DE7624962U1 - GUedermaBstab - Google Patents

GUedermaBstab

Info

Publication number
DE7624962U1
DE7624962U1 DE7624962U DE7624962DU DE7624962U1 DE 7624962 U1 DE7624962 U1 DE 7624962U1 DE 7624962 U DE7624962 U DE 7624962U DE 7624962D U DE7624962D U DE 7624962DU DE 7624962 U1 DE7624962 U1 DE 7624962U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
folding rule
rule according
scale members
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7624962U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabila-Messgeraete Gustav Ullrich & Co Kg 6747 Annweiler GmbH
Original Assignee
Stabila-Messgeraete Gustav Ullrich & Co Kg 6747 Annweiler GmbH
Publication date
Publication of DE7624962U1 publication Critical patent/DE7624962U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

Stabila-Meßgeräte, Gustav Ullrich GmbH und Co. KG,
Annweiler am Trifels
Gliedermaßstab
Die Erfindung betrifft einen Gliedermaßstab, dessen gelenkig miteinander verbundene Maßstabglieder aus Kunststoff bestehen. Unter der Bezeichnung Gliedermaßstäbe sind dabei alle Maßstäbe zu verstehen, die mindestens zwei miteinander gelenkig verbundene latten- bzw. leistenförmige Glieder besitzen, so z. B. auch sog. Klapp- oder Scharniermaßstäbe.
Gliedermaßstabe mit Maßstabgliedern aus Kunststoff sind seit längerer Zeit bekannt. Sie besitzen gegenüber dem seit langem bekannten Holzgliedermaßstab gewisse Vorteile, haben jedoch
diesem gegenüber andererseits den Nachteil, daß die Maßstabglieder im Verhältnis zu ihrer Biegsamkeit relativ schwer
sind, wodurch ein längerer Gliedermaßstab, wenn er auseinandergeklappt etwa horizontal frei gehalten wird, aufgrund
seines Eigengewichtes sich wesentlich stärker durchbiegt als ein Holzgliedermaßstab, wodurch seine Handhabung erschwert
und ein genaues Messergebnis verhindert wird. Diese Durchbiegung kann'zwär ■dVrchr'Xfeiigrosserung der Dicke der latten-
bzw. leistenförmigen Glieder vermindert werden. Da hierbei jedoch bei voll aus Kunststoff bestehenden Gliedern der Maßstab erheblich schwerer wird, ist die dadurch zu gewinnende erhöhte Steifigkeit gegen Durchbiegen des Maßstabes aufgrund von Eigengewicht relativ gering.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Gliedermaßstab der eingangs genannten Gattung derart auszubilden, daß er relativ leicht ist und seine Durchbiegung aufgrund von Eigengewicht in auseinandergeklapptem Zustand möglichst gering ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Maßstabglieder hohl ausgebildet sind bzw. Hohlräume enthalten. Zu diesem Zwecke können die Maßstabglieder aus Hohlprofilen gebildet sein oder zumindest in ihrem Inneren aus einem biegesteifen gegebenenfalls glas faserverstärktem Schaumstoff (z. B. Hartschaumstoff gemäß DIN 7726, Ziffer 2. 2.) bestehen. Dabei kann die Ausbildung so getroffen sein, daß sich der schaumstoff nur im Inneren aes Maßstabgliedes berlndet, während an der Außenseite des Maßstabgliedes ein im wesentlichen kompakter bzw. porenloser Kunststoff vorhanden ist. Hierdurch kann die Biegesteifigkeit der Maßstabglieder weiter erhöht werden. Eine solche Ausbildung kann erhalten werden, wenn die Maßstabglieder durch Aufschäumen des Kunststoffmaterials in Formen hergestellt werden. Hierbei ergeben sich sog. Integralschäume, d. h. Maßstabglieder mit verdichteten Randzonen und glatter bzw. relativ glatter Oberfläche, so daß das Aufdrucken der Maßskala keine Schwierigkeiten bereitet. Die dagegen-aus einem Hohlprofil gebildeten Glieder können an ihren Enden durch in das Hohlprofil eingesetzte Gelenkstücke verstärkt sein, die zur Lagerung bzw. Befestigung der Gelenkverbindung zweier benachbarter Glieder, also beispielsweise zur Aufnahme des Gelenkzapfens, dienen. Aus herstellungstechnischen Gründen kann es vorteilhaft sein, wenn die hohl ausgebildeten Maßstabglieder aus zwei im Gliederquerschnitt zusammengesetzten Querschnittsteilen, z. B. Halbschalen, bestehen, die miteinander verschweißt sein können. Zur weiteren Erhöhung der
Biegesteifigkeit der Maßstabglieder in deren Längsrichtung können in ihrem Hohlraum Längsrippen bzw. Längsstege vorgesehen sein, die sich über die gesamte Querschnittsdicke der Glieder erstrecken und deren Hohlraum in mehrere getrennte Längskammern unterteilen können.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sind nachfolgend besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines Gliedermaßstabes in Seitenansicht in schematischer Darstellung;
2 zeigen Querschnitte durch vier verschiedene Ausbis 5 führungsformen eines Maßstabgliedes;
Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt durch ein Maßstabglied der Ausführuna aemäß der Fia. 2:
