DE7632594U1 - Elektrisches kochgeraet, insbesondere eierkocher - Google Patents
Elektrisches kochgeraet, insbesondere eierkocherInfo
- Publication number
- DE7632594U1 DE7632594U1 DE7632594U DE7632594U DE7632594U1 DE 7632594 U1 DE7632594 U1 DE 7632594U1 DE 7632594 U DE7632594 U DE 7632594U DE 7632594 U DE7632594 U DE 7632594U DE 7632594 U1 DE7632594 U1 DE 7632594U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shell body
- metal
- cooking appliance
- radiator
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J29/00—Egg-cookers
- A47J29/02—Egg-cookers for eggs or poached eggs; Time-controlled cookers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J27/00—Cooking-vessels
- A47J27/004—Cooking-vessels with integral electrical heating means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J29/00—Egg-cookers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Cookers (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Description
Firma Ewald Hanssmann, Kunststoffverarbeitung, 7201 Tuningen
Elektrisches Kochgerät, insbesondere Eierkocher
Die Neuerung betrifft ein elektrisches Kochgerät, insbesondere einen Eierkocher, bestehend aus einem Sockelgerät aus
Kunststoff, in welches von oben ein metallener Schalenkörper eingesetzt ist, an dessen Bodenunterseite ein ring-,
hufeisen- oder plattenförmiger, elektrischer Heizkörper, ein
Thermoschalter unti gegebenenfalls ein elek tro-akustischer
Signalgeber angeordnet sind. ·
Derartige elektrische Kochgeräte bzw. Eierkocher sind an sich bekannt. Die in der Regel kreisrunden, metallenen
Schalenkörper, in welche zu verdampfendes Wasser einfüll-
7632594 10.02.77
bar ist, bestellen dabei meist aus I.-ruckguß-Legierungen. Die
innere Schalenfläche ist in der Regel mit einem hitzebeständigen
Kunststoffüberzug verselifiti und der hufeisen- oder
ringförmige Heizkörper ist bei diesen bekannten Geräten in
dafür vorgesehene Ilintnuten an der Unterseite des Schalenbodens
eingelegt. Aufurund der verliältnismäßig großen Wanddicke, insbesondere des HodenteiJ es,und der verhältnismäßig
hohen Wärmeleitfähigkeit des Druckgußmetalles, das in der
Hegel aus Zink- oder Aluminium-Legierungen besteht, ist bei
diesen Geräten eine gute '.v'ärxeverteilung an sich schon gewährleistet.
Dabei besteht jedoch die Gefahr, daß die von auiJen zugängliche Handzone des Schalenkörpers, die in der
Hegel bei solchen Geräten von außen zugänglich ist, ebenfalls so heiß wird, daß bei Berührung mit der Hand Verbrennungen
auftreten können. Außerdem lassen sich die kunststoffbeschichteten
Flächen dieser Schalenkörper nicht gut von Kalkrückständen des verdampften V/assers oder sonstigen Verunreinigungen
reinigen. Außerdem ist das Aufbringen solcher Kunsts toffbeschi eh tungeη teuer.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches
Kochgerät, insbesondere einen Eierkocher der eingangs genannten Art, zu schaffen, der diese Nachteile vermeidet und
dessen Sciialenkörper dem Gerät ein besseres optisches Aussehen verleiht.
7632594 10.02.77
Erreicht wird dies dadurch, daß der Schalenkörper aus rostfreiem, dünnem Stahlblech, z. B. aus Chromstahl oder Chrom-Nickelstahl,
hssteht, und daß zwischen dem Heizkörper und der Bodenunterfläche des Schalenkörpers eine an dieser
spaltfrei anliegende Metallplatte aus Aluminium, Kupfer oder aus einem anderen Metall bzw. einer Metall-Legierung mit
einem gegenüber dem Metall des Schalenkörpers höheren Wärmeleitwert ungeordnet ist.
Die Verwendung von rostfreiem Stahlblech, z. B. Chromstahl oder Chrom-Nickelstahl,für den Schalen-körper ist bisher
wegen des verhälnismäßig schlechten Wärraeleitwertes des
Chromstahles oder Chrom-Nickelstahles unterblieben. Dieser schlechte Wärnieleitwert von Chromstahl oder Chrom—Nickelstahl,
der sich bei dünnem Blech von etwa l mm dis exwa ι,5 mm
Dicke insbesondere dadurch bemerkbar machen würde, daß die vom ring- oder hufeisenförmigen Heizkörper erzeugte Wärme
sich nur sehr zögernd auf die gesamte Bodenfläche des Schalenkörpers verteilen würde, wird neuerungsgemäß dadurch
kompensiert, daß zwischen dem Heizkörper und der Bodenunterfläche des Schalenkörpers eine spaltfrei anliegende Metallplatte
mit höherem Wärmeleitwert angeordnet ist, welche die Wärme gleichmäßig über die gesamte Bodenfläche des Schalenkörpers
verteilt. Der geringe Wärmeleitwert von Chromstahl bzw. Chrom-Nickelstahl, der bisher als Nachteil aufgefaßt
wurde und dazu geführt hat, daß dieses Material für den
7632594 10.02.77
Sciialenkörper nicht verwendet wurde, wird durch tue Neueruns
nicht nur kompensiert, sondern so»ar in einc3n Vorteil verwandelt.
Durch den perincen Wärmeleitwert wird nämlich erreicht,
dall der Handboreich des Sclialnnkiirpors weit weniger
erwärmt wird als dessen Boden, so dall ein von außen zugänglicher Bördelrand, der einerseits zur Zentrierung des
Schalenkörpers auf dem Sockeigehause und andererseits als Zierelement dient, keine Gefahrenquel1e für Berührungsverbrennungen
mehr darstellt.
Zweckmäßigerweise weist die Metallplatte einen größeren Durchmesser auf als der ringförmige oder hufeisenförmige
Heizkörper, wobei die Metallplatte die gesamte Unterseite eier ebenen liodenflrichs des Schn^ öni*nrnprc η ρ r| t>
r> i< t.
Durch diese letztgenannten Maßnahmen wird eine ausreichend
gute Wärmeverteilung über die gesamte Bodenfläche des Schalenkörpers
gewährleistet, so daß insgesamt mit nicht grösseren Wärmeverlusten gerechnet zu werden braucht als dies
bei den herkömmlichen Geräten mit Schalenkörpern aus wesentlich
dickwandigerem Druckguß der Fall ist. Durch die Dünnwandigkeit des Schalenkörperbleches wird zusätzlich der Vorteil
einer merklichen Gewichtsersparnis erzielt.
Anhand der Zeichnung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Neuerung näher erläutert. Dabei zeigt:
7632594 10.02.77
Fig. 1 einen elektrischen Eierkocher in perspektivischer
Explosionsdarsteilung
Fig. 2 den Sockelteil des Eierkochers im Schnitt.
Fig. 2 den Sockelteil des Eierkochers im Schnitt.
