DE7629891U1 - Abwasserdrossel - Google Patents

Abwasserdrossel

Info

Publication number
DE7629891U1
DE7629891U1 DE7629891U DE7629891U DE7629891U1 DE 7629891 U1 DE7629891 U1 DE 7629891U1 DE 7629891 U DE7629891 U DE 7629891U DE 7629891 U DE7629891 U DE 7629891U DE 7629891 U1 DE7629891 U1 DE 7629891U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
throttle according
throttle
inlet nozzle
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7629891U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7629891U priority Critical patent/DE7629891U1/de
Publication of DE7629891U1 publication Critical patent/DE7629891U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/0015Whirl chambers, e.g. vortex valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/122Pipe-line systems for waste water in building

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

Anmelder: Dr.Hansjörg Brombach
Im Schule 31
7000 Stuttgart - 1
Abwasserdrossel
Die Erfindung betrifft eine Abwasserdrossel zur Verminderung des Durchflusses von verschmutzten, insbesondere Pestkörper enthaltenden Abwässern in geschlossenen Rohrleitungen, Kanälen und dergleichen.
Haushalte und Industrie erzeugen erhebliche Mengen von Abwasser, die aus Gründen des Umweltschutzes nicht unbehandelt in den natürlichen Wasserkreislauf zurückgegeben werden dürfen. Wegen der besonderen Stoffeigenschaften des Abwassers treten hydraulische Probleme in den Kanalisationen, Speichern und Kläranlagen auf. Abwasser ist aggressiv, führt Pestkörper und Faserstoffe mit und transportiert große Mengen organischer und anorganischer
A 16 148/9 - 2 -
Substanzen.
Besondere Schwierigkeiten treten in einem Abwassersystem dort auf, wo der Durchfluß gedrosselt werden muß. Man kennt dazu zwei Methoden: Die Verengung des Fließquerschnittes durch blenden-oder düsenahnliche Vorrichtungen und die Erzeugung von Reibungsverlusten durch lange Drosselstrecken. Alle diese Vorrichtungen versagen in der Praxis, wenn der Durchfluß auf kleine Werte herabgedrosselt werden muß. Die Vorrichtungen verstopfen, versanden oder verschlammen und können die Kalibrierung nicht halten. Es wurde nun gefunden, daß hier eine Wirbeldrosael geeigneter Aasbildung Abhilfe schaffen kann. Die Drosselwirkung eines solchen Gerätes entsteht durch den Dralleffekt einer Wirbelströmung. Dazu werden weder wesentliche Querschnittseinengungen noch lange Reibungswege noch bewegliche Teile erfordOT*~' ■* 0^ - ϊιητ·Τιο1Ητ·λη«»ι« gum Τ5τ·κ«ιι.οΓΐ»·η von Druclcver— luctcn in FluicLcn cixicL — ~~ ^1" ■u-°--"^+ ξ~ ζ B ""ξ cL°i* deutschen Patentschrift 507 713. Sie werden auch verschiedentlich in der Technik eingesetzt, dort jedoch für saubere Fluide, wo die bei feststoffhaltigen, stark verschmitzten Abwässern auftretenden Probleme gar nicht angesprochen werden.
Die Abwasserdrossel nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie eine im wesentlichen rotationssymmetrische flache Wirbelkammer aufweist, in deren Außenmantel eine gegenüber der radialen Richtung parallel versetzte Eingangsdüse mündet und an deren Unterseite im Kammerboden eine Ausgangsbleue vorgesehen ist.
