DE7534206U - Elektrisches Hausgerät mit entlang einer flächenhaften Unterlage verlegten Bandleitungen - Google Patents

Elektrisches Hausgerät mit entlang einer flächenhaften Unterlage verlegten Bandleitungen

Info

Publication number
DE7534206U
DE7534206U DE19757534206 DE7534206U DE7534206U DE 7534206 U DE7534206 U DE 7534206U DE 19757534206 DE19757534206 DE 19757534206 DE 7534206 U DE7534206 U DE 7534206U DE 7534206 U DE7534206 U DE 7534206U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbon cables
ribbon
base
appliance according
domestic appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757534206
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19757534206 priority Critical patent/DE7534206U/de
Publication of DE7534206U publication Critical patent/DE7534206U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GMBH 8 München 22, den 16.6.1977 Q Stuttgart Mannhardtstraße 6 )
Elektrisches Hausgerät mit entlang einer flächenhaften Unterlage verlegten Bandleitungen '--->■
Die Neuerung "bezieht sich auf ein elektrisches Hausgerät mit entlang einer als flächenhafte Verlegespur ausgebildeten Unterlage verlegten flachen Bandleitungen zur elektrischen Verbindung von im Hausgerät verteilt angeordneten Punktionselementen.
In elektrischen Hausgeräten sind die elektrischen Funktionselemente gewöhnlich verteilt angeordnet. Zum Verbinden dieser elektrischen Funktionselemente wurden bisher aus einzelnen Drähten oder Litzen zusammengebundene Kabelbaume verwendet. Um derartige Kabelbäume in Hausgeräten entlang ihrer Verlegespur festzulegen, ist es bekannt (DT-GM 1 946 524), sogenannte Kabelhaltebänder zu verwenden, die einerseits Öffnungen in Teilen der Geräte oder Gehäuse durchdringen und andererseits die Kabelbäume an geeigneten Stellen umschlingen. Ferner sind sogenannte Kabelschellen zur Halterung von elektrischer Leitungen oder dgl. (DT-GM 1 874 051) bekannt, die ebenfalls die bekannten Kabelbäume an geeigneten Stellen umschlingen und an ihrer Verlegespur festlegen.
TZP 75/213
Die Kabeltechnik bietet neuerdings flache Leitungsbänder
- sogenannte Bandleitungen - an, in denen eine Vielzahl von elektrischen Leitern nebeneinander gemeinsam isoliert Angeordnet sind. Dabei können die elektrischen Leiter aus Runddrähten, Litzen oder Flachleitern bestehen. Durch solche Bandleitungen lassen sich auf erheblich einfachere Weise elektrische Funktionselemente untereinander verbinden, als das bisher durch die für jeden Gerätetyp gesondert herzustellenden Kabelbäume möglich war. Im allgemeinen lassen sich derartige Bandleitungen auch durch die bekannten Vorrichtungen zum Halten von Kabeln, Bändern, Schläuchen und dgl. bzw. Kabelschellen auf einer Verlegespur festlegen, so daß von dieser Seite her an sich kein Bedürfnis zu einer neuartigen Lösung zum Festlegen von Bandleitungen bestanden hat.
Da solche Vorrichtungen zum Festlegen von Bandleitungen jedoch in elektx'ischen Hausgeräten zum Einsatz kommen sollen, die als Massenprodukte in der Konsumguter-Indus trie einzuordnen sind, liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, ein Hausgerät der eingangs genannten Art anzugeben, dessen Herstellung in einer Massenfertigung mit möglichst geringen Kosten und des sea Montage ebenfalls auf die einfachste Art und Weise möglich ist. Angestrebt wird dazu ein einfaches Zusammenstecken oder Eindrücken von Teilen. Darüber hinaus sollen sich die Bandleitungen bei der Montage und Verdrahtung der Hausgeräte auf einfachste Weise entlang ihrer Verlegespur festlegen lassen und auch ohne Schwierigkeiten
- z.B. beim Wartungsdienst - lösen und erneut festlegen lassen.
