DE7537452U - Schrank zum Aufbewahren und Transportieren von ZuchtgefäBen - Google Patents

Schrank zum Aufbewahren und Transportieren von ZuchtgefäBen

Info

Publication number
DE7537452U
DE7537452U DE7537452U DE7537452DU DE7537452U DE 7537452 U DE7537452 U DE 7537452U DE 7537452 U DE7537452 U DE 7537452U DE 7537452D U DE7537452D U DE 7537452DU DE 7537452 U DE7537452 U DE 7537452U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
insert
cultivation vessels
storing
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7537452U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORION-YHTYMAE - ORION DIAGNOSTICA ESPOO (FINNLAND) Oy
Original Assignee
ORION-YHTYMAE - ORION DIAGNOSTICA ESPOO (FINNLAND) Oy
Publication date
Publication of DE7537452U publication Critical patent/DE7537452U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

Gebrauehsmusteranmeldung
Schrank zum Aufbewahren und Transportieren von Zuchtgefäßen
Die Neuerung bezieht sich auf einen Schrank zum Aufbewahren und Transportieren von Zuchtgefäßen mit einer Kultursubstanz, die mit im wesentlichen anaeroben Mikroorganismen, insbesondere Gonokokken oder Meningokokken, inokuliert ist, wobei eine Seite des Schranks von einer dicht schließbaren Tür gebildet ist.
Die Neuerung hat den Zweck, einen Schrank zu schaffen, der vorteilhaft zur Aufbewahrung von während einer gewissen Zeit, beispielsweise einem Tag, in einer Arztordination oder Klinik eingesammelten Kulturproben vom Typ, der in einem sauerstoffarmen, vorzugsweise kohlendioxydhaltigen Milieu aufbewahrt werden muß, und der dann zum Transport der Kulturproben zu einem Laboratorium verwendet werden kann, wo die eigentliche Kultivierung in Inkubatoren erfolgt und das Ergebnis der Kultivierung ausgewertet wird.
7537452 29.04.76
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei dem eingangs näher erläuterten Schrank neuerungsgemäß vorgeschlagen, daß der Schrank zur Aufnahme eines herausnehmbaren Einsatzes ausgebildet ist, der eine dem Boden des Schranke angepaßte Scheibe und auf dieser Halterungen für die Zuchtgefäße bzw. Stapel von Zuchtgefäßen aufweist und in dem eil Halter für einen Flammenträger od.dgl. verschiebbar gelagert ist.
Der Flammenträger ist zweckmäßigerweise eine Stearinkerze, kann jedoch jede beliebige Substanz oder Einrichtung sein, die zur Erreichung einer im wesentlichen sauerstofffreien Atmosphäre in dem Schrank geeignet ist. Der Einsatz mit dem Halter ist verschiebbar gelagert, um die Erreichung und Zündung der Kerze zu erleichtern. Beim Einsetzen der Kulturproben in den Schrank kann dabei der Einsatz aus dem Schrank ganz oder noch besser teilweise herausgezogen werden, wobei die richtige Unterbringung der Zuchtgefäße auf dem Einsatz erleichtert wird. Nach Unterbringung eines Zuchtgefäßes auf dem Einsatz wird die Stearinkerze od.dgl. gezündet und der Einsatz in den Schrank eingeschoben, wobei die Kerze nach dem Schließen der Schranktür weiter brennt, bis der Hauptteil des Sauerstoffs im Schrank verbraucht ist. Durch die verschiebbare Lagerung des Kerzenhalters im Einsatz kann der Kerzenhalter zur Erleichterung des Zündens der Kerze aus dem Einsatz teilweise herausgezogen werden.
Der Einsatz gemäß der Neuerung kann zweckmäßigerweise zur Erleichterung der Entnahme desselben mit Handgriffen versehen sein und einen sich oberhalb des Kerzenhalters befindenden Schirm tragen, um die Schrankdecke vor der Kerzenflamme zu schützen, so daß der Schrank aus einem billigen und leichten Material, wie einem geeigneten Kunststoff, hergestellt sein kann.
7537452 29.04.76
w Ij
Ein Ausführungsbeispiel des neuerungsgemäßen Schranks wird anhand der beigefügten Zeichnung in perspektivischer Ansicht gezeigt, wobei zur Verdeutlichung Teile weggebrochen sind.
Mit 10 ist ein Schrank bezeichnet, der vorteilhafterweise !
aus Kunststoffen besteht und dessen Vorderwand aus einer S in der Zeichnung nur teilweise dargestellten Tür 11 gebildet ist, die mit einer umlaufenden Dichtung 12 verse- j hen ist. Die Tür ist zum dichtenden Anliegen an den I Schrankkanten 13 aufklappbar und durch einen Verschluß 14 i verschließbar. !
Im Schrank 10 ist ein allgemein mit 15 bezeichneter, zweckmäßigerweise aus Metallblech bestehender Einsatz angeordnet. Der Einsatz 15 weist eine Scheibe 16 auf, die den Schrankboden überdeckt und auf diesem mittels nach unten abgekanteter Ränder 17 verschiebbar ruht. Von der Scheibe 16 erstreckt sich nach oben ein Aufbau
in Form von zwei Blechstreifen 18, die oben einen Schirm der
19 tragen,/einen Teil der Innenseite der Schrankdecke abdeckt. Die Streifen 18 tragen weiterhin zwei unter Abstand von der Scheibe 16 angeordnete L-förmige Führungen
20 sowie über den Schirm 19 und ein bügeiförmiges Organ
21 einen Handgriff 22, durch den der Einsatz 15 ganz oder teilweise aus dem Schrank 10 herausgezogen werden kann.
Auf den Führungen 20 ist ein Kerzenhalter 23 mit einer als Handgriff dienenden aufgebogenen vorderen Endpartie 24 verschiebbar gelagert. Auf dam Halter 23 sind Ohren 25 zur Lokalisierung einer metallummantelten Stearinkerze 26 vorgesehen. Der Halter 23 ruht auf den Führungen 20 und ist an seinem inneren Ende mit die horizontalen Schenkel der Führungen "umgreif enden Organen, wie bei 27 ersichtlich, zum Zurückhalten des Halters 23 auf den Führungen 20 versehen.
7537452 29.0476
Auf der Scheibe 16 sind Organe 28 in Form von erhabenen Partien angeordnet, die zur Aufnahme nicht gezeigter kassettenförmiger, stapelfähiger Zuchtgefäße auf der Scheibe 16 dienen. Auch die Streifen 18 können dabei zur sicheren Halterung der Zuchtgefäße beitragen. Bei Zuchtgefäßen anderer Form werden die Halterungen ent= sprechend ausgebildet.
Die Kultivierung der Kulturproben erfolgt vorzugsweise dadurch, daß der ganze Schrank mit den darin befindlichen Zuchtgefäßen während der für die Kultivierung erforderlichen Zeit in einen Inkubator eingesetzt wird.
- Schutzansprüche -
7537452 29.04.76

