DE7535269U - Lagerkoerper fuer die lagerung von federleisten eines bettrahmens - Google Patents

Lagerkoerper fuer die lagerung von federleisten eines bettrahmens

Info

Publication number
DE7535269U
DE7535269U DE19757535269 DE7535269U DE7535269U DE 7535269 U DE7535269 U DE 7535269U DE 19757535269 DE19757535269 DE 19757535269 DE 7535269 U DE7535269 U DE 7535269U DE 7535269 U DE7535269 U DE 7535269U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side part
bearing body
opening
bed frame
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757535269
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT KAHL ROKADO 4755 HOLZWICKEDE
Original Assignee
ROBERT KAHL ROKADO 4755 HOLZWICKEDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT KAHL ROKADO 4755 HOLZWICKEDE filed Critical ROBERT KAHL ROKADO 4755 HOLZWICKEDE
Priority to DE19757535269 priority Critical patent/DE7535269U/de
Publication of DE7535269U publication Critical patent/DE7535269U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/063Slat supports by elastic means, e.g. coil springs
    • A47C23/064Slat supports by elastic means, e.g. coil springs by elastomeric springs

Description

Pa. Robert Kahl, Rokado, 4755 Holzwickede, Morgenstraße 1-15 "Lagerkörper für die Lagerung von Federleisten e'aes Bettrahmens11
Die Erfindung betrifft einen Lagerkfcfcper für die Lagerung von Federleisten an rohrförmigen Seitenteilen eines Bettrahmens, mit einem ohne Hinterscheidungen in eine an der Oberseite des Seitenteils ausgebildete öffnung eingreifenden Vorsprung und mit das Seitenteil beidseitig umgreifenden Stegen.
Bei einem bekannten Lagerkörper dieser Art (DT-PS 1 916 630, Fig. 11) ist ein kurzer zylindrischer Vorsprung in eine entsprechende zylindrische Bohrung an der Oberseite des Seitenteils eingesetzt, wobei die seitlichen Stege das kreisfönnig rohrförinige Seitenteil zur Verhinderung eines Abhebens des Lagerkörpers und Austretens dea Voreprunge aus der öffnung im Seitenteil letzteres federnd mehr als halbkreisförmig umgreifen. Die bekanfce Auebildung läßt infolgedessen
7535269 11.03.76
so gut wie keine Verdrehungen der in den Lagerkörper eingesetzten Federleiste um deren Längsachse und praktisch auch keine Schwenkbewegung des Lagerkörpers um die Längsachse des Seitenteils infolge einer Einfederung der Federleiste zu. Aus der gleichen vorzitierten Druckschrift sind zwar auch Ausführungsformen bekannt, bei der die Vorsprünge an ihrem freien Ende mit hakenförmigen Teilen versehen sind, die im in das jhle Seitenteil eingesetz ten Zustand von der durchsetzten Wandung desselben einen solchen Abstand aufweisen, daß eicn der gesamte Lagerkörper den belastungsbedingten Verformungen bzw. Lageänderungen des in diesen eingesetzten Endes der Federleiste in gewissen Grenzen anpassen kann. In der Praxis hat es sich aber inzwischen gezeigt, daß bei extremen Beanspruchungen eines Bettrahmens so starke Belastungen auf einzelne Lagerkörpe-r ausgeübt werden können, daß die hakenförmigen Teile an den Vorsprüngen abreißen und damit die in den betreffenden Lagerkörper eingesetzte Federleiste ihre Befestigung am Bettrahmen verliert.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffimg einer Lösung, mittels welcher bei Ermöglichung einer Anpassung des Lagerkörpers an Verdrehungen der zugeordneten Federleiste um ihre Längsachse und auch starke Einfederun- gen derselben selbst extreme Spitzenbelastungen sicher aufgenossen werden Können, d.h. ohne daß ein Lösen des Lagerkörpers vom Seitenteil des Bettrahmens eintreten kann.
