DE7526466U - Steuereinrichtung mit Überdrehsicherung für Drehwerkzeuge - Google Patents

Steuereinrichtung mit Überdrehsicherung für Drehwerkzeuge

Info

Publication number
DE7526466U
DE7526466U DE7526466U DE7526466DU DE7526466U DE 7526466 U DE7526466 U DE 7526466U DE 7526466 U DE7526466 U DE 7526466U DE 7526466D U DE7526466D U DE 7526466DU DE 7526466 U DE7526466 U DE 7526466U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball valve
hole
speed
inlet opening
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7526466U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chicago Pneumatic Tool Co LLC
Original Assignee
Chicago Pneumatic Tool Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7526466U publication Critical patent/DE7526466U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit der Verbesserung eines Werkzeuges mit einexa Druckluftmotor und einem Überdrehsicherheitsmeehanisnais, um sicherzustellen, äa3 der Druckluftmotor nicht auf eine über eine bestimmte Sicherheitsgreiize hinausgehende Drehgeschwindigkeit kommt.
Der ÜberdrehsiechaaisiEUs ist besonders geeignet für Schleifwerkzeuge, deren Werkzeugoberflache eine hohe Geschwindigkeit haben, und zwar x-7egen der von solchen Werkzeugen gebotenen Gefahren, weim sie aus bestimmten Gründen ohne Steuerung odsi
7526466 18.12.75
Kontrolle auf zu hohe Drehzahl kommen. Derartige Werkzeuge sind gewöhnlich mit einem Drehzahl-Steuerregler ausgestattet, der den Betrieb des Motors innerhalb sicherer Grenzen einer bestimmten Geschwindigkeit hält. Es gibt aber die Möglichkeit von Fehlern des Drehzahlreglers in= folge Eintritts von Schmutz, Brechen von Teilen, Ansammlung von Rost, oder aus anderen Gründen, so daß der Motor zu einem Zustand mit unerwünscht hoher Drehzahl bzw. Geschwindigkeit gelangen könnte.
Der Sicherheitsmechanismus gemäß der Erfindung kann in Drehwerkzeugen ohne die Geschwindigkeit regulierende Drehzahlregler sowie auch in Werkzeugen verwendet werden, welche solche Drehzahlreglsr aufweisen. In jedem Falle soll der Sicher-
! heitsrnechanismus den Strom von Frischluft zum Motor erhalten,
wenn sich ein Zustand mit einer zu großen Geschwindigkeit bzw. Drehzahl entwickelt. Wann, ein Drehzahlregler in einem Werkzeug eingebaut ist, arbeitet der Drehzahlregler in erster Linie so, daß er die Geschwindigkeit des Motors im wesentlichen bei einem bestimmten Wert hält; und wenn der Motor auf ein bestimmtes höheres Geschwindigkeitsniveau konsmt oder in den. Zustand des Überdrehens gelangt,schaltet der Sicherheitmechanisitius automatisch, den Frischluftstrom zum Motor ab und veranlaßt daher das Anhalten des Motors-
Die Sicherheitsvorrichtung ist so ausgestaltet> daß wenn ihr 3etrieb veranlaßt wird, das Werkzeug abgeschaltet wird
7526466 18.12.75
I * »IM I
ta »β
und nicht weiter betrieben werden kann, bevor das Werk— εει^ nicht abgenommen ist und die Sicherheitsvorrichtung wieder eingestellt ist. Normalerweise sollte die Sicherheitvorrichtung nicht wieder eingestellt oder zurückgesetzt werden, bevor das Werkzeug nicht einer Inspektion unterzogen ist, um den Grund für das Überdrehen aufzufinden, und erst, nachdem die notwendigen Reparaturen durchgeführt worden sind.
Erfindungsgemäß ist ein Werkzeug mit einem Rotations-Druckluftmotor vorgesehen mit einer Rotorwelle einer Einlaßöffnung für den Zutritt von Frischluft zum Motor, einem axial an einem Ende der Welle angebrachten Teil zur Drehung mit der Welle, wobei im Umfang dieses Teils eine Öffnung vorgesehen ist, und mit einem Kugelventil, welches in dem Loch eingeschlossen und begrenzt ist, wobei das Ventil zentrifugal außerhalb des Loches in Schließbeziehung zur Einlaßöffnung bewegbar ist, nachdem Zentrifugalkräfte bestimmter Größe vom Motor entwickelt worden sind.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansieht einer vertikalen Oberfläche en einem Schleifwerkzeug, bei dem die Erfindung eingebaut ist,
7b26468 18.12.75
