DE7604979U1 - Verteilerstueck fuer warmwasserheizungen - Google Patents

Verteilerstueck fuer warmwasserheizungen

Info

Publication number
DE7604979U1
DE7604979U1 DE7604979U DE7604979U DE7604979U1 DE 7604979 U1 DE7604979 U1 DE 7604979U1 DE 7604979 U DE7604979 U DE 7604979U DE 7604979 U DE7604979 U DE 7604979U DE 7604979 U1 DE7604979 U1 DE 7604979U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
closure
return
distributor according
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7604979U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIA-THERM-WERK HEINRICH MUHR 5963 WENDEN
Original Assignee
DIA-THERM-WERK HEINRICH MUHR 5963 WENDEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIA-THERM-WERK HEINRICH MUHR 5963 WENDEN filed Critical DIA-THERM-WERK HEINRICH MUHR 5963 WENDEN
Priority to DE7604979U priority Critical patent/DE7604979U1/de
Publication of DE7604979U1 publication Critical patent/DE7604979U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1024Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1083Filling valves or arrangements for filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf ein Vertreilerstück für Warmwasserheizungen mit einem Heizkörpervor- und -rücklauf und einem Heizungsvor- und -rücklauf sowie mindestens einem Verschlussorgan.
Z.B. aus der DT-Gbm 7 503 130 ist ein derartiges Verteilerstück bekannt. Dieses Verteilerstück ist mit einem Schieber versehen, durch welchen das Verteilerstück wahlweise für ein Einrohr- oder ein Zweirohrsystern verwendbar ist.
Deri; Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verteilerstück zu schaffen, welches nicht nur für ein Einrohr- und Zweirohrsystem verwendbar, sondern auch auf besonders einfache,
Bonlcverbindung: Bayer, Konto 620 404 ■ Postscheckkonto ι München 270 44-802
24.06.76
jedoch vielseitige V/eise verschliessbar ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass neuerungsgenäss das Verschlussorgan zwei unabhängig voneinander zu betätigende Verschlussteile aufweist.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung sind die Verschlussteile spindelförmig ausgebildet und teleskopig ineinander verschiebbar; hierbei kann das erste Verschlussteil als eine mindestens teilweise mit einem Aussengewinde versehene Muffe ausgebildet sein; das zweite Verschlussteil kann als eine mit einem Kopf versehene Spindel ausgebildet sein.
Bevorzugterweise ist das zweite Verschlussteil mit dem ersten Verschlussteil durch ein Gewinde verbunden.
Auf der anderen Seite ist es selbstverständlich auch mögliche die Gewindeteile für die beiden Verschlussteile unmittelbar in den Betätigungsteilen vorzusehen.
Beide Verschlussteile sind zweckmässigerweise mit Dichtungsringen versehen.
Enne ganz besonders bevorzugte Ausfuhrungsform der Neuerung besteht darin, dass an dem Heizkörperrücklauf ein Entleerventil od.dgl. für den Heizkörper angeschlossen ist. In Zusammenhang mit den weiter oben erwähnten Verschlussmöglichkeiten ergibt sich somit ein Fünfwegeverteiler für V/arrriwasserhei zungen.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfuhrungsform der Neuerung dargestellt. Es zeigen:
7604979 24.06,76
Fig. 1 bis 3 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der Neuerung, wobei drei verschiedene Stellungen der Verschlussteile gezeigt sind und
Fig. 4 ein Betätigungsorgan für die in Fig. 1 bis 3 beschriebene Ausführungsform der Neuerung.
Da in letzter Zeit der Heizungsvorlauf und der Heizungsrücklauf in einem Verteilerstück vereinigt werden, welches am unteren Rand des Heizkörpers - gewöhnlich hinter dem eigentlichen Heizkörper oder neben dem Heizkörper - eingebaut wird, ist dieses Verteilerstück auch wahlweise für ein sogenanntes Einrohr- oder Zweirohrsystem verwendbar. Demzufolge weist das Verteilerstück 1 einen Heizungsvorlauf 2, einen Heizkörpervorlauf 3, der gewöhnlich an eine Steigleitung des Heizkörpers angeschlossen wird, einen Heizkörperrücklauf 4 sowie einen Heizungsrücklauf 5 auf.
Die Steigleitung führt zum oberen Keizkörperzulauf und ist mit einer üblichen Handhabe versehen. Mit der Handhabe kann ein wahlweises Ein- oder Ausschalten des Heizkörpers oder auch ein Thermostat eingestellt werden.
In Achsrichtung des Heizkörperrücklaufs 4 ist das in Fig. dargestellte Betätigungsorgan 6 angebracht. Dieses Betätigungsorgan v/eist zwei als gerändelte Ringe ausgebildete Betätigungsteile 7 und 8 auf- beide Betätigungsteile sind vollständig unabhängig voneinander verstellbar.
Das Betätigungsteil 8 ist mit einer Stange 9 versehen, die eine Nut 10 aufweist und in Wirkstellung mit einer Spindel 11 zusammenwirkt, welche einen Kopf 12 aufweist. Der grössere Betätigungsteil 7 ist mit einer die Stange umgebenden Muffe 13 versehen, die wiederum einen Drehteil 14 aufweist, dessen beide Vorsprünge 15, 17 mit einer
\ 7604979 24.0676
-H-
spindelartig ausgebildeten, verschiebbaren Muffe l6 zusammenwirken.
Demzufolge ist einerseits die Stange 9 in ihrer Länge veränderbar und dient zum axialen Verschieben der Spindel 11 und andererseits auch der Drehteil IU3 der zum axialen Verschieben der Muffe 16 vorgesehen ist.
Die Muffe 16 ist mit einem Aussengewinde versehen und demzufolge in ihrem Lager 18 drehbar; die Muffe weist einen Dichtungsring 19 auf.
Die Spindel 11 ist wiederum in der Muffe 16 drehbar; sie kann jedoch auch verschiebbar in der Muffe gelagert sein und v/eist an ihrem Kopf 12 einen Dichtungsring 20 auf.
Der Spindelkopf 12 ist zwischen zwei Stellungen verscnieD-bar, wobei die eine Endstellung in Fig. 1, die andere Endstellung in Fig. 2 und eine Zwischenstellung des Spindelkopfes in Fig. 3 dargestellt sind.
Die Muffe ΐβ ist aus der in Fig. 2 dargestellten offenen Stellung in die in Fig. 1 dargestellte geschlossene Stellung verschiebbar und steuert den Zulauf zum Heizkörpervorlauf 3.
An den Heizkörperrücklauf H ist ein Entleerungsventil 21 angeschlossen, so dass bei der in Fig. 1 dargestellten Stellung der beiden Verschlussteile 12 und 16 der Heizkörper weitgehend entleert werden kann. Hiermit ist erstmalig die Möglichkeit gegeben, ohne Absperrung des Heizungsumlaufs einen einzelnen Heizkörper gesondert zu entleeren. Die in Fig. 1 und 2 dargestellten Stellungen der Verschlussteile 12 und 15 beziehen sich jeweils auf
7604979 24.06.76
das sogenannte Zweirohrsystem, wobei in der in Fig. 2 dargestellten Stellung die Muffe 16 in Offenstellung und der Spindelkopf 12 in Trennstellung zwischen dem Heizungsvorlauf und den Keizungsrücklauf liegen. Demzufolge kann das über den Heizungsvorlauf zugeleitete Warmwasser über den Heizkörpervorlauf 3 in die nicht-dargestellte Steigleitung dringen und über den Heizkörperrücklauf h und den Heizungsrücklauf 5 dem Heizungsumlauf wieder zugeleitet werden.
In Fig. 1 ist eine Entleermoglichkeit des Keizungskörpers dargestellt. Zu diesem Zweck muss die Muffe 16 den Heizkörpervorlauf sperren und der Spindelkopf 12 den Heizkörperrücklauf sperren. Das Ventil 21 kann in üblicher Weise ausgebildet sein oder z.B. auch mit einem Schlüssel betät-igt- werden-
In Fig. 3 ist die. Anwendung des neuerungsgemassen Verteilerstücks für ein Einrohrsystem gezeigt. Die Muffe 16 ist in Offenstellung und der Spindelkopf 12 ist in eir:er Zwischenstellung5 so dass das durch den Heizungsvorlauf 2 geförderte Warmwasser sich mit dein aus dem Heizkörperrücklauf 4 kommenden Wasser mischen kann; unabhängig davon läuft natürlich auch noch das Warmwasser im vorliegenden Fall über den Heizkörpervorlauf 3 zur Steigleitung des Heizkörpers.
Ansprüche:
7604979 24.06.76

Claims (7)

  1. 'j, ANSPRÜCHE :
    f 1. Verteilerstück für Warmwasserheizungen mit einem
    \ Heizkörpervor- und -rücklauf und einem Heizungsvor- und
    -rücklauf sowie mindestens einem Verschlussorgan, dadurch gekennzeichnet j dass das Verschlussorgan zwei unabhängig voneinander zu betätigende Verschlussteile aufweist.
  2. 2. Verteilerstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussteile spindelförmig ausgebildet und teleskopig ineinander verschiebbar sind.·
  3. 3. Verteilerstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlussteil als eine mindestens teilweise mit einem Aussengewinde versehene Muffe ausgebildet ist.
  4. 4. Verteilerstück nach Anspruch 1 o.f., dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlussteil als eine mit einem Kopf versehene Spindel ausgebildet ist.
  5. 5. Verteilerstück nach einem der Ansprüche 1 bis 1J, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlussteil mindestens mit dem ersten Verschlussteil durch ein Gewinde verbunden ist.
  6. 6. Verteilerstück nach Anspruch 1 o.f., dadurch gekennzeichnet, dass beide Verschlussteile mit Dichtuncsringen versehen sind.
  7. 7. Verteilerstück nach Anspruch 1 o.f., dadurch gekennzeichnet, dass am Heizkörperrücklauf ein Entleerventil od.dgl. für den Heizkörper angeschlossen ist.
    PATtNTANWALTE
    OR.-IMG. H. Π NC K C, Π ι P 1.. ■ I N C. H. DOHR DIPU-INQ. S. STAEGCn. DR. Kr. nat. R. KNCISSL
    7604979 24.0B.76
DE7604979U 1976-02-19 1976-02-19 Verteilerstueck fuer warmwasserheizungen Expired DE7604979U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7604979U DE7604979U1 (de) 1976-02-19 1976-02-19 Verteilerstueck fuer warmwasserheizungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7604979U DE7604979U1 (de) 1976-02-19 1976-02-19 Verteilerstueck fuer warmwasserheizungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7604979U1 true DE7604979U1 (de) 1976-06-24

Family

ID=6662249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7604979U Expired DE7604979U1 (de) 1976-02-19 1976-02-19 Verteilerstueck fuer warmwasserheizungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7604979U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172913B (de) Wasserhahn mit schwenkbarem Auslauf
CH659276A5 (de) Sanitaere wasserausgabeeinrichtung mit heisswasserbereiter und mit einer zapfvorrichtung.
EP0220358B1 (de) Sanitäres Ventil
DE7604979U1 (de) Verteilerstueck fuer warmwasserheizungen
DE619219C (de) Regelbares Drosselventil mit Spueleinrichtung
DE2606741A1 (de) Verteilerstueck fuer warmwasserheizungen
DE2621904B2 (de) Vierwegemischeinrichlung für ein Heizungssystem mit zwei Strömungskreisen
DE2007572A1 (de) Waschtisch mit einem Wasserausfluß
DE2517355C2 (de) Thermostatisch gesteuerte Mischbatterie für sanitäre Anlagen
DE2355101A1 (de) Thermostatisch gesteuerte unterputzmischbatterie fuer sanitaere anlagen
AT162697B (de) Hahn zum Herstellen von Mischungen von Flüssigkeiten
DE815032C (de) Vorrichtung zur Regelung der Zuendflamme an Gashaehnen
EP0855635B1 (de) Sanitärarmatur
DE6916212U (de) Ventil
AT215365B (de) Mischvorrichtung für heißes und kaltes Wasser
DE60224029T2 (de) Wasserhahn mit dem Auslass im Gehäuseoberteil
DE918257C (de) Mischventil mit regelbaren Kalt- und Warmwasserzufluessen zu einer Mischkammer
DE2252395A1 (de) Umschalter fuer ein system wanne-brause
DE1550184A1 (de) Auslaufhahn
DE954859C (de) Handbrause, insbesondere fuer Friseurwaschtische
AT207257B (de) Injektor, vorzugsweise Abdampfinjektor
DE10102479A1 (de) Kartusche mit Einrichtung zur Reduzierung des Durchflusses
DE202021004307U1 (de) Mischarmatur
AT220788B (de) Heizungsregelventil
DE3020639A1 (de) Mischventil