Es hat sich herausgestellt, daß eine derartig einfache Wirbelkammerdrossel zur Drosselung des Durchflusses bsi Abwassersystemen hervorragend geeignet ist. Besondere Steuerungsmöglichkeit en, wie z.B. durch Steuerdüsen, sind nicht erforderlich. Man kommt mit einer einzigen Eingangsdüse und einer Au3gangsblerüe aus. In der Regel wird die Wirbel-
7629891 O8.oa77
A 16 148/9 - 3 -
kammer in horizontaler Lage angeordnet. In besonderen Fällen ist es auch möglich, eine Schräglage vorzusehen, solange gewährleistet ist, daß die Feststoffe aus der Kammer ausgetragen werden. Durch die gegenüber der radialen Richtung versetzte Zuleitung, insbesondere durch eine tangentiale Zuleitung des Abwassers, entsteht in der Wirbelkammer eine Drallströmung mit starker Ploeßbeschlexmigung zum Ausgang hin. Die hohe Pließgeschwindigkeit im Bereich der Ausgangsblatie ist verantwortlich für die Drosselwirkung. Die Zentrifugalkräfte des Abwassers formen einen hohlen Wirbelkern. Wird der Wirbelkern belüftet, kann der Einfluß eines Rückstaus aus der Ableitung vermindert werden. Die Wirbelströmung ist äußerst turbulenzarm, die Strombahnen sind Spiralen. Wegen der Gleichmäßigkeit des Geschwindigkeitsfeldes eines Wirbels werden Faserstoffe, Schwebestoffe und auch Pestkörper sicher zum Ausgang befördert. Es gibt keinerlei Ablagerungen in der Kammer. Selbst sperrige Störkörper wie Steine, Holzstücke usw. werden einwandfrei abgeführt. Dieser störungsfreie Betrieb ist insbesondere bei starker Belastung der Drossel durch Festkörper auf eine Eigentümlichkeit der Wirbeldrossel zurückzuführen, nämlich auf den sog. Selbstreinigungseffekt. Jede Störung der Wirbelströmung durch Fremdkörper schwächt den Drall und läßt den Durchfluß so lange ansteigen, bis die Fremdkörper ausgeworfen ist. Die klassichen Drosseln in Abwassersystemen tun genau das Gegenteil. Wenn sie zu verstopfen drohen, verringern sie den Durchfluß.
Die Abwasserdrossel nach der Erfindung kann im einzelnen verschiedenartig ausgebildet sein, wobei im wesentlichen stets die gleiche Funktionsweise beibehalten wird. Dabei werden die einfacheren und leicht herstellbaren Bauformen in der Regel dort eingesetzt, wo es auf die letzten Prozente des Wirkungsgrades der Drosselwirkung nicht ankommt. Durch strömungstechnisch günstige Ausbildung der Wirbelkammer, worauf später noch eingegangen wird, können jedoch Wirkungsgrade bis zu 90 c/o erzielt werden. (Drosselung des Durchflusses auf 10 "/>, der ohne Drosselung einträte).
A 16 148/9 - 4 -
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Wirbelkammerdrossel nach der Erfindung,
Pig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Ausführung nach Pig. 1, die
Fig. 3 bis
,- Ergänzungsmöglichkeiten für die Ausführungsform nach Fig. 1 und
die
Fig. 6 bis
12 Abwandlungsmöglichkeiten für die obigen Ausführungsformen .
Bei der in der Zeichnung in den Pig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist eine flache zylindrische Wirbelkammer 1 mit horizontaler Anordnung vorgesehen. In den Außenmantel 2 der Kammer 1 mündet tangential nur eine Eingangsdüse 3· Diese ist als Rohrstutzen mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet, dessen Durchmesser ca. 200 mm beträgt und der nur wenig kleiner ist als die lichte Höhe der Kammer 1. Der Durchmesser der Kammer ist fünfmal so groß wie der der Eingangsdüse 3 und beträgt ca. 1 Meter. Die Kammer 1 weist einen abnehmbaren flachen Deckel 4 auf, der mit einem in der Rotationsachse der Kammer 1 liegenden Belüftungsstutzen 5 mit einem Innendurchmesser von 50 mm versehen ist. Dieser Durchmesser ist kleiner als der Durchmesser des Luftkerns, der normalerweise beim
7629891 08.0677
A 16 148/9 - 5 -
Betrieb der Wirbelkammerdrossel 1 über der Ausgangsblende 7 verbleibt.
