DE7523891U - Einschubträger - Google Patents

Einschubträger

Info

Publication number
DE7523891U
DE7523891U DE19757523891 DE7523891U DE7523891U DE 7523891 U DE7523891 U DE 7523891U DE 19757523891 DE19757523891 DE 19757523891 DE 7523891 U DE7523891 U DE 7523891U DE 7523891 U DE7523891 U DE 7523891U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
flanges
carrier
rack
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757523891
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUMANN ELEKTRONIK GmbH
Original Assignee
NEUMANN ELEKTRONIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUMANN ELEKTRONIK GmbH filed Critical NEUMANN ELEKTRONIK GmbH
Priority to DE19757523891 priority Critical patent/DE7523891U/de
Publication of DE7523891U publication Critical patent/DE7523891U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/16Mounting supporting structure in casing or on frame or rack on hinges or pivots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)

Description

DR. HEINZ FEDER DR. WOLF-D. FEDER
PATENTANWÄLTE
Düsseldorf
75-20-107
! 25. Juli 1975
j WF/Wi
Firma Neumann Elektronik GmbH, 433 Mülheim lt Bülowstr. 104-110 : Einschubträger·
C :
I Gegenstand der Neuerung ist ein Einschubträger zur Aufnahme I von elektronischen und elektromechanischen Baugruppen, ins— : besondere für Wechselsprech— oder Lautsprechanlagen· Bei der— \ artigen Anlagen, die insbesondere in den Zentralen eine große , Anzahl elektronischer Baugruppen enthalten, ist es bekannt, i diese Baugruppen in sogenannten Einschüben zusammenzufassen. \ Diese Einschübe sind quaderförmige Kästen, die an der Rückseite : mit Steckerstiften versehen und an der Vorderseite gegebenen— ] falls Bedienungs- oder Anzeigevorrichtungen oder Kennzeich- ; nungen tragen. In der Breite sind diese Einschübe so aufein ander abgestimmt, daß die Breiten ganzzahlige Vielfache einer Grundbreite sind, so daß die Einschübe beliebig kombiniert «■ werden können.
Zur Aufnahme dieser Einschübe dienen Einschubträger· Diese Einschubträger sind in der bekannten Ausführung rechteckige Kästen an deren Rückseite Buchsenleisten angebracht werden können und die an der Vorderseite mit Flanschen versehen sind, um sie an Gestellen zu befestigen. Handelt es sich um Sprechstellen, für die nur einige wenige Einschübe erforderlich sind, so sind die zur Befestigung an Gestellen bestimmten Einschub— träger nicht ohne weiteres verwendbar und es müssen für diese Fälle Vorrichtungen zur Befestigung der Einschubträger eigens angefertigt werden.
1/2/1 - 2 -
7523891 2aii75
Der neue Einschubträger ist so konstruiert, daß er sowohl als Einschubträger in Gestellen als auch als Einschubträger für Einzelanlagen verwendbar ist, und in jedem Fall das Einsetxen des Einschubträgers und die Verdrahtungsarbeiten erleichtert sind. Zu diesem Zweck sind an den beiden Seitenwänden des Einschubträgers an der Vorderseite und an der Rückseite seitlich herausragende Flansche angeordnet. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, den Einschubträger je nach Verwendungsart mittels der vorderen Flansche oder mittels der hinteren Flansche an einem Tragegestell oder an einer Grundplatte zu befestigen. Dabei ergibt sich die Möglichkeit, daß zwei oder mehr über einander liegende Einschubträger durch gemeinsame, an der Vorder— und an der Rückseite seitlich herausragende Flansche miteinander mechanisch verbunden sind, so daß sie gemeinsam an einem Gestell oder einer Grundplatte befestigt werden können. Eine weitere Verbesserung dieser neuen Einschubträger besteht darin, daß mindestens der eine der beiden, an der Rückseite herausragenden Flansche durch ein Scharnier mit einem Grundrahmen verbunden ist. Sind beide rückwärtigen Flansche durch Scharniere mit den Grundrahmen verbunden, so ist zweckmäßig mindestens bei einem dieser Scharniere der Scharnierstift herausziehbar, so daß der Einschubträger um das andere Scharnier herausgeschwenkt werden kann, wobei je nach den gerade vorliegenden Raumverhältnissen der Einschubträger nach rechts oder links ausgeschwenkt werden kann.
Wird der Einschubträger für eine kleinere Sprechstelle verwendet, für die nur ein einziger Einschubträger erforderlich ist, so ist es notwendig, diesen Einschubträger mit einer Abdeckhaube zu versehen. Bei den neuen Einschubträger können an den vorderen Flanschen ü—Schienen oder ähnliche Profil— schienen befestigt werden, an denen die von vorn aufzuschiebende Haube befestigt werden kann.
Bei allen Anlagen müssen zur Aufnahme der Verbindungsleitungen Kabelkanäle vorgesehen sein. Bei den bekannten Anlagen werden
7523891 2(LIl 75
diese Kabelkanäle als rohrähnliche, durchgehende Teile am Gestell befestigt. Gemäß der Neuerung können an jedem Einschubträger an der Rückseite und/oder an den Seitenwänden kurze Kabelkanäle, deren Länge der Höhe des Einschubträgers entspricht, befestigbar sein. Werden in einem Gestell die Einschubträger in üblicher Weise übereinander angeordnet -ein Gestell kann bis zu 10 Einschubträger enthalten - so ergeben die an den einzelnen Einschubträgern befestigten Kabelkanäle einen über die ganze Gestellhöhe durchgehenden Kanal, wobei die zu den Buchsenleisten des Einschubträgers zu führenden Leitungen durch in den Kabelkanälen vorgesehene öffnungen oder durch die Zwischenräume zwischen den Kabelkanälen herausgeführt werden können.