Der in der Zeichnung dargestellte elektrische Eierkocher besteht aus einem runden, topfartigen Sockelgehäuse 1 aus
Kunststoff, einem von oben in das Sockelgehiuse 1 eingesetzten, ebenfalls runden Schalenkörper 2 mit einem ebenen Boden 3,
einem kreisringf örniigen, in den Schalenkörper 2 einsetzbaren
und mit runden Löchern k sowie mit Standfüßen 5 versehenen Eierhalter 6 und aus einem haubenförmicen, ebenfalls runden
Deckel 7. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, besitzt der Schalenkörper
2 eine schräg nach oben verlaufende Hingwand 8, die in einem den oberen Rand 9 dps Sookeleehäuses 1 übergreifenden
Bördelrand 10 endet. Der SchalenKorper ζ Desteht
insgesamt aus tiefziehverfahrengeformtem Chronistahl-
oder Chrom-Nickelstahlblech, also aus rostfreiem Material, das sich nicht nur leicht reinigen läßt, sondern aufgrund seiner
glatten und glänzenden, silberfarbenen Oberflächenstruktur
ein bevorzugtes optisches Aussehen besitzt. Der Bördelrand 10 dient dabei zugleich zur Zentrierung des Schalenkörpers
2 auf dem Sockeigehause 1 und als ringförmige Zierleiste. Auf der Innenseite des ßbrdelrandes 10 ist zur Aufnahme der
Unterkante des Deckels 7 eine Ringschulter 11 angeformt. Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der Boden 3
eben ausgebildet und auf seiner Unterseite mit einer AIu-
7632594 10,02.77
miniumplatte 12 versehen, die spaltfrei anliegt und mittels einer Schraubenmutter 13, die auf einen im Zentrum angeschweißten
Gewindebolzen Ik aufgeschraubt ist, befestigt.
An der Unterseite 15 der Aluminiumplatte 12 liegt ein hufeisenförmig
gebogener, im Querschnitt annähernd dreieckformiger Heizkörper 16 an, der mittels eines Haltebleches
17, das an Gewindezapfen 18 befestigt ist, gegen die Aluminiumplatte
12 gedruckt wird.
'.vie bei Eierkochern allgemein üblich ist an der Unterseite
der Aluininiumplatte 12 ein elektrischer Thermoschalter I1J
angeordnet, der bei Erreichen einer bestimmten Temperatur einerseits den elektrischen Heizkörper 16 abschaltet und
einen akustischen Signalgeber, in Form eines Summers 20 einschaltet.
einen akustischen Signalgeber, in Form eines Summers 20 einschaltet.
Die .Murainiumplatte 12, deren Durchmesser dein Durchmesser
der ebenen üodenfläche 3 des Schalenkörpers 2 entspricht, könnte auch durch eine Kupferplatte oder eine andere Metallplatte
mit ähnlich gutem Wärmeleitwert ersetzt werden.
7632594 1O.02.77
Claims (3)
1. Elektrisches Kochgerät, insbesondere Ei.erkocher, bestehend
aus einem Sockelgehäuse aus Kunststoff, in welches von oben ein metallener Schalenkörper eingesetzt ist, an dessen Bcdenunterseite
ein ringförmiger, oder plattenförmiger elektrischer
Heizkörper, ein elektrischer Thermoschalter und gegebenenfalls ein elektro-akustischer Signalgeber angeordnet
sind, dadurch gekennzeichnet, da*?, der Schal-^-enkörper (2)
aus rostfreiem, dünnem Stahlblech, z. B. Chromstahl oder Chrom-Nickelstahl, besteht, und daß zwischen dem Heizkörper
(16) und der Bodenunterfläche (3) des Schalenkörpers (2) eine an dieser spaltfrei anliegende Metallplatte (12) aus
Aluminium, Kupfer oder aus einem anderen Metall bzw. einer Metall-Legierung mit einer gegenüber dem Metall des Schalenkörpers
(2) höheren Wärnielei twert angeordnet ist.
2. Elektrisches Kochgerät nach Anspruch L dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte (12) einen größeren Durchmesser
aufweist als der ringförmige oder hufeisenförmige Heizkörper
(16). ·
3. Elektrisches Kochgerät nach Anspruch 1 und 2 dadurch sekennzeichnet,
daß die Metallplatte (12) die gesamte Unterseite der ebenen Bodenfläclie (3) des Schalenkörpers (2) bedeckt.