An der Unterseite, d.h. im Kammerboden 6 ist eine Ausgangstümie 7 vorgesehen, die in einen axial nach unten gerichteten Rohrstutzen 3 mündet, der in etwa gleich groß ist wie der größte Durchmesser der Ausgangsblende 7 Der Rohrstutzen 8 ist kurz unterhalb der Kammer horizontal abgebogen, wo er in eine Rohrleitung oder in eine offene Leitung (nicht dargestellt) mündet. Der Durchmesser bzw. Querschnitt der Ausgangsbteüe 7 ist bei der dargestellten Ausführungsform durch auswechselbare Blendenringe 9 veränderbar und zwar von ca. dem 0,5-fachen bis zum 2-fachen des Durchmessers bzw. Querschnitts der Eingangsdüse 3. Der Durchmesser der Ausgangsdüse könnte auch kleiner gehalten werden als der Durchmesser der Eingangsdüse 3, doch ist bevorzugt, ihn größer zu halten, damit Festkörper, die durch die Eingangsdüse in die Kammer gelangen, auf jeden Fall auch durch die Ausgangsdüse wieder aus der Kammer heraus können. Die Kammer 1 hat im Inneren glattflächige Wandungen 10, so daß sich Festkörper nirgends festhalten können und die Fließverluste in den Grenzschichten gering bleiben.
Die Abwasserdrossel arbeitet in folgender Weise: Abwasser, das Festkörper bis zur Größe des Querschnitts der Zuleitung zur Eingangsdüse bzw. der Eingangsdüse selbst mitführen kann, gelangt tangential in die Kammer 1 und bildet in der Kammer eine spiralförmige Wirbelströmung mit nur sehr geringer Turbulenz aus. Je weniger grobe Festkörper im Abwasser enthalten sind, desto enger ist die Spirale, d.h. desto häufiger dreht sich der eingeleitete Strom, tis er die Kammer am Kammerboden 6 durch die Ausgangsdüse 7 wieder verläßt.
7629831 08.06.77
A 16 148/9 - 6 -
Der Grad der Drosselwirkung, d.h. der Widerstand der Drossel, ist dabei abhängig von der Verweilzeit des Wassers in der Kammer, die wiederum vom Durchmesser der Eingangsdüse 3 im Verhältnis zum Durchmesser der s Kammer 1 abhängt. Der beste Wirkungsgrad wird bei
f einem Durchmesserverhältnis von ca. 1:5 erreicht und
liegt dann bei bis zu ca. 90 %. Dieser Wirkungsgrad kann durch Variation des Durchmessers der Ausgangsblende \ beeinflußt werden.
Durch den Belüftungsstutzen 5 kann beim Betrieb der Drossel infolge des über der Ausgangsblende 7 befindlichen Unterdrucks Luft angesaugt werden, die zur Sauerstoff beladung des Abwassers dient. Auch ermöglicht der Stutzen 5 eine optische und akustische Kontrolle des Betriebszustandes der Wirbelkammer.
Die Wirbelkammer i eignet sich besonders zur Drosselung des Abflusses aus Rückhaltebecken, Regenüberlaufbecken, Fangoecken und Regenüberläufen in Abwässernetzen, da sie wartungsfrei und ohne Energiezufuhr arbeitet.
Kleinere Störkörper, wie Kies, Sand, Papier, Faserstoffe, Metallteile u. dgl. werden mic dem Wasser in der Kammer umgewirbelt und aus dieser befördert, ohne daß Vers'Copfungsgefahr besteht. Größere Festkörper bremsen den Wirbel, was bis zum Zusammenbruch des Wirbels fortschreiten kann. Es baut sich dann eine radiale Senkströmung mit hohem Durchfluß und geringem Durchflußwiderstand auf, der die großen Festkörper wegspült und die Kammer automatisch durchputzt, so daß sich sogleich dansich der Wirbel von selbst erneut wieder aufbauen kann.
A 16 148/9 - 7 -
Irgendwelche mechanischen Hilfsmittel sind hierbei nicht erforderlich. Falls erwünscht, können auch zwei oder mehrere Drosseln in Reihenschaltung oder in Parallelschaltung angeordnet sein. Werden zwei gleiche Drosseln in Serie hintereinander angeordnet, dann führt dies beispielsweise zu einer Verstärkung der Drosselung um das 1,75-fache.
