DE7531355U - Rückstellbarer Temperaturbegrenzer - Google Patents

Rückstellbarer Temperaturbegrenzer

Info

Publication number
DE7531355U
DE7531355U DE7531355U DE7531355U DE7531355U DE 7531355 U DE7531355 U DE 7531355U DE 7531355 U DE7531355 U DE 7531355U DE 7531355 U DE7531355 U DE 7531355U DE 7531355 U DE7531355 U DE 7531355U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature limiter
disc
curved
resettable
resettable temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7531355U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Original Assignee
INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG filed Critical INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Publication of DE7531355U publication Critical patent/DE7531355U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5409Bistable switches; Resetting means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

INTER CONTROL
Hermann Köhler Elektrik
GmbH & Co KG
8500 Nürnberg
Schafhofstrasse 30
Rückstellbarer Temperaturbegrenzer
Die Erfindung betrifft einen rückstellbaren Temperaturbegrenzer, bestehend aus einem Gehäuse mit einer federnden verschiebbaren Kontaktbrücke, festen Kontakten und elektrischen Anschlüssen, einer gewölbten Bimetal!scheibe, welche bei einer bestimmten Temperatur ihre Wölbungshöhe sprungartig verändert, einem verschiebbar gelagerten Übertragungsstift, v/elcher die Bewegung der Bimetallscheibe auf die Kontaktbrücke überträgt, sowie einem Rückstellstift zum Wiedereinschalten der Kontakte.
Es sind bereits derartige Temperaturbegrenzer bekannt, bei denen die Bimetallscheibe bei einer vorbestimmten Temperatur in ihre Gegenlage schnappt und so die Kontakte zum Öffnen bringt. Bei diesem Temperaturbegrenzer ist es jedoch möglich, dass nach Absenken der Temperatur auf einen sehr niedrigen Wert, beispielsweise bei— 25°C, die Bimetallscheibe selbsttätig in ihre Ausgangslage zurückspringt und die Kontakte v/ieder geschlossen werden. Da dies jedoch n?ch den Sicherheitsvorschriften nicht zulässig ist, sondern der Temperaturbegrenzer nach dem Abschalten der Kontakte nur manuell wieder eingeschaltet werden darf, ist ein weiterer Temperaturbegrenzer bekannt geworden, bei welchem die Bimatallscheibe zwar selbsttätig widder in ihre Ausgangslage zurückschnappt, jedoch zur Sicherstelluny der Temperaterbegrenzerfunktion eine zusätzliche mechanische Klinkenvorrichtung vorgesehen ist, durch welche nach dem Ausschalten die Kontaktbrücke in der Aus-Position gehalten wird. Der Koncakt kann hierbei lediglich durch manuelles Lösen der Klir.kenvorrichtung zum Wiedereinschalten gebracht werden.
7531355 J7.04.78
Diese bekannte Ausführungsform ist aber aufgrund ihres konstruktiven und montagemässigen Aufwandes sehr teuer.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Temperaturbegrenzer zu schaffen, welcher einerseits kostengünstig herzustellen ist und andererseits die Sicherheitsvorschriften erfüllt, d.h., dass nach dem Ausschalten der Kontakt lediglich manuell zurückgeschaltet v/erden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zwischen der gewölbten Bimetallscheibe und dem Übertragungsstift eine kreisrunde, ebenfalls gewölbte Metallscheibe vorgesehen ist, welche etwa den gleichen Durchmesser der Bimetallscheibe aufweist und frei beweglich gelagert ist.
Tritt bei Temperaturerhöhung an d,er Bimetallscheibe ~ine Änderung ihrer Wölbungshöhe auf, so wird diese Bewegungsänderung auch auf die darüber liegende Metallscheibe übertragen. Bewegt sich der Mittelpunkt der Metallscheibe so, dass die Wölbungshöhe abnimmt, wird in der Scheibe Kraft gespeichert. Beim Erreichen der Null-Linie entsteht ein indifferenter Zustand, sodass nach deren Überschreiten der Mittelpunkt in die Gegenlage springt. Dabei wird mittels des Übertragungsstiftes die bewegliche Kontaktbrücke geöffnet.
Im Gegensatz zur Bimetallscheibe v/eist die Metallscheibe ein von der Temperatur unabhängiges bistabiles Verhalten auf, wodurch sie nach dem Betätigen nicht mehr selbsttätig in ihre ursprüngliche Lage zurückspringt, d.h., der Kontakt bleibt in der ausgeschalteten Position, auch wenn nach Absinken der Temperatur die BimetalIscheibe in ihre Ausgangslage zurückgeschnappt ist. Erst nach Eindrücken des Rucksteilstiftes ist es möglich, die MetalIscheibe in ihre Ausgangslage zu drücken, wodurch die Kontakte wieder geschlossen werden.
Nach einem Vorschlag der Erfindung ist bei der Metallscheibe die Form der Wölbung so gewählt, dass in Ausschaltrichtung
7531355 27.04.78
•J..3 -.
eine geringere Betätigungskraft erforderlich ist als in Wiedereinschaltrichtung. Der Vorteil ist dabei, dass die Bimet^illscheibe beim Schaltvorgang nur eine geringe Kraft zu überwinden hat und derWert der Schalttemperatur dadurch unbeeinflusst bleibt.
Selbstverständlich ist die Ausbildung der Metallscheibe nicht auf die dargestellte bzw. erläuterte Form und Abmessung beschränkt. Andere, ebenso wirkungsvolle Scheiben formen sind ebenso möglich.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Temperaturbegrenzer nach der Erfindung im Schnitt mit geschlossenen Kontakten,
Fig. 2 den Temperaturbegrenzer nach dem Abschalten,
Fig. 3 den Temperaturbegrenzer nach dem Zurückschalten der BimetalIscheibe.
Mit 1 ist in Fig. 1 das Gehäuse bezeichnet, in welchem die federnde verschiebbare Kontaktbrücke 2, die festen Kontakte 3 und 4, die elektrischen Anschlüsse 5 und 6, sowie ein Rückstellstift 7 angeordnet sind. 8 ist ein in einer Führungsscheibe 9 verschiebbar gelagerter Übertragungsstift, welcher die Bewegung der Bimetallscheibe 10 auf die Kontaktbrücke 2 überträgt. Zwischen der BimetalIscheibe 10 und dem Übertragungsstift 8 ist eine gewölbte Metallscheibe 11 frei beweglich gelagert. Beide Scheiben sind in einer Ausnehmung 12 zwischen derFührungsscheibe 9 und einem Verschlusstopf 13 angeordnet.
Fig. 2 zeigt den Temperaturbegrenzer nach dem Umschnappen der Bimetallscheibe IO und det Metallscheibe 11, wodurch mittels des Übertragungsstiftes 8 die Kontaktbrücke 2 nach oben
7531355 27.04.78
a. · 4 * —
bewegt wird und mit den festen Kontakten 3 bzw. 4 nicht mehr in Eingriff ist.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, wie nach dem Zurückschnappen der Bimetallscheibe IO in ihre Ausgangslage die MetalIscheibe 11 in der Aus-Position verbleibt und die Kontaktbrücke 2 weiterhin durch den Übertragungsstift 8 nach oben gehalten wird.
Aus dieser Ansicht wird deutlich, dass die Metallscheibe 11 nur mit Hilfe des Rückstellstiftes 7, welcher in eine Ausnehmung 14 der Kontaktbrücke 2 hineinragt, zugedrückt werden kann.
7531355 27.0478

Claims (4)

• · · lit I j ItIf · · t 1 « • * · ι ι ) ι INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG Nürnberg Schafhofstrasse 30 t pf"n s ρ r ü c h e
1. Rückstellbarer Temperaturbegrenzer, bestehend aus einem Gehäuse mit einer federnden, verschiebbaren Kontaktbrücke, festen Kontakten und elektrischen Anschlüssen, einer gewölbten BimetalIscheibe, einem verschiebbar gelagerten Übertragungsstift, sowie einem Rückstellstift, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der gewölbten Bimetallscheibe (10) und dem Üb.3rtragungsstift (8) eine gewölbte Metallscheibe (11) angeordnet ist, welche ein von der Temperatur unabhängiges bistabiles Verhalten aufweist.
2. Rückstellbarer Temperaturbegrenzer nach Anspruch 1, dadarch gekennzeichnet, dass bei der BimetalIscheibe (11) in Ausschal trichtung eine geringere Betätiyungskraft erforderlich ist als in Wiedereinschaltrichtung.
3. Rückstellbarer Temperaturbegrenzer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallscheibe (11) in ihren beiden stabilen Lagen unterschiedliche geometrische Formen aufweist.
4. Rückstellbarer Temperaturbegrenzer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallscheibe (11) in ihren beiden stabilen Lagen unterschiedliche Wölbungshöhen aufweist.
DE7531355U 1975-10-03 1975-10-03 Rückstellbarer Temperaturbegrenzer Expired DE7531355U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544201 DE2544201A1 (de) 1975-10-03 1975-10-03 Rueckstellbarer temperaturbegrenzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7531355U true DE7531355U (de) 1978-04-27

