DE7619685U1 - Mechanische Schaltvorrichtung für eine elektronisch gesteuerte Großuhr - Google Patents

Mechanische Schaltvorrichtung für eine elektronisch gesteuerte Großuhr

Info

Publication number
DE7619685U1
DE7619685U1 DE19767619685 DE7619685U DE7619685U1 DE 7619685 U1 DE7619685 U1 DE 7619685U1 DE 19767619685 DE19767619685 DE 19767619685 DE 7619685 U DE7619685 U DE 7619685U DE 7619685 U1 DE7619685 U1 DE 7619685U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
balance
housing
pendulum lever
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767619685
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEGFRIED HALLER UHRENFABRIK 7809 ALTSIMONSWALD
Original Assignee
SIEGFRIED HALLER UHRENFABRIK 7809 ALTSIMONSWALD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEGFRIED HALLER UHRENFABRIK 7809 ALTSIMONSWALD filed Critical SIEGFRIED HALLER UHRENFABRIK 7809 ALTSIMONSWALD
Priority to DE19767619685 priority Critical patent/DE7619685U1/de
Publication of DE7619685U1 publication Critical patent/DE7619685U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B11/00Click devices; Stop clicks; Clutches
    • G04B11/02Devices allowing the motion of a rotatable part in only one direction
    • G04B11/04Pawl constructions therefor, e.g. pawl secured to an oscillating member actuating a ratchet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Mechanische Schaltvorrichtung für eine Elektronisch gesteuerte Großuhr
Die IMeuETung betrifft eine mechanische Schaltvorrichtung für eine elektronische, über eine Transistorschaltung gesteuerte, aus einer Batterie gespeiste Großuhr, mit einer Unruhe und einer Zylinderfeder, bei der das Zeigerwerk mittelbar über ein Schrittschaltwerk von der Unruhe angetrieben und gesteuert wird, insbesondere für eine sogenannte jahrtsuhr.
Bei derartigen Uhren mit einEr relativ kleinen Schwingungszahl pro Zeiteinheit und einem relativ kleinem Trägheitsmoment der Unruhe ist der Isochronismus insbesondere durch mechanische Störungen, wie sie durch den Energieentzug für den Antrieb eines Zeigerwerkes z.B. durch Ein Schritt5chaltwErk verursacht werden können, besonders störanfällig. Es ist bei derartigen Uhren deshalb erforderlich, daß die Energieübertragung von der Unruhe auf ein Zeigerwerk über ein Schrittschaltwerk erfolgt, das den Isochronismus des Schwingungsgebildes mechanisch vernachlässiabar wenia stört und diesen Faktor auch bei Amnlitudenschwankunnen der Unruhe, verursacht durch anderweitige Störeinflüsse, nicht ändErto Es soll außErdEm sichErgestellt sein, daß Ein Schrittschaltwerk für eine derartige Uhr εϊπε kleins Masse und niedrige Reibungswiderstandswerte aufweist, sowie wirtschaftlich herstellbar ist.
Es ist deshalb Aufgabe der Neuerung, ein Schrittschaltwerk zu schaffEn, dEsssn Eingriff mit dsr UnruhE zum ZEitpunkt dEr größten Geschwindigkeit der UnrunschüJingunq liegt, dessen Eingriffsdauer relativ klein ist, und dessen Energieübertragung zum jeweiligen Eingriffsbeginn und -ende nicht stoßartig, sondern allmählich beschleunigend bzu. verlangsamand erfolgt.
