DE7624833U1 - Zusammengesetzte verlaengerungsstange zum ankuppeln eines bohrwerkzeugs und eines ausserhalb eines bohrlochs gelegenen hammers - Google Patents
Zusammengesetzte verlaengerungsstange zum ankuppeln eines bohrwerkzeugs und eines ausserhalb eines bohrlochs gelegenen hammersInfo
- Publication number
- DE7624833U1 DE7624833U1 DE7624833U DE7624833U DE7624833U1 DE 7624833 U1 DE7624833 U1 DE 7624833U1 DE 7624833 U DE7624833 U DE 7624833U DE 7624833 U DE7624833 U DE 7624833U DE 7624833 U1 DE7624833 U1 DE 7624833U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extension rod
- rods
- drilling
- rod according
- central line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title claims description 26
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims description 13
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 13
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 5
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 4
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 4
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 229920005570 flexible polymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 238000009527 percussion Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B17/00—Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7026—Longitudinally splined or fluted rod
- Y10T403/7035—Specific angle or shape of rib, key, groove, or shoulder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine zusammengesetzte Verlängerungsstange für die übertragung von Stoßen auf eine in einem Bohrloch
befindliche ßohrmeißelschneide, wobei die Stöße durch eine außerhalb des Bohrlochs angeordnete Schlagvorrichtung
erzeugt werden.
Es wurden bereits seit langem verschiedene Verfahren und Technologien für das bohren von Bohrlöchern beschrieben und
angewendet, die für das Bohrwerkzeug die Übertragung entweder einer Dreh- oder einer Verschiebebewegung benötigten, verbunden
mit einer Schlag- und Drehwirkung.
Für den Fall des Bohrens von Bohrlöchern mit großem Durchmesser
5O3-(bR 1834)
7624833 111178
und großer Tiefe werden in der Spezialliteratur zahlreiche Verfahren
angepriesen, etwa:
das Drehbohren, das die Hauptnachteile aufweist, lang und teuer zu sein;
das Schlagbohren, bei dem das verwendete Werkzeug mit großem Durchmesser durch eine Drehung und wiederholte Schläge eingetrieben
wird. Ein derartiges Verfahren bietet jedoch einen langsamen Vorschub des Werkzeugs, dessen Schneide bei Berührung
mit hartem Gestein schnell stumpf wird, was ein häufiges Wechseln des Werkzeugs erfordert;
das Bohren mit Bohrmeißel, bei dem das Werkzeug durch die Wirkung eines z.B. pneumatischen Hammers eingetrieben wird, dessen
Schlagfolge schnell ist. Dieses Verfahren gestattet sicherlich die wirksame Ausführung einer Probebohrung. Es sei jedoch an- .
gegeben, daß beim Bergwerksbetrieb eine Tiefs von 12 it. sin
1-iaAj.muui JLAw, vtciia sviinci. uijeiSbuixCkcii nciucn Kamt ·
Das Tiefbohren jedoch, wie es bei den bisherigen Verfahren ausgeführt wird, wird unmittelbar von der Bodenoberfläche gesteuert,
wo sich eine geeignete Ausrüstung befindet, etwa beispielsweise die pneumatischen oder elektrischen Hämmer.
Demzufolge wird der Schlag des Hammers auf das Bohrwerkzeug durch eine Anordnung aneinandergekuppelter Stäbe übertragen,
die im allgemeinen mit einem axialen Kanal versehen sind, der
den Durchtritt eines gasförmigen oder flüssigen Fluids ermöglicht,
das nicht nur zum Kühlen des arbeitenden Werkzeugs, sondern ebenfalls zum Entfernen der sich am Boden des Bohrlochs
im Verlauf der Bearbeitung vorfindenden Bohrabfälle erforderlich
ist.
