DE755828C - Kathodenstrahlroehre fuer Fernsehzwecke, bei der ein Gluehschirm von einem modulierten Kathodenstrahl abgetastet wird - Google Patents
Kathodenstrahlroehre fuer Fernsehzwecke, bei der ein Gluehschirm von einem modulierten Kathodenstrahl abgetastet wirdInfo
- Publication number
- DE755828C DE755828C DEM138905D DEM0138905D DE755828C DE 755828 C DE755828 C DE 755828C DE M138905 D DEM138905 D DE M138905D DE M0138905 D DEM0138905 D DE M0138905D DE 755828 C DE755828 C DE 755828C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screen
- cathode ray
- electrode
- glow
- receiving tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000004111 Potassium silicate Substances 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- MEOSMFUUJVIIKB-UHFFFAOYSA-N [W].[C] Chemical compound [W].[C] MEOSMFUUJVIIKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229910052913 potassium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N potassium silicate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Si]([O-])=O NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/02—Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
- H01J29/10—Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
- H01J29/16—Incandescent screens
Landscapes
- Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
- Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
- Apparatus For Making Beverages (AREA)
- Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Fernsehwiedergabeeinrichtungen
u. dgl. Der Hauptgegenstand der Erfindung ist, eine verbesserte Wiedergabeeinrichtung für Fernsehzweclke
u. dgl. anzugeben, mit der Bilder genügender Intensität erzeugt werden können, so daß
eine Projektion auf einem großen Schirm möglich ist.
Es sind Oszillographen bzw. Fernsehempfängerröhren bekannt, bei denen der modulierte
Kathodenstrahl einen Schirm (Glühschirm) abtastet' und dabei die einzelnen
Flächenelemente nach Maßgabe seiner Intensität so stark erhitzt, daß die einzelnen
Elemente mit einer Helligkeit entsprechend der Modulation des Kathodenstrahls aufleuchten.
Die Vorteile eines Glühschirms gegenüber einem gewöhnlichen Fluoreszenzschirm liegen
vor allen Dingen in der viel größeren Lichtausbeute. Doch klingt zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Abtastungen des Elemente die Leuchtintensität, wenn auch mit einer gewissen
Verzögerung, ab, so daß das Bild für die Dauer einer Abtastung- nicht gleichmäßig
hell bleibt, sondern in seiner Intensität abnimmt, was zu Flimmererseheinungen führt.
Außerdem besteht aber auch eine gewisse Verzögerung im Ansprechen auf den abtastenden
Kathodenstrahl, weil ja jedes
Element zunächst einmal wieder so stark erhitzt werden muß, daß es überhaupt erst j
zum Glühen kommt, was eine gewisse Zeitdauer in Anspruch nimmt.
Diese Nachteile treten bei der Erfindung nicht auf. Dkse besteht in einer Kathodenstrahlempf
angsröhre für Fernsehzwecke u. dgl., bei der ein Schirm von einem modulierten
Kathodenstrahl abgetastet wird, wobei die
ίο beim Abtasten jedes Schirmelementes durch
den Kathodenstrahl ausgelösten Sekundärelektronen durch ein Wechselfeld zwischen
dem Schirm und einer zwischen Kathode und Schirm liegenden Elektrode eine intermittierende
Elektronenbeschießung des Schirmelementes zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Abtastungen hervorrufen.
An Hand der Zeichnungen soll die Erfindung nun noch genauer beschrieben werden.
In Abb. ι ist das Prinzip der Erfindung rein
schematisch dargestellt. Innerhalb einer Kathodenstrahlröhre befindet sich eine Einrichtung
zur Erzeugung des Kathodenstrahles i, ferner Ablenkplatten 2 und 3, um
den Strahl in zwei zueinander senkrechten Richtungen abzulenken. Der Kathodenstrahl
ist durch die strichpunktierte Linie 4 angedeutet. Er tastet den Schirm 5 ab. Dieser
Schirm 5 besteht aus Wolframteilchen, die in Kohlenstoff eingebettet sind. An Stelle der
elektrostatischen Ablenkung kann auch elektromagnetische Ablenkung angewandt werden
für die Ablenkung in einer Richtung oder für die Ablenkung in beiden Richtungen.