7S34206 08.0177
TZP 75/213
Die Aufgabe der Neuerung besteht auch darin, die Erkenntnis zv nutzen, daß die oben beschriebenen Bandleitungen eine große, über ihren Querschnitt betrachtet, innere Steifigkeit besitzen. Sie müssen daher nicht über ihre gesamte Breite gehalten werden; es genügen Befestigungspunkt zum Festlegen der Bandleitungen.
Neuerungsgemäß wird die obengenannte Aufgabe durch ein elektrisches Hausgerät der eingangs genannten Art gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens annähernd senkrecht zur Unterlage stiftartige, die Isolation der Bandleitungen durchdringende Halteelemente aus Isolierstoff angeordnet sind. Derartige Halteelemente aus Isolierstoff lassen sich auf einfachste Weise durch Kunststoff-Spritzguß-Automaten massenweise herstellen und können daher als sogenannte Pfennigartikel angesehen werden. Sofern im Zuge der Verlegespur im Hausgerät ohnehin ein Kunststoffteil als Teil der Unterlage mitverwendet werden kann, ist es möglich, an dieser Stelle ein gemeinsam mit dem Kunststoffteil gespritztes, stiftartiges Halteelement vorzusehen. Darüber hinaus bietet die stiftartige Form die Möglichkeit, gesonderte Halteelemente einerseits mittels eines Handgriffes ohne Werkzeug an der Unterlage zu befestigen und mittels eines weiteren Handgriffes ebenfalls ohne Werkzeug die Bandleitung an dem Halteelement zu befestigen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Neuerung weist die Isolation der Bandleitungen an den Durchdringungsstellen in Leiterrichtung geordnet mehrere Durchbrüche auf. Dabei können die Durchbrüche zwischen den Leitern oder am Band der Bandleitung angeordnet sein und aus Schlitzen, Rundoder Langlöchern bestehen. Eine solche Perforation in
7534206 010177
TZP 75/213
der Isolation der Bandleitungen vereinfacht den Arbeitsgang hei der Montage der Bandleitungen insbesondere dann, Wenn die Perforation aus Langlöchern oder Sehlitzen beoteht. Dadurch können nämlich eventuelle Fertigungstoleranzen leicht ausgeglichen werden, ohne daß sich die Bandleitungen zwischen zwei Festlegungspunkten wölben. Die Wahl der Anordnung der Perforation zwischen den Leitern oder am Rand der Bandleitung kann von fertigungstechnischen oder konstruktiven Gesichtspunkten abhängig sein.
In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Neuerung haben die Halteelemente als Anlage hinter der Unterlage je einen Ansatz und eine die Unterlage und die Bandleitungen durchdringende, mit Rasterhebungen versehene Stütze. Durch diese vorteilhafte Ausbildung der Halteelemente ist es möglich, die Bandleitungen mittels eines einzigen Handgriffes auf der Unterlage zu befestigen, indem das jeweilige Halteelement von der Rückseite der Unterlage her diese und die Bandleitung durchdringt und seine Rasterhebungen sich in der Isolation der Bandleitung verkrallen.
Die Halteelemente können vorteilhaft aber auch so ausgebildet sein, daß sie als Anlage auf der Unterlage je einen Kragen und einen die Unterlage durchdringenden Knopf aufweisen, der aus einem Hals und einem bis in den Hals hinein entlang der Mittellinie der Halteelemente geschlitzten Hut besteht. Solche Halteelemente können vor der Festlegung einer Bandleitung in einem Durchbrueh der Unterlage derart befestigt werden, daß ihr Hals durch diesen Durchbruch gedrückt wird, bis der geschlitzte Hut hinter den Werkstoff der Unterlage schnappt. Dadurch sind die Halteelemente an der Unterlage befestigt
7534206 06.09.77
TZP 75/213
und zur Aufnahme der Bandleitung bereit. Solche Halteelemente können gemäß einer weiteren Ausbildungsform eine die Bandleitung durchdringende Stütze mit Rasterhebungen aufweisen.
