DE7532959U - Vorrichtung zur kontinuierlichen waermebehandlung von draht und bandmaterial aus metall - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen waermebehandlung von draht und bandmaterial aus metall

Info

Publication number
DE7532959U
DE7532959U DE7532959U DE7532959U DE7532959U DE 7532959 U DE7532959 U DE 7532959U DE 7532959 U DE7532959 U DE 7532959U DE 7532959 U DE7532959 U DE 7532959U DE 7532959 U DE7532959 U DE 7532959U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
inductor
disc
groove
heat treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7532959U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TREFIMETAUX PARIS
Original Assignee
TREFIMETAUX PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TREFIMETAUX PARIS filed Critical TREFIMETAUX PARIS
Publication of DE7532959U publication Critical patent/DE7532959U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/60Continuous furnaces for strip or wire with induction heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

f Aluminiumlegierung, Kupfer oder einer Kupferlegierung, oder
* Die in Frage kommenden Wärmebehandlungen beinhalten eine Erwärmungsphase, auf die eine Abkühlung folgt. Je nach der Art des Metalls, der Erwärmungstemperatur und der Abkühlungsgeschwindigkeit kann es sich um ein Glühen oder um ein Abschreckhärten handeln.
Es ist bekannt, durch Joulesehe Wärme dünnes Material, d.h. Drähte und Bänder, einer kontinuierlichen Behandlung zu unter-
• ziehen. Der Heizstrom wird zwischen zwei Scheiben zugeführt, über die das dünne Material läuft.
Es ist ebenfalls bekannt, Draht und Bandmaterial durch induktives Erwärmen kontinuierlich zu behandeln. Der Heizstrom ist dann ein Wechselstrom und ergibt sich durch den Durchlauf /2
-'■2'- : .--· 46 879
des dünnen Materials durch einen Induktor in Form einer Hülse, in deren Achse das zu behandelnde Material durchläuft. Der Strom fließt also in Richtung der Achse des Materials, vorausgesetzt, daß dieses in einer durch einen elektrischen Kontakt in sich geschlossenen Schleife angeordnet ist, die auf diese V/eise als kurzgeschlossene Windung die Sekundärwicklung eines Transformators bildet, dessen Induktor die Primärwicklung darstellt.
Es ist bekannt, die vom Material gebildete Sekundärschleife dadurch elektrisch zu schließen, daß man das Material über elektrisch miteinander verbundene Scheiben laufen läßt. Diese Scheiben können, müssen aber nicht, gleichachsig sein.
Bei der Behandlung von Draht oder Bandmaterial aus Aluminium ergibt sich bei diesem Verfahren der Nachteil, daß innerhalb kurzer Zeit eine Beschädigung der Berührungsflächen der Scheiben und, demzufolge, Verletzungen des Materials und gleichzeitig eine ungleichmäßige Verteilung des Stromes im zu behandelnden Material hervorgerufen werden.
Es ist bekannt, diesen Nachteil dadurch zu überwinden, daß der direkte elektrische Kontakt zwischen dem der Färmebehandlung zu unterziehenden Material und dem behandelten Material hergestellt wird. In diesem Falle läuft das zu behandelnde kalte Material auf dem behandelten warmen Draht.
Ein erster Nachteil dieses Verfahrens ergibt sich daraus, daß das behandelte Material, welches warm ist, sich infolge der Wärmeeinwirkung gedehnt hat und sich am Grund der Scheibenrille aufrollt, während das zu behandelnde kalte und nicht gedehnte Material sich um das behandelte Material wickeln muß, also auf einem größeren Radius, was eine höhere lineare Geschwindigkeit erfordert. Es muß daher möglich sein, daß zwischen den beiden Materialien ein Relativgleiten stattfindet. Dies wird durch Begrenzen des Umschlingungsbogens für das zu behandelnde Material erreicht. Daraus ergibt sich
/3
7532959 22.04.76
• ■ ι I I 1
_ O
jedoch eine Verringerung der elektrischen Berührung in der Länge. Dies stellt angesichts der hohen Stromstärke, die durch das Material geht, einen schwerwiegenden Wachteil dar. Außerdem wird durch daS Relativgleiten die Oberfläche des Materials verletzt.
Ein zweiter Nachteil dieses Verfahrens, der bei der Behandlung von Draht auftritt, hat seine Ursache darin, daß der Draht am Ende der Erwärmung eine hohe Temperatur aufweist, die manchmal nahe seiner Schmelztemperatur liegt. Unter diesen Bedingungen führt jede Überhitzung in einem örtlich begrenzten Bereich, die durch Stromübergang von einem Draht zum anderen durch die einzige Mantellinie, an der Berührung stattfindet, verursacht wird, zur Funkenbildung und zur Ausbildung von Schmelzkratern.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Draht und Bandmaterial aus Metall zu schaffen, die diese Nachteile überwindet.
Die Lösung dieser Aufgabe geht aus von einer Vorrichtung mit einem Induktor, einer Scheibe mit tiefer Rille und mit einer Kühlvorrichtung, bei der der zu behandelnde Draht vor und nach dem Durchgang durch den Induktor am Grund der Scheibenrille hindurchläuft. Diese Vorrichtung ist erfindungsgemäß dahin weitergebildet, daß die Kühlvorrichtung