Es wurde daher eine gewisse Zerbrechlichkeit der hohlen Stäbe festgestellt, die für das Bohren in großer Tiefe zusam-
*·· ft·· f»
mengebaut sind und entweder in Höhe der Verbindungen oder auch noch außerhalb dieser besonderen Zonen zerbrechen.
Nun ist es aber bekannt, daß die einstückigen hohlen gewalzten oder stranggepreßten Kupplungsstäbe mit rundem oder vieleckigem
Außenprofil, deren mit Gewinde versehene Enden zur Aufnahme entweder der Kupplungshülsen oder der Bohrschneide selbst dienen,
eine empfindliche Ausführungsform sind aufgrund der erforderlichen
mechanischen Eigenschaften, die ihnen eine ausreichende mittlere Lebensdauer verleihen, die mit den Herstellungskosten
eines Bohrers vereinbar ist. Es ist tatsächlich schwierig, durch Walzen oder Strangpressen eine Kupplungsstange von
5 bis 6 m Länge mit abschließender Wärmebehandlung (Einsatzhärtung, Abschrecken ...) herzustellen, die an jeder Stelle
eine gute Ermüdungsfestigkeit aufweist als Folge der abwechselnden Zug- und Druckkräfte.
Es wurden Lösungen empfohlen zum Beseitigen oder wenigstens Abmildern der genannten Nachteile. So wurde z.B. vorgeschlagen,
die Schlagvorrichtung unmittelbar am Schneidwerkzeug so anzubringen, daß die Vorrichtung unmittelbar nach dem vor. ihr
betätigten Werkzeug in das Bohrloch eingeführt und entsprechend dem Vorschub des Bohrers abgesenkt wird.
Diese Technik, genannt "Hammer außerhalb des Bohrlochs", erlaubt keine Verwendung von kraftvollen Hämmern, weil deren Volumen
durch den Durchmesser des gebohrten Bohrlochs begrenzt ist. Die Technik "Hammer am Bohrlochgrund" ermöglicht dagegen die
Verwendung sehr kräftiger Maschinen, insbesondere mit hydraulischen Hämmern.
Die Vergrößerung dieser Bohrleistung gibt dem Fachmann auf, Bohrstangen hoher Festigkeit zu suchen.
Die zusammengesetzte Verlängerungsstange gemäß der vorliegenden Erfindung bringt eine echte Lösung der angetroffenen Schwierig-
-A-
keiten.
Die erfindungsgemäße zusammengesetzte Verlängerungsstange zum
Ankuppeln eines Bohrwerkzeugs und eines außerhalb des Bohrlochs gelegenen Hammers, wobei das Bohren bei Untertage- und Übertagarbeiten
ausgeführt wird, ist gekennzeichnet durch eine mittige Leitung, um die herum mechanisch hochfeste Stangen angeordnet
sind, wobei die Anordnung außen ummantelt und an ihren Enden mAt Anschlußhülsen vsrsehen ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt in der der Kupplung am nächsten gelegenen Zone;
Fig. 2 einen Querschnitt A-A1 der zusammengesetzten Verlängerungsstange;
Fig. 3 einen Querschnitt einer Kombination aus einer mittigen, auf ihrem Außenumfang mit Ausnehmungen versehenen
Leitung und aus massiven zylindrischen Stangen;
Fig. 4 einen Querschnitt einer Kombination aus einer mittigen zylindrischen Leitung und aus massiven Stangen mit
halbmondförmigem Profil, deren konkave Oberfläche auf der Außenfläche der mittigen Leitung aufliegt;
Fig. 5 einen Querschnitt einer Kombination aus einer zylindrischen mittigen Leitung und aus massiven Stangen
mit einem halbmondförmigen abgeschnittenen Querschnitt;
Fig. 6 einen Querschnitt einer Kombination aus einer zylindrischen
mittigen Leitung und aus massiven Stangen, deren Querschnitt trapezförmig mit gekrümmten Grundlinien
ausgebildet ist;
Fig. 7 und 8 Querschnitte einer Kombination aus einer zylindrischen
mittigen Leitung mit gezackter Außenwand und aus massiven zylindrischen Stangen, deren Außenwände
ebenfalls gezackt sind. Fig. 8 zeigt vergrößert das Eingreifen zweier massiver Stangen in die mittige
Leitung.