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 der Figur 1 und
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 der Figur 2.
In den Figuren ist ein pneumatisch angetriebenes Schleifwerkzeug mit Drehoberfläche mit vertikalem Aufbau gezeigt, welches ein Gehäuse 10 aufweist, in dem ein Druckluft-Flü-
gelzellen-Drehmotor 11 angeordnet ist.
$ Der Rotor 12 des Motors arbeitet in einer durch eine Umklei-
;· doing 14 umgebenen Kammer 13, deren obere und untere Enden
durch Lagerendplatten 15 und 16 jeweils verschlossen sind.
Die oberen und unteren Enden 17 und 18 der Drehwelle sind in Lagern 19 bzw, 20 gelagert. Ein nach außen hervorragen-
< des Teil des unteren Wellenendes 18 trägt ein in gebrochenen
Linien dargestelltes Oberflächenschleifrad 21.
Ein paar gewöhnlicher Handgriffe, von denen ein Teil bei 2 gezeigt ist, erstreckt sich von einer Seite des Gehäuses und kann von der Bedienungsperson während der Benutzung des Werkzeuges gehalten werden.
Sin sich, durch den Handgriff 22 erstreckender Lufteinlaßdurchgang 23 ist am äußeren Ende des Handgriffes mit- einer Frisch-Bruekluftquelle verbindbar. Der Durchgang 23 schafft
7526468 18.12.75
über das gewöhnliche hebelbetätigbare Drosselventil bei 24 Verbindung iit einem Durchgang 25 in dem Gehäuse, welcher zu einer ersten, normalerweise offenen, durch ein Ventil gesteuerten Einlaßöffnung 26 führt. Letztere schafft eine Öffnung in eine Drehzahlreglerkammer 27 hinein, die ihrerseits die Verbindung mit einer zweiten, normalerweise offenen, von einem Ventil gesteuerten Sicher heitseinlcißöffnung 28 schafft. Letztere bildet die Mündung einer seichten Tasche oder eines Durchganges 29, der zu sich in die Motorkammer 13 hinein öffnenden Toren oder Öffnungen 31 führt.
Ein zur Drehung mit der Rotorwelle befestigter Steuer-Drehzahlregler 32 für die Geschwindigkeit bzw. Drehzahl trägt Fliehgewichte 33, von denen eines gezeigt ist, die auf Zentrifugalkräfte ansprechen, welche sich bei einer bestimmten Motorgeschwindigkeit entwickeln, um ein Büchsenventil 34 gegen die Vorspannung einer Rückholfeder in Hemmlage zur ersten Steueröffnung 26 zu schieben. Diese Drehzahlreglertätigkeit reguliert die Strömung der Luft zum Motor und hemmt folglich die Motorgeschwindigksit auf einen im wesentlichen konstanten Wert.
Der Drehzahlregler v/eist ein ringförmiges Teil 36 auf, auf welchem die Fliehgewichte schwenkbar gehaltert sind. Das Drehzahlreglerteil weist einen axial herabhängenden Stößel 37 auf, der in dem oberen Ende der Rotorwelle im Gewinde-
7526466 18.12.75
eingriff steht, wodurch sich der Drehzahlregler als Einheit mit dem Motor dreht.
Wenn der Drehzahlregler aus bestimmtem Grund versagt und nicht in geeigneter Weise den Luftstrom durch die erste Steueröffnung 26 zum Motor hin steuert, und dadurch der Motor veranlaßt wird, auf einen Zustand mit zu großer Geschwindigkeit bzw. Drehzahl hochzulaufen bzw. diesen Zustand zu entwickeln, d. h. auf eine bestimmte Geschwindigkeits- bzw. Drehzahlgröße, die höher ist als der vom Dreh-
j zahlregler gesteuerte Wert, dann reagiert ein auslösbar im
Drehzahlreglerteil zurückgehaltenes Sicherheits-Kuqelveni.il 38 auf die Zentrifugalkraft eines bestimmten Niveaus, weiche sich durch den Motor entwickelt hat, um den weiteren Strom von Frischluft zum Motor zu unterbrechen. Das Kugelventil geht zentrifugal von dem Körperteil ab und tritt in die zweite Steueröffnung 28 ein, um sie gegen einen weiteren Fluß von Zuluft zum Motor zu blockieren.
Das Drehzahl-Reglerteil 36 dient nicht nur als Halterung für den Drehzahlregler, sondern auch als Befestigung und Träger für das Kugelventil 38» Dieses ist aus schwerem Material, wie z. B.Stahl, gebildet und sitzt normalerweise in einem Loch 39, welches sich radial in den Umfang des Teils 36 erstreckt- Eine gekrümmte Blatt-Schnappfeder 41 wird um den Umfang des Teils oder Kugeltraqers 36 herungeschnappt und angepaßt.Sie dient
7526466 18.12.75