ι·! ·
I I ■
- 4' - : -··' 46 879
zwischen der Auslaufseite des Induktors und der Scheibe angeordnet ist, und daß der behandelte Draht in der Scheibenrille über dem in den Induktor einlaufenden nichtbehandelten Draht abläuft.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Glühen und
Fig. 2 einen Schnitt durch den Kranz einer Tiefrillenscheibe.
Die dargestellte Vorrichtung dient zum kontinuierlichen Glühen von Drähten. Sie weist eine Scheibe 1 mit einer tiefen Rille 2, eine erste Umlenkscheibe 3» eine zweite Umlenkscheibe 4, einen Induktor 5 mit einem Wasserdampf-Schutzrohr 6, das bei der Behandlung von Kupferdraht zur Benutzung kommt, eine Kühlvorrichtung 7, einen Druckluft-Abstreifer 8 und eine dritte Umlenkscheibe 9 auf.
Der Querschnitt der Rille 2 der Scheibe 1 ist in Fig. 2 dargestellt. An einen Grund 10, der von einem Kreis mit dem Radius r gebildet ist, schließen sich auf der Höhe 2,5 r zwei Tangenten 11 und 12 an, die mit einer Achse 13 des Querschnittes einen Winkel von 11° bilden. Im oberen Teil der Rille 2 setzen sich diese beiden Tangenten 11 und 12 in jeweils einem Streckenabschnitt 14 bzw. 15 fort, die mit derselben Achse 13 einen Winkel von 36° bilden und nach außen münden. Die Rille 2, die als Führung für den Draht und nicht als elektrische Stromzuführung dient, kann aus einem elektrisch wenig leitenden oder sogar isolierenden Werkstoff hergestellt sein, wie e.B. aus rostfreiem Stahl, Karbiden, Keramikwerkstoffen. Die gezeigte Form der Rille 2 erlaubt die Behandlung eines Drahtes, dessen Radius zwischen 0,6 r und r beträgt. Drähte sehr verschiedener Durchmesser lassen
7532959 22.04.76
«· ■ ■■■ " ■■■■ ■■ "
- 9 - : ■ ■' 46 879 f
sich mit derselben Vorrichtung behandeln, wenn eine entsprechende tiefe Rille 2 zur Verfugung steht, entweder dadurch, daß die Scheibe 1 mehrere Rillen mit verschiedenen Radien aufweist, oder daß der Scheibenkranz oder die Scheibe 1 selbst ohne Schwierigkeiten abnehmbar ist und ausgetauscht werden kann.
Das Schutzrohr 6 ist beim Glühen von Kupferdraht von einem Wasserdampfstrom durchflossen.
Die Kühlvorrichtung 7 weist eine Scheibe 16 auf, die von einem Gehäuse 17 umschlossen ist. In diesem zirkuliert ein • _ Kühlmittel, im allgemeinen Wasser.
j Zur besseren Verdeutlichung ist der Draht in den Zeichnungen
i mit drei verschiedenen Bezugszeichen bezeichnet. Im kaltver-
< formten Zustand vor dem Glühen trägt er das Bezugszeichen
J Das Drahtstück, das gerade geglüht wird, ist mit 19, die
: geglühte Drahtlänge mit 20 bezeichnet. Der Draht kommt aus
; der Ziehbank im kaitverformten Zustand (18), durchläuft den
! Grund 10 der Rille 2 der Scheibe 1 über einem großen Kreisbogen von etwa 270° und tritt in die Glühphase ein. Die der ! Behandlung unterworfene Drahtlänge 19 läuft über die Umlerik-
1 scheiben 3 und 4, tritt in den Induktor 5 ein, und durchläuft
1 nacheinander zur Kühlung die Kühlvorrichtung 7, mit Führung
' durch die Scheibe 16, und dann den Druckluft-Abstreifer 8,
j in dem sie getrocknet wird. Nach der Umlenkscheibe 9 durch-
'; läuft sie erneut die Rille 2 der Scheibe 1 mit einer Länge
ι von etwa 180° und bei Anordnung über dem kaltverformen
Drahtstück 18 und tritt aus der Vorrichtung in Form des geglühten Drahtes 20 aus.
Die Drahtlängen 18 und 20 berühren sich auf einer großen Bogenlänge. Da die Scheibe 1 einen großen Durchmesser hat, ist dadurch ein sehr guter elektrischer Kontakt gesichert, woraus sich das Fehlen von Funkenbildung und das Ausbleiben einer Erwärmung in örtlich begrenzten Bereichen ergibt. Da
7532959 22,0476
- 6 -:...· 46
außerdem die Drahtlängen 18 und 20 kalt sind, unterscheidet sich die lineare Geschwindigkeit der geglühten Drahtlänge 20 wenig von der der zu glühenden Drahtlänge 18. Daraus ergibt sich nicht ein Relativgleiten zwischen den Drahtlängen 18 und 20, sondern eine leichte Dehnung der Drahtlänge 19 in der Glühzone. Dies wirkt sich günstig auf deren gute mechanische Spannung aus und verbessert den elektrischen Kontakt mit der Drahtlänge 18. Der Draht läuft an den Scheiben 1, 3> 4? 16 und 9 mit konstanter Geschwindigkeit ab, so daß sich infolge Nichtauftretens von Gleiten eine sehr stabile Glühqualität ergibt.
BEISPIEL·
Es wurden Drähte mit Durchmessern zwischen 0,3 und 1,78 mm unter Verwendung einer Rillenscheibe mit einem Durchmesser von 200 mm behandelt. Es wurden Geschwindigkeiten bis zu 1500 m/min erreicht.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel betrifft die kontinuier-' liehe Glühbehandlung eines Drahtes. Dieselbe Vorrichtung ist bei entsprecehnder Einstellung der Heiztemperatur und der Abkühlungsgeschwindigkeit zum Abschreckhärten verwendbar.
Bei Verwendung der Vorrichtung zum Behandeln von Bandmaterial weist die Rille in der Scheibe 1 einen im Querschnitt breiten und geradlinigen Grund auf.
Anspruch
7532959 22.04,76