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Schrank zum Aufbewahren und Transportieren von Zuchtgefäßen mit einer Kultursubstanz, wobei eine Seite des Schranks von einer dicht schließbaren Tür gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrank (10) zur Aufnahme eines herausnehmbaren Einsatzes (15) ausgebildet ist, der eine dem Boden des Schranks (10) angepaßte Scheibe (16) und auf dieser Halterungen (18, 28) für die Zuchtgefäße bzw. Stapel von Zuchtgefäßen aufweist und in dem ein Halter (23) für einen Flammenträger od.dgl. (26) verschiebbar gelagert ist.
2. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flammenträger (26) eine Stearinkerze ist.
3. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (15) mit einem Handgriff (22) zum Herausziehen des Einsatzes (15) versehen ist.
4. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (15) oberhalb des Halters (23) einen Schirm (19) zum Schutz der Schrankdecke gegen Wärme aufweist.
DE7537452U Schrank zum Aufbewahren und Transportieren von ZuchtgefäBen Expired DE7537452U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7537452U true DE7537452U (de) 1976-04-29

Family

ID=31953112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7537452U Expired DE7537452U (de) Schrank zum Aufbewahren und Transportieren von ZuchtgefäBen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7537452U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004157A1 (de) * 2006-01-30 2007-08-02 Eppendorf Ag Vorrichtung und Verfahren zum Inkubieren von Zellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004157A1 (de) * 2006-01-30 2007-08-02 Eppendorf Ag Vorrichtung und Verfahren zum Inkubieren von Zellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1194883B (de) Vorrichtung zum Festhalten von Flaschen mit insbesondere verschiedenen Durchmessern in einem Fach an einer Kuehlschranktuer
DE7537452U (de) Schrank zum Aufbewahren und Transportieren von ZuchtgefäBen
DE2620977A1 (de) Komposter fuer hausmuell und gartenabfaelle
DE202008000883U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Präsentieren von Blumen
DE2403442A1 (de) Zeichen- und schreibeinrichtung
DE7440962U (de) Tierbehausung
DE1877613U (de) Blumenhalter.
DE202021104950U1 (de) Käfiganordnung für Nagetiere
DE2100436A1 (de) Schrank zum Archivieren von Zeichnun gen od dgl
DE677728C (de) Vorrichtung zum Erhalten und Entflammen der Glut von Briketts
DE1720572U (de) Petrischalen-staender.
DE838087C (de) Nichtunter mauertes Viehtrankebecken
DE172120C (de)
DE247563C (de)
DE202007006617U1 (de) Schrankmöbel sowie Schrankwand mit einem Schrankmöbel
DE3047930A1 (de) "spezial-geraetekoffer mit einsaetzen fuer anglerausruestung"
DE1023384B (de) Scherzartikel
DE1582705B2 (de) Selbsttätige Befeuchtungsvorrichtung für Topfpflanzen o.dgl
DE1751902U (de) Blitzgeraet, insbesondere kondensatorblitzgeraet.
DE2352892B2 (de) Haltestaender, insbesondere zum aufstellen von christbaeumen
DE1994812U (de) Aufnahmekarren fuer geschlossene behaelter, insbesondere gasflaschen.
DE1654733A1 (de) Arbeitstisch
DE1706454U (de) Naehbesteck.
DE20208842U1 (de) Vorrichtung zum Beimpfen von geeigneten Trägermaterialien mit Pilzmycel
DE7910979U1 (de) Blumentopf