Einer solchen Stütze kann für den Fall, daß die Isolation der Bandleitung perforiert ist, gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung eine Rastscheibe zugeordnet sein, die zum Sichern gegen Abgleiten gegenüber der gehalteneu Bandleitung auf der Stütze rastend uefestigt ist.
Eine ebenfalls sehr vorteilhafte Ausführungsform der Neuerung besteht darin, daß die Halteelemente als Sicherung gegen Abgleiten der Bandleitungen aus einem Kopf mit einem mit Rasterhebungen versehenen, die Bandleitungen und die Unterlagen nacheinander durchdringenden Stift bestehen. Die Vorteile dieser Ausfuhrungsform bestehen darin, daß zum Festlegen einer oder mehrerer, gegebenenfalls mit Perforatior. versehener Bandleitungen auf der flächenhaften Verlegespur die Bandleitungen zunächst auf den Stift des Halteelementes gefädelt "ti<! dann zusammen mit dem Halteelement, dessen Stift einen Durchbruch durchdringt, an der Unterlage befestigt werden können.
Die Neuerung ist anhand von mehreren in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil eines Hausgerätes mit einer geöffneten Wand und mehreren verteilt angeordneten elektrischen Funktionselementen,
7534206 08.09.77
• « ι ι
TZP 75/213
Fig. 2 einen Ausschnitt einer Draufsicht einer schematisch dargestellten Bandleitung mit zwischen zwei Leitern angeordneter Perforation,
Fig. 3 eine im Querschnitt dargestellte Befestigung von sogenannten Flachleiter-Bandleitungen mittels eines rastend an der Unterlage befestigten Halteelementes und einer Rastscheibe,
Fig. k einen schematischen Querschnitt der Befestigung einer Flachleiter-Bandleitung mittels eines von der Rückseite der Unterlage her durchgesteckten Halteelementes und einer Rastscheibe,
Fig. 5 einen schematisch dargestellten Querschnitt der Befestigung einer Flachleiter-Bandleitung mittels eines rastend in der Unterlage befestigten Halteelementes mit einer mit Rasterhebungen versehenen Stütze, welche die Isolation der Flachleiter-Bandleitung durchdringt,
Fig. 6 einen schematisch dargestellten Querschnitt durch die Befestigung von Flachleiter-Bandleitungen mittels eines Halteelementes bestehend aus einem Kopf und einer mittels Rasterhebungen versehenen, die Flachleiter-Bandleitung und die Unterlage nacheinander durci dringenden Stiftes und
7534206 08.09.77
β a
i *
ΓΖΡ 75/213
Pig. 7 eine entsprechend Pig. 2 dargestellte, am Rand perforierte Bandleitung.
Das in Fig. 1 ausschnittsweise dargestellte Hausgerät besteht aus e'nem Gehäuse 1 und einem Gehäuserahmen 2. Im Gerät sind elektrische Punkt ions elemente 3 verteilt angeordnet und 'befestigt. Der Rahmen 2 "bildet zum Teil eine als flächenhafte Verlegespur ausgebildete Unterlage für die Bandleitungen und 5. Die Bandleitungen sind dabei üb ereinandergeschichtet und dureii Halteelemente 6 gemäß einem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der Neuerung festgelegt.
Fig. 2 zeigt ausschnittsweise eine Draufsicht einer Bajidleitung mit fünf parallel zueinander angeordneten Leitern 7, die aus Runddrähten, Litzen oder Flachleitern bestehen können, .'wischen zweien die sei· Leiter ist die Isolation 8 der B&ndleixung perforiert. Die Perforation kann entweder durch kreisrunt.e Durchbrüche 9 oder durch langloehartige Durchbrüche 10 oder durch eine Kombination der beiden Durchbrucharten gebildet sein. Sollte sich jedoch bei einer bestimmten Querschnittsform der Halteelemente eine andere Form der Durchbrüche, z.B. in Form von Schlitzen, anbieten, so kann a ;ch von dem dargestellten Ausführungsbeispiel abgewichen werden. Auii die dargestellten Abstände der Durchbrüche in den Bandleitungen sind nicht maßgebend für die Neuerung.