Claims (1)

  1. Schutzanspruch
    Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Draht
    und Bandmaterial aus Metall, mit einem Induktor, einer Scheibe mit tiefer Rille und einer Kühlvorrichtung, bei der das zu behandelnde Material vor und nach dem Durchgang durch den Induktor am Grund der Scheibenrille hindurchläuft, dadurch gekennzeichnet,, daß die Kühlvorrichtung (7) zwischen der Auslaufseite des Induktors (5) und der Scheibe (1) angeordnet ist, und daß das behandelte dünne Material (20) in
    der Scheibenrille (2) über dem in den Induktor (5) einlaufenden nichtbehandelten Material (18) geführt ist.
    5650
    753295S 22.04.76
DE7532959U 1974-10-18 1975-10-16 Vorrichtung zur kontinuierlichen waermebehandlung von draht und bandmaterial aus metall Expired DE7532959U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7440560*A FR2288152A1 (fr) 1974-10-18 1974-10-18 Procede et appareillage pour le traitement thermique en continu des fils et bandes metalliques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7532959U true DE7532959U (de) 1976-04-22

Family

ID=9145875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7532959U Expired DE7532959U (de) 1974-10-18 1975-10-16 Vorrichtung zur kontinuierlichen waermebehandlung von draht und bandmaterial aus metall