Diese AufgaOE wird nEUErungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schaltklinke des SchrittscnaltwErkES auf εϊπεγπ, von dEr Schwsrkraft beeinflußten, Pendelhebel gelagert ist, und daß dar PsndElhEbel von εϊπεγπ PüockEn, der auf der Achse dsr UnruhE angEordnet ist, im Rhytmus der Unruhschwingunq beaufschlagt wird. - 2 -
7619685 11.11.76
im Eingriffsbereich des Nockens mit dem Pendelhebel ist der Pendelhebel koaxial verlaufend mit einem, zu einem Teil zylindrischen, Stift ausgebildet. Die, mit dem Pendelhebel dort in Eingriff kommenden Flanken des Nockens können relativ spitzwinkelig zueinander angeordnet und nockenstirnseitig im Bereich der Flankenschnittkanten mit einem relativ großen Radius miteinander verbunden sein. Die Flanken können dort sowohl flächig koaxial zueinander verlaufend angeordnet sein oder anstatt einer flächigen Ausbildung jeweils mit entsprechenden Radien für eine optimierende, punktartig berührende Hebung des Pendelhebels versehen sein. Insbesondere können sowohl der Nocken als auch der Pendelhebel einschließlich der Pendelhebellageridelle aus einem Kunststoff hergestellt sein.
Vorteilhaft bei der Vorrichtung nach der Neuerung ist nicht nur der störungsarme Eingriff zwischen Unruhe und Zeigerwerk über einen mittelbaren Pendelhebel, sondern auch das dadurch erzielbare, über eine Axialver- |
Ol_*l IXCLJLJI Iy LJCO IVLJI_>INCi IO OUI UCX LJlHx Ul IUJCXXC C XMO UC XX LJOX C LJ LJC X OC U £. LJI ILj O V C X ~~ ^
liaxbiixa vui ι iiulnci ι £.u >ji_i ti xiiüsu IaXUJUcIrV. uuj. ucxxi im L. xab tcxlicj. ucx ?
einfache und übersichtliche Aufbau der Vorrichtungc I
Ldie die Neuerung im einzelnen gedacht ist, wird an hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht auf eine mechanische Schaltvorrichtung der Uhr nach der Neuerung, bei der zur besseren Einsicht die rückwärtige P]'tine weggelassen wurde, ,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil der Schaltvorrichtung nach '
Fig. 1 und
Fig. 3 eine Schnittansicht durch einen Teil des Lderkgehäuses der Uhr im Bereich der Lagerung der Unruhe.
In der Fig. 1 b°zeLehnet 1 das Gehäuse der Uhr für die Anordnung und Lagerung des Zeigeruterks und der elektronisch-magnetischen Antriebseinrichtung der Unruhe. Im einzelnen bedeutet dort 2 die Unruhwelle mit einer Masse 3 Ln der Form eines sogenannten JSahresuhrpendels
71319685 11.1U6
und einem Direktionsmoment in der Ausführung einer Zylinderfeder 4. Die Unruhe ist insbesondere magnetisch axial wirkend lagerentlastet und an beiden Enden jeweils nur durch sogenannte Halslager vorteilhaft in Steinlager geführt, wie in einer der folgenden figuren näher gezeigt und beschrieben ist. 5 bedeutet eine Leiterplatte für dis elektronischmagnetische Schaltungsanordnung mit einer Doppelspulenanordnung 6, die eine polarisierte Drehmagnetanordnung 7 auf der Unruhwelle 2 beaufschlagt. B