J 3 ■>
Bei einem Lagerkörper der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die öffnung im Seitenteil mit einem muldenförmig verlaufenden Rand ausgebildet ist und der sich im wesentlichen über die Höhe des Seitenteils erstreckende Vorsprung in seinem auf dem Öffnungsrand aufliegenden Bereich kugelig bzw. ballig ausgebildet ist, und daß die das Seitenteil umgreifenden Stege unterhalb des Seitenteils mit Spiel gegenüber diesem miteinander verbindbar sind.
Aufgrund dieser Ausbildung ist erkennbar, daß der Vorsprung aufgrund seiner balligen bzw. kugeligen Ausbildung in seinem Auflagebereich in weiten Grenzen sowohl um die Längsachse der in den Lagerkörper eingesetzten Federleiste drehbar, als auch bei entsprechend starker Einfederung der betreffenden Federleiste um die Längsachse des Rahmenseitenteils schwenkbar 1st, ohne daft die Gefahr besteht, daß bei Spitzenbelastungen irgendwelche Befestigungselemente abreißen könnten, da der in das hohle RahmenseitenteAi eingreifende Vorsprung ohne jede Behinderung selbst stärksten vorkommenden Schwenk- und Drehbewegungen des Lagerkörpers zu folgen vermag, während die unterhalb des RahmenseltenteiIs miteinander verbundenen seitlichen Stege ebenfalls keinen extremen Belastungen ausgesetzt sind, da die Hauptbelastungen ja in jedem Falle unmittelbar im kitgell-
gen bzw. balligen Auflagebereich des Vorsprungs auf das Rahmenseitenteil übertragen werden, so daß die unterhalb des Rahmenseitenteils miteinander verbundenen seitlichen Stege des Lagerkörpers lediglich die Funktion haben, ein völliges Austreten dee Vorsprunges aus der öffnung im Rahmenseitenteil zu verhindern, beispielsweise oeim Anheben eines Bettrahmens an einer oder mehreren Federleisten.
Als besonders einfach und vorteilhaft hat es sich erwiesen, an einem der beiden Stege einen sich unterhalb des Seitenteils quer erstreckenden Stift vorzusehen bzw. auszubilden, der mit einem verdickten Ende in eine entsprechende öffnung am anderen Steg einrastbar ist. Diese Ausbildung ermöglicht dann beispielsweise bei einem Bruch einer Federleiste infolge einer extremen örtlichen überbeanspruchung das mühelose Auswechseln einer Federleiste, indem an einem Ende derselben die Verbindung zwischen den beiden Stegen durch Herausziehen des Raststiftes aus seiner zugeordneten öffnung gelöst, dann die neue Federleiste in den am gegenüberliegenden Rahmenseitenteil sitzengebliebenen Lagerkörper eingesetzt, darauf der gelöste Lagerkörper auf das anderfc; Bnde der Federleiste aufgeschoben und dann dieser Lagerkörper einfach von oben mit seinem Vorsprung In die zugeordnete öffnung des betreffenden Rahmenseitentfcii wieder eingesetzt und schließlich
der Rastetift an dem einen Seitensteg wieder In die Rastöffnung des anderen Seltenstegs eingerastet wird.
Bekannt 1st es zwar, seitliche Stege eines Lagerkörpers t'ütf Pederlelsten miteinander zu verbinden (DT-OS 2 033 735). Hierbei wird aber eine an einem Seltensteg befestigte Zunge durch im oberen Bereich des Rahmenseitenteils auszubildende öffnungen sowie eine öffnung im anderen Seitensteg geführt, was neben einer keine Beweglichkeit des Lagerkörpers zulassenden Befestigung am Rahmenseitenteil Jeweils zwei seitliche öffnungen im betreffenden Seitenteil erfordert.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt In
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein Bettrahmenseitenteil mit verschwenkbarem Seitenteil und an letzterem vorgesehenen Lagerkörpern gemäß der Erfindung,
Fig. 2 elne-iAnsicht in Richtung des Pfeiles A der Fig.