Fig. 7 ist ein Längsschnitt durch ein Maßstabglied gemäß Fig. 4
Fig. 8 zeigt einen TeilLängsschnitt durch eine weitere Ausführungsform .
Der in Fig. 1 dargestellte Gliedermaßstab besteht aus drei Maßstabgliedern 1, die an ihren Enden mittels z. B. aus Nieten gebildeten Gelenkzapfen 2 gelenkig miteinander verbunden sind. Hierdurch kann der Gliedermaßstab zusammen- und auseinandergeklappt werden. Bei dem in Fig. 2 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Maßstabglieder 1 hohl ausgebildet. Sie können in diesem Fall aus dem Abschnitt 4 eines Hohlprofils bestehen, in dessen Enden Gelenkstücke 3 eingesetzt sind, durch welche die Gliederenden verstärkt sind.
-A-
D ie im Gliedermaßstab jeweils benachbarten beiden Gelenkstücke 3 sind durch Gelenkzapfen 2 miteinander verbunden. Das eine Gelenkstück ist mit zwei in Bezug auf die Gelenkachse diametral gegenüberliegenden Rastvorsprüngen 13 und das andere Gelenkstück mit diesen Vorsprüngen in Parallellage der Gelenkstücke bzw. der Maßstabglieder aufnahmenden Einsenkungen 14 versehen, durch welche die Maßstabglieder in zusammen- bzw. auseinandergeklappter Lage festgehalten werden können. Das Ein- und Ausrasten der Vorsprünge 13 in bzw. aus den Einsenkungen 14 wird in bekannter Weise durch eine Tellerfeder 15 ermöglicht, welche die durch den Gelenkzapfen 2 miteinander verbundenen beide Gelenkstücke in Achsrichtung des Zapfens aneinanderdrücktund in einer Ausnehmung 16 des einen der beiden Gelenkstücke 3 liegt.
Die Gelenkstücke 3 sind zweckmäßig aus einem Material mit guten Abriebs- und Gleiteigenschaften hergestellt, während die Hohlprofile 4 hohe Maßhaltigkeit, große Steifigkeit und geringes Gewicht haben sollen. Zur Erzielung der hohen Maßhaltigkeit kann es vorteilhaft sein, die Hohlprofile mit einer Glasfaserverstärkung zu versehen.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind in dem Hohlprofil Längsstege 5 vorgesehen, welche den Innenraum des Maßstabgliedes in voneinander getrennte Längskammern 6 unterteilen. Durch diese Längss.tege wird die Biegesteifigkeit des Maßstabgliedes in Längsrichtung erheblich erhöht und damit die Durchbiegung des auseinandergeklappten Maßstabes weiter reduziert.
In Fig. 4 und 7 der Zeichnung ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher die Maßstabglieder aus zwei sich über die gesamte Gliederlänge erstreckenden Halbschalen 7 aus Kunststoff bestehen, die im Bereich 8 ihrer Aneinander lage miteinander verschweißt sind. Die Halbschalen besitzen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in den Hohlraum des Gliedes hineinragende Lär.gsrippen 9 zur weiteren Erhöhung
- 5 der Biegesteifigkeit der Glieder in deren Längsrichtung.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Maßstabglied aus biegesteifem Schaumstoff, sogenannter Hartschaumstoff nach DIN 7726, Ziffer 2. 2. hergestellt. Bei der Herstellung solcher Maßstabglieder durch Aufschäumen eines Kunststoffmaterials in Formen ergibt sich ein sog. Integralschaum mit geschäumtem Kern 10 und einer verdichteten Randzone 11, die praktisch aus kompaktem porenlosen Kunststoff besteht und eine im wesentlichen glatte äussere Oberfläche aufweist, die eine gute ebene Fläche für das Aufbringen der Maßskala bildet. Die kompakte Randzone ist für die Durchbiegungssteif igkeit des ausgeklappten Maßstabes besonders wirkungsvoll. Es ist aber auch möglich, ein zunächst hohl ausgebildetes Maßstabglied gemäß Fig. 2,3,4,6 oder 7 nachträglich mit Schaumstoff zu füllen, wobei dieses hohl ausgebildete Maßstabglied bei der Schaumbildung als Form verwendet werden kann.
In Figur 8 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die aus Kunstschaumstoff bestehenden Maßstabglieder 1 an ihren Enden mit VorSprüngen 13 und Einziehungen 14 mit versehenen Gelenkstücken 17 ausgestattet sind. Diese Gelenkstücke 17 sind in die Schaumstoffglieder eingespritzt.
Es ist durchaus möglich, die Maßstabglieder des erfindungsgemäßen Maßstabes aufgrund ihres relativ geringen Gewichts mit etwas größerer Dicke herzustellen als die bisher bekannten aus Holz, Metall oder Vollkunststoff bestehenden Maßstabglieder. So kann beispielsweise die Dicke der Maßstabglieder ohne weiteres 4 bis 5 mm betragen, ohne daß das Gewicht der Glieder größer wird als dasjenige von Maßstabgliedern, die massiv aus Holz oder Kunststoff bestehen und nur eine Dicke von etwa 3 mm haben.
» · · t ··( 11 ti
P »·· III ( 1 tit
t · t · Il
Der erfindungsgemäße Gliedermaßstab besitzt über seine geringere Durchbiegung aufgrund von Eigengewicht noch den weiteren Vorteil, daß er leichter als ein Vollkunststoffinaßstab ist und aufgrund von Materialersparnis auch billiger sein kann.

