DE764362C - Kohle- oder Graphit-Anode fuer Elektronenroehren - Google Patents

Kohle- oder Graphit-Anode fuer Elektronenroehren

Info

Publication number
DE764362C
DE764362C DET54410D DET0054410D DE764362C DE 764362 C DE764362 C DE 764362C DE T54410 D DET54410 D DE T54410D DE T0054410 D DET0054410 D DE T0054410D DE 764362 C DE764362 C DE 764362C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
electron tubes
graphite anode
porous
graphite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET54410D
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Kniepen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET54410D priority Critical patent/DE764362C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE764362C publication Critical patent/DE764362C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/28Non-electron-emitting electrodes; Screens
    • H01J19/30Non-electron-emitting electrodes; Screens characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0019Chemical composition and manufacture
    • H01J2893/002Chemical composition and manufacture chemical
    • H01J2893/0021Chemical composition and manufacture chemical carbon

Landscapes

  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

  • Für hoch belastbare Elektronenröhren bevorzugt man für die Anoden vielfach Kohle oder Graphit als Werkstoff. Durch die Verwendung der Kohle wird aber die Bindung der in der Röhre im Betrieb frei werdenden Restgase erschwert. Es besteht daher das Bedürfnis, in der Röhre einen Fangstoff für die Gase anzuwenden, dessen Dampfdruck sowohl bei den Entgasungs- wie Betriebstemperaturen der Anode verschwindend klein ist. Als solcher Fangstoff in Röhren mit Metall-Anoden sind porige überzöge aus Zirkon, Titan, Hafnium, Thorium, Vanadin, Niob oder Tantal bereits vorgeschlagen worden. Solche porigen Überzüge konnten aber bei Kohle- oder Graphit-Anoden das Auftreten von Gasen auffälligerweise nicht völlig unterdrücken. Es wurde nun gefunden, daß man diesen Fehler vermeiden kann, wenn eine Kohle- oder Graphit-Anode für Elektronenröhren gemäß der Erfindung einen aufgeschmolzenen Überzug von Titan, Zirkon, Hafnium, Thorium, Vanadin, Niob oder Tantal und darauf einen porigen aufgesinterten Überzug aus einem derselben Metalle hat. Die Kohle ist dann also von zwei Schichten überzogen, einer dichten Schicht und einer porigen Schicht. Bei der hohen Schmelztemperatur der genannten Metalle bildet sich während des Schmelzens zwischen der dichten Schicht und der Kohle eine Karbidzwischenschicht, die für ein sicheres Haften sorgt. Die porigen Metalle ihrerseits haften auch bei mäßiger Sintertemperatur auf der metallischen, dichten Schicht fest und zuverlässig. Man erhält auf diese Weise eine Elektrode, die alle mechani sehen Vorteile einer Kohle- oder Graphit-Anode und gleichzeitig die guten Vakuumeigenschaften einer Metall-Anode besitzt, die einen porigen, gasbindenden :Metallüberzug, z. B. aus Zirkon, hat.
  • Das Aufschmelzen und Aufsintern der metallischen Überzüge erfolgt selbstverständlich im Vakuum. Vorzugsweise verwendet man Hochfrequenzerhitzung.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für den Gegenstand der Erfindung dargestellt. Ein Graphitring i ist allseitig mit Zirkon 2 überschmolzen. Über diese Schicht 2 ist dann noch Zirkon gespritzt und porig aufgesintert, was durch die Punkte 3 angedeutet wurde. Die Schicht :2 wird naturgemäß in Wirklichkeit wesentlich dünner gewählt werden, als sie aus Gründen der Deutlichkeit in der Zeichnung dargestellt wurde. Bei der dargestellten Anode sind Kathode und Gitter innerhalb der Ringöffnung zu denken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kohle- oder Graphit-Anode für Elektronenröhren, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen aufgeschmolzenen Überzug von Titan, Zirkon, Hafnium, Thorium, Vanadin, Niob oder Tantal und darauf einen porigen aufgesinterten Überzug aus einem derselben Metalle hat. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: COsterreichische Patentschrift N r. 154 986.
DET54410D 1940-10-24 1940-10-24 Kohle- oder Graphit-Anode fuer Elektronenroehren Expired DE764362C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET54410D DE764362C (de) 1940-10-24 1940-10-24 Kohle- oder Graphit-Anode fuer Elektronenroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET54410D DE764362C (de) 1940-10-24 1940-10-24 Kohle- oder Graphit-Anode fuer Elektronenroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE764362C true DE764362C (de) 1954-08-23

