DE766247C - Verfahren zum UEberziehen metallener Gegenstaende durch Aufschmelzen von in Pulverform vorliegenden Korrosionsschutzstoffen - Google Patents

Verfahren zum UEberziehen metallener Gegenstaende durch Aufschmelzen von in Pulverform vorliegenden Korrosionsschutzstoffen

Info

Publication number
DE766247C
DE766247C DEL105213D DEL0105213D DE766247C DE 766247 C DE766247 C DE 766247C DE L105213 D DEL105213 D DE L105213D DE L0105213 D DEL0105213 D DE L0105213D DE 766247 C DE766247 C DE 766247C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting
coating
powder form
corrosion protection
protection substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL105213D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr-Ing Lanzendoerfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL105213D priority Critical patent/DE766247C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE766247C publication Critical patent/DE766247C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • B05D1/06Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/007Processes for applying liquids or other fluent materials using an electrostatic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/30Processes for applying liquids or other fluent materials performed by gravity only, i.e. flow coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
    • B05D2401/32Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0218Pretreatment, e.g. heating the substrate

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Uberziehen metallener Gegenstände durch Aufschmelzen von in Pulverform vorliegenden Korrosionsschutzstoffen Zum überziehen von Metallgegenständen, insbesondere eiserner Rohre, mit einem korrosionsfesten Überzug ist es bekannt, die Gegenstände über den Schmelzpunkt des Überzugsstoffes zu erhitzen und dann den in Form einer flüssigen oder zähflüssigen Masse vorliegenden überzugsstoff aufzutragen, um ein vorzeitiges Erstarren der Aufstrichmasse zu verhindern, in dieser etwa noch vorhandene flüchtige Bestandteile auszutreiben und durch gleichmäßiges Schrumpfen von Unterlage und Überzug eine Rißbildung in diesem zu verhindern. Auch ist es bekannt, zur Herstellung von Überzügen die Überzugsstoffe in Form eines feinen Pulvers oder Staubes auf den zuvor auf die Schmelztemperatur erhitzten Gegenstand aufzustäuben. Dieses Verfahren, das hauptsächlich in der Emailindustrie angewendet wird, kann jedoch nicht befriedigen, da ein gleichmäßiger Auftrag nur schwer zu erreichen ist und das Aufblasen des Pulvers eine erhebliche Materialverschwendung bedeutet. Auch hat man schon, insbesondere zum Pudern von Zigarren, vorgeschlagen, die zu überziehenden Gegenstände elektrisch aufzuladen und dann im freien Fall durch eine mit dem Überzugspulver angefüllte Atmosphäre zu führen. Diese Maßnahme läßt sich aber nicht auf das Emaillieren oder sonstige Überziehen größerer Gegenstände mit einem Schutzüberzug anwenden und setzt ebenfalls das Vorhandensein des frei gestäubten Überzugsstoffes im überschuß voraus. Schließlich ist es bekannt, Staub öder lichtbogenzerstäubtes Metall dadurch auf andere Gegenstände niederzuschlagen, daß die Metallteilchen in eine Unterdruckkammer gespritzt «-erden, wobei sie durch ein zu ihrer Bewegungsrichtung schief stehendes magnetisches Feld aus ihrer Richtung auf den zu überziehenden Gegenstand abgelenkt werden.
  • Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum Überziehen metallener Gegenstände mit einem Korrosionsüberzug durch Aufschmelzen von in Pulverform vorliegenden Stoffen, das auch bei den größten Gegenständen beliebiger Form auf einfache greise anwendbar ist und den Verbrauch an Überzugsstoft auf ein Mindestmaß herabsetzt, wobei gleichzeitig eine durchweg gleiche Stärke des Überzuges gewährleistet ist. Das neue Verfahren besteht darin, daß man die zu überziehenden Gegenstände auf die Schmelztemperatur des Überzugsstoffes erhitzt und das Pulver in einem gegen den Gegenstand gerichteten Strom unter Zuhilfenahme der Anziehungs-,virkung elektrischer Ladungen auf den Gegenstand niederschlägt. Hierbei kann das Auftragspulver elektrisch aufgeladen und der zu überziehende Gegenstand geerdet sein, wie auch der erhitzte Körper elektrisch aufgeladen sein kann oder dieser Körper an dem einen Pol einer elektrischen Spannungsquelle angeschlossen sein kann, während der trockene, pulverförmige Stoff mit der anderen Polarität aufgeladen wird. Infolge der Anziehungswirkung der elektrischen Ladung lagert sich das Auftragspulver in gleichmäßiger Schicht ohne besondere Staubentwicklung auf dem erhitzten Gegenstand ab.
  • Im einzelnen wird das neue Verfahren wie folgt durchgeführt.
  • Der -',#letalll;örper, dessen Oberfläche mit d:m Schutzüberzug versehen werden soll, wird entweder unmittelbar durch Einwirkung einer Flamme oder aber mittelbar in einem geheizten Raum bis wenigstens auf die Schmelztemperatur des Auftragspulvers erwärmt. Dieses befindet sich zweckmäßig in einem Behälter, insbesondere über dem erhitzten Gegenstand. Nunmehr wird entweder der erhitzte Körper oder aber der Behälter mit dem Auftragspulver elektrisch aufgeladen und der andere Teil geerdet, oder aber es wird der eine Teil an den positiven Pol und der andere Teil an den negativen Pol einer Stromquelle angeschlossen. Sobald das Auftragspulver aus dem Behälter entlassen oder in den Raum, in welchem sich der erhitzte Körper befindet, verstäubt wird, bewegen sich die Staubteilchen auf den .erhitzten Körper zu, schlagen sich auf ihm nieder und werden durch dessen Temperatur geschmolzen soxvie auf dem Körper zur Bildung eines Schmelzüberzuges festgeschmolzen. Sobald die gewünschte Stärke des Überzuges erhalten ist, wird der Verfahrensvorgang beendet.
  • ,Nach dein neuen Verfahren können beispielsweise folgende Stoffe auf den zu schützenden Gegenstand aufgebracht werden: Harze und Kunststoffe verschiedener Art, die auch gefärbt und mit Füllstoffen versetzt sein können, feinverteilte Jletalle, z. B. Zinn, Zink und deren Legierungen.
  • Außer eisernen und anderen metallischen Körpern können auch elektrisch nichtleitende Körper in der gleichen Weise behandelt werden. lvenn sie zuvor mit einer elektrisch leitenden Oberflächenschicht überzogen wurden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Überziehen metallener Gegenstände durch Aufschmelzen von in Pulverform vorliegenden Korrosionsschutzstoffen, dadurch gekennzeichnet, daB der zu überziehende Gegenstand wenigstens auf die Schmelztemperatur des Überzugsstoffes erhitzt und dieser in seiner Nähe im freien Fall oder durch Aufblasen unter Zuhilfenahme der Anziehungswirkung elektrischer Ladungen auf den Gegenstand niedergeschlagen wird, wobei der Überzugsstoff oder der Gegenstand elektrisch aufgeladen und der jeweils andere Teil geerdet sein kann, wie auch beide Teile an jeweils einem Pol einer elektrischen Spannungsquelle angeschlossen sein können.
DEL105213D 1941-08-27 1941-08-27 Verfahren zum UEberziehen metallener Gegenstaende durch Aufschmelzen von in Pulverform vorliegenden Korrosionsschutzstoffen Expired DE766247C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL105213D DE766247C (de) 1941-08-27 1941-08-27 Verfahren zum UEberziehen metallener Gegenstaende durch Aufschmelzen von in Pulverform vorliegenden Korrosionsschutzstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL105213D DE766247C (de) 1941-08-27 1941-08-27 Verfahren zum UEberziehen metallener Gegenstaende durch Aufschmelzen von in Pulverform vorliegenden Korrosionsschutzstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE766247C true DE766247C (de) 1953-10-05