In Fig. 3 ist eines der dargestellten Ausführungsbeispiele für ein im neuerungsgemäßen Hausgerät einsetzbares Halteelement dargestellt. Dabei weist das Halteelement als Anlage auf der Unterlage 2 einen Kragen 11 und einen die Unterlage durchdringenden Knopf auf, der aus einem Hals 12
-7-
TZP 75/213
und einem bis in den Hals hinein entlang der Mittellinie
des Halteelementes geschlitzten Hut 13 besteht. Zum Be-
ί festigen des Halteelementes an der Unterlage 2 muß le
diglich der Knopf in den für ihn vorgesehenen Durchbruch
: 14 der Unterlage 2 gedruckt werden, wobei, der Hut 13 be.'m
Durchführen des Knopfes durch den Durchbruch Ik zusammen-
ϊ'" gepreßt wird. In der vorgesehenen Lage des Halteelementes
schnappt der Hut 13 hinter die Anlagefläche der Unterlage 2. Dadurch ist das Halteelement sicher befestigt. Am oberen Ende trägt das Halteelement eine die perforierten,
als Flachleiter-Bandleitungen h und 5 ausgeführten Band-
■' leitungen durchdringende Stütze 15, der eine Rastscheibe
l6 zugeordnet ist, die zum Sichern gegen Abgleiten über der gehaltenen Bandleitung auf der Stütze 15 befestigt
ist. Die Befestigung der Rastscheibe 16 auf der Stütze 15
\ kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß der Stift 15
an seinem Außenmantel und die Scheibe 16 au ihrem Innenmantel Rasterhebungen trägt, die beim Ineinandergreifen ein Abrutschen der Rastscheibe 16 verhindern. Es ist jedoch auch möglich, die Stütze 15 in einem selbsthemmenden Winkel konisch zu gestalten, so daß eine auf sie gedrückte Rastscheibe 16 durch Reibkraft gehalten wird.
Ein anderes Ausführungsbeispiel zeigt Fig. kt in der ein Halteeleraent dargestellt ist, dessen Stütze 17 die Unterlage 2 und die perforierte Flachleiter-Bandleitung h nacheinander von unten her durchdringt. Hinter der Unterlage 2 wird das Halteelement durch einen Ansatz 18 und vor der Flachleiter-Bandleitung durch eine Rastscheibe 19 gesichert. Dabei kann die Stütze 17 ebenfalls mit Rasterhebungen versehen sein, die sich im Durchbruch ebr Unterlage 2 und/oder im Durchbruch der Flachleiter-Bandleitung k und/oder im Durchbruch der Rastscheibe 19 verhaken.
7534206 08.0177
TZP 75/215 /ή'^
Eines der besonders bevorzugten Ausführungsbeispiele ist in Fig. 5 dargestellt, bei dem das Halteelement wie in Fig. 3 auf der Unterlage 2 befestigt ist. Die Stütze 20 dieses Ausführungsbeispieles trägt an seinem oberen Ende eine spitze oder scharfe Kante 21, die dazu geeignet ist, auch eine unperforierte oder zur Montageerleichterung lediglich geschlitzte Isolation 8 einer Bandleitung k zu durchschneiden oder zu durchstechen, so daß sich die Schnittkanten der Bandleitungen auf den Rasterhebungen der Stütze 20 von selbst halten. Dadurch erübrigt sich eine Rastscheibe zum Befestigen der Bandleitungen.
Eine ebenfalls sehr vorteilhafte Ausführungsform der dargestellten Ausführungsbeispiele zeigt Fig. 6, in der das Halteelement als Sicherung gegen Abgleiten der Flachleiter-Bandleitungen k und 5 aus einem Kopl 22 uit einem mit Rasterhebungen versehenen, die Flachleitcr-Bandleitung und die Unterlage 2 nacheinander durchdringenden Stift 23 besteht. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es jedoch
j zweckmäßig, daß in der Unterlage 2 sowie in den Flach
leiter-Bandleitungen k und 5 vorbereitete Durchbrüche 14
^ und 9 bzw. 10 vorhanden sind. In diesen Durchbrüchen kön
nen sich die Rasterhebungen zum Befestigen des HaZteelementes an der Unterlage hinter der Unterlage 2 verkrallen bzw. durch Zusammendrücken im Durchbruch der Unterlage 2 durch Reibungskraft festhalten und zum Befestigen der Flachleiter-Bandleitungen am Halteelement gegebenenfalls im Werkstoff der Isolation der Flachleiter-Bandleitungen verhaken.