Gemäß Fig. 1 besteht eine Verlängerungsstange nach der Erfindung aus einem Stabkörper 1, der an seinen Enden mit einer angesetzten
Kupplung 2 versehen ist.
Der Stabkörper 1 besteht aus einer Leitung 3, aus massiven
und langgestreckten Stangen 4 und aus einer Ummantelung 5,
die den Zusammenhalt zwischen der Leitung 3 und der Anordnung von Stangen 4 sicherstellt.
Die Leitung 3, deren Querschnitt kreisförmig, elliptisch oder vieleckig mit glatter, mit Ausnehmungen versehener oder
gezahnter Kontur sein kann, erlaubt ein Fördern eines Bohrfluids bis zum Grund des Hohlraums und gewährleistet somit
zwei wesentliche Funktionen, nämlich das Kühlen des Bohrwerkzeugs und das Entfernen der entsprechenden Abbaurückstände.
Insbesondere zeigt Fig. 3 eine Leitung 3 mit mit Ausnehmungen versehener Kontur, wobei jede Ausnehmung 9 als Sitz für eine
zylindrische Stange 4 dient und somit eine selbstblockierende Kombination erzeugt.
Gemäß einer weiteren in Fig. 4 gezeigten Variante weist die Leitung 3 eine glatte Innenwand auf, während die massiven
Stangen 4 einen halbmondförmigen Querschnitt aufweisen, dessen gekrümmtes konkaves Element 10 in dichter Berührung mit der
Leitung 3 steht.
7624833 18.1176
Fig. 5 zeigt auch noch eine weitere Variante, die eine Leitung
3 mit glatter Wand und massive Stangen 4 mit halbmondförmigem geschnittenem Querschnitt so anordnet, daß ein gekrümmtes
konkaves Element 11 in dichter Berührung mit der Wand der Leitung 3 steht, während ein gekrümmtes Element 12 des abgeschnittenen
Teils ebenfalls in dichter Berührung mit einem Teil eines konvexen gekrümmten Elements 13 der benachbarten
Stange steht.
Fig. 6 zeigt eine Anordnung der Leitung 3 mit glatter Wand und mit massiven Stangen 14, die einen trapezförmigen Querschnitt
mit gekrümmten Grundlinien aufweisen. Dabei steht die kleine gekrümmte Grundlinie 15 in dichter Berührung mit der Außenwand
der Leitung 3, während jede^s Seitenelement 16 dieser Stange
gemeinsam mit der benachbarten Stange ausgebildet ist.
Fig. 7 und 8 zeigen eine Anordnung mit einer Leitung 3 mit
gezahnter Außenwand 17 von gelappter, gezackter, geriffelter usw. Art und massive Stangen 18 mit gezahnter Außenwand 19,
wobei jeder erhabene Teil die Eigenschaft hat, in einen """
hohlen Teil einzudringen.
Die mittige Leitung kann aus sehr unterschiedlichen Materialarten hergestellt werden, die ihm einen physikalischen Zustand
erteilen, der von starr bis zu biegsam geht. So kann eine derartige Leitung aus Metall sein. Sie kann aber auch aus einer
biegsamen Rohrleitung aus einen» Polymermaterial sein, das verstärkt ist durch Metallelemente, z.B. eine biegsame Hülle,
ein Geflecht usw., und durch Textilerzeugnisse, etwa mechanisch hochfeste Synthesefasern, Glasfasern oder auch noch weit
mehr ausgearbeitete Erzeugnisse, etwa Gitter aus gegossenem Polymermaterial, Gewebe und Vliese. Dies erfolgt in der Weise,
daß die Leitung auf dichte Weise den Umlauf des Fluids übernimmt,
das zum Kühlen des Einwirkungswerkzeugs und z%m Entfernen
der Abbaurückstände bestimmt ist.