Flg. 3 eine extreme Schwenkstellung des Lagerkörpers um die Längsachse seines zugeordneten Rahmenseitenteils ^
Pig. 4 eine extreme Drehstellung um die Längsachse <iiner in den betreffenden Lagerkörper einsetzbaren Federleiste und in
Fig. 5 eine perspektivische Gesamtansicht eines Bettrahmens mit schwenkbaren Teilen und an diesen angeordneten Lagerkörpern gemäß der Erfindung.
An einem Hauptrahmen 1 sind gemäß Fig. 5 eine schwenkbarer Kopfteil 2 und ein ebenfalls schwenkbares Hauptteil 3 angelenkt und in verschiedenen Stellungen mittels Stützarmen 4 und 5 feststellbar. Die Lagerkörper gemäß der Erfindung sind an quadratisch rohrförmigen Seitenteilen 6 der verschwenkbaren Bettrahmenteile 2 und 3 angeordnet, und zwar in der aus den Fig. 1 und 2 näher entnehmbaren Weise.
Jeder insgesamt mit 7 bezeichnete Lagerkörper weist in bekannter Welse eine Aufnahmetasche 8 für eine Federleiste 9 auf und i>ct an seiner Unterseite mit einem sich im wesentlichen Über die Höhe des Seltenteils 6 erstreckenden, in seinem unteren Bereich zylindrischen Vorsprung 10 ausgebildet und in seinem oberen bzw. Ubergangabereich zum Hauptteil des Lagerkörpers bzw. in seinem Auflagebereich 11 auf dem Rahmenseitenteil 6 kugelig bzw. ballig ausgebildet.
-r- ·: ·: ■■::- ld
•'••••■•411· ' S I
Eine in der Oberseite - bzw. Wandung des Seitenteils 6 zur Aufnahme des Vorsprungs IO ausgebildete öffnung 12 ist muldenförmig, d.h. mit eingebogenen Rändern ausgebildet, wie eine solche beim Ausstanzen ohne Einführen eines Innenäorns in das Hohlprofil 6 entsteht.
Der Lagerkörper 7 ist ferner mit einem äußeren seitlichen Steg 13 mit an diesem ausgebildeten, sich unterhalb des Rahmenseitenteils 6 quer erstreckenden Stift l4 mit kugeliegem Ende 15 versehen, welch letzterer in eine entsprechende öffnung an einem ebenfalls am Lagerkörper 7 vorgesehenen inneren Steg 16 einrastbar ist.
Wie insbesondere die Fig. 3 und 4 zeigen, ist aufgrund der beschriebenen Ausbildung eine sehr weitgehende Beweglichkeit des Lagerkörpers 7 zur Anpassung an maximal vorkommende Drehbewegungen einer zugeordneten Federleiste um ihre Längsachse als auch an eine starke Einfederung möglich, ohne daß Cie Gefahr der Beschädigung bzw. des Abreißens irgendwelcher Befestigungsteile auftreten kann.
Da die Befestigungs- bzw. Sieherungsstege 13, 16 einscnließlich des Verbindungsstiftes 14 sich .eilweise auch unterhalb des Seitenteils 6 erstrecken, ist der beschriebene Lagerkörper in erster Linie für Bettrahmen mit verechwenkbaren Teilen geeignet, da dann, wie ins-
7535269 11.O3.76
besondere Fig. 1 zeigt, der Bettrahmen mit seinem Hauptrahmen 1 auf ein Bettgestellt o. dgl. aufgesetzt werden kann, ohne daß die Stege 13, 16 mit Verbindungsstift 14 stören. Natürlich 1st es auch möglich, Lagerkörper der beschriebenen Art unmittelbar an auf einem Bettgestell o. dgl. aufruhenden Hauptrahmenseitenteilen zu befestigen, da dann lediglich an den Hauptrahnienseitenteilen oder am Bettgestelltderart hohe Distanzstückchen angebracht zu werden brauchen, daß die Stege 13, 16 mit Verbindungsstift IM ausreichend Platz ha&en.
Auch ;;onst sind weitere Abänderungen des beschriebenen Ausführungsteispiels möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So kann beispielsweise die Verbindung der beiden Seitenstege unterhalb des Rahmen-Seitenteils auch druckknopfartig oder in anderer geeigne ter Weise ausgebildet sein, da diese Verbindung, wie vorstehend dargelegt, keine größeren Belastungen aufzunehmen hat.
Ansprüche :
7535269 11.03.76