Weitere Möglichkeiten und Abwandlungen der Wirbelkammerdrossel, die auch miteinander kombiniert werden können, ergeben sich aus den in den Pig. 3 bis 12 dargestellten Ausbildungsmöglichkeiten. Will man beispielsweise die Zu- und Ableitung der Wirbelkammer 1 zur Reinigung des gesamten Systems einmal mit dem ungebremsten Wasserstrom durchströmen lassen, dann kann man die Drosselwirkung der Wirbelkammer 1 dadurch aufheben, daß man in die Kammer vertikal ein sich über den gesamten Kammerquerschnitt erstreckendes als Drallstörer dienendes Brett 11 fiinspt7.t. d»pi an Λρτ· A VrP Iu Rhi Rnd e> 7. z.B. tangential angrenzen kann . Das Einsetzen kann leicht nach Abheben des Kammerdeckels 4 erfolgen. Die Ausbildung eines Wirbels in der Kammer 1 ist dann nicht mehr möglich, so daß das Wasser ungedrosselt durch die Kammer und durch die Ausgangsdüse 7 strömt. Der Durchfluß steigt dabei auf das 6~ bis 8-fache des gebremsten Durchflusses an.
Als Alternative, die besonders dann bevorzugt ist, wenn häufiger Spülvorgänge gewünscht sind, ist es auch möglich, eine besondere Spülleitung 12 vorzusehen, wie dies im Bild dargestellt ist. Die Spülleitung 12 mündet ebenfalls im wesentlichen tangential aber in entgegengesetztem Drehsinn wie die Eingangsdüse 3 in die Kammer. Durch Öffnen eines in der Spülleitung 12 vorgesehenen Spülschiebers 13 kann ein Strom aus der Zuleitung 3 in die Spülleitung 12 abgezweigt werden, der den Wirbel in der Kammer 1 zerstört und so den
7629891 O8.oa77
A 16 148/9 - 8 -
Durchflußwideratand der Kammer 1 erniedrigt. Wie in Fig. 5 gezeigt, kann in der Zuleitung zur Eingangsdüse 3 noch eine Druckmeßstelle mit Fühlerrohren 14 vorgesehen sein. Durch Einblasen von Luft kann hier in einfacher Weise der Staudruck vor der Wirbelkammer 1 gemessen werden, ohne daP hierzu mechanische Teile oder den Durchfluß störende Teile erforderlich sind. Durch Messen de3 Staudrucks können hier beispielsweise Rückschlüsse auf den Durchfluß, auf etwaige Verstopfungen oder sonstige Störungen im Zufluß zur Wirbelkammer 1 gezogen werden.
Die Ausbildung nach Fig. 6 zeigt, daß die Zuleitung 3 gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 zur Tangentialen in Richtung zur Kammermitte auch parallel versetzt werden kann. Dieser Versatz läßt eine stufenlose Variation der Drosselwirkung zu, d.h. je weiter die Zuleitung 3 im Vergleich zur Tangentialen versetzt wird, umso schwächer wird der Drall in der Drossel, bei sonst gleichbleibender Drosselgröße. Diese Bauart ist in der Fertigung günstiger als die nach Fig. 1, weil eine steilere Zuleitung 3 an der Kammerwand leichter zu montieren ist. Sie wird allerdings nur dort eingesetzt, wo auf eine maximale Drosselung kein Wert gelegt zu werden braucht. Durch exzentrische Anordnung der Ausgangsblerde 7, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist, kann umgekehrt eine Verbesserung der Drosselwirkung gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 erzielt werden. Hier ist die AusgangsbTende aus dem Zentrum des Kammerbodens 6 ungefähr um den halben Durchmesser der Ausgangsblsrle 7 entlang einer Linie weg von der Eingangsdüse 3 versetzt, die vom Lot auf die Achse der Eingangsdüse um ca. 15° abweicht. Damit wird der spiraligen Form der Drallströmung in der Kammer 1 Rechnung getragen. Noch weiter verbessert werden kann die Drosselwirkung
7629891 08.06.77
A 16 148/9 - 9 -
wenn der Außenmantel 2 der Kammer selbst der ersten Windung der Spirale entsprechend in etwa spiralig ausgebildet wird. (Fig. 8).
Sine weitere Verbesserung ergibt sich gemäß der Ausführungsform nach Fig. 9» bei der der Außenmantel 2 der Kammer 1 entsprechend dem Radius der Zuleitung der Eingangsdüse 3 gekrümmt wird. Die Ausführungsformen nach den Fig. 8 und 9 lassen sich mit Vorteil als Gußteile herstellen.