Family

ID=5958170

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7531355U Expired DE7531355U (de) 1975-10-03 1975-10-03 Rückstellbarer Temperaturbegrenzer
DE19752544201 Pending DE2544201A1 (de) 1975-10-03 1975-10-03 Rueckstellbarer temperaturbegrenzer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752544201 Pending DE2544201A1 (de) 1975-10-03 1975-10-03 Rueckstellbarer temperaturbegrenzer

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4053859A (de)
BE (1) BE846885A (de)
CA (1) CA1088132A (de)
DE (2) DE7531355U (de)
ES (1) ES452008A1 (de)
FR (1) FR2326774A1 (de)
GB (1) GB1552968A (de)
IT (1) IT1068340B (de)
NL (1) NL7610927A (de)
SE (1) SE7610856L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952138A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-02 Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau Temperaturwaechter mit einer thermobimetallschnappscheibe
EP0181573A2 (de) * 1984-11-06 1986-05-21 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH u. Co. KG Thermoschalter, insbesondere Temperaturbegrenzer
DE3918239A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-06 Miele & Cie Sicherheitseinrichtung fuer elektrische haushaltgeraete

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5798930A (en) * 1980-12-10 1982-06-19 Matsushita Electric Works Ltd Temperature switch
DE3680702D1 (de) * 1985-05-04 1991-09-12 Inter Control Koehler Hermann Thermisch gesteuertes elektrisches schaltelement, insbesondere temperaturregler oder temperaturbegrenzer.
DE8513140U1 (de) * 1985-05-04 1987-07-16 Inter Control Hermann Koehler Elektrik Gmbh & Co Kg, 8500 Nuernberg, De
DE3525093A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-22 Inter Control Koehler Hermann Temperaturregler
GB9100186D0 (en) * 1991-01-04 1991-02-20 Otter Controls Ltd Improvements relating to thermally responsive electric switches
US5288392A (en) * 1992-05-07 1994-02-22 Santos Benjamin S Process for converting acid sludge to intermediate sludge
US5854585A (en) * 1997-04-10 1998-12-29 Texas Instruments Incorporated Manual reset electrical equipment protector apparatus
JP4339750B2 (ja) * 2004-06-10 2009-10-07 ワコー電子株式会社 手動復帰型サーモスタット
US7060938B1 (en) 2005-02-22 2006-06-13 Casco Products Corporation Double-disk assembly for a cigar or cigarette lighter
US7479868B2 (en) * 2005-06-08 2009-01-20 Therm-O-Disc, Incorporated Trip-free manual reset thermostat
JP4760590B2 (ja) * 2006-07-26 2011-08-31 株式会社デンソー 温度検出素子
US20080169897A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-17 Yu-Kang Yang Temperature switch
DE102007063650B4 (de) * 2007-08-28 2011-09-22 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter mit Selbsthaltefunktion
EP2309560B1 (de) * 2009-10-12 2012-09-19 STMicroelectronics (Grenoble 2) SAS Thermoelektrischer Generator
FR2951873B1 (fr) * 2009-10-26 2011-12-09 St Microelectronics Crolles 2 Dispositif de conversion d'energie thermique en electricite
FR2951874B1 (fr) * 2009-10-26 2011-12-09 St Microelectronics Crolles 2 Generateur thermoelectrique
US8154175B2 (en) * 2009-12-16 2012-04-10 Hamilton Sundstrand Corporation Sensing device
US20130021132A1 (en) * 2011-07-21 2013-01-24 Honeywell International Inc. Permanent one-shot thermostat
DE102012106978B4 (de) * 2012-07-31 2014-08-14 Werner Reiter Temperaturschalter sowie Verfahren zur Justierung eines Temperaturschalters
JP6157856B2 (ja) * 2013-01-10 2017-07-05 カルソニックカンセイ株式会社 熱感知装置
DE202013012037U1 (de) 2013-02-13 2015-02-10 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
DE102017109210B4 (de) * 2017-04-28 2023-10-12 Tdk Electronics Ag Relais
DE102018100890B3 (de) 2018-01-16 2019-07-18 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
DE102019112074B4 (de) 2019-05-09 2020-12-17 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
DE102019125452B4 (de) * 2019-09-20 2021-04-22 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
DE102019125451B4 (de) 2019-09-20 2021-04-08 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
DE102019127678B3 (de) 2019-10-15 2021-02-11 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger schalter
DE102019128367B4 (de) 2019-10-21 2021-06-10 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger schalter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161343B (de) * 1964-01-16 Licentia Gmbh Thermoschutzschalter
US2207462A (en) * 1937-12-11 1940-07-09 Metals & Controls Corp Thermostatic control device
US2714644A (en) * 1953-09-11 1955-08-02 Westinghouse Electric Corp Thermostat apparatus
GB882314A (en) * 1958-11-26 1961-11-15 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to thermally operated electric switches
GB1172386A (en) * 1966-09-01 1969-11-26 Texas Instruments Italia Spa A Thermostatic Device, Sensitive to Two Temperatures
US3379843A (en) * 1966-09-07 1968-04-23 Ite Circuit Breaker Ltd Simplified circuit breaker device with manual on-off control and manual reset