als ein das Kugelventil im Loch 39 lösbar begrenzendes Tor. Die Feder umgibt im wesentlichen den Umfang des Teils derart, daß seine freien Enden teilweise über gegenüberliegenden Kanten des Eintritts zum Loch sowie darin befindlichen Kugelventil liegt, wodurch letzteres normalerweise unter der Spannung der Feder in dem Loch oder der Hülse zurückgehalten wird. Die Enden der Feder sind geeignet ausgebildet, um elastisch un_d in hinreichender Weise voneinander fortgedrückt zu werden, damit das Kugelventil aus dem Loch entweichen oder herausgelangen kann, wenn es durch Zentri- ^ fugalkräfte nach außerhalb des Loches gezwungen wird.
Eine Innenwand des Gehäuses, welche den Kugelträger 36 umgibt, bildet eine Kugelbahn 42, deren Verlauf in ihrem grösseren Teil konzentrisch zum Kugelträger liegt. Die Bahn hat bei 43 ein relativ breiteres Teilf welches sich tangential vom Kugelträgerfort erstreckt und eine Führung oder einen Pfad für das zur Tasche 29 führende Kugelventil bildet. Die zweite Steueröffnung 28 sorgt für einen Eingang zu der Tasche. Diese schafft die Verbindung mit öffnungen 31, welche zur Motorkammer 13 führen.
Nach dem Eintritt des Kugelventils in die zweite Steueröffnung setzt sich dieses auf den Boden der seichten Tasche, wobei seine obere Fläche aus der Steueröffnung dichtend zu letzterer herausragt, wie in Figur 3 gezeigt ist. Eine Ein-
7528466 18.12.75
richtung 28a ist in der Öffnung 28 eingepaßt, um das Kugelventil in der Öffnung abzudichten und es gegen Entwnichen darin zu halten. Die Einrichtung 28a ist hier als gewöhnliche öldichtung gezeigt, welche eine Lippe um den Eingang zur Öffnung 23 bildet. Die Lippe gibt nach und gestattet den Eintritt des schweren Kugelventils in die Tasche 29 hinein durch die Lippe hindurch, verhindert aber, daß es aus dar Tasche herausgelangt. Die Lippe tritt um die Oberfläche des Kugelventils herum jn Eingriff und blockiert die Luftströmung um letzteres zum Motor hin.
Wenn also das Drosselventil 24 im Handgriff in den offenen Zustand bewegt wird, strömt Einlaßluft von der Quelle durch die ersten und zweiten Steueröffnungen 26 und 2 8 zur Motorkammar für den Motorantrieb. Der Drehzahlregler arbeitet un~ ter Ansprechen auf Zentrifugalkräfte, welche sich durch den Motor entwickeln, und reguliert die Luftströmung zum Motor, um seine Drehzahl bei einem im wesentlichen konstanten bestimmten Wert zu halten. Wenn im Falle eines Versagens des Drehzahlreglers oder aus einem anderen Grund die Drehzahl des Motors sich auf einen bestimmten V7ert über jenen hinaus entwickelt, der normalerweise vom Drehzahlregler zugelassen wird, drücken die sich ergebenden Zentrifugalkräfte das Kugelventil 38 nach außerhalb des Loches 39. Dabei spreizen sich die Enden d<=r Rückhaltefeder 41 nachgebend auseinander und gestatten
7526466 18.12.75
dan Eintritt des Kugelventils in die Bahn 42. Deren konzentrisches Teil hat ein Quermaß relativ zum Kugelträger, welches etwa gleich dem Radius des Kugelventils ist, so daß dann, wenn das Kugelventil in diese Öffnung der Bahn hineingedrückt wird, das Kugelventil nicht ganz vom Kugelträger fortgelangt ist und vom Träger um die Bahn gerollt wird, bis der Bereich 43 der Bahn mit breiterer Tangente erreicht ist. Das Kugelventil rollt dann zentrifugal entlang diesem breiteren Bereich in die Tasche 29 hinein ab, schließt die zweite Steueröffnung 28 und blockiert den weiteren Frischluftstrom zum Motor.
Nachdem das Kugelventil einmal vom Kugelträger durch die Rückhaltefeder ausgetreten und* in die Tasche eingetreten ist, kann das Werkzeug nicht mehr wirksam betrieben werden, bevor es nicht auseinandergenommen ist, das Kugelventil aus der Tasche herausgenommen ist und wieder in dem Loch des Kugelträgers gehalten ist. Normalerweise unterzieht die Bedienungsperson vor der letztgenannten Tätigkeit wegen des Betriebsfehlers das Werkzeug einer Inspektion und führt alle notwendigen Reparaturen durch*
7526466 18.12.75