Der Schirm 5 wird aus einer Mischung aus Wolframpulver und kolloidalem Graphit hergestellt.
Aus dieser Mischung wird eine Paste gebildet, die in die Zwischenräume eines feiiKti Wolframnetzes eingepreßt wird. Als
Flüssigkeit für die Pastenbildung wird vorzugsweise eine solche verwendet, die Kaliumsilicat
oder Xatriumsilicat enthält, da diese Stoffe gleichzeitig als Bindemittel dienen,
wenn das Wasser verdunstet ist. Dem Schirm 5 gegenüber ist eine Gitterelektrode 6
aus Wolframdraht angebracht. Diese Gitterelektrode
6 und der Glühschirm 5 sind parallel zueinander und liegen in einigem Abstand voneinander, z. B. in einem Abstand
von 2 bis 3 cm. Es sei erwähnt, daß der in der beschriebenen Weise hergestellte Wolframkohlenstoffschirm
eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzt, dagegen eine gute elektrische Leitfähigkeit, ferner ist er gegen hohe
Temperaturen sehr widerstandsfähig, selbst noch l>ei Temperaturen von der Größenordnung
2700° C.
Beim Betrieb wird die Kathode der Ein- ί richtung zur Erzeugung des Kathodenstrahles
auf einem Potential gehalten, das weit unter dem des Schirmes 5 liegt, z. B. auf i
— 3000 Volt. Zwischen den Glühschirm 5 und die Gitterelektrode 6 wird eine hochfrequente
Schwingung gelegt. Die Amplitude dieser hochfrequenten Schwingung möge etwa 300 Volt betragen. Die Frequenz dieser
Schwingungen wird etwa so gewählt, daß sie einer Wellenlänge von ungefähr 3 m entspricht.
Bei der in Abb. 1 dargestellten Anordnung wird die hochfrequente Schwingung
in einem geeigneten Generator, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist, erzeugt und
über eine Spule 7. deren Mitte geerdet ist, den Elektroden 5 bzw. 6, die mit den Enden
der Spule verbunden sind, zugeführt. Ferner ist eine fokussierende Spule 8 vorgesehen, die
sich wenigstens von dein Glühschirm 5 zu der Elektrode 6 hin ausdehnt und die nicht gezeichnete
Hülle der'Röhre umgibt. Diese Spule wird mit Gleichstrom gespeist und
erzeugt ein starkes Magnetfeld, dessen KratV linien senkrecht zu den parallelen Ebenen der
Elektroden 5 und 6 lkgen.
Beim Betrieb der Röhre wird der Glühschirm 5 von dem Kathodenstrahl abgetastet,
der in der üblichen Weise intensitätsmoduliert
ist. Hie Elektronen dieses Abtaststrahles gehen dabei durch die gitterförmige Elektrode
6 auf den Schirm 5. Infolge der hohen Geschwindigkeit der Elektronen des Kathoden
strahle s werden an jeder Stelle des Schirmes 5 beim Abtasten Sekundärelektronen
emittiert. Die Intensität der Sekundärelektronenemission eines Flächenelemeiites des
Schirmes 5 hängt von der Intensität des auftreffenden Kathoden-Strahles ab. Auf diese
Weise wird durch das einmalige Abtasten des Schirmes 5 ein sog. Sekundäremissionsbild,
das dem wiederzugebenden Bild entspricht, ■erzeugt. Es sollen nun die Verhältnisse an
einem einzelnen Bildelement noch etwas genauer betrachtet werden. Wie bereits ausgeführt,
gehen von einem Bildelement Sekundärelektroiien
aus, deren Zahl von der Intensität des abtastenden Kathodenstrahles abhängt. Infolge der Wechselspannung«! zwischen
dem Glühschirm 5 und der Gitterelektrode 6 werden diese Sekundärelektroneii zunächst
auf die Gitterelektrode 6 zufliegen, auf der sie weitere Sekundärelektroneii auslösen,
die zurück zu dem Metallschirm 5 beschleunigt werden und dort wieder Sekundärelektronen
auslesen usw. Auf diese Weise wird jeder Punkt des Glülischinnes 5 fortgesetzt
von Sekundärelektronen bombardiert, nachdem der abtastende Strahl dieses Element
verlassen hat. Durch richtige Wahl der verschiedenen elektrischen Größen und ebenso
durch geeignete Wahl der hochfrequenten Schwingung und des für die Elektroden verwendeten
Materials läßt es sich erreichen, daß ein Element des Schirmes 5 derart mit
Sekundärelektronen bombardiert wird, daß
die Intensität bis zur nächsten Abtastung" des betreffenden Elementes stetig im wesentlichen
auf Null abnimmt. Es sei noch erwähnt, daß dire Möglichkeit besteht, daß die Sekundäremission
zu stark wird, so daß der Schirm 5 und die Elektrode 6 zerstört werden, können.
Es ist klar, daß die Bedingungen so gewählt werden müssen, daß dies verhindert wird.
Die Spule 8, die den Raum zwischen dem Schirm 5 und der Gitterelektrode 6 umschließt,
ist vorgesehen, um die Sekundärelektronen von einer Elektrode auf die andere zu fokussieren.
is Die günstigsten Bedingungen für den Betrieb
der Röhre werden am besten durch Versuche festgestellt. Die graphischen Darstellungen
in Abb. 2 und 3 können dabei vorteilhaft verwendet werden, um diese günstigsten Bedingungen zu bestimmen. In Abb. 2
ist eine typische Kurve dargestellt für die Vervielfachung der Elektronen. Als Abszisse
ist die Auftreffgeschwindigkeit der Primärelektronen in Volt dargestellt und als Ordinate
die Zahl der von dem Schirm 5 je einfallendes Elektron emittierten Elektronen.
Wie aus der Abbildung zu erkennen ist, hat die Kurve zwei Punkte X und Y, die Geschwindigkeiten
von 900 Volt und 3000 Volt entsprechen, wo die Vervielfachung gerade 1
beträgt. Einer dieser beiden Punkte soll als Arbeitspunkt ausgewählt werden. Wenn der
Vervielfachungsfaktor nämlich größer als 1
ist, besteht die Gefahr, daß der Auftreffschirm zerstört wird, vorausgesetzt, daß der Generator
für die hochfrequente Schwingung stark genug ist. Wenn ein Arbeitspunkt gewählt wird, - für den der Vervielfachungsfaktor 1
oder kleiner als 1 ist, wird die Zahl der auf irgendein Element des Schirmes auftreffenden
Sekundärelektronen während der Zeit nach der Abtastung kleiner. Die verschiedenen
Betriebswerte werden nun so gewählt, daß der Sekundärekktronenstrom zwischen zwei
aufeinanderfolgenden -Abtastungen so stark abnimmt, daß unmittelbar vor der folgenden
Abtastung kein Licht mehr von dem betreffenden Element emittiert wird. Dies ist durch
die ausgezogene Kurve der Abb. 3 dargestellt.
Als Abszisse ist hier die Zeit aufgetragen, und zwar zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Abtastungen, als Ordinate die Intensität des von einem Element emittierten Lichteis. Zum
Vergleich ist in dieser Abbildung noch eine gestrichelte Kurve eingezeichnet, welche die
Abhängigkeit der Lichtemission eines Fluoreszenzschirmelementes von der Zeit wiedergibt.
Es sei noch erwähnt, daß bei der im vorstehenden beschriebenen xA.nordnung die Energie
zur Lichterzeugung im wesentlichen von dem Generator entnommen wird und nicht von dem abtastenden Kathodenstrahl.
Wenn der Schirm 5 und die Elektrode 6 zu weit auseinanderliegen, muß die erforderliche
Wechselspannung" sehr groß sein, um Raumladungen dazwischen zu verhindern. Es ist
daher erwünscht, daß diese beiden Elektroden verhältnismäßig nahe zusamtnen angeordnet
werden. In anderer Weise kann zwischen den beiden Elektroden auch ein Gitter aufgestellt
werden (in der Abbildung nicht dargestellt)., wobei dieses Gitter auf einem hohen positiven
Potential gegenüber der Gleichspannung dieser beiden Elektroden gehalten wird, um
Raumladungen dazwischen zu beseitigen.
Ein Nachteil der in Abb. 1 dargestellten Anordnung besteht in folgendem:
Weil der Kathodenstrahl auch über die Gitterdrähte hinwegstreift, kann er am Gitter
seinerseits Sekundärelektronen auslösen, die durch das starke Magnetfeld dann ebenfalls
auf- den Schirm konzentriert werden, aber in der Umgebung des Strahlflecks auftreffen, so
daß der Strahlfleck verwaschen wird. Dieser Nachteil kann in der Weise vermieden werden,
wie es in Abb. 4 dargestellt ist.
Dort ist die gitterförmige Elektrode 6 durch ein Paar von koaxialen Zylinderelektroden 6"
und 6b, deren gemeinsame Achse senkrecht zu der Ebene des Schirmes 5 liegt und deren
Durchmesser ungefähr von der gleichen Größe ist wie der Durchmesser des Schirmes 5,
ersetzt. Die hochfrequente Schwingung wird nunmehr zwischen den Schirm 5 und die
Zylinderelektrode 6" gelegt, die dem Schirm 5 näher liegt. Die Mitte der Spule 7, durch
welche die hochfrequente Schwingung zugeführt wird, ist geerdet, während an die Zylinderelektrode 6b eine geeignete negative
Spannung von etwa 1000 Volt gelegt wird. Die Spule 8 erstreckt sich mindestens von der
Elektrode 5 bis zu der Elektrode 6b.
. Die Wirkungsweise der in Abb. 4 dargestellten Anordnung ist dann die folgende:
Zuerst löst der abtastende Strahl von einer bestimmten Stelle des Schirmes 5 Sekundärelektronen
aus. Dies sei etwa der Fall, wenn der Schirm 5 und die zylindrische Elektrode 6"
gerade auf Erdpotential liegen. Unmittelbar danach nimmt das Potential der Elektrode 6"
zu, während das des Schirmes 5 abnimmt. Infolgedessen werden die Sekundärelektronen
gegen die Elektrode 6" zu beschleunigt. Infolge des zunehmenden Potentials der Elektrode
6a fliegen sie durch diese Elektrode hindurch, bis sie durch das elektrostatische
Feld der negativ vorgespannten Elektrode 6ft verzögert werden. Durch diese negativ vorgespannte
Elektrode & werden die Elektronen zur Umkehr auf den Schirm 5 zu veranlaßt.
Zu dieser Zeit wechselt auch die Spannung
zwischen dem Schirm 5 und der benachbarten Zylinderelektrode 6a das Vorzeichen, so daß
die umkehrenden Elektronen nun auf den Schirm 5 zu beschleunigt werden, durch die
Elektrode 6" hindurchniegen und auf den Schirm 5 mit genügender Geschwindigkeit
auftreffen, um dort weitere Sekundärelektronen auszulösen, die dem gleichen Vorgang
unterworfen werden.
Das starke Magnetfeld wird vorgesehen, um die Sekundärelektronen in Spiralbahnen
zu leiten, deren Radius nicht größer ist als der Radius eines Bildelementes. Die Stärke
des Feldes, wie es etwa verwendet wird, ist von der Größenordnung 6000 Gauß. Wie bei
der weiter oben beschriebenen Anordnung wird auch hier dafür gesorgt, daß die Sekundärelektronenemission
eines Flächenelementes des Schirmes 5 bis zur darauffolgenden Abtastung ungefähr auf XuIl abnimmt.' Ebenso
wird durch besondere Wahl der Betriebsverhältnisse dafür gesorgt, daß eine Zerstörung
der Elektroden durch ein zu intensives Bombardement vermieden wird.