Die massiven und langgestreckten Stangen, deren Querschnitt
kreisförmig, elliptisch, vieleckig, halbmondförmig oder beschnitten halbmondförmig mit glatter oder gezackter Kontur
sein kann, haben die Aufgabe, die Stöße zu.übertragen, die von der Schlagvorrichtung bis zum Bohrwerkzeug übertragen werden,
das in Berührung mit dem Grund des aufzuschließenden Bohrlochs stehen.
Diese Stangen können aus verschiedenen Materialarten bestehen, etwa aus Metallen, mechanisch hochfesten Polymeren, die gegebenenfalls
durch eine Bewehrung verstärkt sind, aus Glasfasern und aus gewissen Synthesefasern, die durch hochfeste
Kunstharze verbunden sind.
Diese Stangen werden leicht durch wohlbekannte Techniken hergestellt,
etwa z.B. durch Walzen, Fließpressen, Ziehen, Verstrecken, Extrudieren oder auch noch Gießen, und weisen somit
angemessene mechanische Eigenschaften auf, um den Ermüdungserscheinungen zu widerstehen. Diese mechanischen Eigenschaften
sind viel höher als diejenige der für gewöhnlich beim Bohren mit außerhalb des Bohrlochs befindlichem Hammer verwendeten
einstückigen hohlen Kupplungsstäbe.
Es ist von Bedeutung festzustellen, daß es gemäß dem Profil der mittigen Leitung und der massiven Stäbe möglich ist, zusammengesetzte
Verlängerungsstangen zu erhalten, die einen mehr oder weniger großen Torsionswiderstand aufweisen.
Somit sind beispielsweise bei der Übertragung eines Drehmoments
die Stangen einer Torsionswirkung ausgesetzt, die eine gewisse Neigung für ihr Lösen hervorbringen kann. Infolgedessen verhindert
eine Konstruktion der in Fig. 2 bis 8 gezeigten Art die gegenseitige Verschiebung der massiven Stangen und der
mittigen Leitung und ergibt eine zusammengesetzte Verlängerungs-
7624833 18.1176
stange von sehr einheitlichem Aufbau, die jeglichen Verformungen
völlig widersteht.
Die Ummantelung 5 gewährleistet den Zusammenhalt zwischen der Leitung 3 und der Anordnung der Stangen 4. Sie kann aus
einem hochfesten metallischen oder polymeren Material hergestellt werden, das in Form ernes Metallgsflechts oder .-uch noch
in Form eines umsponnenen verdrall ten oder nicht veidraDtenDrahts. von
geringem Durchmesser und kreisförmigem oder vieleckigem Querschnitt vorliegt. Die Ummantelung kann aber auch durch das
Umspinnen eines verdrailten Seils ausgeführt werden.
Im allgemeinen weist die Leitung 3 eine größere Länge als die Länge der Stangen 4 auf. Bei gewissen Anwendungen können jedoch
die Längen identisch sein.
Die angesetzte Kupplung 2 bekannter Bauart wird leicht durch übliche Bearbeitungs- und Wärmebehandlungsverfahren hergestellt
und ist ein mechanisches Teil geringer Länge, das mit einem Aufnehmer 6 versehen ist, der auf das Ende der zusammengesetzten
Verlängerungsstange 1 paßt. Versehen mit einer Leitung 7 mit demselben Durchmesser wie die Leitung 3 für den Umlauf
des Bohrfluids durch die verschiedenen Verlängerungsst&ngen,
kann die Kupplung 2 ebenfalls mit einer Dichtung 8 versehen sein, die die Abdichtung zwischen den Leitungen 3 und 7
herstellt.
Die angesetzte Kupplung 2 ist im allgemeinen am Ende der zusammengesetzten
Verlängerungsstange 1 gemäß einem Verfahren befestigt, das dem Hartlöten, Verleimen, mechanischen Bördeln
oder jedem anderen Mittel entspricht, das besonders an diese Befestigungsart angepaßt ist.
Es kann ebenfalls vorteilhaft sein, zwischen der Kupplung 2
und der zusammengesetzten Verlängerungsstange 1 eine Hülse aus synthetischem Material, etwa z.B. Kautschuk, Neopren, Poly-
urethan, Polyamide, Polyvinylchlorid usw. anzuordnen, wobei
diese Hülse die grundlegende Eigenschaft hat, die Querschwingungen der Anordnung zu dämpfen und den Lärm abzuschwächen.
Befindet sich die Schlagvorrichtung außerhalb des Bohrlochs, so werden infolgedessen die Stöße über das Bündel aus Stangen
4 auf die Schneide übertragen, während das Bohrfluid in der Leitung 3 gefördert wird, die erfindungsgemäß einen weitaus
größeren Innendurchmesser aufweisen kann, der eine starke Verminderung des Druckabfalls dieses Bohrfluids ermöglicht.
Somit wird unabhängig von der Art des außerhalb des Bohrlochs angeordneten schlagenden Hammers das Entfernen der Abfälle
allein durch Erhöhen des eingeführten Volumens des Bohrfluids erleichtert, und zwar unabhängig von der erreichten Tiefe,
während die zusammengesetzten Verlängerungsstangen nicht mehr Gefahr laufen, unter der Wirkung der Schlagkraft zu zerbrechen,
die auf das Bündel der massiven Stangen 4 verteilt ist.
Die Verlängerungsstange nach der Erfindung ist besonders gut an die moderne Bohrtechnik mit einem auf einer Gleitbahn angebrachten
hydraulischen oder pneumatischen Hammer angepaßt. Die Gleitbahn ist ihrerseits, allein oder in Begleitung mit
mehreren ähnlichen Gleitbahnen, auf einem unabhängigen Wagen befestigt. Das Ganze bildet eine allgemein als Bohr-Jumbo bezeichnete
Maschine, die heute laufend zum Aushöhen von Stollen und Tunneln verwendet wird.
Ansprüche;
7624833 18.1176
Claims (7)
1. Zusammengesetzte'vtiribängerungsstange zum Ankuppeln eines
Bohrwerkzeugs und eines außerhalb eines Bohrlochs gelegenen Hammers, wobei das Bohren bei Untertage- und Übertagearbeiten
ausgeführt wird, gekennzeichnet durch eine mittige Leitung (3), um die herum mechanisch
hochfeste Stangen (4; 14; 18) angeordnet sind, wobei die Anordnung außen ummantelt und an ihren Enden mit Anschlußhülsen
versehen ist.
2. Verlängerungsstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittige Leitung (3) und die luechanisch hochfesten
Stangen (4; 14; 18) einen Querschnitt haben, der kreisförmig, elliptisch oder vieleckig ist mit glatter, mit Ausnehmungen
versehener oder gezackter Kontur.
3. Verlängerungsstange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die mittige Leitung (3) aus einem biegsamen Polymer hergestellt ist.
4. Verlängerungsstange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mittige Leitung (3) verstärkt ist durch Gitter aus
einem Metall oder einem Polymer, durch mechanisch hochfeste Synthesefasern, durch Glasfasern, durch Gewebe oder durch
Vliese.
5. Verlängerungsstange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die mittige Leitung (3) aus metallischem Material hergestellt ist.
6. Verlängerungsstange nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Stangen (4; 14; 18) aus Metallen, aus mechanisch hochfesten Polymeren, aus durch eine Armierung
verstärkten Polymeren, aus Glasfasern und aus gewissen
7624833 18.1176
durch hochfeste Kunstharze verbundene Synthesefasern bestehen.