Claims (4)

- IO - Schutz ansprüc
1. Oberflächenschleifwerkzeug mit einem Druckluft-Drehmotor mit einer Drehwelle und einer Einlaßöffnung für die Frischluft für den Antrieb des Motors, dadurch gekennzeichnet, daß ein kreisförmiges Teil (36) von der Welle (17) getragen und koaxial zur Welle (17) angeordnet ist, im Umfang des Teils (36) ein radiales Loch (39)
vorgesehen ist, in dem ein Kugelventil (38) aufgenommen ist
und
/fein nachgebendes Tor (41) zum lösbaren Halten des Kugelventils (38) Ϊ51 dem Loch (39) vorgesehen ist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bahn (42) das kreisförmige Teil umgibt und zur Aufnahme des Kugeiventils (38) von dem Loch (39) und zur Führung des Ventils in die Einlaßöffnung (28) hinein vorgesehen ist.
3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgebende Tor (41) eine von dem kreisförmigen Teil (36) getragene Feder ist, deren freies Ende teilweise sowohl über dem Loch (39) als auch über dem Kugelventil (38) in dem Loch liegt.
4. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Einlaßöffnung (26) aufstromig von der Einlaßöffnung
7526466 1B.12.75
(28) angeordnet ist, wobei ein von einem Drehzahlregler gesteuertes Ventil (32, 34) von der Rotorwelle (17) getragen ist, welche die Frischluftströmung durch die erste Einlaßöffnung (26) reguliert.
7526466 18.12.75
DE7526466U 1974-08-28 Steuereinrichtung mit Überdrehsicherung für Drehwerkzeuge Expired DE7526466U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50146474 1974-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7526466U true DE7526466U (de) 1975-12-18

Family

ID=1316836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7526466U Expired DE7526466U (de) 1974-08-28 Steuereinrichtung mit Überdrehsicherung für Drehwerkzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7526466U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19630929C2 (de) Verbindungseinrichtung mit Dichtungsanordnung
DE2418962C3 (de) Ventilspindelabdichtung für ein Steuerventil
DE2537302A1 (de) Steuereinrichtung mit ueberdrehsicherung fuer drehwerkzeuge
EP2881351B1 (de) Klemmvorrichtung zum Klemmen eines Fadens an einer Spindel einer Spinn- oder Zwirnmaschine und Spinn- oder Zwirnmaschine
DE2303942C2 (de) Drehzahlbegrenzungseinrichtung für Werkzeugmaschinen mit pneumatisch drehangetriebener Werkzeugspindel
EP0589337B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrhammer
DE4213610A1 (de) Bremseinrichtung fuer pneumatisch angetriebenes drehwerkzeug
DE8225789U1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines pneumatischen Geräts
DE7526466U (de) Steuereinrichtung mit Überdrehsicherung für Drehwerkzeuge
DE2353472A1 (de) Abwuergluftabschaltsteuerung fuer pneumatische schrauber
DE3100081C2 (de) Überdrehsicherung für pneumatische Werkzeuge
DE4132187A1 (de) Luftmotor
DE2729174C2 (de)
DE2709616A1 (de) Entlueftungseinrichtung fuer getrieberaeume von insbesondere handwerkzeugen, z.b. bohr- und meisselhaemmern
DE7513688U (de) Drehwerkzeug mit einem drehluftmotor
EP0045867A1 (de) Regeleinrichtung für einen Kompressor zum Betrieb in Kraftfahrzeugen
DE2906796C2 (de)
DE2133595A1 (de) Drehzahlwandler
DE2821074A1 (de) Druckluftwerkzeug mit umlaufmotor
DE608848C (de) Verdichter mit rotierendem Kolben
DE1528939A1 (de) Hydraulische Maschine,vorzugsweise Hydromotor
DE2110663A1 (de) Lageranordnung
EP0246220A1 (de) Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren
DE3615286A1 (de) Kraftstoff-einspritzpumpvorrichtung
DE1475469A1 (de) Fluessigkeitskupplung