Family

ID=7564375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET54410D Expired DE764362C (de) 1940-10-24 1940-10-24 Kohle- oder Graphit-Anode fuer Elektronenroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE764362C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534576B4 (de) * 1994-09-19 2006-07-13 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki Mikrovakuumvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT154986B (de) * 1936-07-31 1938-11-10 Aeg Außenelektrode für elektrische Entladungsgefäße.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT154986B (de) * 1936-07-31 1938-11-10 Aeg Außenelektrode für elektrische Entladungsgefäße.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534576B4 (de) * 1994-09-19 2006-07-13 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki Mikrovakuumvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE764362C (de) Kohle- oder Graphit-Anode fuer Elektronenroehren
DE3002033A1 (de) Sinterelektrode fuer entladungsroehren
DE1004989B (de) Verfahren zum Herstellen von vakuumdichten Huellen aus Metall- und Keramikteilen
DE1087713B (de) Getter fuer elektrische Entladungsgefaesse, bestehend aus einer Titan-Tantal-Legierung
DE2417820B2 (de) Katodenkopf einer Drehanoden-Röntgenröhre
DE492160C (de) Gluehkathode fuer Vakuumroehren, bestehend aus einem schwer schmelzbaren Metall, z. B Wolfram usw., mit Thoroxydzusatz, welche durch reduzierende Mittel, wie Kohlenstoff, in einen Zustand hoher spezifischer Emission versetzt wird
DE2146918A1 (de) Roentgenroehren-drehanode
DE739251C (de) Kohle- oder Graphitelektrode fuer elektrische Entladungsgefaesse mit einem UEberzug aus einem hochschmelzenden, bei hoeherer Temperatur auf chemischem Wege gasbindenden Metall auf wenigstens der der Elektronenquelle zugewandten Flaeche
DE838167C (de)
DE2336408A1 (de) Roentgenroehre und verfahren zu deren herstellung
DE3149696C2 (de) Gitter für Leistungselektronenröhren
DE761089C (de) Mittelbar geheizte Gluehkathode fuer Braunsche Roehren
DE1913793A1 (de) Drehanode fuer Roentgenroehre und Bearbeitungsverfahren hierzu
DE665006C (de) Lot fuer Metallteile von Vakuumgefaessen, insbesondere elektrischen Gluehlampen, Entladungslampen und Quecksilberdampfgleichrichtern
AT69515B (de) Entladungsröhre mit glühender Kathode und eingeschlossenem, dampflieferndem Körper.
DE4132118C1 (en) Anode for X=ray tube - comprises graphite body brazed to molybdenum@-tungsten@ alloy target having iron@-tungsten@ alloy coating
DE567816C (de) Metallischer Schutzbelag an den Verbindungsstellen eines an hoher Spannung liegenden Leiters mit einem Nichtleiter
AT150977B (de) Verfahren zur Herstellung unterdruckdichter Lotverbindungen für elektrische Vakuumapparate.
AT152248B (de) Elektrodensystem für Braun'sche Röhren.
DE854828C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolationsschichten
DE1521576A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffes fuer thermisch hochbelastbare Elektroden
DE558947C (de) Verfahren zur Herstellung einer Ieitenden Verbindung zwischen der auf der Innenwand eines Vakuumgefaesses niedergeschlagenen Getterschicht und einem aeusseren Stromkreis
DE924818C (de) Herstellung von hochvakuumdichten Loetverbindungen zwischen Teilen aus keramischem und metallischem Werkstoff durch Schmelzen des Lotes unter der Einwirkung eines mechanischen Druckes
DE865917C (de) Thorium-Kathode
DE969846C (de) Intensitaetsgesteuerte Elektronenroehre zur Erzeugung ultrakurzer Wellen