7. Verlängerungsstange nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Ummantelung (5) ausgeführt ist durch ein Metallgitter, durch Umspinnen mit einem dünnen Draht
mit glattem kreisförmigen oder vieleckigem Querschnitt, oder durch Umspinnen mit einem verdrallten Seil.
7624833 18.11.76
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7525708A FR2375429A1 (fr) | 1975-08-13 | 1975-08-13 | Tige allonge composite pour forage avec marteau hors de trou |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7624833U1 true DE7624833U1 (de) | 1976-11-18 |
Family
ID=9159193
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762635489 Pending DE2635489A1 (de) | 1975-08-13 | 1976-08-06 | Zusammengesetzte verlaengerungsstange zum ankuppeln eines bohrwerkzeugs und eines ausserhalb eines bohrlochs gelegenen hammers |
DE7624833U Expired DE7624833U1 (de) | 1975-08-13 | 1976-08-06 | Zusammengesetzte verlaengerungsstange zum ankuppeln eines bohrwerkzeugs und eines ausserhalb eines bohrlochs gelegenen hammers |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762635489 Pending DE2635489A1 (de) | 1975-08-13 | 1976-08-06 | Zusammengesetzte verlaengerungsstange zum ankuppeln eines bohrwerkzeugs und eines ausserhalb eines bohrlochs gelegenen hammers |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4061433A (de) |
BE (1) | BE845148A (de) |
CA (1) | CA1053220A (de) |
DE (2) | DE2635489A1 (de) |
DK (1) | DK360776A (de) |
FR (1) | FR2375429A1 (de) |
IT (1) | IT1067815B (de) |
LU (1) | LU75576A1 (de) |
NL (1) | NL7608992A (de) |
SE (1) | SE7608990L (de) |
ZA (1) | ZA764857B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5042600A (en) * | 1990-03-23 | 1991-08-27 | Conoco Inc. | Drill pipe with helical ridge for drilling highly angulated wells |
US5214234A (en) * | 1992-07-17 | 1993-05-25 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Composite reinforced gun barrels |
JP4313014B2 (ja) * | 2002-09-30 | 2009-08-12 | 株式会社ジェイテクト | シャフト及びその製造方法 |
US20040226211A1 (en) * | 2003-05-16 | 2004-11-18 | Ra Brands. L.L.C. | Composite receiver for firearms |
US20060163420A1 (en) * | 2004-12-06 | 2006-07-27 | Sonoco Development, Inc. | High-stiffness winding core |
FR2898923B1 (fr) * | 2006-03-23 | 2010-10-01 | Alphi | Etai de support pour le coffrage de panneaux ou analogue |
MX350297B (es) * | 2012-01-23 | 2017-09-04 | Csx Transp | Dispositivo de instalación de acoplador. |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2624366A (en) * | 1952-07-22 | 1953-01-06 | William J Pugh | Plural hose |
US2849923A (en) * | 1954-09-30 | 1958-09-02 | Crane Co | Gun barrel liner |
US3004361A (en) * | 1959-10-08 | 1961-10-17 | Hammer Alexander | Composite lightweight barrel with predetermined thermal characteristics |
US3228298A (en) * | 1960-04-20 | 1966-01-11 | Andrew J Grandy | Rifle barrel |
US3295613A (en) * | 1964-08-12 | 1967-01-03 | Gardner Denver Co | Composite drill rod and method for making the same |
US3261414A (en) * | 1965-05-12 | 1966-07-19 | Reed Roller Bit Co | Drill collar |
US3709754A (en) * | 1968-01-24 | 1973-01-09 | Plastigage Corp | Method of forming a construction member of glass fiber elements |
-
1975
