DE7628239U1 - Stehbildprojektor - Google Patents

Stehbildprojektor

Info

Publication number
DE7628239U1
DE7628239U1 DE7628239U DE7628239U DE7628239U1 DE 7628239 U1 DE7628239 U1 DE 7628239U1 DE 7628239 U DE7628239 U DE 7628239U DE 7628239 U DE7628239 U DE 7628239U DE 7628239 U1 DE7628239 U1 DE 7628239U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projector
magazine
housing
plate
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7628239U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority to DE7628239U priority Critical patent/DE7628239U1/de
Publication of DE7628239U1 publication Critical patent/DE7628239U1/de
Priority to GB34721/77A priority patent/GB1527690A/en
Priority to IE1727/77A priority patent/IE45660B1/en
Priority to US05/829,155 priority patent/US4170409A/en
Priority to FR7727094A priority patent/FR2364484A1/fr
Priority to BE180793A priority patent/BE858561A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors

Description

ι < t <
> t ι ι ι ι
ROLLEI-WERKE 30. August 1976
Pranke & Heidecke Braunschweig
A 1081
Gebrauchsmusteranmeldung Stehbildprojektor
Die Erfindung betrifft einen Stehbildprojektor mit einem
§ in das Projektorgehäuse einbezogenen Projektionsobjektiv,
das mit seiner Fassung aus einer korrespondierenden Gehäuseöffnung geringfügig herausragt, mit einer neben dem Projektionsobjektiv parallel zu diesem verlaufenden Führung zur Aufnahme eines Magazins und mit einem Handschalter zum Ein- bzw. Ausschalten des Projektors und/oder der Projektionslampe.
Der Projektor zeichnet; sieh gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Magazinführung, Projektionsobjektiv und Handschalter verschließende Abdeckung aus, die in am Projektorgehäuse vorgesehenen entsprechend ausgeformten Konturen vom Projektorgehäuse abnehmbar einliegt.
Durch die' erfindungsgemäßen Maßnahmen werden alle freiliegenden Teile des Projektors abgedeckt und gegen Eindringen von Staub geschützt, so daß die Notwendigkeit des Mitführens einer Schutztasche für den Projektor entfällt, vor allem dann, wenn wie üblich das Gehäuse aus stoßfestem Material gefertigt ist. Des weiteren ergibt sich die Möglichkeit, ein Magazin selbst im gefüllten Zustand, während des Transportes des Projektors in der Magazinführung zu belassen. Durch Abdeckung des Hand-
7628238 30.12.76
ichalters wird eine zusätzliche Sicherung gegen Einschalten des Projektors bzw. der Projektionslampe bei abgedecktem Projektionsobjektiv erreicht. Da die Abdeckung in entsprechend ausgeformten Konturen des Projektorgehäuses einliegt, wird sie formschlüssig im Projektorgehäuse gehalten, so daß zusätzliche Anschlagelemente zur Befestigung der Haube überflüssig sind.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht die Abdeckung aus einer die Stirnseite des Projektionsobjektivs und die danebenliegende stirnseitige Öffnung der Magazinführung abdeckenden ersten Platte, einer der ersten Platte gegenüberliegende, die andere öffnung der Magazinführung und den daneben angeordneten Handschalter überdeckenden zweiten Platte und einem die beiden Platten miteinander verbindenden, die Längsöffnung der Magazinführung überdeckenden Steg.
Wenn nach einer Weiterbildung der Erfindung der Steg in die Magazinführung hineinragend ausgebildet und seine Höhe derart bemessen ist, daß bei in die Magazinführung eingesetztem mit Dia bestückten Magazin die Stegunterseite unmittelbar über den Diaoberkanten liegt, kann bei Trensport des Projektors selbst ein gefülltes Magazin in der Magazinführung belassen werden, ohne daß die Dias aus dem Magazin herausfallen können.