7632594 10.02.77
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7632594U DE7632594U1 (de) | 1976-10-19 | 1976-10-19 | Elektrisches kochgeraet, insbesondere eierkocher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7632594U DE7632594U1 (de) | 1976-10-19 | 1976-10-19 | Elektrisches kochgeraet, insbesondere eierkocher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7632594U1 true DE7632594U1 (de) | 1977-02-10 |
Family
ID=6670342
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7632594U Expired DE7632594U1 (de) | 1976-10-19 | 1976-10-19 | Elektrisches kochgeraet, insbesondere eierkocher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7632594U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0117263A1 (de) * | 1983-02-25 | 1984-09-05 | Elpag Ag Chur | Elektrische Heizeinrichtung für Kaffeemaschinen |
DE4011284A1 (de) * | 1990-04-06 | 1991-10-10 | Krups Fa Robert | Elektrischer eierkocher |
EP0636332B1 (de) * | 1993-07-26 | 1999-12-08 | Seb S.A. | Elektrisches Wasserkochgerät mit vereinfachter Heizvorrichtung |
-
1976
- 1976-10-19 DE DE7632594U patent/DE7632594U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0117263A1 (de) * | 1983-02-25 | 1984-09-05 | Elpag Ag Chur | Elektrische Heizeinrichtung für Kaffeemaschinen |
DE4011284A1 (de) * | 1990-04-06 | 1991-10-10 | Krups Fa Robert | Elektrischer eierkocher |
DE4011284C2 (de) * | 1990-04-06 | 2003-07-24 | Krups Fa Robert | Elektrischer Eierkocher |
EP0636332B1 (de) * | 1993-07-26 | 1999-12-08 | Seb S.A. | Elektrisches Wasserkochgerät mit vereinfachter Heizvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2734733A1 (de) | Koch-, servier- und warmhaltevorrichtung | |
DE7632594U1 (de) | Elektrisches kochgeraet, insbesondere eierkocher | |
FR2426215A1 (fr) | Fours pour cuisinieres a caisson-rotissoire amovible | |
GB949984A (en) | Improvements in cooking apparatus | |
WO1988003379A1 (en) | Metal cooking, baking or frying vessel | |
DE102009019765A1 (de) | Grillvorrichtung für ein Induktionskochfeld | |
DE2747652A1 (de) | Elektrokochgeraet | |
US3245400A (en) | Food warmer | |
DE585955C (de) | Kochgeraet, insbesondere Kochtopf, mit auswechselbarer elektrischer Heizplatte | |
DE1893664U (de) | Koch-, brat- oder warmhaltergeraet. | |
DE2638040C2 (de) | Anzeigevorrichtung für den Verkalkungsgrad von elektrischen Kaffeemaschinen | |
DE554103C (de) | Elektrische Heizvorrichtung fuer Sparkocher, Backgefaesse u. dgl. mit unterhalb des Sparkochers angeordneter, von einem aeusseren Waermeschutz umgebener elektrischer Waermequelle | |
CH466524A (de) | Gerät zur Signalisierung des Kochbeginns eines Kochgutes | |
DE1779494U (de) | Elektrische kochplatte. | |
FR2310684A7 (fr) | Plaque de chauffage en particulier pour un meuble d'une cuisine a elements composables | |
DE1827896U (de) | Elektrische kochplatte mit von der temperatur des kochgutes beeinflusstem temperaturregler. | |
DE817480C (de) | Elektrischer Kochtopf | |
DE529411C (de) | Mit elektrischer Ringbeheizung ausgeruestetes Brat-, Back- und Kochgefaess | |
DE894752C (de) | Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung | |
DE956967C (de) | Elektrische Kochplatte | |
DE859047C (de) | Heizplatte | |
DE528725C (de) | Elektrischer Kochapparat, der aus einem Gefaess mit evakuierter Hohlwandung besteht | |
AT164721B (de) | Elektrowärmegerät für Küchenzwecke | |
CH206669A (de) | Elektrischer Ofen für Kochzwecke. | |
DE1878534U (de) | Isoliermantel-kochgefaess. |