- 1975-08-13 FR FR7525708A patent/FR2375429A1/fr not_active Withdrawn
-
1976
- 1976-07-20 US US05/707,020 patent/US4061433A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-08-06 DE DE19762635489 patent/DE2635489A1/de active Pending
- 1976-08-06 DE DE7624833U patent/DE7624833U1/de not_active Expired
- 1976-08-06 IT IT26105/76A patent/IT1067815B/it active
- 1976-08-10 DK DK360776A patent/DK360776A/da unknown
- 1976-08-11 SE SE7608990A patent/SE7608990L/xx unknown
- 1976-08-11 LU LU75576A patent/LU75576A1/xx unknown
- 1976-08-12 CA CA258,975A patent/CA1053220A/fr not_active Expired
- 1976-08-12 NL NL7608992A patent/NL7608992A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-08-12 ZA ZA764857A patent/ZA764857B/xx unknown
- 1976-08-13 BE BE169772A patent/BE845148A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7608992A (nl) | 1977-02-15 |
LU75576A1 (de) | 1977-04-22 |
BE845148A (fr) | 1976-12-01 |
DK360776A (da) | 1977-02-14 |
CA1053220A (fr) | 1979-04-24 |
IT1067815B (it) | 1985-03-21 |
FR2375429A1 (fr) | 1978-07-21 |
SE7608990L (sv) | 1977-02-14 |
ZA764857B (en) | 1977-09-28 |
DE2635489A1 (de) | 1977-02-17 |
US4061433A (en) | 1977-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3114612C2 (de) | Bohrvorrichtung für Hartgestein | |
DE2107112A1 (de) | Impulsformendes Element fur Schlag werkzeuge | |
EP0948701B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum gleichzeitigen bohren und auskleiden von löchern | |
DE2343079C2 (de) | Vorrichtung zum im wesentlichen horizontalen Durchbohren eines Dammes o.dgl. | |
EP0953723A2 (de) | Aufweitvorrichtung | |
CH683016A5 (de) | Verfahren zum Aufweiten eines Bohrloches und Aufweitgerät. | |
DE7624833U1 (de) | Zusammengesetzte verlaengerungsstange zum ankuppeln eines bohrwerkzeugs und eines ausserhalb eines bohrlochs gelegenen hammers | |
EP0563561A1 (de) | Bohrkrone zum Überlagerungsbohren | |
DE3629366A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bohrloechern aus einer gegenueber der bohrlochachse abgewinkelten position heraus | |
EP3336301A1 (de) | Drehbohrwerkzeug und verfahren zum erstellen einer bohrung | |
EP0979920B1 (de) | Bohrvorrichtung mit Doppelschlagsystem | |
DE102011109001A1 (de) | Bohrgerät mit Kelly-Stange und äußere Werkzeugschnellbefestigung | |
DE1927672B2 (de) | Vorrichtung zum Überlagerungsbohren | |
DE3326303C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen verrohrter Bohrungen | |
DE4431229A1 (de) | Anordnung zum Niederbringen einer Tiefbohrung mit einem hydrostatischen Abkopplungselement | |
DE2657751C2 (de) | Überlagerungsbohrgestänge | |
DE8403508U1 (de) | Bohrhammer | |
EP3307479B1 (de) | Aktive wasserkühlung von getrieben mittels geometrisch speziell geformten einsatz bei diamantbohrgeräten | |
DE758462C (de) | Gesteinsschlagbohrer | |
DE3524865C2 (de) | ||
DE102020208439B4 (de) | Bohrstange, Kelly-Bohrgestänge und Verfahren | |
DE102019134109B4 (de) | Vorrichtung zum Anschluss eines Bohrrohres an den Bohrantrieb eines Bohrgerätes sowie Bohranordnung für Erdbohrungen mit einer solchen Vorrichtung | |
DE7105628U (de) | Impulsformendes Element für Schlagwerkzeuge | |
DE216258C (de) | ||
DE1187566B (de) | Bohrwerkzeug fuer das Schlagbohren mit einem sich drehenden Bohrer |