DE7525645U - Stielbuerste - Google Patents

Stielbuerste

Info

Publication number
DE7525645U
DE7525645U DE19757525645 DE7525645U DE7525645U DE 7525645 U DE7525645 U DE 7525645U DE 19757525645 DE19757525645 DE 19757525645 DE 7525645 U DE7525645 U DE 7525645U DE 7525645 U DE7525645 U DE 7525645U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
handle
plate
brush body
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757525645
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allstar Verbrauchsgueter & Co KG GmbH
Original Assignee
Allstar Verbrauchsgueter & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allstar Verbrauchsgueter & Co KG GmbH filed Critical Allstar Verbrauchsgueter & Co KG GmbH
Priority to DE19757525645 priority Critical patent/DE7525645U/de
Publication of DE7525645U publication Critical patent/DE7525645U/de
Priority to JP2527076U priority patent/JPS5294064U/ja
Priority to NL7608791A priority patent/NL7608791A/xx
Priority to BE169770A priority patent/BE845137A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/30Locking and securing devices comprising screwed sockets or tangs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Patentanwälte ; ·. . ; ; . · ■, . .' Dipl. «Chcm. I. Schulze .:.*.·" ·..*·.-* : * [I Dipl.-Ing. B. Gutscher
69 HEIDELBERG r>iiib«r«itr. i TtI. (o$J3i) au 69
Anmelder: ALLSTAR Verbrauchsgüter GmbH & Co KG,
6000 Frankfurt/Main, Ziegelhüttenweg 27-J51
Stielbürste
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stielbürste mit austauschbarem Bürstenkörper, der aus einer mit einem Bürstenelement bestückten Bürstenplatte besteht.
Stielbürsten bestehend aus einem Bürstenstiel, an dessen einem Ende ein Bürstenkörper angeordnet ist, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt.
Da für die verschiedenen Arbeiten unterschiedliche Bürstenkörper, beispielsweise solche aus Borsten, Schwamm, Schaumstoff-Vlies, Hartschaum oder dergleichen sowie runde oder eckige Formen benötigt werden, muss der Benutzer ein Sortiment kompletter Stielbürsten besitzen, um für alle Reinigungsvorgänge gerüstet zu sein. Ausserdem wird die gesamte Stiel-
7525645 11.12.75
bürste unbrauchbar und muss weggeworfen werden, wenn der Bürstenkörper abgenutzt oder durch den Gebrauch unansehnlich und unappetitlich geworden ist.
Es sind auch schon Stielbürsten mit auswechselbarem Bürstenkörper bekannt, bei denen an einem Ende ein offener, aufbiegbarer Drahtring angeordnet ist. Der Benutzer muss den Ring aufbiegen, um den Bürstenkörper herauszunehmen und auszutauschen. Damit der Bürstenkörper aber ausreichend fest gehalten wird, muss der Drahtring starr sein und stramm sitzen, 'ΓΟ"" wodurch™a"beT"äa-s"'"Äufbiege'ff""b^sc^werTic"h"ist, so dass lieber von einem Auswechseln des Bürstenkörpers abgesehen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stielbürste mit auswechselbarem Bürstenkörper zu schaffen, bei dem der Bürstenkörper aus dem Eingriff mit dem Bürstenstiel leicht gelöst und ein neuer Bürstenkörper ebenso leicht wieder eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Stielbürste der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Ende des Bürstenstieles plattenförmig verbreitert und diese Verbreiterung mit einem Rundloch versehen ist, in das drehbar ein mit einem Ansatz versehener Knopf eingesetzt ist, der Ansatz mit Mitteln zum Verrasten versehen ist, die mit einem auf der Bürstenplatte des Bürstenkörpers angeordneten Gegenstück kraftschlüssig verbindbar ist.
