2002671A4 (de) * 2006-04-03 2015-07-15 Eckey Corp Verfahren zur bestimmung der nähe zwischen hf-geräten und steuerschaltern

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992001950A2 (en) * 1990-07-25 1992-02-06 British Telecommunications Public Limited Company Speed estimation
WO1992001950A3 (en) * 1990-07-25 1992-04-30 British Telecomm Speed estimation
GB2263037A (en) * 1990-07-25 1993-07-07 British Telecomm Speed estimation
GB2263037B (en) * 1990-07-25 1994-09-21 British Telecomm Speed estimation
US5396253A (en) * 1990-07-25 1995-03-07 British Telecommunications Plc Speed estimation
US5678185A (en) * 1990-12-27 1997-10-14 British Telecommunications Public Limited Company Mobile radio handover determination based on rise/fall of signal quality as a function of time
US5491834A (en) * 1990-12-27 1996-02-13 British Telecommunications Public Limited Company Mobile radio handover initiation determination
EP1041224A3 (de) * 1999-03-29 2004-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Freigabe einer Sicherungseinrichtung, insbesondere einer Zugangseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2003069367A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-21 Bae Systems Plc Emitter location system
WO2003096055A2 (en) * 2002-05-13 2003-11-20 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Low-cost, low-power geolocation system
WO2003096055A3 (en) * 2002-05-13 2004-03-18 Draper Lab Charles S Low-cost, low-power geolocation system
WO2004098941A1 (en) * 2003-05-07 2004-11-18 Dawson, Nicole Accelerator pedal signal controller
EP2002671A4 (de) * 2006-04-03 2015-07-15 Eckey Corp Verfahren zur bestimmung der nähe zwischen hf-geräten und steuerschaltern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Cochran et al. Wind drift and migration of thrushes: a telemetry study
CN106950978A (zh) 固定翼无人机避障系统及其避障方法以及固定翼无人机
WO2020018148A4 (en) Methods and systems for determining flight plans for vertical take-off and landing (vtol) aerial vehicles
DE112009001322T5 (de) Neigungsmesser
EP3616018A1 (de) Navigationssystem für unterwasserfahrzeuge
EP1766430B1 (de) Prüfverfahren für ein verfahren zur passiven gewinnung von zielparametern
DE4304561A1 (de) Einrichtung zur Verhinderung von ungewollten Boden- und Hindernisberührungen für Flugzeuge im Flughafennahbereich
EP3695233A1 (de) Verfahren und system zur ermittlung von effektiven windgeschwindigkeiten für kraftfahrzeuge
DE2849282A1 (de) Verfahren zum bestimmen der entfernung einer mobilen funkempfangsstelle zu einer funksendestelle und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
Smith Airborne radio echo sounding of glaciers in the Antarctic Peninsula
DE2805628C2 (de)
EP2140283B1 (de) Verfahren zum passiven bestimmen von zieldaten
DE4423235C2 (de) Verfahren zum Orten und Räumen von Seeminen
DE1265800B (de) Flugzeugblindanflug- und -landeanlage
RU2003100762A (ru) Способ предотвращения столкновения летательного аппарата с землёй
DE767458C (de) Einrichtung zur Abstandsbestimmung eines Pilotballons von einer Bodenstation
US2199402A (en) Radio system and method of navigation
DE918762C (de) Anordnung zur Messung der Entfernung vom Flugplatz fuer Luftfahrzeuge
DE10220440C1 (de) Verfahren zur bordautonomen Vorhersage des zu erwartenden Auftreffpunktes einer Höhenforschungsrakete und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018200218A1 (de) Positionsbestimmung mittels Beobachtungseinrichtung
DE10204202B4 (de) Segelflieger, Motorsegler oder Drachen mit einer Vorrichtung zur Datenübertragung sowie Verfahren und System zur Datenübertragung zwischen Segelflieger, Motorsegler oder Drachen
DE102007026873A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Strömung in einem Seegebiet
DE3812984C1 (en) Continuously locating and guiding missile or aircraft - measuring laser radiation returned from on-board reflector using transceiver goniometer unit
Killip H2S and the navigator
DE344063C (de) Schallmesseinrichtung zur Bestimmung des Schiffsortes bei unsichtigem Wetter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee