DE7601623U1 - Kraftstoffbehälter mit einem Speichertopf - Google Patents

Kraftstoffbehälter mit einem Speichertopf

Info

Publication number
DE7601623U1
DE7601623U1 DE7601623U DE7601623DU DE7601623U1 DE 7601623 U1 DE7601623 U1 DE 7601623U1 DE 7601623 U DE7601623 U DE 7601623U DE 7601623D U DE7601623D U DE 7601623DU DE 7601623 U1 DE7601623 U1 DE 7601623U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
fuel
storage pot
tank according
return valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7601623U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Publication date
Publication of DE7601623U1 publication Critical patent/DE7601623U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03111Swirl pots

Landscapes

  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

• · *· ■· t IMI Il • III ·■*« ·■
a · « · I ι · ι · ι ι
• a ··· at«
20. Januar 1976 Spi/sch - 5581
lnael darin: IDAK OPEL AKTIEIf(BIELLSCHAFT, B08SELSHEIM (HESSEN)
Kraftstoffbehälter ait eines Speichertopf
Die Erfindung besieht sich auf einen Kraftstoffbehälter «it elsea Speichertopf, «er ait einer Ansaugleitung versehen ist und in den eine Sucklauf leitung über eine Vorrichtung einaündet, durch die unter Ausnutzung des zurückfließenden Kraftstoffes der Speichertopf kit zusätzliche» Kraftstoff gefüllt wird.
Durch die OT-OS 2 401 728 ist eine Anordnung bekanntgeworden, bei der durch eine Injektordüse aa Ende der Sücklaufleitung der den Beruhigungetopf uagehende Kraftstoff in diesen hineingepumpt wird. Der Beruhigungstopf ist spiralförmig ausgebildet, so daß bei Beschleunigung und Verzögerung sowie bei Kurvenfahrt
7601823 13.0478
des Fahrzeuges nach jeder Richtung ein Aufstauen bzw. ein Zurückhalten der innerhalb des Topfes befindlichen Kraftstoffmenge bewirkt wird. Der Kraftstoff tritt jedoch dann aus dem Beruhigungstopf aus und paßt sich im Beruhigungstopf dem Kraftstoffspiegel im Kraftstoffbehälter an, wenn der Motor steht und kein Kraftstoff aus der Rücklaufleitung dem Beruhigungstopf zugeführt wird. Ist der Kraftstoffspiegel sehr niedrig und steht dabei das Fahrzeug schräg, so kann es der Fall «ein, daß beim Anlassen des Motors kein Kraftstoff angesaugt werden kann, da der Kraftstoff nicht an die Ansaugleitung heranreicht. Der bekannte Beruhigungstopf muß daher in einer Mulde im Behälterboden angeordnet werden, in der sich Kraftstoff sammeln kann.
Diese Mulde, die natürlich die einfachste Lösung des Problems darstellt, erfordert neben einem Mehraufwand einen zusätzlichen Saum, der jedoch meist nicht vorhanden oder nur sehr schwer DereitzSsteiien Izrt. Sie SQa ööch, wenn sie iiiren Zweck guterfüllen soll, eine gewiefte Tiefe aufweisen.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, das Problem des Sammelns vsnä. des Hücknaitens des Kraftstoffes im Speichertopf auf eine platzsparende Weise zu lösen, die zudem " einfach ist und eben den Vorteil besitzt, daß bei stehendem * Motor der Kraftstoff im Speichertopf nicht auf das Niveau des Kraftstoffes im übrigen Behälter absinkt, wenn dieses Niveau sehr niedrig ist. Eine Mulde im Behalterboden ist aleo
7601623 13.04.78
nicht erforderlich.
Erfindung«gemäß wird dies bei einem Speichertopf der eingange gekennzeichneten Art dadurch erreicht, daß in Fließrichtung des Kraftstoffes gesehen*hinter der Vorrichtung ein asu Kraftstoff nur nach des Speichertopf hindurchlassendes Rückschlagventil angeordnet ist.
Bekanntlich wird durch die Vorrichtung in der Rücklaufleitung durch den zurückfließenden Kraftstoff soviel Kraftstoff aus dem Behälter in den Speichertopf hineingepumpt oder gesaugt, da» der Kraftstoffspiegel im Speichertopf hoher ist als im Kraftstoffbehälter., Voraussetzung ist natürlich, da£ der Kraftstoffspiegel im Behälter tiefer als die Oberkante des Speichertopfes ist. Solange der Kraftstoffspiegel oberhalb deci Speichertopfes liegt, tritt das besagte Problem nicht auf, das darin besteht, daß bei niedrigem Kraftstoffspiegel im Behälter durch die Ansaugleitung keine Luft angesaugt wird.
Als Buckschlagventil kann praktisch jede Art dieser Ventile zur Anwendung kosaseu. Zweckmäßig jedoch besteht das Säckschlagventil aus einer Rückschlagklappe, die in vorteilhafter Weise an dem in den Speichertopf hineinragenden Ende einer Venturidüse angeordnet ist, die mit einer Ansaugbohrung zu den den Speichertopf umgebenden Kraftstoff hin versehen ist.
7601623 13.04.78
C ■
ϊ * :" Γ: ο
Bekanntlich soll der zurückfließende Kraftstoffstrom nicht direkt auf die Öffnung der Ansaugleitung zu gerichtet sein. Dadurch soll erreicht werden, daß dieser sich beruhigen kann und Daapfblasen die Ansaugleitung nicht erreichen. Das Ablenken des Kraftstoffstromes aus der Richtung auf das Ansaugrohr zu wird nach der Erfindung durch die Rückschlagklappe erreicht, indes die Venturidüse in Richtung auf das Ansaugrohr zu und die Rückschlagklappe quer dazu angeordnet ist.
Ein AusfuhruEgsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. l einen Kraftstoffbehälter (scheaatisch) in Seitenansicht,
Fig. 2 den Kraftstoffbehälter in Draufsicht und
Fig. 3 den Speichertopf in vergrößertem Haßstab, teilweise in Schnitt.
Der Kraftstoffbehälter 2 ist mit dem Einfüllstutzen 4 versehen. Auf dem ebenen Behälterboden 6 des Kraftstoffbehälters 4 ist der Speichertopf 8 angeordnet, in den das Ansaugrohr hineinreicht, dessen Ansaugöffnung 12 in der Nähe des Bodens 14 des Speichertopfes 8 liegt. Der Speichertopf 8 ist nach
Λ *
oben offen. Die Ansaugoffnung 12 der Ansaugleitung 10 ist von einem Sieb 16 umgeben.
In der Seitenwand 18 des Speichertopfes 8 ist unmittelbar über den Boden 14 eine Venturidüse 20 vorgesehen, deren Diffusor 22 in den Speichertopf 8 mündet. Außerhalb des Speichertopfes 8 ist an die Venturidüse 20 die Rücklaufleitung 24 angeschlossen. Unmittelbar hinter der düsenformigen Verengung 26 der Venturidüse 20 befindet sich die nach dem Behälterboden 6 zu gerichtete Ansaugbohrung 28, die auch etwa parallel zum Behälterboden verlaufen kann, um der Verschmutzungsgefahr durch die Nähe zum Behälterboden zu begegnen. An dieser Stelle wird bei zurückfließendem Kraftstoff ein Unterdruck erzeugt, so daß der den Speichertopf 8 umgebende Kraftstoff in den Diffusor 22 hineingesaugt wird und von da in den Speichertopf 8 gelangt. Der Speichertopf 8 wird somit also auch bei niedrigem Kraftstoff spiegel im Behälter 2 gefüllt, wobei die Saugwirkung derart ist, daß der Speichertopf 8 auch bei Vollastentnahme durch großvolumige Einspritzmotoren überläuft.
Durch die Ansaugbohrung 28 in der Venturidüse 20 wird der Speichertopf 8 auch bei der Erstbetankung mit einer kleineren Menge Kraftstoff bis zu einem gewissen Grade gefüllt, so daß sofort Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe angesaugt werden kann.
7801823 13.0478
Ein Starten des Motors nuß auch nach längerer Standzeit bei nur teilgefülltem Kraftstoffbehälter 2 und in Schräglage gewährleistet sein. Zu diesem Zwecke ist am Ende des Diffusors 22 der Venturidüse 20 eine Rückschlagklappe 30 angeordnet,
I die den Kraftstoff nur in Richtung zum Speichertopf 8 hindurch
j läßt. Die Rückschlagklappe 30 besitzt eine Durchbrechung 32,
I mit welcher sie auf einen Ansatz 34 der Venturidüse 20 mit
i Spiel gehalten ist. Am Ende des Ansatzes 34 befindet sich ein
j Anschlag 36, der z. B. aus einwi umgebogenen Lappen besteht
ι und derart elastisch zusammendruckbar ist, daß die Rückschlag-
I klappe 30 auf den Ansatz 34 aufgeschoben, d. h. gewissermaßen I aufgeklipst werden kann. Der Öffnungswinkel der Rückschlag- I klappe ist begrenzt, z. B. durch den Anschlag 36. Auf den An- I satz 34 kann die Rückschlagklappe 30 eine begrenzte axiale I Verschiebebewegung ausführen, wodurch ihre Schließ- und I Offnungsbewegung erleichtert wird. Durch die höhere Kraftstoff
Γί säule im Speichertopf 8 legt die Rückschlagklappe 30 sich bei stillstehendem Motor an den Rand des Diffusors 22, der als Ventilsitz ausgebildet ist, an und hält somit den Kraftstoff im Speichertopf 8 zurück.
Durch die Rückschlagklappe 30 wird der zurückfließende evtl. Dampfblasen enthaltende Kraftstoffstrom nach zwei Seiten abgelenkt, so daß bis zur Erreichung der Absaugstelle, also der Mitte des Speichertopfes 8, der Kraftstoff sich beruhigt hat.
7601623 13.8478
• * · ·»·■ α κ
Die Venturidüse 20 kann daher iit radialer Richtung, also auf das Absaugrohr IGl9 zu verlaufen.
Die düsenartige Verengung bildet etwa einen Winkel von 30° und dor Diffusor 22 einen solchen von 7°. Damit wurde eine günstige Saugwirkung erzielt.
- Ansprüche -

Claims (11)

Ansprache
1. Kraftstoffbehälter ait einen Speichertopf, der nit einer Abgaugleitung versehen ist und in den eine Rücklaufleitung über eine Vorrichtung einaündet, durch dio unter Auenut sung des zurückfließenden Kraftstoffes der Speichertopf ait zusätzliches Kraftstoff gefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, dafi in Fliefirichtung gesehen hinter der Vorrichtung (20) ein den Kraftstoff nur nach des Speichertopf (8) hindurchlaysendes Bückschlagventil (30) angeordnet ist.
2. KraftsteffbehaTtar mach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dafi das Rückschlagventil aus einer Rückschlagklappe (30) besteht.
3. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, dafi die Rückschlagklappe (30) an de· in den Speichertopf (8) hineinragenden Ende einer Venturidüse (20) angeordnet ist, die »it einer Ansaugbohrung (28) zu den den Speichertopf umgebenden Kraftstoff hin versehen ist.
7601623 13.0478
4. Kraftstoffbehälter nach Ansprach 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugbohrung (28) siech dea Kraftstoffbehälterboden (6) zn gerichtet ist.
5. Kraftstoffbehälter nach Ansprach 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugbohrung (28) an der Stelle großen Unterdruckes in der Venturidüse (20) angeordnet ist.
6. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der öffnungswinkel der Rückschlagklappe (30) begrenzt ist.
7. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Venturidüse (20) in Sichtung auf das Absaugrohr (10) zu und die Rückschlagklappe (30) quer dazu angeordnet ist.
8. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Speichertopf (8) auf dem eben ausgebildeten Behälterboden (6) angeordnet ist.
- 10 -
Π31Π623 13.0478
9. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagklappe (30) mit einer in der Nähe ihres Randes angeordneten Durchbrechung (32) versehen ist, mit der sie mit Spiel auf einem Ansatz (54) der Venturidüse (20) gehalten ist.
10. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (34) mit einem Anschlag (36) versehen ist, der eine Axialbewegung der Rückschlagklappe (30) um ein bestimmtes Maß erlaubt.
11. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (56) in Richtung der Ebene der Rückschlagklappe (30) elastisch zum Aufklipsen derselben auf den Ansatz (34) ausgebildet ist.
7601623 13.0478
DE7601623U Kraftstoffbehälter mit einem Speichertopf Expired DE7601623U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7601623U1 true DE7601623U1 (de) 1978-04-13

Family

ID=1317812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7601623U Expired DE7601623U1 (de) Kraftstoffbehälter mit einem Speichertopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7601623U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500718A1 (de) * 1985-01-11 1986-07-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank, ueber eine foerderleitung zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE19830504A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-13 Mannesmann Vdo Ag Für den Einsatz in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges vorgesehener Schwalltopf
DE19857863A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Mannesmann Vdo Ag Zur Montage in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges vorgesehener Schwalltopf

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500718A1 (de) * 1985-01-11 1986-07-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank, ueber eine foerderleitung zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE19830504A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-13 Mannesmann Vdo Ag Für den Einsatz in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges vorgesehener Schwalltopf
DE19830504B4 (de) * 1998-07-08 2005-12-22 Siemens Ag Für den Einsatz in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges vorgesehener Schwalltopf
DE19857863A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Mannesmann Vdo Ag Zur Montage in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges vorgesehener Schwalltopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631639C2 (de) Kraftstofftankanordnung
DE2602234B1 (de) Kraftstoffbehaelter mit einem Speichertopf
DE3612194C1 (de) Im Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges vorgesehene Kraftstoffstauvorrichtung
DE10315238B4 (de) Reservoireinheit
DE3510890C2 (de)
EP1208017B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE4219516A1 (de) Kraftstofftank mit einem in diesem angeordneten Behälter
EP1037759B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102005031430A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter
EP0295428A2 (de) Staustopf für Kraftstoffbehälter
DE19549192A1 (de) Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstopf zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE3006254C2 (de) Kraftstoffbehälter aus Kunststoff
DE2748963C2 (de) Behälteranordnung, insbesondere Kraftstoff-Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19504217C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP1345789B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine
DE2401728A1 (de) Im kraftstofftank eines kraftfahrzeuges angeordneter runder beruhigungstopf
EP1527269B1 (de) Saugstrahlpumpe
DE20019968U1 (de) Einrichtung zur Kraftstoffversorgung eines Kfz
EP2257706A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff
EP1164281A2 (de) Kraftstoff-Förder- und Lüftungssystem
DE7601623U1 (de) Kraftstoffbehälter mit einem Speichertopf
DE10041678A1 (de) Kraftstoffbehälter für ein Landfahrzeug
DE102005014431B3 (de) Saugstrahlpumpe
DE3225929A1 (de) Kraftstoffbehaelter fuer brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE10227281A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs