DE7538085U - Stehender, oben offener zettelkasten - Google Patents

Stehender, oben offener zettelkasten

Info

Publication number
DE7538085U
DE7538085U DE7538085U DE7538085U DE7538085U DE 7538085 U DE7538085 U DE 7538085U DE 7538085 U DE7538085 U DE 7538085U DE 7538085 U DE7538085 U DE 7538085U DE 7538085 U DE7538085 U DE 7538085U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
wall
note
standing
foam rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7538085U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHM ALFRED 6691 NOHFELDEN
Original Assignee
IHM ALFRED 6691 NOHFELDEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHM ALFRED 6691 NOHFELDEN filed Critical IHM ALFRED 6691 NOHFELDEN
Priority to DE7538085U priority Critical patent/DE7538085U/de
Publication of DE7538085U publication Critical patent/DE7538085U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Stehender, oben offener Zettelkasten
Die Neuerung betrifft einen stehenden, oben offenen Zettelkasten.
Die bekannten Zebtelkästen dieser Ar haben gegenüber den liegenden Zettelkasten, die zum Schutz der liegenden Zettel mit einem Klappdeckel versehen sind, vor allem den Vorteil, daß zur Entnahme eines zetteis nicht jedesmal ein Deckel geöffnet und ansch.1 ießand wieder geschlossen werrlen muß und daß der stehende Zettelkasten gegenüber anderen auf dem Arbeitstisch oder Schreibtisch befindlichen Gegenständen mehr herausragt, so daß ein Zettel auch c mn ohne Schwierigkeiten entnommen werden kann, wenn der Zettelkasten sich hinter einem gleichhohen oder höheren Gegenstand befindet, zumal die Zettel im Kasten sich bereits in der Lage befinden, nämlich in annähernd senkrechter, in der sie entnommen werden.
Bei den bekannten stehenden Zettelkasten ragt das Zettelpaket oben aus dem Kasten um ein ausreichendes Maß heraus, damit die Zettel entnommen werden können, ohne jedesmal den Kasten in die Hand nehmen und kippen zu müssen. Der aus dem Zettelkasten herausragende Teil der Zettel ist gegen mechanische Beanspruchungen nicht geschützt und auch ständigem Lichteinfluß ausgesetzt, was besonders bei farbigen Zetteln zu häßlichen Verfärbungen führt und bietet darüber hinaus auch ganz allgemein keinen schönen Anblick. Bei Zettelkästen, die sich an Arbeitsplätzen wie z. B. Werkbänker oder Küchen befinden, an denen mit Ölen, Fetten und sonstigen verschmutzenden Stoffen ständig gearbeitet wird und wo die Hände nicht jedesmal vor Herausnahme eines Zettels gereinigt werden können, werden beim Herausnehmen eines Zettels aus den bekannten stehenden Zettelkasten auch Teile der übrigen Zettel beschmutzt, da der herauszunehmende Zettel verhältnismäßig umständlich herausgefingert werden muß.
— 2 —
7S380R5 01.0t«
Aufgabe der Neuerung ist ein stehender Zettelkasten, bei dem das Zettelpaket völlig vom Kasten umschlossen ist, um es me- i chanischen und sonstigen Beanspruchungen zu entziehen und um ein besseres Aussehen zu erreichen und bei dem dabei das Herausnehmen eines Zettels dennoch nicht erschwert, sondern sogar noch erleichtert ist»
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß der in ausreichendem Winkel nach hinten geneigte, d.h. für Zettel normaler Maße etwa 20 geneigte, von einem entsprechend nach hinten verlän gerten Fuß getragene Kasten in seiner Rückwand eine Ausneh mung aufweist, durch die eine auf einer horizontalen, an die ser Kastenwand befestigten Achse drehbar gelagerten Rolle aus Schaumgummi oder dergleichen in den Innenraum des Kastens hineinragt.
Zur Entnahme eines Zettels ist zunächst ein Pinger oben an dem aus der Rückwand des Kastens herausragenden Teil der Schaumgummirolle anzusetzen und, leicht gegen diese gedrückt, einmal nach unten zu führen. Durch die dabei erz-augte Teildrehung der Schaumgummirolle wird der hinterste Zettel des im Kasten befindlichen Zettelpakets, der sich infolge seiner Schräglage gegen die Rolle aus Schaumgummi legt, dank der hohen Reibkraft der Oberfläche der SchaumgummiroiIe etwa 20 mm hochgefördert. Dieser Zettel kann dann bequem aus dem Kasten herausgezogen werden, ohne daß weitere Zettel angefaßt werden müssen.
Um den Zettelkasten handlicher zu machen, ist vorgesehen, die rückwärtige Kastenwand zweischalig auszubilden, wobei die äußere, etwa senkrecht verlaufende Schale oben mit der inneren zusammentrifft und die Achse der Rolle aus Schaumgummi zwischen den beiden Schalen angeordnet ist.
Eine weitere Verbesserung der Neuerung besteht darin, daß die Sichtfläche der Vorderwand des Zettelkastens als beschreib bare oder bedruckbare Fläche ausgebildet ist.
7536OS5 oi.04.76
Die Neuerung sieht ferner vor, die Vorderwand des Zettelkastens nach vorne mit einer ebenen Stahlplatte zu belegen oder sie aus einer solchen Platte zu bilden* Diese Maßnahme bietet die Möglichkeit, einen Monatskalender auf die Sichtfläche des Kastens aufzudrucken und den jeweiligen Kalendertag durch einen Magnetring, der auf der Stahlplatte haften bleibt, anzuzeigen.
An einer oder an beiden Seitenwänden des Zettelkastens sind Taschen zur Aufnahme eines oder mehrerer Schreibstifte vorgesehen.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt ist, wird diese näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1.) die Vorderansicht des Zettelkastens, Fig. 2.) einen Schnitt nach der Linie AB der Figur 1.
Die Achse 1 der SchaumAummirolle 2 ist in den beiden dreieckigen, die innere Schale 3a und die äußere Schale 3b der rückwärtigen Kastenwand verbindenden Versteifungsstiicken 4 drehbar gelagert und tritt durch die Aussparung 5 der Schale 3a in den das Zettelpaket aufnehmenden Innenraum 6 des Kastens und durch die Aussparung 7 der äußeren Schale 3b nach außen über den Umriß des Kastens hinaus. Wird ein Pinger oben auf den aus dem Kasten herausragenden Teil der Schaumgummirolle leicht aufgelegt und in Kontakt mit der Rolle nach abwärts bis zur Kastenwand in Richtung des Pfeils 8 geführt, dreht sich der in den Innenraum 6 des Kastens ragende Teil der Schaumgummirolle 2 von unten nach oben und nimmt den sich gegen diese legenden Zettel des Zettelpakets nach oben mit. An der rechten Seitenwand des Zettelkastens ist die Tasche zur Aufnahme eines Schreibstifts angebracht.

Claims (5)

Schutzansprüche
1.) Stehender, oben offener Zettelkasten, dadurch gekennzeichnet, daß der in rusreichendem Winkel nach hinten geneigte, d.h. für Zettel normaler Maße etwa 20 geneigte, von einem entsprechend nach hinten verlängerten Fuß getragene Kasten in seiner Rückwand (3) eine Ausnehmung (5; 7) aufweist, durch die eine auf einer horizontalen, an dieser Kastenwand (3) befestigten Achse (1) drehbar gelagerten Rolle (2) aus Schaumgummi oder dergleichen in den Innenraum (6) des Kastens hineinragt.
2o) Zettelkasten nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Kastenwand 2-schalig ausgebildet ist, wobei die äußere, etwa senkrecht verlaufende Schale (3b) oben mit der inneren Schale (3a) zusammentrifft und die Achse (1) der Rolle (2) aus Schaumgummi zwischen den beiden Schalen angeordnet ist.
3.) Zettelkasten nach Anspruch 1.) oder 2.), dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtfläche seiner Vorderwand (10) als beschreibbare oder bedruckbare Fläche ausgebildet ist.
4.) Zettelkasten nach obigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß seine Vorderwand (10) nach vorne mit einer ebenen Stahlplatte belegt ist oder aus einer solchen Platte besteht.
5.) Zettelkasten nach obigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß er an einer oder an beiden Seitenwänden Taschen (9) zur Aufnahme eines oder mehrerer Schreibstifte enthält.
753R0R5 C1.0t.76
DE7538085U 1975-11-29 1975-11-29 Stehender, oben offener zettelkasten Expired DE7538085U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7538085U DE7538085U (de) 1975-11-29 1975-11-29 Stehender, oben offener zettelkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7538085U DE7538085U (de) 1975-11-29 1975-11-29 Stehender, oben offener zettelkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7538085U true DE7538085U (de) 1976-04-01

Family

ID=31963758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7538085U Expired DE7538085U (de) 1975-11-29 1975-11-29 Stehender, oben offener zettelkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7538085U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007025548B3 (de) Etui
DE7538085U (de) Stehender, oben offener zettelkasten
AT256759B (de) Reinigungsgerät
DE2517104C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Karteikarten oder dergleichen
AT100063B (de) Ablegekasten zum Einordnen von Belastungszetteln u. dgl. und Kontobüchern.
DE2545288C2 (de) Ständer für Postkarten, Taschenbücher o.dgl.
DE412862C (de) Ablegekasten
DE60210320T2 (de) Aufbewahrungsbehälter
DE1880245U (de) Schreibrolle.
AT255285B (de) Schülerreißbrett
DE2234954A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und schaustellung wertvoller gegenstaende
DE7906362U1 (de) Buchstuetze mit zusatzeinrichtung
DE1953738U (de) Toilettenpapierhalter.
DE2537730B2 (de) Etui
DE1765421U (de) Aktendeckel.
EP0084176A2 (de) Vorrichtung zur Bevorratung und Entnahme von Tabletteneinheiten
DE1849497U (de) Klappetui, insbesondere zigarettenetui.
DE7430372U (de)
DE7805283U1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von briefmarken
DE1892743U (de) Ein nach art eines koffers transportabler bueroschreibtisch.
DE8215544U1 (de) Notizzettelbehaelter
DE1095646B (de) Rechteckige Schau- und Verkaufsbehaelter aus Kunststoff
DE7113076U (de) Kastenförmiger Behalter, insbesondere Briefkasten
DE1734997U (de) Behaelter zum aufbewahren, entnehmen und abreissen von auf rollen aufgewickeltem papier, insbesondere butterbrotpapier.
DE1789092U (de) Schau- und entnahmebehaelter.