In Abb. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt.
Die Abänderung besteht darin, daß eine sog. Widerstandslose; 9, durch die gestrichelten
Linien dargestellt, zwischen dem Schirm 5 und den Elektroden 6" und 6b vor- :
gesehen wird. Diese Linse von hohem Wider- ' stand kann durch einen dünnen Überzug aus j
kolloidalem Graphit auf der Innenseite der i isolierenden Hülle der Kathodenstrahlröhre :
hergestellt werden. Die Röhre enthält ferner j den Schirm 5 und die Elektroden 6" und 6*. j
Die Linse 9 dient dazu, die Wirkung von j Raumladungen und das Anwachsen des
Stromes zwischen den Elektroden zu verhindern.
Bilder, die in der beschriebenen Weise auf dem Schirm 5 erzeugt werden, können durch
ein geeignetes optisches System auf einen 1 Projektionsschirm abgebildet .werden.
Claims (1)
- Patentansprüche: .I. Kathodenstrahlempfangsröhre für | Fernsehzwecke u. dgl., bei der ein Glüh- \ schirm von einem modulierten Kathodenstrahl abgetastet wird, dadurch gekenn- \ zeichnet, daß die heim Abtasten jedes ! Schirmelementes durch den Kathodenstrahl ausgelösten Sekundärelektronen ' durch ein Wechselfeld zwischen dem ' Schirm und einer zwischen Kathode und . Schirm liegenden Elektrode eine intermittierende Elektronenbeschießung des Schirmelementes zwischen zwre>i aufeinanderfolgenden Abtastungen hervorrufen.2. Kathodenstrahlempfangsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schirm (5) und der als Xetzelektrode (6) ausgebildeten zusätzlichen Elektrode elektronenoptische Mittel vorgesehen sind, um die Ebene des Schirmes (5) auf die Ebene der Xetzelektrode (6) abzubilden und umgekehrt (vgl. Abb. 1).3. Kathodenstrahlempfangsröhre nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schirm- und Netzelektrode ein zweites Xetz vorgesehen ist, das stark positiv gegenüber dem mittleren Potential der Elektroden vorgespannt ist.4. Kathoderastrahlempfangsröhre nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zwei ringförmige Elektroden (6°, o6) parallel zu dem Glühschirm und koaxial zur Röhrenachse angeordnet sind und das Wechselfeld zwischen Glühschirm (5) und der diesem Schirm am nächsten liegenden Ringelektrode (6e) angelegt und die andere Ringelektrode (66) negativ gegenüber dem mittleren Potential dieser Elektrode vorgespannt ist und daß elektronenoptische Mittel vorgesehen sind, um die pendelnden Elektronen auf Spiralbahnen zu führen, deren Achse senkrecht zum Leucht-! schirm liegt und deren Durchmesser kleiner als ein Bildpunkt ist (vgl. Abb. 4). j 5. Kathodenstrahlempfangsröhre nachAnspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine zylinderförmige, den Raum zwischen dem Glühschirm (5) und der weiter vom Schirm entfernten Ringelektrode (66) ein-ι schließende sog. Widerstandslinse (9) vorgesehen ist, die beispielsweise aus einem dünnen Überzug \ron kolloidalem Graphit auf der Innenseite der isolierenden Hülle der Kathodenstrahlröhre besteht (vgl. Abb. 5).6. Kathodenstrahlempfangsröhre nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundäremissionsfaktor des Glühschirms ungefähr gleich 1 ist.7. Kathodenstrahlempfangsröhre nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühschirm durch Einpressen eines Gemisches von ■Kohlenstoffpulver und Wolframpulver in die Zwi- no schenräume eines Wolframnetzes hergestellt ist.Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden:Französische Patentschrift Xr. 796715.Hierzu 1 Blatt ZeichnungenI 5293 7.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB22035/36A GB481434A (en) | 1936-08-10 | 1936-08-10 | Improvements in or relating to television and like reproducers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE755828C true DE755828C (de) | 1952-07-17 |
