DE7530400U - Kindersicherer Schraubverschluss fuer Flaschen - Google Patents

Kindersicherer Schraubverschluss fuer Flaschen

Info

Publication number
DE7530400U
DE7530400U DE19757530400 DE7530400U DE7530400U DE 7530400 U DE7530400 U DE 7530400U DE 19757530400 DE19757530400 DE 19757530400 DE 7530400 U DE7530400 U DE 7530400U DE 7530400 U DE7530400 U DE 7530400U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
tab
collar
bottle neck
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757530400
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Menshen GmbH and Co KG
Original Assignee
Georg Menshen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Menshen GmbH and Co KG filed Critical Georg Menshen GmbH and Co KG
Priority to DE19757530400 priority Critical patent/DE7530400U/de
Publication of DE7530400U publication Critical patent/DE7530400U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • B65D50/046Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring and such deformation causes the disengagement of locking means, e.g. the release of a pawl-like element from a tooth or abutment, to allow removal of the closure by simultaneous rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Georg Kenshen -f Co. KG., Finnentrop
Kindersicherer Schraubverschluß für Flaschen
Die Erfindung betrifft einen kindersicheren Schraubverschluß für Flaschen, rr.it einer auf den Flaschenhals aufschraubbaren Verschlußkappe.
Kindersichere Schraubverschlüsse sind beispielsweise aus der DT-Patentanmeldung 2 229 OpI und dem DT-Gbin 7 305 KK~5 bekannt. Bei den bekannten Lösungen besteht der Verschluß aus einer Innen- und einer Außenkappe, wobei die Innenkappe unmittelbar auf den Flaschenhals aufgeschraubt wird und die darüber gestülpte Außenkappe mit Mitteln versehen ist, die bei entsprechender, von einem Kind nur schwer erfaßbarer Handhabung mit
7530400 22.0176
der Innenkappe zu deren Abschrauben mitnehmend in Eingriff ] bringbar sind. Diesem Zweck dienen beispielsweise nach Art j einer Klauen-Kupplung ineinander schiebbare Nocken an bei- | den Kappen oder Stifte, die in zueinander ausgerichtete j
Nuten in beiden Kappen eingelegt werden können. Eine weitere Lösung besteht im Vorsehen von federnden Ausschnitten in der Außenkappe, die nach Art eines Bremsschuhs gegen die Innenkappe gedruckt werden können.
Den bekannten Lösungen gemeinsam ist der Nachteil, daß zur Erzielung der kindersicheren Handhabung des Schraubverschlusses wenigstens zwei gesonderte Kappen erforderlich sind, die nicht nur die Herstellkosten für den Verschluß selbst als auch für die dazu notwendigen Ausrüstungen erheblich erhöhen, sondern darüber hinaus auch Schwierigkeiten beim automatischen Verschließen der Flaschen mit sich bringen. Darüber hinaus ist die Handhabung der bekannten kindersieheren Schraubverschlüsse umständlicher als es ihrem Zweck, nämlich der Vermeidung einer Handhabung durch Kinder gerecht wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen kindersicheren, einteiligen Schraubverschluß zu schaffen, der trotz seiner einteiligen Ausführung gewährleistet, daß er von Kinderhand nicht vom Flaschenhals abgeschraubt werden kann und sich preisgünstig herstellen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein vom Kappenrand nach außen abstehender Kragen vorgesehen ist, von dem wenigstens ein Rastzahn federnd so gehalten ist, daß der Zahn mit am Flaschenhals angeordneten Auflaufnocken verriegelnd in Eingriff tritt, wenn die Kappe vom Flaschenhals abgeschraubt werden soll, und daß der Rastzahn mit einer laschenförraige; Verlängerung zum manuellen Anheben des Zahnes versehen ist.