Claims (2)

Ansprüche ,: -.
1. Lagerkörper für die Lagerung von Federleisten an rohrförmigen Seitenteilen eines Bettrahmens, mit einem ohne Hinterschneidungen in eine an der Oberseite des Seitenteils ausgebildete öffnung eingreifenden Vorsprung und mit das Seitenteil beidseitig umgreifenden Stegen, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (12) im Seitenteil (6) mit einem muldenförmig verlaufenden Rand ausgebildet ist und der sich im wesentlichen über die Höhe des Seitenteils erstreckende Vorsprung (10) in seinem auf dem Öffnungsrand aufliegenden Bereich (11) kugelig ausgebildet ist und daß die das Seltenteil umgreifenden Stege (13,16) unterhalb des Seitenteils mit Spiel gegenüber diesem miteinander verbindbar sind.
2. Lagerkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem (13) der beiden Stege (13*16) ein sich unterhalb des Seitenteils (S) quer erstreckender Stift
(14) vorgesehen ist, der mit einem verdickten Ende
(15) in eine entsprechende öffnung am anderen Steg
(16) einrastbar ist.
7535269 ii.03.76
DE19757535269 1975-11-06 1975-11-06 Lagerkoerper fuer die lagerung von federleisten eines bettrahmens Expired DE7535269U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757535269 DE7535269U (de) 1975-11-06 1975-11-06 Lagerkoerper fuer die lagerung von federleisten eines bettrahmens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757535269 DE7535269U (de) 1975-11-06 1975-11-06 Lagerkoerper fuer die lagerung von federleisten eines bettrahmens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7535269U true DE7535269U (de) 1976-03-11

Family

ID=31963046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757535269 Expired DE7535269U (de) 1975-11-06 1975-11-06 Lagerkoerper fuer die lagerung von federleisten eines bettrahmens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7535269U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114472U1 (de) * 1991-11-15 1992-02-06 Schmid, Kurt, Dipl.-Ing., 7460 Balingen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114472U1 (de) * 1991-11-15 1992-02-06 Schmid, Kurt, Dipl.-Ing., 7460 Balingen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838920T2 (de) Flexibler Stent aus Draht
DE1933067C3 (de) Bauelement zum Herstellen von Förderbahnen für stückige Güter
DE2230555B2 (de) Profilleiste zur Verbindung der Im Einbauzustand waagerechten Ränder von Planen für die Gerüshimkleidung beim Winterbau od. dgl
DE2932352C2 (de)
DE2321036B2 (de) Plattenband aus Kunststoff
EP0477310B1 (de) Einlage für ein bett in form eines lattenrostes
DE2063126B2 (de) Tragkonstruktion für Schalungen, Schalungsgeruste od dgl
DE7535269U (de) Lagerkoerper fuer die lagerung von federleisten eines bettrahmens
DE2549729C2 (de) Lagerkörper für die Lagerung von Federleisten eines Bettrahmens
DE3522885A1 (de) Energiefuehrungskette
DE2929227C2 (de) Behälter mit durchbrochenen Wänden, insbesondere Sterillisierbehälter für ärztliche Werkzeuge
DE7702449U1 (de) Lagerkoerper fuer die lagerung von federleisten an seitenteilen eines bettrahmens
DE2119077C3 (de) Mehrschüssige Rollenbahn
DE1227629B (de) Gitterfoermiges Traggerippe, insbesondere fuer eine Haengedecke
DE2549729B1 (de) Lagerkoerper fuer die lagerung von federleisten eines bettrahmens
DE3618696A1 (de) Entwaesserungsrinne
DE3716714C2 (de)
DE3227236A1 (de) Gelenkendhalter fuer holzlatten zur abstuetzung von matratzen
DE2620529A1 (de) Seitengitter fuer ein bett
DE3021098A1 (de) Regalwagen als putz- und arbeitswagen, insbesondere fuer krankenhaeuser und hotels
DE3913821C1 (de)
DE2721541B2 (de) Rasterdecke
AT405095B (de) Bausatz für die montage und befestigung von heizkörpern
DE3301236A1 (de) Gewaechshaus
DE1910786U (de) Rahmen, insbesondere tragrahmen fuer verschiebbare behaelter.