Die Mittel zum Verrasten können aus einem Außengewinde am Ansatz des Knopfes und einem auf der BUrstenplatte angeordneten Gegengewinde bestehen. Der Knopf kann auf der dem Ansatz gegenüberliegenden Seite mit einem Griff versehen sein.
Auf der dem Bürstenkörper zugekehrten Seite der plattenförmigen Verbreiterung ist ein lotrecht abstehender, im Querschnitt polygoner Ring konzentrisch zum und im Abstand vom Rundloch angeordnet, in den ein auf der Bürstenplatte vorgesehener Ring passt, dessen Aussenmantel entsprechend polygon ausgebildet und dessen Innenmantel mit dem Gewinde versehen ist.
7525645 11.12.75
• · W *
Die plattenförmige Verbreiterung des Bürstenstieles weist zweckmässig einen ringförmigen Rand auf, der gegen den einzusetzenden oder eingesetzten Bürstenkörper gerichtet ist.
Der Stiel der Bürste ist zur plattenförmigen Verbreiterung vorzugsweise in einem Winkel angeordnet.
Bei einer so ausgeführten Stielbürste kann der Bürstenkörper einfach und sicher vom Bürstenstiel gelöst und durch einen anderen Bürstenkörper ersetzt werden. Der Bürstenkörper wird
— - zusammen -mit.dem-Rand der.plattenförmigen Verbreiterung mit einer Hand festgehalten und der Griff des Knopfes wird so gedreht, dass das Gewinde des Knopfes aus dem Eingriff mit dem Gewinde auf der Bürstenplatte herausgedreht wird. Dabei wird der Bürstenkörper vom Bürstenstiel gelöst. Der gewünschte Austausch-Bürstenkörper wird dann eingeschraubt. Die polygonen Ringe ermöglichen ein leichtes Einpassen des BUrstenkörpers, da der auf der Bürstenplatte angeordnete Ring mit dem polygonen Aussenmantel in dem entsprechend polygon geformten Ring der plattenförmigen Verbreiterung des Bürstenstieles geführt und dadurch sicher eingesetzt werden kann. Dann wird der Bürstenkörper und der Rand der plattenförmigen Verbreiterung mit einer Hand festgehalten und mit der anderen Hand wird das Gewinde des Knopfes auf das Gewinde des Ringes der Bürstenplatte geschraubt. Es ist weder eine Kraftanwendung erforderlich noch besteht die Gefahr, dass die Halterung, die aus einem Schraubgewinde besteht, lose oder locker wird. Das Auswechseln kann beliebig oft durchgeführt werden, ohne dass die Gefahr des Lockerns der Halterung für den Bürstenkörper gegeben ist.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten AusfUhrungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
jQ Fig. 1. eine perspektivische Draufsicht auf die Stielbürste
ohne eingesetztem Knopf jedoch mit angelegter Bürstenplatte;
7525645 11.12.75
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Stielbürste mit eingesetztem
Bürstenkörper; und
Fig. 3 eine Seitenansicht im Schnitt der Stielbürste mit angedeutetem Bürstenkörper und unter diesem aufgeklappt die Draufsicht auf die Bürstenplatte des Bürstenkörpers.
Die Stielbürste S besteht aus einem Bürstenstiel 1, der an einem Ende plattenförmig verbreitert ist. Diese Verbreiterung 2 ist mit einem Rundloch 3 versehen, das zur Aufnahme eines Knopfes 5 mit Gewinde dient. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an den Umfangsrand der plattenförmigen Verbreiterung 2 ein gegen den einzusetzenden Bürstenkörper B gerichteter ringförmiger Rand 4 angeformt, dessen untere Kante auf einer Bürstenplatte 9 des eingesetzten Bürstenlcörpers B ruht, wenn Bürstenstiel und Bürstenplatte miteinander verbunden sind.
Der Knopf 5 weist einen Ansatz 7 mit Aussengewinde auf, der durch das Rundloch 3 der plattenförmigen Verbreiterung 2 gesteckt wird. Der Knopf 5 ist vorzugsweise so ausgeführt, dass der Umfangsrand einer Knopfplatte 5a (Fig. 3) auf der Oberseite des das Rundloch 3 begrenzenden und umfassenden Randbereiches der plattenförmigen Verbreiterung 2 ruht. Auf diese Weise ist der Knopf 5 drehbar im Rundloch 3* wird aber durch seine Knopfplatte 5a daran gehindert, durch das Rundloch 3 zu fallen.