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4118617A (de)
CA (1) CA1059883A (de)
DE (1) DE7532959U (de)
FR (1) FR2288152A1 (de)
GB (1) GB1530278A (de)
IT (1) IT1043416B (de)
SE (1) SE424449B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1552894A (en) * 1977-03-14 1979-09-19 Bicc Ltd Annealing of wire
FR2519025A2 (fr) * 1981-12-28 1983-07-01 Trefimetaux Perfectionnement au procede et a l'appareillage de recuit continu de fils metalliques
GB2117011A (en) * 1982-03-18 1983-10-05 Beta Instr Co Method and apparatus for annealing non-ferrous strip material
GB8505811D0 (en) * 1985-03-06 1985-04-11 Bekaert Sa Nv Induction heating
GB8815371D0 (en) * 1988-06-28 1988-08-03 Beta Instr Co Method & apparatus for heating metallic elongated product in motion
AT407880B (de) * 1997-09-22 2001-07-25 Ebner Peter Dipl Ing Anlage zur kontinuierlichen wärmebehandlung eines stahlbandes
DE19939399A1 (de) * 1999-08-19 2001-02-22 Niehoff Kg Maschf Glühvorrichtung
DE10100829C1 (de) * 2001-01-10 2002-05-08 Rainer Menge Induktionsglühe
ITUA20162154A1 (it) * 2016-03-31 2017-10-01 Sampsistemi S R L Forno di ricottura a resistenza per la ricottura di almeno un filo, trefolo, corda, vergella o piattina di metallo o lega metallica

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2459507A (en) * 1944-12-18 1949-01-18 Gen Electric Method of induction heating continuously moving wire
US3328554A (en) * 1964-09-25 1967-06-27 Bell Telephone Labor Inc Wire heater
DE1212307B (de) * 1964-12-18 1966-03-10 Niehoff Kommandit Ges Maschf Vorrichtung zum Waermebehandeln von metallischem Stranggut, insbesondere von duennen Kupferdraehten, durch elektrisches Widerstandserhitzen
US3515848A (en) * 1968-03-18 1970-06-02 Western Electric Co Temperature controllable strand annealer

Also Published As

Publication number Publication date
IT1043416B (it) 1980-02-20
FR2288152B1 (de) 1977-03-25
GB1530278A (en) 1978-10-25
US4118617A (en) 1978-10-03
CA1059883A (fr) 1979-08-07
DE2546448A1 (de) 1976-04-22
FR2288152A1 (fr) 1976-05-14
SE424449B (sv) 1982-07-19
SE7511666L (sv) 1976-04-19
DE2546448B2 (de) 1977-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746238C2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen eines dünnen Metallstreifens
DE7532959U (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen waermebehandlung von draht und bandmaterial aus metall
DE2420347C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kupferdraht
DE1957031C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zinn- oder Zinnlegierungsschichten auf Draht aus Kupfer oder Kupferlegierungen durch Feuerverzinnen
EP0232477B1 (de) Verfahren zum Zonenglühen eines metallischen Werkstücks
DE2546448C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Draht oder Bandmaterial aus metallischen Werkstoffen
DE2163894C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Floatglas
DE961126C (de) Induktionsheizeinrichtung zur Herstellung laengsnahtgeschweisster Rohre
DE876695C (de) Einrichtung zur Waermebehandlung von Draht od. dgl.
DE883547C (de) Vorrichtung zur Herstellung von zu Profilen walzbaren Metallbaendern
DE2114734C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen gehärteter Nadeln
AT365027B (de) Verfahren zur thermischen oberflaechenbehandlung von insbesondere draht- oder bandfoermigen traegern aus ferromagnetischem material
DE767150C (de) Das Werkstueck umfassender Induktor zum Oberflaechenhaerten durch induktives Erhitzen mit nachfolgendem Abschrecken
DE1817124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von durch Elektroschlackenumschmelzen gebildeten Metallschmelzen,insbesondere von Stahlschmelzen
DE939692C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Warmbehandlung von Stahldraht oder -band
CH494820A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines sich kontinuierlich bewegenden Stahlbandes
DE2842201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen verzinnter kupferdraehte
DE2356003C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen oder Glühen von strangförmigem Gut
EP0340747A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Beschichtungsqualität beschichteter strangförmiger metallischer Güter
DE2812216A1 (de) Verfahren zum besseren aufschmelzen des vorratsstabes beim tiegelfreien zonenschmelzen
DE966027C (de) Vorrichtung zur Warmbehandlung von gezogenem Material aus Metall
DE1527769A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gerippten Rohres fuer Waermeaustauscher und Vorrichtung fuer die Herstellung eines nach diesem Verfahren gebildeten gerippten Rohres
DE744159C (de) Vorrichtung zum Herstellen metallischer UEberzuege auf Metallbaendern
DE909241C (de) Induktor fuer das elektro-induktive Erhitzen von Werkstuecken
DE1621304A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen kombinierten Gluehen und UEberzichen von Metalldraht