7530400 22.0176
Die laschenförmige Verlängerung wird zum Abschrauben der Kappe von Hand ergriffen, wobei man die laschenförmige Verlängerung rni einer Drehbewegung beaufschlagt, die gleich derjenigen beim Aufschrauben der Verschlußkappe auf den Flaschenhals ist. Da die Verschlußkappe selbst diese Bev;egung nicht mehr mitmachen kann, versetzt sich die laschenförmige Verlängerung aufgrund der federnden Haltung der Rastzähne alleine in die besagte Richtung und hebt dabei den Rastzahn sov/eit an, daß er außer Eingriff mit den Auflaufnocken am Flaschenhals gerät. Unter Beibehaltung der angehobenen Stellung des Rastzahnes läßt sich nunmehr die Kappe in umgekehrter Richtung vom Flaschenhals wie gewohnt abschrauben.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind der Rastzahn und die laschenförmige Verlängerung an einer im Kragen ausgebildeten federnden Zunge angeformt, wobei beide Organe vertikal federnd gehalten sind.
Um das Hochhalten des Rastzahnes zu erleichtern, wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß die laschenförmige Verlängerung sich in geringem Abstand parallel zum Außenumfang des Kappenrandes erstreckt, so daß die laschenförmige Verlängerung auf den Kappenrand gedrückt werden kann und sich hierdurch ein Reibschluß zwischen Kappenrand und Verlängerung erzielen läßt. Eine weitere Erleichterung der Handhabung des erfindungsgemäßen Verschlusses läßt sich dadurch erzielen, daß man zwei diametral einander gegenüberliegende Rastzähne mit jeweils einer laschenförmigen Verlängerung am Kragen vorsieht.
Um darüber hinaus auch eine direkte Manipulation an den Rastzähnen auszuschalten, indem beispielweise zwischen den Auflaufnocken und Rastzähnen irgendwelche, ihre Verriegelung aufhebende Werkzeuge eingesetzt werden, wird weiter vorgeschlagen, daß die
7530400 22.0176
Rastzähne durch einen vorn Außenunfang des Kragens nach unten abstehenden Ringflansch abgedeckt sind.
Durch dj.e Erfindung ist somit ein kindersicherer Schraubverschluß geschaffen worden, der sich durch einen besonders einfachen Aufbau auszeichnet. Im Gegensatz zu den bekannten Lösungen besteht er aus nur einem einzigen Teil, das sich in wirtschaftlicher V/eise aus Kunststoff nach den bekannten Verfahren herstellen läßt. Da zur Abschrauben des Verschlusses vom Flaschenhals zunächst die nicht zu erwartende Betätigung im Sinne eines weiteren Aufschraubens erforderlich ist und diese Betätigung einen gewissen Kraftaufv;anä erfordert, und da weiter dabei erkannt werden muß, daß der angehobene Rastzahn diese Lage solange beibehalten muß, bis beim Abschrauben die Entfernung zwischen Rastzahn und Auflaufnocken groß genug geworden ist, erweist sich der erfindungsgemäße Schraubverschluß hinsichtlich seiner kindersicheren Handhabung den bekannten Verschlüssen zumindest ebenbürtig. Er hat gegenüber diesen jedoch den Vorteil, daß in Kenntnis der Handhabungsweise seine Bedienung praktisch ebenso unproblematisch ist wie bei Verschlüssen herkömmlicher Art. Darüber hinaus bereitet der Verschluß, da er nur aus einem einzigen Teil besteht, keinerlei Schwierigkeiten beim automatischen Verschließen der Flaschen.
Ein Ausführungsbeispiel der Ei findung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise weggeschnittene Seitenansicht des Verschlusses mit zur höheren Klarheit versetzt zueinander angeordneten laschenförmigen Verlängerungen und Rastzähnen, und einem darunter angedeuteten Kais einer Flasche,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Verschluß nach Jig. I.