Auch in der Gestaltung des Kammerbodens 6 und der Ausgangs- hlaoäe 7 sind Variationen möglich. Ein zur Ausgangsbüaxle 7 geneigter Boden 6, wie er in Fig. 10 dargestellt ist, erleichtert den Ausstoß schwerer Festkörper. Diese Ausführungsform ist bei starkem Geschiebeanfall bevorzugt. Der Kammerboden 6 kann auch konvex oder konkav gewölbt sein. Die Wirbelkammer 1 nach der Erfindung hat an sich schon eine geringe Niveaudii'ferenz zwischen Eingangsdüse 3 und AusgangsDJane y. m besonderen Fällen, wo Eingangsdüse 3 und das weiterführende Abflußrohr auf gleicher Höhe liegen sollen, beispielsweise dann, wenn in eine bereits bestehende Rohrleitung nachträglich eine Wirbelkammerdrossel eingesetzt werden soll, kann das sich an die Ausgangsblede anschließende Rohr 8 syphonartig wieder auf die Höhe der Eingangsdüse 3 hochgebogen werden. Wie auch bei anderen Ausführungsformen, bei denen sich an die AusgangsbTend= 7 ein geschlossenes Rohr anschließt, ist bei dieser Ausführungsform eine Belüftung 5 am Kammerdeckel 4 zweckmäßig, um eine rückwirkende Beeinflussung der Drallsirömung zu vermeiden. Anders ist dies, wenn die Ausgangsblende 7 direkt ins Freie mündet, wie dies in Fig. 12 schematisch dargestellt ist, bzw. wenn lediglich ein kurzer richtungsweisender Stutzen 8 an der Ausgangstüaode 7 vorgesehen ist. Hier sind keinerlei Rückwirkungsmögiichkeiten gegeben, d.h. die Wirbelkammer 1 arbeitet völlig unabhängig von der Art und Weise,
s ΓΑ 16 48/9 - 10 - {
wie das Abwasser hinter der Wirbelkammer 1 weiterfließt,
Deshalb ist diese Ausführun^sform besonders bevorzugt.

Claims (22)

A 16 148/9 - 11 - Ansprüche
1. Abwasserdrossel zur Verminderung des !Durchflusses von verschmutzten, insbesondere Pestkörper enthaltenden Abwässern in geschlossenen Rohrleitungen, Kanälen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß sie eine im wesentlichen rotationssymmetrische flache Wirbelkammer (1) aufweist, in deren Außenmantel (2) eine gegenüber der radialen Richtung parallel versetzte Eingangsdüse (3) mündet und an deren Unterseite im Kamm er bo den (6) eine Ausgangsbiende (7) vorgesehen ist.
2. Drossal n^ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelkammer (1) die Form eines flachen Zylinders hat.
3. Drossel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Boden (6) der Kammer (1) in Richtung zur Ausgangsblfnrle (7) senkt.
4. Drossel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsdüse (3) im wesentlichen tangential in den Außenmantel (2) mündet.
5. Drossel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsblende (7) an der Unterseite der Wirbelkammer (1) in'der Rotationsachse der Kammer liegt.
6. Drossel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Kammer (1) mindestens zwei vorzugsweise mindestens vier- bis sechsmal so groß ist wie der Durohmesser der Eingangsdüse (3).
7629891 08.0677
ir
• II»»· /
A 16 148/9 - 12 -
7. Drossel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsdüse (3) im wesentlichen die gleiche Höhe besitzt wie die Kammer (1).
8. Drossel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Aus-
X gangsblende (7) 0,5 "bis 2 mal so groß, vorzugsweise
\ in etwa gleich groß wie der Durchmesser dex- Eingangs-
\ düse (3) ist.
\
9. Drossel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
ι dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (1) einen
Durchmesser von ca. 0,5 Meter bis 2 Meter, vorzugsweise von ca. 1 Meter besitzt.
10. Drossel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsblende (7) von einer Öffnung im Kammerboden (6) gebildet wird.
11. Drossel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Ausgangsblaüe (7) vorzugsweise mit Hilfe von auswechselbaren vorzugsweise lose einlegbaren Blendenringen (9) veränderbar ist.
12. Drossel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsblende (7) durch ein Rohrstück (8) nach unten verlängert ist.
13· Drossel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (1) einen flachen abnehmbaren Deckel (4) besitzt.
14. Drossel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Kammerdeckel eine BäüftungsÖffnung (5) vorgesehen ist.
A 16 148/9 - 13 -
15. Drossel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsblende (7) im Kammerboden (6) entsprechend der Exzentrizität des Wirbels exzentrisch angeordnet ist.
16. Drossel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerwand (2) entsprechend der natürlichen Spiralform des Wirbels unter Einschluß der Eingangsdüse (3) im horizontalen Querschnitt entsprechend einer vorzugsweise logarithmischen spiraligen Windung ausgebildet ist.
17. Drossel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerwand (2) im vertikalen Querschnitt nach außen bogenförmig ausgebaucht ist.
18. Drossel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kammer (1) eine Einrichtung (11, 12, 13) zur Störung des Dralles zugeordnet ist.
19. Drossel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Störung des Dralles aus einem quer in die Kammer (1) einsetztaren Brett (11) besteht.
20. Drossel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet daß als Einrichtung zur Störung des Dralles eine mit einem Ventil (13) versehene Spülleitung (12) vorgesehen ist, die tangential aber in entgegengesetztem Drehsinn wie die Eingangsdüse (3) in die Kammer (1) mündet.
7629891 08.0677
A 16 148/9 - 14 -
21. Drossel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuleitung zur Eingangsdüse (3) mindestens eine Rohröffnung (14) zur Ausbildung einer vorzugsweise pneumatisch arbeitenden Meßstelle vorgesehen ist.
22. Verwendung der Drossel nach einem der vorhergehenden Ansprüche in AbfluQleitungen von Abwasserbecken.
23· Verwendung nach Anspruch 22 in Verbindung mit einem Rückhalteraum von ca. 1 bis 4 Metern Höhe und einem Rauminhalt von 100 bis 1000 nr*.
7629891 08.06.77
DE7629891U 1976-09-24 1976-09-24 Abwasserdrossel Expired DE7629891U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7629891U DE7629891U1 (de) 1976-09-24 1976-09-24 Abwasserdrossel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7629891U DE7629891U1 (de) 1976-09-24 1976-09-24 Abwasserdrossel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7629891U1 true DE7629891U1 (de) 1977-06-08

Family

ID=6669559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7629891U Expired DE7629891U1 (de) 1976-09-24 1976-09-24 Abwasserdrossel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7629891U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643029C3 (de) Abwasserdrossel
EP1790765B1 (de) Düsenbalken in einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
DE19811090A1 (de) Zyklonabscheider
EP0571812A1 (de) Anordnung zum Entfernen von Verunreinigungen aus dem Grundwasser
DD150642A5 (de) Vergasungsoelbrenner
DE102016102756A1 (de) Regelzylinder für eine Regelarmatur und Regelarmatur mit einem derartigen Regelzylinder
DE19517381C1 (de) Einrichtung zum Zerstören zellulärer Strukturen in Schlämmen biologischer Kläranlagen
DE2028546B2 (de) Wirbelbrenner
DE7629891U1 (de) Abwasserdrossel
DE3537906A1 (de) Zyklon-abscheider
CH648923A5 (en) Swirl outlet from an outer pipe and a core pipe arranged concentrically therein
DE3300469C2 (de) Handbrause
DE2302223A1 (de) Spruehvorrichtung
DE2712444C3 (de) Wirbelkammerventil
DE742832C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von spezifisch schweren Verunreinigungen aus Fluessigkeiten
DE2751470C2 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE3030416C2 (de) Anordnung zur Belüftung des häuslichen und/oder industriellen Abwassers
DE2153719B2 (de) Waermeuebertragungseinrichtung
DE69936605T2 (de) Eine Abscheider-Zentrifuge
DE2745651A1 (de) Strahlformer, der insbesondere zur befestigung an einem sanitaer-ventil geeignet ist
EP0070483B2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Gasen aus wasserführenden Systemen
DE4401677C1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von im Erdreich befindlicher Flüssigkeit
DE2355632A1 (de) Schalldaempfer mit diffusor
DE102010009347A1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Rauchgas
DE4202814A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von grundwasser durch strippen mit einem gas, insbesondere luft