Family
ID=10172845
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM138905D Expired DE755828C (de) | 1936-08-10 | 1937-08-11 | Kathodenstrahlroehre fuer Fernsehzwecke, bei der ein Gluehschirm von einem modulierten Kathodenstrahl abgetastet wird |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2264708A (de) |
CH (2) | CH193580A (de) |
DE (1) | DE755828C (de) |
GB (1) | GB481434A (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR796715A (fr) * | 1935-02-15 | 1936-04-14 | Farnsworth Television Inc | écran pour tube à rayon cathodique |
-
1936
- 1936-08-10 GB GB22035/36A patent/GB481434A/en not_active Expired
-
1937
- 1937-02-25 CH CH193580D patent/CH193580A/de unknown
- 1937-08-11 DE DEM138905D patent/DE755828C/de not_active Expired
- 1937-08-28 US US161505A patent/US2264708A/en not_active Expired - Lifetime
-
1938
- 1938-01-17 CH CH202413D patent/CH202413A/de unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR796715A (fr) * | 1935-02-15 | 1936-04-14 | Farnsworth Television Inc | écran pour tube à rayon cathodique |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2264708A (en) | 1941-12-02 |
GB481434A (en) | 1938-03-10 |
CH202413A (de) | 1939-01-15 |
CH193580A (de) | 1937-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE750227C (de) | Zylinderfoermige Elektrode zur Verwendung als Anode in Kathodenstrahlroehren | |
DE755828C (de) | Kathodenstrahlroehre fuer Fernsehzwecke, bei der ein Gluehschirm von einem modulierten Kathodenstrahl abgetastet wird | |
DE715021C (de) | Elektrische Elektronensammellinse fuer Hochvakuumelektronenstrahlroehren | |
DE581499C (de) | Braunsche Roehre fuer Bildtelegraphie und Fernsehzwecke | |
DE948983C (de) | Bildwiedergaberoehre fuer Fernsehzwecke | |
AT141803B (de) | Braunsche Röhre. | |
DE1043538B (de) | Elektronenentladungsroehre mit Kathode und Leuchtschirm | |
DE915252C (de) | Elektronenstrahlroehre mit einer photoelektrischen Kathode zur Umwandlung eines Lichtbildes in ein Elektronenbild | |
AT142495B (de) | Braunsche Röhre. | |
DE718553C (de) | Einrichtung zur Bildzerlegung und zum Bildaufbau fuer Fernsehzwecke | |
AT144271B (de) | Elektronenstrahlröhre für Zwecke des Fernsehens, der Bildtelegraphie usw. | |
DE945764C (de) | Kathodenstrahlroehre fuer die Wiedergabe farbiger Fernsehbilder | |
DE764012C (de) | Elektronenoptisches Abbildungssystem zur Erzielung eines kleinen Elektronenflecks | |
DE1295726B (de) | Elektronenoptischer Bildwandler | |
DE2703093A1 (de) | Farbfernsehbildroehre | |
AT208418B (de) | Elektrische Entladungsröhre mit einem Bildschirm | |
AT148915B (de) | Sammelvorrichtung für Elektronen. | |
AT151893B (de) | Elektrische Entladungsröhre mit Bildkathode. | |
DE1285628B (de) | Bildspeicherroehre mit Magnetspulenfokussierung | |
DE727558C (de) | Speichernde Bildfaengerroehre mit Kathodenstrahlabtastung | |
DE712207C (de) | Braunsche Hochvakuumroehre | |
DE692816C (de) | Verfahren zur UEbertragung von Fernsehbildern unter Verwendung speichernder Bildsenderoehren | |
AT147069B (de) | Braunsche Röhre. | |
DE763126C (de) | Speichernder Bildfaenger mit einseitiger Mosaikelektrode | |
DE759315C (de) | Einrichtung zur Umwandlung eines lichtoptischen Bildes in ein elektronenoptisches Bild |