bezeichnet ein Ausgleichsgewicht auf der Unruhwelle 2. Ein, nach der Neuerung auf der Unruhwelle 2 angeordneter, Nocken 9 beaufschlagt zum Zeitpunkt der größten beschwindigkeit der Unruhschwingung einen Pendelhebel 10 im Bereich eines dort vorgesehenen Stiftes 11. Der Pendelhebel 10 ist im Punkt 12 zwischen der Worderplatine, der Gehäusevorderwand und einer Rückplatine 13 gelagert und mit einer, drehbar gelagerten schwerkraftbeeinflußten Schaltklinke % versehen, die mit einem Schaltrad 15 in Eingriff steht, das über ein Räderwerk 16 eine, hier nicht näher gezeigte, Zeigerwerkswelle antreibt.
eine 3pcj.j.klinke £«-.! LGyZrifi^icr-r::; —cz Ech^itrczdes "1^0 -n bedeutet einen Batteriehalter mit einer Batterie 1B. Sowohl der Pendelhebel 11 mit dei· Schaltklinke 14 als auch das Schaltrad 15 mit der Sperrklinke 26 können aus einem Kunststoff hergestellt sein und sind, bis auf die Sperrklinke 26, die auf einem Lagerstift gelagert ist, zwischen den Platinen 13 und der Gehäusevorderwand gelagert. Die Platinen 13, die aus einem Kunststoff hergestellt sein können, stehen zur Lagefixierung mit Pfeilern 19 in Eingriff, die einstückig mit dem Gehäuse 1 verbunaen sein können.
Die Fig. 2 zeigt, wie der Nocken 9 auf der Unruhwelle 2 einen Stift 11 am freien Ende des Psndelhebels 10 beaufschlagen kann und die radial schwingende Bewegung der Unruhe in eine geradlinige hin- und hergehende Bewegung umwandelt, wobei die, auf dem Pendelhebel 10 angeordnete und gelagerte Schaltklinke 14, die von der Unruhe abgezweigte Energie über ein, zu beaufschlagendes, Schaltiad 15 nach Fig. 1 in ein Dreh-
moment zurr Antrieb eines Zeigertuerkes weitergeführt wird.
Es ist dort erforderlich, dieses van der Unruhe abgekoppelte, Antriebsmoment für ein Zeiqerujerk über ein derartiges Übertragungselement insgesamt möglichst verlustarm zu transportieren, um den Isachranismus des Schwingers dabßi möglichst wenig zu beeinflussen. Dies wird durch die spezifische Anordnung, Ausbildung und Bemessung der einzelnen Üdertrygungsglieder eines derartigen Übertragungselementes neuerungsgemäß erzielt.
In der Schnittansicht der Fig. 3 ist auch sichtbar, wie der obere Unruhzapfen 2G, der als Drahtabschnitt in der Unruhwelle kraftschlüssig eingepreßt sein kann, von neuerungsgemäß zuiei Lagerhälften 21 und eines sogenannten Halslagers geführt ist. Das Halslager kann dabei derart ausgebildet sein, daß es als Stoßbegrenzung für die Unruhwelle ausgebildet ist und aus einem Kunststoff hergestellt sein kann. Es ist vorgesehen, daß die eine Lagerhälfte 21 dort einstückig mit einer Rüc.kplatine 13 und die zweite Lagerhälfte 22 einstückig mit dem Gehäusedeckel 23 verbunden sind. Der Gehäusedeckel 23 weist außerdem sogenannte Führungsbuchsen Zk zur Lagerung und Fixierung der Pfeiler 19 mit den Platinen 13 auf. 25 bezeichnet dort die Worderseite des Gehäuses 1. 1D zeigt den Pendelhebel, % die Schaltklinke, 15 das Schaltrad und 16 das Räderwerk mit dem Zeigerwerk 27.