7628239 30.12.76
■ I Il
11 · · ι ,
1 III« t I
- 3 - A
Vorzugsweise ist die aus der ersten und zweiten Platte und dem die Platten verbindenden Steg bestehende Abdeckung einstückig ausgebildet und den äußeren Gehäusekonturen des Projektors angepaßt. Dadurch ergibt sich eine glatte geschlossene Oberfläche des Projektors ohne vorstehende Kanten und Ecken. '
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Projektor mit eingesetzter Abdeckung,
Fig. 2 den Projektor nach Fig. 1 und die von ihm abgezogene Abdeckung und
Fig. 3 einen Ausschnitt aus Magazinführung und Abdeckung
bei einem Projektor, der im Bereich der Diawechselebene eine Diaanheberampe aufweist.
In dem mit 1 bezeichneten Projektorgehäuse ist das Projektionsobjektiv 2 einbezogen, das mit seiner Fassung 2a geringfügig über eine korrespondierende Öffnung 3 im Gehäuse vorsteht. Parallel zum Projektionsobjektiv verlaufend bildet das Gehäuse eine Magazinführung 4 in Form einer durch den gesamten Projektor sich erstreckenden U-förmigen Vertiefung. Auf der der öffnung 3 für das Projektionsobjektiv 2
gegenüberliegenden Seite des
7628239 30.12.76
Projektors befindet sich ein Handschalter 5 zum Bin- bzw. Ausschalten des Projektors und ein Handschalter 6 zum Ein- bz"?„ Ausschalten der nicht dargestellten Projektionslampe. Das Gehäuse weist längs der Magazinführung, im Bereich der öffnung 3 für das Projektionsobjektiv und im Bereich des Handschalters 5 und 6 vertiefte Aussparungen 7 auf, in velche eine Abdeckung 8 derart einsetzbar ist, daß ihre Oberseite mit der Gehäuseoberseite eine ebene Fläche bildet.
Abdeckung 8 besteht aus einer ersten Platte 81, welche bei in den Projektor eingesetzter Abdeckung den aus dem Gehäuse vorstehenden Teil des Projektionsobjektivs 2 und die stirnseitige Öffnung der daneben liegenden Magazinführung 4 völlig abdeckt, einer zweiten Platte 82, die auf der gegenüberliegenden Seite des Projektors die andere stirnseitige Öffnung der Magazinführung 4 und die beiden Handschalter 5 und 6 überdeckt, und aus einem die erste Platte 81 mit der zweiten Platte 82 verbindenden Steg 83, der die Langsöffnung der Magazinführung an der Oberseite des Projektors überdeckt. Der Steg, der ebenfalls an der Oberseite des Projektorgehäuses 1 in beidseitig der Magazinoberkante im Gehäuse verlaufende Aussparungen 7 einliegt, ist dickwandig ausgebildet und ragt in die Magazinführung hinein. Der in die Magazinführung hineinragende Teil des Steges ist dabei so bemessen, daß die Unterseite des Steges 83 bei in die Magazinführung 4 eingesetzten mit Dias 9 gefüllten Magazin Über das ganze Magazin hinweg unmittelbar über der Oberkante der Dias liegt. Dadurch können die Dias bei in den Projektor
7628239 30.12.76
· · UM ι
1 ' I lil ■ III' I 1 I · Ι|
eingesetzte? Abdeckung 8 selbst bei Transport und Umkippen des Projektors nicht aus dem Magazin herausgleiten.
Weist der Projektor im Bereich der Diawechselebene eine Anheberampe für die Dias auf, so ist wie in Fig. 2 dargestellt, die Unterseite des-Steges so ausgeformt, daß im Bereich der Anheberampe die Stegunterseite in Abstand von geringfügig mehr als einer Diahöhe parallel zu der Oberkante der Anheberampe verläuft.
Die erste Platte 81 die zweite Platte 82 und der die Platten verbindende Steg 83 sind aus einem einzigen Stück geformt, das der äußeren Gehäusekontur des Projektors derart angepaßt ist, daß der geschlossene Projektor allseitig ebene und glatte Flächen aufweist.
7628239 30.1Z.76