7530400 22.0176
Nach Fig. 1 und 2 besteht der kindersichere Schraubverschluß aus einer allgemein mit 1 bezeichneten Verschlußkappe, an deren Innenumfang ein Gewinde G zum Aufschrauben auf den allgemein mit 13 bezeichneten Flaschenhals ausgebildet ist. Des weiteren wird zur Erhöhung der Dichtwirkung in die Kappe eine Dichtscheibe 2 eingelegt, die sich am Innenboden der Kappe abstützt. Anstelle der Dichtscheibe kann auch an der Unterfläche des Kappenboden ein sich dichtend in die Mündungsöffnung des Flaschenhalses einschiebbarer Dichtkonus vorgesehen werden. Zur besseren Handhabung der Kappe werden weiter an ihrem Außenumfang zweckmäßigerweise Rippen 3 jedoch nur längs eines Umfanbereiches vorgesehen, wie er in Fig. 2 dargestellt und später näher beschrieben wird.
Am unteren Ende des Kappenrandes 4 ist erfindungsgemaß ein Kragen 5 horizontal nach außen abstehend angeformt. In diesen Kragen sind ein oder zwei diametral einander gegenüberliegende, federnde Zungen 6 dadurch ausgebildet, daß der Kragen an drei Seiten um jede Zunge ausgeschnitten wird, so daß die Zungen nur an einer Schmalseite mit dem Kragen in Verbindung steht und dadurch in vertikaler Richtung eine federnde Bewegung vornehmen kann. Von der unteren Fläche jeder federnden Zunge 6 steht ein Rastzahn 7 im wesentlichen senkrecht ab. Der Rastzahn besitzt eine vordere, im wesentlichen senkrechte Fläche δ und eine geneigte Auflaufläche 9·
In entsprechender V/eise sind am Flaschenhals 13 Auflaufnocken 14 ausgebildet. Vorzugsweise erstrecken sich diese Auflaufnocken senkrecht nach oben von einem Bund 17 am Flaschenhals und weisen, wie die Rastzähne 7» jeweils eine schräge Auf lauffläche 15 und eir.e senkrechte Fläche 16 auf. Dabei können längs des Bundes eine oder mehrere solcher Auflauf-
7530400 22.0176
nocken vorgesehen werden. Des weiteren können Bund und Auflaufnocken integral am Flaschenhals ausgebildet sein oder gegebenenfalls zusammen mit dem Gewinde 18 an einem ring- bzw. hülsenförmigen Teil geformt werden, das sich z.B. durch Pressitz auf den entsprechend vorformten Flaschenhals aufsetzen lässt.
Beim Aufschrauben der Kappe 1 auf den Flaschenhals 13 treten die Rastzähne 7 mit den Auflaufnocken 14 schliesslieh so in Eingriff, dass sich die einmal aufgeschraubte Kappe nicht mehr in umgekehrter Richtung vom Flaschenhals abschrauben lässt, da in dieser Richtung die beiden senkrechten Flächen 8 bzw. 16 beider Organe verriegelnd aufeinander zu liegen kommen. Der Vorgang des Aufschraubens der Kappe auf den Flaschenhals selbst wird jedoch nicht gehemmt, da die Auflaufflächen 9 der Rastzähne 7 auf den entsprechenden Auflaufflächen 15 an den Auflaufnocken 14 abgleiten können, wobei sich die Rastzähne federnd nach oben bewegen.
Von der oberen Oberfläche jeder Zunge 6 ragt ferner erfindungsgemäß eine laschenförmige Verlängerung 10 im wesentlichen senkrecht auf, die außen zur Erhöhung der Griffigkeit mit einer Riffelung 11 versehen ist. Die Lasche weist dabei eine solche Fläche auf, daß sie vom Daumen bzw. Zeigefinger der bedienenden Person sicher erfaßt werden kann. Außerdem ragt die Lasche 10 bis zu einer Höhe seitlich in Abstand parallel zum Kappenrand h nach oben, daß die Finger der bedienenden Person im wesentlichen die gleiche Stellung einnehmen wie bei alleiniger Handhabung der Verschlußkappe zu deren Aufschrauben.
7530400 22.01.76