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952138A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-02 Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau Temperaturwaechter mit einer thermobimetallschnappscheibe
EP0181573A2 (de) * 1984-11-06 1986-05-21 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH u. Co. KG Thermoschalter, insbesondere Temperaturbegrenzer
EP0181573A3 (en) * 1984-11-06 1987-06-16 Inter Control Hermann Kohler Elektrik Gmbh U. Co. Kg Temperature switch, particularly thermal release
DE3918239A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-06 Miele & Cie Sicherheitseinrichtung fuer elektrische haushaltgeraete

Also Published As

Publication number Publication date
NL7610927A (nl) 1977-04-05
FR2326774A1 (fr) 1977-04-29
IT1068340B (it) 1985-03-21
CA1088132A (en) 1980-10-21
SE7610856L (sv) 1977-04-04
DE2544201A1 (de) 1977-04-07
ES452008A1 (es) 1977-10-01
US4053859A (en) 1977-10-11
GB1552968A (en) 1979-09-19
BE846885A (fr) 1977-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7531355U (de) Rückstellbarer Temperaturbegrenzer
DE3122899C2 (de) Temperaturschalter
DE3141226C2 (de) Thermoschalter
DE3520773C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE4407934C2 (de) Überstromrelais
DE1935225A1 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE4428285C1 (de) Drucktastenschalter
DE2545640A1 (de) Rueckstelleinrichtung fuer temperaturbegrenzer
EP0295236B1 (de) Handbetätigter Ein-Aus-Schalter mit elektromagnetischer Auslösung
DE2056446C3 (de) Ein-Aus-Schalter mit Freiauslösung
DE102006021686A1 (de) Not-Aus-Schaltgerät
DE10317118B3 (de) Schrittschaltwerk
DE7238173U (de) Trägheitsunterbrecher
DE3424089A1 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
DE2103498C3 (de) Thermostat mit umstellbarer Schaltfunktion
DE3644546C1 (en) Switching device for delayed contact making
DE2017596B2 (de) Schaltschloss, insbesondere zur steuerung von elektrischen schaltgeraeten
DE3516041C1 (de) Temperaturbegrenzer
DE2327043C3 (de) Thermischer Auslöser
DE3526336C2 (de)
DE472353C (de) Stoepselsicherungsautomat mit einer Freiausloesung, einem Drehknopf als Einschalteglied und einem Druckknopf fuer Handausloesung
EP0157186A2 (de) Arretierbarer Schiebeschalter
AT202630B (de) Elektrische Schalteinrichtung mit Schnappfeder
DE643162C (de) UEberstromschalter
CH200810A (de) Steuerschalter mit Momentschaltung.