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Stehbildprojektor mit einem in das Projektorgehäuse eiribezögenen Projektionsobjektiv, das mit seiner Fassung aus einer korrespondierenden Gehäuseöffnung geringfügig herausragt, mit -einer parallel neben dem Projektionsobjektiv verlaufenden Führung zur Aufnahme eines Magazins und mit mindestens einem Handschalter zum Ein- bzw. Ausschalten des Projektors und/oder der Projektionslampe, gekennzeichnet dursh eine Magazinführung (4), Projektionsobjektiv (2) und Handschalter (5,6) verschließende Abdeckung (8), die in am Projektorgehäuse (1) vorgesehenen, entsprechend geformten Aussparungen (7) vom Projektionsgehäuse abnehmbar einliegt.
2. Stehbildprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung aus einer das Projektionsobjektiv (2) und die daneben liegende Öffnung der Magazinführung (4) stirnseitig abdeckende erste Platte (81), einer der ersten Platte gegenüberliegende, die andere öffnung der Magazinführung und den daneben angeordneten Handschalter (5,6) überdeckenden zweiten Platte (82) und einem die beiden Platten miteinander verbindenden, die Längsöffnung der Magazinführung überdeckenden Steg (83) besteht.
762823S 30.12.76
> ■ >· till 1 ·
J 11 » > · . 3
J · III
Π J Ii
3. Stehbildprojektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (83) in die Magazinführung (AO hineinragt wzA die Tiefe seines Eindringens so bemessen ist, daß bei JLn die Magazinführung eingesetzten mit Dias (9) be->· ßtückteiü Magazin (10) die Stegunterse^te unmittelbar .über den Diaoberkanten liegt.
4. Stehbildprojektor nach Anspruch 3, der im Bereich der Diawechselebene eizie Rampe zum Anheben der Dias aufveist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Anheberampe (11) die Stegunterseite im Abstand von geringfügig mehr alr> eine Diahöhe parallel zu der Oberkante der Anheberampe verläuft*
5. Stehbildprojektor nach einem der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Platte (81), zweite Platte (82) und Steg (83) umfassende Abdeckung (8) einstückig ausgebildet und der Gehäuseaußenkcntur des Projektors angepaßt ist.
7628239 30.12.76
DE7628239U 1976-09-09 1976-09-09 Stehbildprojektor Expired DE7628239U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7628239U DE7628239U1 (de) 1976-09-09 1976-09-09 Stehbildprojektor
GB34721/77A GB1527690A (en) 1976-09-09 1977-08-18 Optical slide projectors
IE1727/77A IE45660B1 (en) 1976-09-09 1977-08-18 Improvements in or relating to optical slide projectors
US05/829,155 US4170409A (en) 1976-09-09 1977-08-30 Still projector with cover
FR7727094A FR2364484A1 (fr) 1976-09-09 1977-09-07 Projecteur de vues fixes avec couloir de guidage, objectif et interrupteur proteges par couvercle
BE180793A BE858561A (fr) 1976-09-09 1977-09-09 Projecteur de diapositives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7628239U DE7628239U1 (de) 1976-09-09 1976-09-09 Stehbildprojektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7628239U1 true DE7628239U1 (de) 1976-12-30

Family

ID=6669073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7628239U Expired DE7628239U1 (de) 1976-09-09 1976-09-09 Stehbildprojektor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4170409A (de)
BE (1) BE858561A (de)
DE (1) DE7628239U1 (de)
FR (1) FR2364484A1 (de)
GB (1) GB1527690A (de)
IE (1) IE45660B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808539C1 (en) * 1988-03-15 1989-02-23 Klaus 2300 Kiel De Rosburg Transparency (slide) presentation device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932484B2 (de) * 1979-08-10 1981-05-21 Rollei-Werke Franke & Heidecke Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig Diaprojektor
US4297010A (en) * 1979-12-31 1981-10-27 Koehler Robert P Slide tray protector
CA2719054A1 (en) 2010-10-27 2012-04-27 Intelligent Devices Inc. A disposable content use monitoring package with a removable re-usable electronic circuit board
USD933735S1 (en) * 2019-06-28 2021-10-19 Aver Information Inc. Projector