Die Erfahrung hat gezeigt, daß Kinder gerne an ihnen erkennbaren mechanischen Zusammenhängen Manipulationen vornehmen. So wäre es denkbar, daß zwischen den Auflaufnocken und den Rastzähnen 7 eine Abgleitung ermöglichende Plättchen eingelegt werden, so daß sich der Verschluß auch ohne Betätigung der laschenförmigen Verlängerungen 10 abschrauben ließe. Um dies zu vermeiden, ist am Außenumfang des Kragens 5 ein nach unten soweit abstehender Ringflansch 12 angeformt, daß die Rastzähne 7 bei aufgeschraubter Kappe nicht mehr von außen zugänglich sind. Außerdem wird durch diese Maßnahme das ästhetische Aussehen des Verschlusses verbessert.
Der beschriebene kindersichere Schraubverschluß wird wie folgt bedient. Beim Aufschrauben des Verschlusses auf den Flaschenhals ergeben sich keine Besonderheiten, da hier die Rastzähne und Auflaufnocken kurz vor Ende der Aufschraubbewegung aufeinander abgleiten können und dadurch keine verriegelnde Wirkung entfalten. Will man den fest auf dem Flaschenhals aufgeschraubten Verschluß jedoch abschrauben, so wird diese Bewegung normalerweise durch die aufeinander treffenden komplementären senkrechten Kanten von Rastzähnen und Auflaufnocken gehemmt. Um danach das Abschrauben der Kappe zu ermöglichen werden zunächst von Daumen und Zeigefinger der Bedienungsperson die gerippten Außenflächen der laschenförmigen Verlängerungen 10 erfaßt, die sich dabei an der Außenfläche des Kappenrandes 4 anlegen. Damit zwischen Kappenrand 4 und laschenförmiger Verlängerung eine Relativbewegung möglich ist, sind die Rippen 3 am Kappenrand im Bereich der laschenförmigen Verlängerungen 10 fortgelassen. Sodann ist von der bedienenden Person auf die laschenförmigen Verlängerungen 10 eine Kraft aufzubringen, die versucht, die Kappe weiter auf- bzw. festzuschrauben. Da die Kappe jedoch an einer Bewegung in dieser Richtung gehindert ist, bewegen sich die laschenförmigen Verlängerungen 10 selbst etwas in der besagten Richtung und heben dabei aufgrund ihrer Verbindung mit den federnden Zungen 6 die Rastzähne 7 nach oben an. In der Regel reicht eine Verschiebung der laschenförmigen Verlängerungen 10 um 20°
7530400 22.0176
in Aufschraubrichtung aus, um die Rastzähne 7 aus dem Bereich der Auflaufnocken zu bringen. Nunmehr kann die Verschlußkappe unter Beibehaltung der angehobenen Stellung der- Rastzähne entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt, d.h. abgeschraubt werden, wobei es sich empfiehlt, die laschenförmigen Verlängerungen etwas fester gegen den Kappenrand K zu drücken, so daß die angehobene Stellung durch Reibschluß fixiert wird. Nach et"ra einer halben Umdrehung in Abschraubrichtung können die laschenförmigen Verlängerungen 10 losgelassen werden, weil die Rastzähne in einen solchen Abstand von den Auflaufnocken gelangt sind, daß eine erneute Eingriffnahme unmöglich wird. Von da an läi'-it sich der Verschluß wie gewohnt vom Flaschenhals abschrauben.
Der beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Schraubverschluß läßt sich aus irgendeinem passenden Material, vorzugsweise Jedoch aus Kunststoff nach dem Spritzgießverfahren rasch und preisgünstig mit relativ einfachen Werkzeugen herstellen, da er frei von HinterScheidungen und anderen, die Fertigung verkomplizierenden Konstruktionsdetails ist. Dabei versteht es sich, daß das beschriebene Ausführungsbeispiel ohne Abweichen vom erfindungsgemäßen Konzept modifiziert werden kann und anstelle der gezeigten diametral einander gegenüberliegenden federnden Zungen 6 mit ihren Rastzähnen 7 und laschenförmigen Verlängerungen 10 auch nur eine derartige Einrichtung oder mehrere vorgesehen werden können. Diese und andere Kodifikationen sollen durch die nachfolgenden Patentansprüche mit abgedeckt sein.
7530400 22.01.76

