DE7612791U1 - Wärmerückstellfähige Umwickelmuffe zur Abdichtung von Kabeln, Rohrleitungen u.a - Google Patents

Wärmerückstellfähige Umwickelmuffe zur Abdichtung von Kabeln, Rohrleitungen u.a

Info

Publication number
DE7612791U1
DE7612791U1 DE7612791U DE7612791U DE7612791U1 DE 7612791 U1 DE7612791 U1 DE 7612791U1 DE 7612791 U DE7612791 U DE 7612791U DE 7612791 U DE7612791 U DE 7612791U DE 7612791 U1 DE7612791 U1 DE 7612791U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wrap
heat
sleeve
around sleeve
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7612791U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commscope Connectivity Belgium BVBA
Original Assignee
Raychem NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB17362/75A external-priority patent/GB1550816A/en
Application filed by Raychem NV SA filed Critical Raychem NV SA
Publication of DE7612791U1 publication Critical patent/DE7612791U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • H01R4/72Insulation of connections using a heat shrinking insulating sleeve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/10Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory by bending plates or sheets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • H02G15/1806Heat shrinkable sleeves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1028Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by bending, drawing or stretch forming sheet to assume shape of configured lamina while in contact therewith
    • Y10T156/1033Flexible sheet to cylinder lamina

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Diestsesteenweg 692, B-^200 Kessel-Lo (Leuven) / BELGIEN
Wärmerückstellfähige_Gegenstände
Die Erfindung betrifft wärmerückstellfähige Gegenstände, insbesondere wärmeschrumpffähige Gegenstände.
Wärnerückstellfähige Gegenstände sind gut bekannt und bestehen in ihrer am meisten üblichen Form aus einer wärmeschrumpffähigen Muffe aus Polymermaterial, der die Eigenschaft des plastischen oder elastischen Gedächtnisses verliehen werden kann. Diese Muffe wird bei erhöhter Temperatur auf einen größeren als den normalen Durchmesser expandiert und dann im Zustand der vergrößerten Abmessung abgekühlt. Eine so behandelte Muffe behält ihre vergrößerten Abmessungen bis zur Wiedererhitzung bei, worauf sie sich auf ihre ursprüngliche Gestalt zurückstellt. Beispiele solcher wärnerückstellfähigen Muffen sind in den US-PS 2.027.962 (Currie) und US-PS ^.086.242 (Cook et al) zu finden, deren Offenbarung mit zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht wird.
Solche Muffen finden zahlreiche Anwendungen besonders bei
7612791 16.12.76
litt If
der Verbindung und beim Abschluß von Drähten, Kabeln und Rohren. In zahlreichen Fällen ist es jedoch erwünscht, eine Dichtung, Isolierung oder einen schützenden Verschluß für langgestreckte Gegenstände, z.B. Kabel und Rohre, bereitzustellen, deren Enden nicht zugänglich sind, oder, wenn sie zugänglich sind, es unerwünscht ist, sie zu unterbrechen oder auf sonstige Weise aus ihrer ursprünglichen Position zu entfernen. Für solche Anwendungen wurden sogenannte "Umwickel-Muffen" entwickelt. Ursprünglich handelt, es sich hierbei um wärmerückstellfähiges, plattenförmiges Material, das um eine Unterlage herum gewickelt werden kann und dabei im allgemeinen ein Rohr bildet, und das im allgemeinen mit Vorrichtungen versehen ist, welche die Platten während der Rückstellung im umwickelten Zustand halten, obwohl dies in einigen Fällen an Ort und Stelle erreicht wird, z.B. durch Verwendung von geeigneten Klebstoffen. Zahlreiche Typen von wärmerückstellfähigen Umwiskel-Muffen werden z.B. in der US-PS 3.379.218 und GB-PS 1.155.470, 1.211.988 und 1.346.479 beschrieben, deren Offenbarung mit in die vorliegende Offenbarung einbezogen wird.
Solche wärmerückstellfähigen Umwickel-Muffen haben sich für zahlreiche Anwendungen als extrem erfolgreich erwiesen. Jedoch hat sich als ein weiteres Problem bei der Isolierung und Abdichtung von langgestreckten Unterlagen die wirksame j25 Abdichtung von Teilen erwiesen, die von dem Hauptteil abzweigen; ein Sonderfall hierfür ist die Stelle, an der ein Seiten- oder Abzweigkabel sich mit dem Hauptkabel vereinigt. In solchen Fällen ist die Verwendung einer einfachen Um-W]. ekel -Muffe nichz möglich. Versuche, solche wärmerückstell- :3o fähigen UT.wi ekel-Muffen in Verbindung mit anderen Vorrichtuagen, wie Beschichtungen aus Kittmasse, zu verwenden, wurden zwar mit unterschiedlichem Erfolg unternommen, jedoch j wurde bis heute keine befriedigende einfache Lösung gefun- , j den. Das geschilderte Problem ist besonders akut bei druck- ! |35 dichten Kabeln.
7612791 16.12.76
Gegenstand der Erfindung ist daher eine warmerückstellfähige Gegenstand, insbesondere eine wärmerückstellfähige Umwicklun der dadurch gekennzeichnet ist, daß er wenigstens einen zusätzlichen Kabelkanal aufweist, der durch Verbindung wenigstens zweier Stellen einer der Hauptoberflächen des warmerückstell fähigen Gegenstands gebildet wird.
Die Erfindung kann in einigen Fällen vorteilhaft auf vorgeformte warmerückstellfähige Muffen, z.B. wärmeschrumpffähige Rohre, angewandt werden, um darin eine oder mehrere zusätzliehe Kabel- oder Isolierrohre zu bilden. Im allgemeinen wird die Erfindung Jedoch auf wärmerückstellfähige Umwicklungen, insbesondere Muffen, angewandt, um das oben geschilderte Problem zu überwinden. Daher wird aus Zweckmäßigkeitsgründen die Erfindung in Verbindung mit Umwickel-Muffen be- schrieben.
Die Größe und Anordnung der miteinander verbundenen Oberflächenbereiche hängt naturgemäß von der Art der erforderlichen zusätzlichen Röhre ab. Für die meisten einfachen Anwendungen kann jedoch eine befriedigende Abzweigleitung an einem Ende einer Umwickel-Muffe hergestellt werden, indem man zwei nahe benachbarte Längsstreifen an dem betreffenden Ende der Muffe miteinander verbindet, wobei der Abstand der Streifen und ihre Länge nach dem Endumfang und der Länge der erforderliehen Abzweigleitung gewählt wird.
Bei einer solchen Ausführungsform ist es nicht notwendig, irgendeine weitere Operation an der Muffe vorzunehmen. In anderen, komplexeren Situationen jedoch können zusätzliche Schritte vor oder nach dem Verbindungsschritt, wie Schneiden angewandt werden. Zum Beispiel kann ein Rohr für eine Abzwei gung entlang der Länge der Muffe hergestellt werden, indem man zwei Bei-eiche, die im Abstand voneinander entlang der Muffe angeordnet sind, miteinander verbindet und dann ein Loch zwischen den verbundenen Teilen in die Muffe schneidet.
7612791 16.12.76
Die miteinander verbundenen Stellen liegen auf der inneren Oberfläche der Muffe. !
Selbstverständlich ist es möglich, mehr als eine Abzweigung in der Muffe anzuordnen. Ferner liegt im Rahmen der Erfindung auch ein zusätzliches Rohr, das nicht mit dem Hauptrohr e'er Muffe in Verbindung steht. Zum Beispiel kann eine Muffe als ein Doppelrohr ausgebildet sein, in dem zwei schmale i sich über die gesamte Länge erstrecktende Streifen mitein- ; ander verbunden werden. ;
Die Verbindung muß ausreichend fest sein, um nicht bei der Rückstellung wesentlich beschädigt zu werden und um weitere ' Erfordernisse der jeweiligen Anwendung :ni erfüllen. In dieser Hinsicht umfaßt die Erfindung die Verwendung zahlreicher herkömmlicher Verbindungen einschließlich der Verwendung von Klebstoffen einschließlich hitzehärtender Polyimide, Ä'thylen/Vinylacetat-Copolymere, Silikonharze und Epoxyharzen, wie den flexiblen Epoxypolyamiden.
Als Methode für die Verbindung werden jedoch für die Anwendung in der vorliegenden Erfindung besonders Peroxyde and andere ähnliche Vernetzungsmittel bevorzugt. Solche Materialien können, wenn sie im flüssigen Zustand vorliegen, allein oder, wenn sie in fester Form existieren, als Lösungen, z.B. in Xylol, oder als Dispersionen in beispielsweise einem klebenden Material, wie einem Ä'thylen/Vinylacetat-Copolymeren, verwendet werden.
Unter geeigneten flüssigen Agenzien sind beispielsweise tert.-Eutylpercktoat und tert. -Butylperber.^oat zu nennen, j Unter geeigneten Feststoffen sind die kommerziell erhältIij chen Produkte Varox (2,5-bis-tert.-Butylperoxy-2,5-dimethylpo hexan), Luperco I3OXL (2,5-Di-tert.-butylperoxy-2,5-dirr.ethylhexyn-3) und Dicup (Dicumylperoxyd) zu nennen. Andere geeignete Agenzien umfassen Peroxysilane und die in den OB-PS
7612791 16.12.76
I · β t - 9
I.I3I.OIO, I.242.9II und I.258.982 aufgeführten Vernetzungs-| mittel. Die Offenbarung dieser Patentschriften bildet Bestandteil auch der vorliegenden Anmeldung.
Diese Materialien können leicht auf die zu verbindenden Ober·- flächen, beispielsweise durch Aufbürsten oder durch Beschich· ten während der Herstellung der Muffe, aufgebracht werden. Die Verbindung kann dann auf einfache Weise unter Verwendung herkömmlicher Vorrichtungen für die Anwendung der notwendi- ! gen Wärme und des notwendigen Drucks bewirkt v/erden. Eine IIo typische Verbindung wird unter Anwendung einer Temperatur j im Bereich von 200 bis j55O°C und eines Drucks von 5 bis 20 kg/cm erreicht, wobei der Erhitzungszyklus von etwas JO Sekunden bis zu 1 Minute oder höher je nach Materialdicke
beträgt und der Druck bis zu etwa 5 Minuten aufrechterhalten wird, während die Verbindung sich abkühlt oder abgekühlt wird.
Für die wärmerückstei!fähige Wickel-Muffe gemäß der Erfindung können zahlreiche Materialien verwendet werden. Geeignete Materialien sind z.B, in den vorstehend genannten US-PS und GB-PS beschrieben. Die Muffen können selbstverständlich auch mit anderen Einrichtungen zur Verbesserung ihrer Dichtungsfähigkeit versehen sein, z.B. können sie im Inneren mit einem Klebstoff oder Kitt beschichtet sein. Solche Materialien werden im allgemeinen nach denr. Verbinden aufgebracht, können jedoch auch vor der Verbindung aufgebracht werden.
Wie vorstehend erwähnt, ist die Erfindung; *nsbesonif?re >;ur Reparatur und Herstellung von Spleißungen und Durchbrüchen j von druckdichten Kraftkabeln geeignet, r^ine andere Anwendung' ist die Verbindung und Reparatur von beispielsweise Telefon- j 7)0 kabeln. Bei solchen Anwendungen wird es oft bevorzugt, die j : Umwickel-Muffe mit einem Innenfutter aus Metallfolie unter j Bildung einer Feuchtigkeitsbarriere zu versehen. Damit die ! Metallfolie nicht die Rückstellung der Muffe verhindert, ist
7612791 16.12.76
< t f «
I 4 . * t * * t I
t t β » i
I t ,_„
sie wenigstens in der Nachbarschaft der Enden der Muffe gewellt bzw. geriffelt, wie in der FR-Patentanmeldung 74.30569 beschrieben. Solche wärmerückstellfähigen Muffen können eben falls verwendet werden, wobei ein geeigneter Klebstoff auf 5 die betreffenden Bereiche der Metallfolie aufgebracht wird und hierdurch eine für Feuchtigkeit undurchdringliche Verbindung gebildet wird.
'' Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft beschrieben:
;lo Figur 1 stellt eine Abzweigverbindung zwischen zwei Kabeln 1 dar.
Figur 2 illustriert eine Umwickel-Muffe gemäß der Erfindung.
! Figur J5 illustriert die Muffe von Figur 2, nachdem diese ge-1 maß der Erfindung verbunden worden ist.
.15 Figur 4 zeigt die Umwickel-Muffe von Figur J5 in ihrer Stel-
j lung um die Abzweigverbindung von Figur 1.
'< Figur 5 illustriert die Ausführungsform von Figur 4 nach der
i Wärmerückstellung der Umwickel-Muffe.
I Figur 6 zeigt eine zweite Form einer Umwickel-Muffe gemäß •2o der Erfindung.
Figur 7 stellt eine dritte Form der Umwickel-Muffe gemäß der Erfindung dar.
Tn Figur 1 ist eine typische Abzweigleitung zwischen einem Hauptkraftkabel 1 und einem Abzv/eigkabel 2 dargestellt, de-25 ren Kabel nach dem Abstreifen durch ein Verbindungsglied 3 i verbunden worden sind. Es ist ein Gegenstand der Erfindung, j eine befriedigende Isolierung und Umhüllung einer solchen
7612791 16.12.76
ι ι ι
< ι (
HtI
I
I t I 1 Il
Abzweigverbindung bereitzustellen.
In Figur 2 ist eine warmerUckstellfähige Umwiekel-Muffe 4 gezeigt. An oder über einer oder beiden Kanten 5 und 6 sind (nicht gezeichnete) Einrichtungen vorhanden, um die Muffe in ihrer aufgewickelten Stellung während der Rückstellung zu halten. Die innere Oberfläche der Muffe 4 ist bei 7 und mit zwei schmalen Streifen einer Peroxydbeschichtung in einer typischen Breite von etwa 10 mm versehen. Die Beschichtungen 7 und 8 können auch einen oder mehrere Klebstoffe, z.B. einen Äthylen/Vinylacetat-Kleber enthalten.
In Figur 3 ist die Wickel-Muffe von Figur 2 dargestellt, nachdem die zwei Streifen 7 und 8 in der oben beschriebenen Weise unter Bildung einer zusätzlichen Röhre 9 verbunden worden sind.
Figur 4 zeigt die Muffe von Figur 3 nach der Umwicklung um die in Figur 1 gezeigte Abzweigverbindung vor der Rückstellung. Die Muffe wurde in ihre Stellung gebracht, indem das Abzweigkabel 2 durch das zusätzliche Rohr 9 vor der Herstellung der Verbindung hindurchgeführt wurde, worauf dann die Muffe 4 in herkömmlicher Weise um die Verbindung gewickelt wurde.
j Figur 5 zeigt die Stellung nach der Wärmerückstellung der j Umwickel-Muffe unter Bildung der endgültigen umhüllten Ver- : bindung.
(25 In Figur 6 ist eine weitere Form der Umwickel-Muffe gemäß
der Erfindung dargestellt, die einen zusätzlichen Kabelkanal
; 10 über die gesamte Länge der Muffe aufweist.
Figur 7 zeigt eine andere Form der Umwiekel-Muffe gemäß der Erfindung, bei der zwei Verbindungen 11 und 12 quer zur Länge1 der Muffe gebildet wurden, worauf die Muffe zwischen diesen
7612791 16.12.76
1 1 4
! J
Verbindungen unter Bildung eines Abzweigrohrs 13 aufgeschnit ten wurde.
Die Erfindung wurde unter besonderer Bezugnahme auf die? Reparatur und Bildung von Abzweigverbindungen zwischen Kabeln beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, daß zahlreiche andere Anwendungen möglich sind.
7612791 16.12.76