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2492807A (en) * 1946-03-15 1949-12-27 Associated Photo Products Inc Carrier case
US2998750A (en) * 1960-06-29 1961-09-05 Honeywell Regulator Co Photographic slide projector
US3228132A (en) * 1961-03-17 1966-01-11 Airequipt Inc Slide projector
US3138062A (en) * 1962-01-03 1964-06-23 G M Lab Inc Automatic slide projector
FR1380240A (fr) * 1964-01-22 1964-11-27 Agfa Ag Projecteur d'images fixes avec dispositif de changement d'image automatique ou semi-automatique
DE1797276B2 (de) * 1968-09-07 1976-11-18 Braun Ag, 6000 Frankfurt Diaprojektor mit einer bildwechseleinrichtung
DE2041434A1 (de) * 1970-08-20 1972-02-24 Leitz Ernst Gmbh Projektor fuer Laengsmagazine und horizontal einsetzbare Ringmagazine
FR2113263A5 (de) * 1970-10-28 1972-06-23 Gaf Corp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808539C1 (en) * 1988-03-15 1989-02-23 Klaus 2300 Kiel De Rosburg Transparency (slide) presentation device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2364484A1 (fr) 1978-04-07
FR2364484B1 (de) 1981-01-09
GB1527690A (en) 1978-10-04
US4170409A (en) 1979-10-09
IE45660B1 (en) 1982-10-20
BE858561A (fr) 1978-01-02
IE45660L (en) 1978-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832071A1 (de) Wasserdichte fototasche
DE7628239U1 (de) Stehbildprojektor
EP0004683B1 (de) Schutzhülle für elektrisch betriebene Geräte
EP0100878A2 (de) Vorrichtung zum manuellen Einführen eines Diapositivs in einen Diapositiv-Rahmen
EP0047424B1 (de) Diarähmchen
DE2555611A1 (de) Mikrofilmlesegeraet
DE2438278A1 (de) Roentgenfilmkassette
DE3118032C2 (de) Diaprojektor für unterschiedliche Magazintypen
DE3239515C2 (de)
EP0019698B1 (de) Diaprojektor
DE2856707C2 (de) öffnungsvorrichtung an einem Mikrofichehalter in einem Mikrofiche-Lesegerät
DE3030873C2 (de) Kamera mit einer Vorrichtung zum Aufbelichten einer Marke auf einen Filmrand
DE2650156C2 (de) Deckenabschlußleiste
DE68058C (de) Vorrichtung an Cassetten zur Verhütung der Doppel-Belichtung
DE3230818A1 (de) Filterkasten mit herausnehmbarer filterzelle
DE7045250U (de) Gitter aufs atzrahmen fur Flachpaletten
DE860315C (de) Kasten zum Aufbewahren von Diapositiven
DE2411918C3 (de) Nähmaschine mit einem haubenförmigen Koffer
AT124642B (de) Kastenförmige Schutzkappe für Fernsprech- oder sonstige elektrische Apparate.
DE3009792C2 (de) Diaprojektor für in unterschiedlichen Längsmagazinen angeordnete gerahmte Diapositive
DE2935213A1 (de) Mikrofiche-traeger
DE1714105U (de) Sammelbehaelter fuer filter, vorsatzlinsen od. dgl. fuer photographische oder kinomatographische zwecke.
DE8510240U1 (de) Diamagazin
DE7910765U1 (de) Diaprojektor und diamagazin
DE8010132U1 (de) Geraet zur betrachtung und auswertung von roentgenbildern