Der Bürstenkörper B besteht aus einer Bürstenplatte 9, die auf einer Seite mit einem Bürstenelement 10 bestückt ist. Dieses Bürstenelement 10 kann aus Borsten oder einem Körper aus Schwamm, Schaumstoff-Vlies, Hartschaum, Drahtgeflecht oder dergleichen bestehen. In Fig. 2 und 3 ist ein quadratisches Bürstenelement angedeutet. Die dem Bürstenelement 10 abgekehrte Seite der Bürsten-JO platte 9, einfachheitshalber als Oberseite der Bürstenplatte 9 bezeichnet, weist ein Gewinde 12 auf, das als Gegengewi.nde zum Gewindeansatz 7 am Knopf 5 ausgebildet ist. Anstelle des Gewindes am Ansatz 7 des Knopfes 5 kann auch eine andere Ausführung eines Verrastungsmittels vorgesehen werden. In diesem Fall wird das Gegenstück auf der Bürstenplatte 9 dem Verrastungsmittel angepasst.
7525645 11.12.75
Beim Einsetzen des Bürstenkörpers B in den Bürstenstiel 1 wird zunächst das Gewinde 12 der Bürstenkörper in Eingriff mit dem Gewinde des Gewindeansatzes 7 des Knopfes 5 gebracht und der Bürstenkörper und die plattenförmige Verbreiterung 2 des Bürstenstieles mit einer Hand festgehalten und dann wird mit der anderen Hand am Griff 6 des Knopfes 5 gedreht, bis die beiden Gewinde miteinander verschraubt sind. Danach sitzt der Bürstenkörper B fest am Bürstenstiel 1.
Um das Einsetzen des Bürstenkörpers B zu erleichtern, kann auf der Unterseite, also der dem Bürstenkörper zugekehrten Seite der plattenförmigen Verbreiterung 2 des Bürstenstieles 1 ein polygoner Ring 8 vorgesehen sein, der konzentrisch zum aber im Abstand vom Gewindeansatz 7 des in das Rundloch 3 eingesteckten Knopfes 5 angeordnet ist. Auf der Oberseite der Bürstenplatte 9 ist ein dem polygonen Ring 8 entsprechender polygoner Ring 11 angeformt, dessen Aussendurchmesser etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des polygonen Ringes
Dieser Ring 11 ist gleichzeitig als Gewindering ausgebildet, derart, dass sein Aussenmantel das polygone Profil und sein Innenmantel das Gewinde 12 aufweist.
Eine solche Ausführung erleichtert das Einsetzen des Bürstenkörpers B noch weiter, da die beiden polygonen Ringe 8 und als Führung dienen.
Das Lösen des Bürstenkörper B vom Bürstenstiel 1 ist genau so einfach wie das Einsetzen und Verbinden der beiden Bürstenteile miteinander. Der Bürstenkörper B und die plattenförmige Verbreiterung 2 des Bürstenstieles 1 werden mit einer Hand festgehalten während mit der anderen Hand der Griff 6 des Knopfes 5 gefasst und dieser aus der Verschraubung mit dem JO Gewinde 12 des Bürstenkörpers B herausgedreht wird.
Die Abmessungen der Länge der Gewinde sowie diejenigen des ringförmigen Randes 4 und des polygenen Ringes 8 der platten-
7525645 11.12.75
förtnlgen Verbreiterung 2 sowie des polygonen Ringes 11 der Bürstenplatte 9 sind aufeinander abgestimmt, so dass die zusammengesetzte Stielbürste S einen kompakten BUrstenkopf mit gefälligem Aussehen aufweist.
Der Bürstenstiel 1 kann mit der plattenförmigen Verbreiterung 2 in einer Geraden liegen. Eine besonders handliche Ausführungsform ist aber eine Stielbürste mit einem zur plattenförmigen Verbreiterung 2 Im Winkel angeordneten Bürstenstiel 1. Eine solche Ausführungsform ist aus Fig. J5 ersichtlich, wo der Bürstenstiel selbst ebenfalls noch einmal leicht geknickt ist.
Die erfindungsgemässe Stielbürste kann aus Kunststoff bestehen wodurch auch herstellungstechnische Vorteile erzielt werden.
7525645 11.12.75