Claims (12)

• t » a a « S ch U t ζ a n's ρ r ü c h e
1. Gliedermaßstab,, dessen gelenkig miteinander verbundene, ■-Maßstabglieder aus Kunststoff bestehen,, dadurch g e -
.. kennzeichnet, daß die Maßstabglieder (1) hohl ausgebildet sind bzw. Hohlräume enthalten.
2. Gliedermaßstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,daß die Maßstabglieder (1) aus Hohlprofilen (2) gebildet sind.
3. Gliedfc-onaßstab nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder an ihren Enden mit in das Hohlprofil U) eingesetzten Gelenkstücken (3) ver-
: sehen sind..
4. Gliedermaßstab nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Maßstabglieder (1) aus zwei im
:: Gliederquerschnitt zusammengesetzten Querschnittsteilen (7) . bestehen. · .
5. Gliedermaßstab nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η 'zeichnet , daß die Querschnittsteile (7) jedes Maßstab-
. ■ gliedes aus zwei sich über die gesamte Gliederlänge erstrekkenden Halbschalen bestehen.
6. Gliedermaßstab nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsteile miteinander verschweißt sind.
7. Gliedermaßstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß im Hohlraum der Maßstabglieder (1) Längsrippen bzw. Längsstege und gegebenenfalls Querrippen bzw. Quer- :. stege (5, 9) ,vorgesehen ,sind.
8. Gliedermaßstab nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Längs- und Querrippen bzw. -stege (5, 9) sich über die gesamte Höhe des Gliederhohlraumes erstrecken und diesen in mehrere getrennte Kammern (6) unterteilen.
9. Gliedermaßstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Maßstabglieder aus bieaesteifem Schaumstoff (Hartschaum) bestehen.
10. Gliedermaßstab nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Maßstabgliede'- im Querschnitt eine Integralschaumstoffstruktur mit kompakter Außenzone (11) und geschäumtem Kern (10) haben.
11. Gliedermaßstab nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß in die Maßstabglieder Gelenkstücke (3) eingespritzt sind.
12. üliedermaßstab nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Gelenkstücke (3) aus einem anderen Werkstoff bestehen als die Maßstabglieder.
DE7624962U GUedermaBstab Expired DE7624962U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7624962U1 true DE7624962U1 (de) 1979-06-13

Family

ID=1319074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7624962U Expired DE7624962U1 (de) GUedermaBstab

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7624962U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817174C1 (de) * 1988-05-20 1989-04-06 Uranit Gmbh, 5170 Juelich, De
DE4109412A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Gampper Adolf Adga Gmbh Gliedermassstab aus holz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817174C1 (de) * 1988-05-20 1989-04-06 Uranit Gmbh, 5170 Juelich, De
DE4109412A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Gampper Adolf Adga Gmbh Gliedermassstab aus holz
DE4109412C2 (de) * 1991-03-22 2000-05-25 Gampper Adolf Adga Gmbh Gliedermaßstab aus Holz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1475014B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
DE2810256A1 (de) Zusammensetzbare aus profilstuecken und winkelverbindungselementen bestehende rahmenkonstruktion, insbesondere fuer fenstereinfassungen
DE102013205559A1 (de) Fahrzeugsitz
AT398041B (de) Kunststoff-schalenski
EP0624513A1 (de) Tragstruktur für eine aerodynamische Fläche
EP0299005B1 (de) Tragstab für einen webschaft
DE3108649A1 (de) Stossstange fuer kraftfahrzeuge
EP1360031B1 (de) Schlittensystem für einen profilstab
DE19839325C2 (de) Fahrgastsitz mit Hohlräumen
DE4337939C2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE2701905C3 (de) Stranggeprefites Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3803535A1 (de) Ski mit profiliertem kasten
DE2115744A1 (de) Kantengetriebe als Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl
DE3306335A1 (de) Durch ein metallprofil verstaerktes kunststoffhohlprofil und rahmen
DE2332778A1 (de) Konstruktionselement
DE2635748C3 (de) Gliedermaßstab
AT390197B (de) Ski
DE7624962U1 (de) GUedermaBstab
CH621863A5 (en) Folding rule
DE19622278A1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil mit Isolierstoffkörper
DE3245573C2 (de) Rahmen, insbesondere für eine Duschtrennwand
DE2659206A1 (de) Gliedermasstab
EP3636104A2 (de) Kopplungsvorrichtung für auszugsführung
DE2805258B2 (de) Abdeckplatte für eine am Rand einer Scheibe, insbesondere einer Ganzglastür, angebrachte Schiene
DE102019125988A1 (de) Faltanlage