Fig. 7 zeigt schematisch eine Draufsicht einer Bandleitung mit acht parallel zueinander, in engem Abstand zueinander angeordneten Leitern 7, deren gemeinsame Isolation 8 min-
TZP 75/213
destens an einer Seite der Bandleitung einen vergleichsweise breiten Rand 2k bildet. Wegen des bei diesem Typ von Bandleitungen sehr geringen Abstandes zwischen den Leitern 7 ist es zweckmäßig, die Perforation der Isolation im Rand 2k der Bandleitung anzuordnen. Dabei kann die Perforation ebenfalls aus kreisrunden Durchbrüchen 9, aus ovalen Durchbrüchen 10 (Fig. 2) oder nichtdargestellten Schlitzen oder aus einer Mischung dieser Durchbruchsformen bestehen.
Die dargestellten AusführungsbeiBpiele für die Art der Belästigung einiger Halteelemente können selbstverständlich auch durch andere Befestigungsarten ersetzt werden. Bei nahe am Rand einer als Verlegespur benutzten Unterlage können Halteelemente beispielsweise durch einen spangenartig ausgebildeten Fuß befestigt sein. Ferner ist auch eine Befestigung des Haltelementes durch Kleben möglich.
10 Schutzansprüche
7 Figuren
- 10 -
7534206 08.09.77

Claims (10)

TZP 75/213 Schutzansprüche
1. Elektrisches Hausgerät mit entletg einer als flächenhafte Verlegespur ausgebildeten Unterlage verlegten flachen Bandleitungen zui alektrischen Verbindung von im Hausgerät verteilt angeordneten Funktionselementen, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens annähernd senkrecht iur Unterlage (2) stiftartige, die Isolation der Bandleitungen (4 bzw. 5) durchdringende Halteelemente (Fig. 3 bis 6) aus Isolierstoff angeordnet sind.
2. Hausgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolation (8) der Bandleitungen (4 bzw. 5) an den Durchdringung 98 teilen in Leiterrichtung geordnet mehrere Durchbrüche aufweist.
3. Hausgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche aus einer Perforation mit Langlöchern (1O) bestehen.
4. Hausgerät nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche zwischen den Leitern (?) angeordnet sind.
5. Hausgerät nach Anspruch 2 oder 3t dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche am Rand (24) der Bandleitung (4 bzw. 5) angeordnet sind (Fig. 7).
6. Hausgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente als Anlage hinter der Unterlage (2) je einen Ansatz (18) und eine die Unterlage
(2) und die Bandleitungen (4) durchdringende, mit Hasterhebungen versehene Stütze (17) aufweisen (Fig. 4).
- 11 -
f « I
t I
TZP 75/213
7. Hausgerät nach einem der Ansprüche 1 his 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente als Anlage auf der Unterlage (2) je einen Kragen (il) und einen I die Unterlage durchdringenden Knopf aufweisen, der
I " aus einem Hals (12) und einem his in der Hals hinein I entlang der Mittellinie der Halteelemente geschlitzten
J ' Hut (13) besteht.
f
8. Hausgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
I die Halteelemente je eine die Bandleitungen (4 bzw. 5)
durchdringende Stütze (15 in Fig. 3; 20 in Fig. 5) mit Rasterhebungen aufweisen.
ι
9. Hausgerät nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
fit daß der Stütze (15 in Fig. 3; 17 in Fig. 4) eine Rast-
i scheibe (l6 in Fig. 3; 19 in Fig. 4) zugeordnet ist, die
·? zum Sichern gegen Abgleiten über der gehaltenen Bandlei
tung (4 bzw. 5) auf der Stütze (15 bzw. 17) rastend befestigt ist.