Claims (1)

  1. Stielbürste mit austauschbarem Bürstenkörper, der aus einer mit einem Bürstenelement bestückten Bürstenplatte besteht, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Bürstenstieles (1) plattenförmig verbreitert und diese Verbreiterung (2) mit einem Rundlooh (3) versehen 1st, in das drehbar ein mit einem Ansatz (7) versehener Knopf (5) eingesetzt 1st, der Ansatz mit Mitteln zum Verrasten versehen ist, die mit einem auf der Bürstenplatte (9) des Bürstenkörpers (B) angeordneten Gegenstück kraftschlüssig verbindbar sind.
    2. Stielbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verrasten der Ansatz (7) mit einem Aussengewinde versehen ist, das in ein auf der Bürstenplatte (9) des Bürstenkörpers (B) angeordnetes Gegengewinde (12) einschraubbar ist.
    5. Stielbürste nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem # Ansatz (7) abgekehrten Seite des Knopfes (5) ein Griff (6) vorgesehen ist.
    4. Stielbürste nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Bürstenkörper (B) zugekehrten Seite der plattenförmi gen Verbreiterung (2) ein lotrecht abstehender, im Querschnitt polygoner Ring (8) konzentrisch zum und im Abstand vom Rand des Rundloches (J) angeordnet ist, in den ein auf der Bürstenplatte (9) des Bürstenkörpers (B) vorgesehener Ring (11) passt, dessen Aussenmantel entsprechend polygonal ausgebildet und dessen Innenmantel mit dem Gewinde (12) versehen ist.
    5. Stielbürste nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Umfangsrand der plattenförmigen Verbreiterung (2) des Bürstenstieles (1) ein ringförmiger Rand (4) angeformt ist, der gegen den einzusetzenden Bürstenkörper (B) gerichtet ist.
    6. Stielbürste nach Anspruch 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenstiel (1) zur plattenförmigen Verbreiterung (2) in einem Winkel angeordnet ist.
DE19757525645 1975-08-13 1975-08-13 Stielbuerste Expired DE7525645U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757525645 DE7525645U (de) 1975-08-13 1975-08-13 Stielbuerste
JP2527076U JPS5294064U (de) 1975-08-13 1976-03-03
NL7608791A NL7608791A (nl) 1975-08-13 1976-08-06 Steelborstel.
BE169770A BE845137A (fr) 1975-08-13 1976-08-12 Brosse a manche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757525645 DE7525645U (de) 1975-08-13 1975-08-13 Stielbuerste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7525645U true DE7525645U (de) 1975-12-11

Family

ID=6654576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757525645 Expired DE7525645U (de) 1975-08-13 1975-08-13 Stielbuerste

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5294064U (de)
BE (1) BE845137A (de)
DE (1) DE7525645U (de)
NL (1) NL7608791A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9304341U1 (de) * 1993-03-23 1993-06-03 Klotz, Adolf, 7521 Forst, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9304341U1 (de) * 1993-03-23 1993-06-03 Klotz, Adolf, 7521 Forst, De

Also Published As

Publication number Publication date
NL7608791A (nl) 1977-02-15
JPS5294064U (de) 1977-07-14
BE845137A (fr) 1976-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1023855B1 (de) Zahnbürste mit einer auswechselbaren Borstenplatte
DE10136830B4 (de) Zahnbürstenkopf
DE19513245A1 (de) Handgriff für Küchenarbeitsgerät
DE2747276A1 (de) Infusionskanuelenaggregat
DE2830025A1 (de) Anordnung zur stossgedaempften anbringung und lagerung einer dentalen suprastruktur
DE2714597A1 (de) Zahnbuerste
EP0917435A1 (de) Zahnbürstenhalter
DE7525645U (de) Stielbuerste
DE3315870A1 (de) Zahn- und kiefermodell
DE19539963C2 (de) Gehstock
DE19925375C2 (de) Seitenwand-Kopfbürsten-Einheit
EP0856275A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Toilettensitz
DE10229327B4 (de) Reinigungsgerät
DE102018133028B4 (de) Reinigungsgerät
DE19851657C2 (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln von Fugenmasse
DE202022100097U1 (de) Abnehmbarer Sitz
DE10153777B4 (de) Aufsatz und Einsatz für Stiele von insbesondere Reinigungsgeräten
DE10011957C2 (de) Anordnung zur lösbaren Fixierung eines Zahnersatzes an einem Restzahngebiss
DE10322175B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Reinigungsgeräten mit einem Stiel
DE8415251U1 (de) Zahnbuerste
DE8406567U1 (de) Stuhlsitz, insbesondere aus kunststoff
DE8011322U1 (de) Drehgriff mit befestigungselement fuer sanitaere armaturen
DE202019106539U1 (de) Knarrenschlüssel
DE7704261U1 (de) Malerwerkzeug, insbesondere malerbuerste, farbroller o.dgl.
DE20201662U1 (de) Werkzeuganordnung