Claims (5)

  1. Ansprüche
    Jl^j Wärmerückstellfähige Umwickelmuffe zur Abdichtung von Kabeln, Rohrleitungen u.aTy bestehend aus einer Platte aus wärmerückstellfähigem Material, die während der Rückstellung in Rohrform gehalten und somit ein erstes Rohr bildet, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Stellen der Hauptoberfläche der Platte unter Ausbildung eines zweiten Rohres miteinander verbunden sind.
  2. 2) Umwickelmuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Rohr sich vom Ende nur über einen Teil der gesamten Län^e erstreckt.
  3. 3) Umwickelmuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Rohr sich über die gesamte Länge erstreckt.
  4. 4) Umwickelmuffe nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich-> net, daß auf der Innenseite eine Beschichtung aus Klebstoff oder Kitt angeordnet ist.
  5. 5) Umwickelmuffe nach Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine innen liegende, vorzugsweise gewellte Metallfolie.
    7612791 16.12.76
DE7612791U 1975-04-22 1976-04-23 Wärmerückstellfähige Umwickelmuffe zur Abdichtung von Kabeln, Rohrleitungen u.a Expired DE7612791U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB17362/75A GB1550816A (en) 1975-04-22 1975-04-22 Heatrecoverable article
GB1777375 1975-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7612791U1 true DE7612791U1 (de) 1976-12-16