Family

ID=7290168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL105213D Expired DE766247C (de) 1941-08-27 1941-08-27 Verfahren zum UEberziehen metallener Gegenstaende durch Aufschmelzen von in Pulverform vorliegenden Korrosionsschutzstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE766247C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160339B (de) * 1954-01-04 1963-12-27 Licentia Gmbh Verfahren zum UEberziehen von metallischen Werkstuecken mit pulverfoermigen Thermoplasten
DE1174222B (de) * 1959-11-18 1964-07-16 Prym Werke William Verfahren zum UEberziehen von kleinen Metallteilen mit Kunststoffpulver
DE1239085B (de) * 1959-06-03 1967-04-20 Polychem Ag Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen und Folien aus Kunststoffen
DE1298382B (de) * 1963-01-17 1969-06-26 Head Wrightson And Company Ltd Verfahren zum Beschichten von einem Metallband mit einem Metallpulver
FR2393615A1 (fr) * 1977-06-10 1979-01-05 Ball Corp Procede electrostatique de revetement d'objets conducteurs de l'electricite comme des boites pour boissons

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160339B (de) * 1954-01-04 1963-12-27 Licentia Gmbh Verfahren zum UEberziehen von metallischen Werkstuecken mit pulverfoermigen Thermoplasten
DE1239085B (de) * 1959-06-03 1967-04-20 Polychem Ag Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen und Folien aus Kunststoffen
DE1174222B (de) * 1959-11-18 1964-07-16 Prym Werke William Verfahren zum UEberziehen von kleinen Metallteilen mit Kunststoffpulver
DE1298382B (de) * 1963-01-17 1969-06-26 Head Wrightson And Company Ltd Verfahren zum Beschichten von einem Metallband mit einem Metallpulver
FR2393615A1 (fr) * 1977-06-10 1979-01-05 Ball Corp Procede electrostatique de revetement d'objets conducteurs de l'electricite comme des boites pour boissons

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530602T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur beschichtung von substraten mit durch induktion geladenen harzpulverpartikeln
DE1571168B2 (de) Verfahren zum Überziehen von Gegenständen
EP0314049A3 (de) Sprühpistole mit elektrokinetischer Aufladung von pulverförmigem Material
DE2750372A1 (de) Elektrostatisches beschichtungsverfahren
DE766247C (de) Verfahren zum UEberziehen metallener Gegenstaende durch Aufschmelzen von in Pulverform vorliegenden Korrosionsschutzstoffen
US1655269A (en) Goodwin h
DE1947983A1 (de) Verfahren zum Behandeln eines Metallgegenstandes,der eine Oberflaechenbeschichtung aufweist
DE2914733A1 (de) Verfahren zur elektrostatischen beschichtung von werkstuecken aus isolierstoff
DE2014485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines beschichteten Gegenstandes
DE2450260A1 (de) Verfahren zur kunststoffbeschichtung von glasgegenstaenden
DE529984C (de) Verfahren zur Herstellung einer gutleitenden elektrischen Verbindung zwischen der Metalloxydschicht eines Metalloxydgleichrichters und einem auf diese aufgebrachten duktilen Metallueberzug
DE1594052A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines UEberzuges aus einer schmelzbaren bituminoesen Masse auf einer Flaeche mit ferromagnetischen Eigenschaften
DE1577757C3 (de)
DE1905270A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Hohlkoerpern
DE523458C (de) Isolierkoerper fuer Elektrodendampferzeuger
DE2037644B2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Spritzen von Kunststoffpulver- oder Faserstoffen
AT141833B (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Schichten auf nichtleitenden Gegenständen.
DE1128644B (de) Verfahren zur Modifizierung der Oberflaecheneigenschaften von verformten thermoplastischen Kunststoffen
DE1268473B (de) Verfahren zur Herstellung von Formhohlkoerpern aus Metallen und Legierungen, vorzugsweise Hartmetallegierungen, durch Aufspritzen auf Formkoerper
DE2449014C3 (de) Verfahren zum Vorbereiten von Kunststoff-Formteilen für die elektrostatische Lackierung
DE492681C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenelementen
DE964706C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwammanoden fuer elektrolytische Kondensatoren
DE752049C (de) Verfahren zur Erzeugung von bemusterten Metallisierungen durch Bedampfung im Vakuum
DE2204982B1 (de) Verfahren zum beschichten eines gegenstandes aus glas, porzellan, steingut
DE881687C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf elektrischen Widerstaenden