10. Hausgerät, nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch ge-' kennzeichnet, daß die Halteelemente als Sicherung ge
gen Abgleiten der Bandleitungen (4 bzw. 5) aus einem Kopf (22) mit einem mit Rasterhebungen versehenen, die Bandleitungen und die Unterlagen (2) nacheinander durchdringenden Stift (23) bestehen.
- 12 -
7534206 08.09.77
DE19757534206 1975-10-24 1975-10-24 Elektrisches Hausgerät mit entlang einer flächenhaften Unterlage verlegten Bandleitungen Expired DE7534206U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757534206 DE7534206U (de) 1975-10-24 1975-10-24 Elektrisches Hausgerät mit entlang einer flächenhaften Unterlage verlegten Bandleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757534206 DE7534206U (de) 1975-10-24 1975-10-24 Elektrisches Hausgerät mit entlang einer flächenhaften Unterlage verlegten Bandleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7534206U true DE7534206U (de) 1977-09-08

Family

ID=31962768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757534206 Expired DE7534206U (de) 1975-10-24 1975-10-24 Elektrisches Hausgerät mit entlang einer flächenhaften Unterlage verlegten Bandleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7534206U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599792A1 (fr) * 1986-06-04 1987-12-11 Yazaki Corp Element de fixation d'un faisceau plat de fils conducteurs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599792A1 (fr) * 1986-06-04 1987-12-11 Yazaki Corp Element de fixation d'un faisceau plat de fils conducteurs
US4918261A (en) * 1986-06-04 1990-04-17 Yazaki Corporation Flat wire harness attaching unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1810515C3 (de) Verstellbare Klemmvorrichtung zur Befestigung von Drähten u.dgl. an einer Halterung
DE2906021C2 (de)
DE4036834A1 (de) Bindevorrichtung fuer netzanschlussschnuere
DE1765441A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer gedruckte Schaltungen
DE202005013339U1 (de) Rastaufnahmeelement und Rastverbindungssystem
DE602005004108T2 (de) Vielfacher Gerätehalter zur horizontalen und vertikalen Montage.
DE2641231A1 (de) Schnallenverschluss fuer skistiefel o.dgl.
DE7534206U (de) Elektrisches Hausgerät mit entlang einer flächenhaften Unterlage verlegten Bandleitungen
EP0446475B1 (de) Kabelkanal, wie Brüstungskanal, Geräteeinbaukanal od.dgl.
DE1905120A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer ein Uhrarmband od.dgl.
DE4103643A1 (de) Kabelkanal, wie bruestungskanal
DE202017003298U1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Steckerteils in einer Einzel- oder Mehrfachsteckdose sowie Einzel- oder Mehrfachsteckdose
DE3009354A1 (de) Vorrichtung zum stuetzen und halten von pflanzen
DE3928326C2 (de) Befestigungskonsole für Kabelkanäle
DE1139706B (de) Bandschelle zum Befestigen von Rohren, Draehten od. dgl. an einer duennwandigen Unterlage
DE4207565C1 (en) Releasable arrester for plug connectors, cable tension relief or similar - has deformable arresting spring strip in jaw region of pivotable arresting hook and pin
DE1665113C3 (de) Elektrische Einrichtung, wie Stecker, Kupplung o.dgl
DE3715358A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere steckdose
DE102016106069B4 (de) Elektrisches Kabelmodul mit schallisolierendem Element
DE1108773B (de) Rinne fuer die Verlegung von elektrischen Leitungen
DE1211867B (de) Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Kabeln oder dergleichen rohr- oder schlauch-foermigen Gebilden oder Buendeln von solchen
DE102021000108A1 (de) Verbindungsvorrichtung an einem Federelement zum Tragen von Matratzen und Polstern
DE1665327B1 (de) Schraubenlose Befestigung eines elektrischen Einbau-Installationsgeraetes (Steckdose,Schalter od.dgl.) in dem Loch einer Gehaeusewand
DE102020127760A1 (de) Gurtschlossabdeckung
DE7534210U (de) Vorrichtung zum Festlegen von flachen Leitungsbändern