Family

ID=26252639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7612791U Expired DE7612791U1 (de) 1975-04-22 1976-04-23 Wärmerückstellfähige Umwickelmuffe zur Abdichtung von Kabeln, Rohrleitungen u.a

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4118260A (de)
JP (1) JPS6031382Y2 (de)
CA (1) CA1132037A (de)
DE (1) DE7612791U1 (de)
FR (1) FR2308488A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900518A1 (de) 1978-01-09 1979-07-19 Raychem Sa Nv Verfahren zur bildung einer dichten abzweigenden verbindung und zur durchfuehrung des verfahrens bestimmte klammer
EP0048177A2 (de) * 1980-09-17 1982-03-24 Raychem Limited Verfahren zur Herstellung von aus Polymeren bestehenden Gegenständen
DE2954256C2 (de) * 1978-01-09 1994-05-11 Naamloze Vennootschap Raychem S.A., Kessel-Lo, Leuven, Be

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR7708360A (pt) * 1976-12-15 1978-07-25 Raychem Corp Processo para proteger um substrato e para formacao de uma cobertura vedante,grampo e conjunto de grampos
GB1604379A (en) * 1977-11-08 1981-12-09 Raychem Sa Nv Heat shrinkable article
US4153747A (en) * 1978-04-03 1979-05-08 Sigmaform Corporation Wrap around heat shrinkable closure
US4242573A (en) * 1979-01-24 1980-12-30 Raychem Corporation Water immersible heater
US4345957A (en) * 1980-07-28 1982-08-24 Raychem Corporation Polymeric articles
US4349404A (en) * 1980-07-28 1982-09-14 Raychem Corporation Polymeric articles
US4342800A (en) * 1980-07-28 1982-08-03 Raychem Corporation Polymeric articles
US4435454A (en) * 1981-04-08 1984-03-06 Raychem Pontoise S. A. Recoverable article
ATE46392T1 (de) 1985-07-19 1989-09-15 Raychem Corp Schmiersystem.
GB8813575D0 (en) * 1988-06-08 1988-07-13 Raychem Ltd Bonded article
EP0351047A3 (de) * 1988-07-14 1991-11-06 Bowthorpe-Hellermann Limited Thermisch vernetzbare Klebstoffe und Klebeverfahren
DE59201427D1 (de) * 1991-03-15 1995-03-30 Rxs Schrumpftech Garnituren Verfahren zur Herstellung von schrumpfbaren Produkten und nach dem Verfahren hergestellte Produkte.
DE29803701U1 (de) * 1998-03-04 1998-04-23 Alsthom Cge Alcatel Kabelmuffe mit einer den Spleiß umhüllenden Einlage
US20110230717A1 (en) * 2010-03-18 2011-09-22 Gyrus Acmi, Inc. Flexible endoscope external joint
WO2020026682A1 (ja) * 2018-08-02 2020-02-06 住友電工ファインポリマー株式会社 熱収縮チューブ、熱収縮シート、接続体及び熱収縮チューブの製造方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1951654A (en) * 1931-11-07 1934-03-20 Russell E Green Method of making a cable connecter
US3020333A (en) * 1953-09-29 1962-02-06 Gen Electric Means for strengthening an integrally formed joint
US2990309A (en) * 1956-12-10 1961-06-27 Parsons Corp Method of making an elongated flanged slit tubular article
US3361605A (en) * 1964-04-21 1968-01-02 Pirelli General Cable Works Method of insulating electric cable joints
US3297819A (en) * 1964-08-10 1967-01-10 Raychem Corp Heat unstable covering
FR1470590A (fr) * 1966-03-03 1967-02-24 Minnesota Mining & Mfg Dispositif de protection pour épissures de câbles et son procédé de fabrication
FR1557307A (de) * 1967-04-01 1969-02-14
US3404217A (en) * 1967-10-02 1968-10-01 William D. Kelly Multiconductor cable and method of forming the same
US3651244A (en) * 1969-10-15 1972-03-21 Gen Cable Corp Power cable with corrugated or smooth longitudinally folded metallic shielding tape
US3770556A (en) * 1970-08-07 1973-11-06 Reychem Corp Wraparound closure sleeve
GB1392212A (en) * 1971-04-02 1975-04-30 Raychem Corp Involutely heat-recoverable articles
US3847721A (en) * 1971-04-02 1974-11-12 Raychem Corp Heat recoverable articles and methods therefor
US3777048A (en) * 1971-09-22 1973-12-04 Kaiser Aluminium Chem Corp Molding process for splicing cable and product formed thereby
JPS4995199A (de) * 1973-01-17 1974-09-10
GB1454838A (en) * 1973-05-10 1976-11-03 Sumitomo Electric Industries Heat-shrinkable tubing
US3959052A (en) * 1975-03-21 1976-05-25 Sigmaform Corporation Wrap around heat shrinkable article