Claims (12)

Schutzansprüche
1. Mechanische Schaltvorrichtung für eine elektronische, über eine Transistorschaltung gesteuerte, aus einer Batterie gespeiste, GroBuhr mit einer Unruhe und einer Zylinderfeder, bei der das Zeigerwerk mittelbar über ein Schrittschaltwerk von der Unruhe angetrieben und gesteuert wird, insbesondere für eine sogenannte Jahresuhr, dadurch gekennzeichnet, daB die Schaltklinke (Ii*) eines Schrittschaltwerkes auf einem, von der Schwerkraft beeinflußten, Pendelhebel (1G) gelagert ist, und daB der Pendelhebel (1D) von einem Nocken (9), der auf der Achse (2) der Unruhe angeordnet ist, im Rhytmus der Unruhschwingung beaufschlagt wird.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pendelhebel (1D) im Eingriffsbereich mit dem Nocken (9) koaxial verlaufend mit einem, mindestens zu einem Teil Kreiszylindrischen, Stift (11) versehen ist.
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die, mit dem Pendelhebel (10) in Eingriff kommenden, Flanken des Nackens (9) spitzwinkelig zueinander angeordnet sind und stirnseitig im Bereich der Flankenschnittkanten mit einem Radius (27) miteinander verbunden sind.
k. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unruhe mindestens mit einem ihrer beiden Lagerzapfen (2D) in einem zweiteiligen Halslager (21, 22) gelagert ist.
5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 bis U, dadurch gekennzeichnet, daß die Halslagerhälften (21, 22) einstückig mit der jeweiligen Platine (13) bzw. dem Gehäusedeckel (23) verbunden sind.
6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halslager (21, 22) mit einer Einrichtung für eine Stoßsicherung der Unruiuuelle (2) versehen ist.
7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platinen (13) auf Pfeilern (19) angeordnet und : ..xiert sind, und daß die Pfeiler (19) einstückig mit der Uarderuand des Gehäuses (1) verbunden sind.
8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,, daß die Pfeiler (19) an ihrem rückwärtig freien Ende von Buchsen (2*+) am Gehäusedeckel (23) lagenfixiert sind.
9. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dsß der Pendelhebel (10), der Nocken (9), die Schaltklinke (1^), das Schaltrad (15), die Sperrklinke (26) und/oder die Platinen (13) aus einem Kunststoff hergestellt sind.
10. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 bir 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Snerrklinke (26) auf einem Bolzen an der Gehäusevorderiuand gelagert ist und rückseitig vom Gehäusedeckel (23) axial begrenzt uird.
11. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit buchsenartigen Durchbrüchen versehen ist zur Anordnung und Befestigung einer Blindplatine.
12. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel (23) mit einEm endlos umlaufenden Zentrierrahmen für das Gehäuse (1) versehen ist.
DE19767619685 1976-06-22 1976-06-22 Mechanische Schaltvorrichtung für eine elektronisch gesteuerte Großuhr Expired DE7619685U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767619685 DE7619685U1 (de) 1976-06-22 1976-06-22 Mechanische Schaltvorrichtung für eine elektronisch gesteuerte Großuhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767619685 DE7619685U1 (de) 1976-06-22 1976-06-22 Mechanische Schaltvorrichtung für eine elektronisch gesteuerte Großuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7619685U1 true DE7619685U1 (de) 1976-11-11

Family

ID=6666645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767619685 Expired DE7619685U1 (de) 1976-06-22 1976-06-22 Mechanische Schaltvorrichtung für eine elektronisch gesteuerte Großuhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7619685U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622863C2 (de) Elektrische Uhr
DE2632303A1 (de) Batteriebetriebene elektronische uhr
DE3733575A1 (de) Anzeigeelement
DE2732944C2 (de) Uhr mit einem Getriebezug, einem Motorblock und einem Schaltungsblock
DE3817519C2 (de) Steuerungs- oder Korrekturvorrichtung der Tages- oder Datumsanzeige für eine Uhr, besonders eine Armbanduhr
DE2929091A1 (de) Schlagwerk fuer eine uhr
DE1901961A1 (de) Uhrwerk
DE7619685U1 (de) Mechanische Schaltvorrichtung für eine elektronisch gesteuerte Großuhr
EP0211285B1 (de) Armbanduhr
DE68902712T2 (de) Uhr mit einer exzentrischen anzeigeeinheit.
DE1698624B1 (de) Zeigerwerksanordnung fuer elektrische Uhren
DE69408637T2 (de) Antriebsmechanismus für die Zeiger einer Uhr
DE69304379T2 (de) Uhrwerk mit Führungsmittel eines Steuerungsorgans wie einer Welle
DE2803837C3 (de) Digital anzeigende Uhr
DE3327695C2 (de)
DE2617077B2 (de) Quarzgesteuerte Analog-Armbanduhr mit direktem Antrieb des Minutenrades
DE2905139A1 (de) Elektrische uhr
DE2812267C3 (de) Elektrische Schaltuhr
AT236877B (de) Uhr mit mehreren Zifferblättern
DE1798185C (de) Antriebseinrichtung für Kleinuhren mit einem elektrisch betätigbaren Motoraggregat
DE667663C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl.
DE2154166B2 (de) Mit batterie betriebene uhr mit einem selbstgesteuerten schwingsystem und kunststoffgehaeuse
DE1798185B2 (de) Antriebseinrichtung fuer kleinuhren mit einem elektrisch betaetigbaren motoraggregat
DE1903880A1 (de) Schrittschaltwerk
DE1523784C3 (de) Magnetische Unruh-Hemmung für Uhrwerke