Claims (6)

Schutz a η s ρ r ü c h e
1. Kindersicherer Schraubverschluß für Flaschen, mit
fe einer auf den Flaschenhals aufschraubbaren Verschlußkappe, dadurch f gekennzeichnet, daß ein vom unteren Endbereich des Kappenrandes (4) nach außen abstehender Kragen (5) vorgesehen ist, von dem wenigstens ein Rastsahn (7) federnd so gehalten ist,daß der Zahn mit am Flaschenhals (1^) angeordneten Auflaufnocken (l4)verf riegelnd in Eingriff tritt, wenn die Kappe vom Flaschenhals abge-
Ij schraubt werden soll, und daß der Rast zahn mit einer laschenförmi-
gen Verlängerung (10) zum manuellen Anheben des Zahnes versehen
■l * j-
^ ISt.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastzahn (7) und die laschenförmige Verlängerung (10) an einer im Kragen (5) ausgebildeten federnden Zunge (6) angeformt sind.
3. Verschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastzahn (7) und die laschenförmige Verlängerung (10) vertikal federnd gehalten sind.
4. Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die laschenförmige Verlängerung (10) sich in geringem Abstand im wesentlichen parallel zum Außenumfang des Kappenrandes (4) erstreckt.
5. Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei diametral einander gegenüberliegende Rastzähne (7) mit jeweils einer Iaschenförmigen Verlängerung (10) vom Kragen (5) gehalten sind.
- 10 -
7530400 22.0176
6. Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Rastzähne (7) durch einen vom Außenumfang des Kragens (5) nach unten abstehenden Ringflansch (12) abgedeckt sind.
7530400 210176
DE19757530400 1975-09-25 1975-09-25 Kindersicherer Schraubverschluss fuer Flaschen Expired DE7530400U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757530400 DE7530400U (de) 1975-09-25 1975-09-25 Kindersicherer Schraubverschluss fuer Flaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757530400 DE7530400U (de) 1975-09-25 1975-09-25 Kindersicherer Schraubverschluss fuer Flaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7530400U true DE7530400U (de) 1976-01-22

Family

ID=31961807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757530400 Expired DE7530400U (de) 1975-09-25 1975-09-25 Kindersicherer Schraubverschluss fuer Flaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7530400U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014858U1 (de) * 1990-10-26 1991-01-10 Detax Karl Huber GmbH & Co KG, 7500 Karlsruhe Dose mit Originalitätsverschluß

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014858U1 (de) * 1990-10-26 1991-01-10 Detax Karl Huber GmbH & Co KG, 7500 Karlsruhe Dose mit Originalitätsverschluß

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833621T2 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
DE3034291C2 (de) Sicherheitskappenanordnung zum Aufschrauben auf Behälter
DE68902980T2 (de) Behaelter und verschlusskappe mit oder ohne kindersicherung.
DE2442341C2 (de) Verschlußkappe für Behälter
EP0257481B1 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
DE2460284A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE2600410A1 (de) Sicherheitsverschluss und behaelter
CH692812A5 (de) Behälter- und Verschlussanordnung.
DE7235159U (de) Behaelterverschluss
DE2208482A1 (de) Kindersicherer verschluss mit einem sperrgetriebe
WO2013149943A1 (de) Kindersicherer deo - stick- behälter
DE3216229C2 (de)
DE2515565A1 (de) Verschluss fuer behaelter, insbesondere fuer medizinische flaschen
DE2939095A1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
DE3413964A1 (de) Sicherheitsverschlussanordnung fuer einen behaelter
DE7530400U (de) Kindersicherer Schraubverschluss fuer Flaschen
DE2542872C3 (de) Kindersicherer Schraubverschluß
EP0569897A1 (de) Vorrichtung mit Kindersicherung zum Verschliessen von Behältern
EP0498954B1 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss
DE2121739A1 (de) Sicherheits-Kappenverschluß für Gefäße mit Hals
DE1905343A1 (de) Verschlusskappe fuer einen Behaelter
DE2709816A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
DE4329036C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE3331485C2 (de) Kindersicherer Verschluß
DE3919578A1 (de) Kindersicherheitsverschluss