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900518A1 (de) 1978-01-09 1979-07-19 Raychem Sa Nv Verfahren zur bildung einer dichten abzweigenden verbindung und zur durchfuehrung des verfahrens bestimmte klammer
DE2954256C2 (de) * 1978-01-09 1994-05-11 Naamloze Vennootschap Raychem S.A., Kessel-Lo, Leuven, Be
EP0048177A2 (de) * 1980-09-17 1982-03-24 Raychem Limited Verfahren zur Herstellung von aus Polymeren bestehenden Gegenständen
EP0048177A3 (en) * 1980-09-17 1982-05-19 Raychem Limited Polymeric articles and process for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
CA1132037A (en) 1982-09-21
JPS5226184U (de) 1977-02-23
FR2308488B1 (de) 1980-03-28
FR2308488A1 (fr) 1976-11-19
US4118260A (en) 1978-10-03
JPS6031382Y2 (ja) 1985-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7612791U1 (de) Wärmerückstellfähige Umwickelmuffe zur Abdichtung von Kabeln, Rohrleitungen u.a
DE2848231C2 (de) Wärmerückstellfähiger Gegenstand
DE1953774A1 (de) Verschlusshuelse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2913562C2 (de)
DE2900518A1 (de) Verfahren zur bildung einer dichten abzweigenden verbindung und zur durchfuehrung des verfahrens bestimmte klammer
DE2943371C2 (de)
DE2855603A1 (de) Umwicklungseinrichtung
DE2758094A1 (de) Waermerueckstellfaehige gegenstaende
DE2921370A1 (de) Waermerueckstellfaehiger verschluss mit einer einrichtung zum schutz von substraten
DE2855537A1 (de) Waermerueckstellfaehige umwicklungseinrichtung
DE2906408A1 (de) Verspannungsummantelung
EP0257223A1 (de) Verfahren zum Umhüllen von langgestrecktem Gut
DE3543930A1 (de) Schrumpfbare kabelmuffe
DE2542508A1 (de) Kabelmuffe, mit einem metallischen stuetzmantel und beiseitig an diesen anschliessenden muffenkoepfen sowie einer diese teile miteinander verbindenden umhuellung
EP0897081B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein Kunststoffrohr
DE7501913U (de) Rückstellbare, rohrförmige Verbindungsmuffe
DE7713578U1 (de) Wärmerückstellfähige Muffe
DE4224526A1 (de) Kaltschrumpf-Schlauch
DE2652617A1 (de) Waermerueckstellfaehige gegenstaende
EP0233516A2 (de) Schrumpfschlauch aus Kunststoff
DE3814779C2 (de) Anordnung zum Umhüllen eines mit einem abzweigenden Teil versehenen Substrates
DE2954743C2 (de) Verfahren zur Bildung einer dichten Verbindung zwischen einer wärmegeschrumpften Muffe und wenigstens zwei langgestreckten, vom gleichen Ende in die Muffe eintretenden Substraten
DE2920864A1 (de) Waermerueckstellfaehiger gegenstand
DE2904394A1 (de) Verfahren zur verbindung zweier kabel, deren leiterisolierung aus vernetztem polyaethylen oder einem anderen vernetzten polymer besteht
DE2954256C3 (de) Verfahren zur Bildung einer dichten Verbindung zwischen einer wärmegeschrumpften Muffe und wenigstens zwei langgestreckten, vom gleichen Ende in die Muffe eintretenden Substraten