Ausführungsbeispiele des neuen Einschubträgers sind in den Figuren schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt den neuen Eii* schub träger in Parallelperspektive
dargestellt,
Fig. 2 zeigt einen doppelten Einschubträger von vorne gesehen, Fig. 3 zeigt ein Scharnier für den Einschubträger, Fig. 4 zeigt einen Montagerahmen für den Einschubträger, Fig. 5 zeigt in Aufsicht die Befestigung des neuen Einschubträgers mittels der Scharniere, Fig. 6 zeigt eine Wandplatte zur Befestigung des Einschub—
trägers, Fig. 7 zeigt schematisch einen waagerechten Schnitt durch
einen an der Wand befestigten Einschubträger, Fig. 8 zeigt den neuen Einschubträger mit daran angeordneten Kabelkanälen.
Der Einschubträger 7 nach Fig. 1 weist neuerungsgemäß an beiden Seitenwänden vorne die seitlich herausragenden Flansche 1 und hinten die ebenfalls seitlich herausragenden Flansche 2 auf· Öffnungen 3 in den Seitenwänden dienen zur Befestigung eines Kabelkanals, vorzugsweise Kabe£lkanals
für Starkstromleitungen, Führungen 4 dienen in bekannter Weise zur Führung der Einschübe. Dieser Einschubträger kann entweder in bekannter Weise mittels der Flansche 1 an einem i Gestell oder mittels der Flansche 2 an einem Gestell oder an einer Wandplatte, wie im folgenden noch beschrieben wird, befestigt werden. Es ist also nicht mehr notwendig, für verschiedene Anlagen verschiedenartige Einschubträger vorrrtig zu halten, da der neue Einschubträger für alle Zwecke in gleicher Weise geeignet ist,
Fig. 2 zeigt wie zwei Einschubträger 8 mittels der durchgehenden Flansche 5 7,u einer Baueinheit vereinigt rein können.
Fig. 5 zeigt die Befestigung eines einzelnen Einschubträgers im Falle einer Kleinanlage. Hier sind die hinteren Flansche 2 mittels der Scharniere 6 an einem Grundrahmen 12 befestigt, der fest an der Wand angeordnet ist. Wie in Fig. 3 dargestellt, können dabei Scharniere verwendet werden, deren Stifte 10 bzw· 11 herausgezogen werden können. Dadurch wird es ermöglicht, den Einschubträger, nach deir er an der Wand befestigt ist, wie in Fig. 5 durch Pfeile 13 angedeutet, wahlweise nach rechts oder nach links auszuschwenken, um die Verdrahtungen anzubringen. Um den Rahmen 12 an der Wand zu befestigen, kann auch die in Figur 6 dargestellte Bodenplatte verwendet werden, die gleichzeitig als Bohrschablone für den Rahmen 12 und als Rückwand der ganzen Anlage dienen kann.
In Fig. 7 ist im waagerechten Schnitt eine solche zusammengebaute Kleinanlage dargestellt. An der Wandplatte 14 ist der Grundrahmen 12 angeschraubt, mit diesem sind durch die Scharniere 6 die hinteren Flansche des Einschubträgers 7 verbunden. An den vorderen Flanschen des Einschubträgers sind U-Schienen 2C befestigt, an denen wiederum die von vorn auf— schiebbare Haube 22 befestigbar ist.
Fig. 8 zeigt einen Einschubträger 7 der in bekannter Weise
7523891 20.117S
mittels der vorderen Flansche 1 an einem Gestell 32 befestigt ist. An dan Seitenwänden und an den Flanschen 2 sind Kabelkanäle 33, 34, 35, 36 befestigbar, deren Länge der Höhe des Einschubträgers bzw. wenn, wie in Fig. 2 dargestellt, mehrere Einschubträger zu einer Baueinheit vereinigt sind, der Höhe dieser Baueinheit entspricht.
Die Einzelteile sind so aufeinander abgestimmt, daß gleiche Teile für verschiedene Zwecke verwendbar sind, so daß die Lagerhaltung vereinfacht wird.
Schutz ansprüehe

Claims (7)

- 6 Schutzansprüche
1. Einschubträger zur Aufnahme von elektronischen und elektromechanischen Baugruppen, insbesondere für Wechselsprech— oder Lautsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Seitenwänden an der Vorderseite und an der Rückseite seitlich herausragende Flansche (1, 2) angeordnet sind.
2· Einschubträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr übereinanderliegende Einschubträger (8) durch gemeinsame/ an der Vorder— und Rückseite seitlich herausragende Flansche (5) miteinander mechanisch verbunden sind.
3. Einschubträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der eine der beiden t an der Rückseite herausragenden Flansche (2) durch ein Scharnier (6) 3tit einem Grundrahmen (12) verbunden ist.
4· Einschubträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide rückwärtigen Flansche (2) durch Scharniere (6) mit einem Grundrahmen (12) verbunden sind und bei mindestens einem dieser Scharniere der Scharnierstift (10) herausziehbar ist.
5· Einschubträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den vorderen Flanschen (1) U-Schienen (20) zur Befestigung einer Haube (22) befestigt sind.
6· Sinschubträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite und/oder an den Seitenwänden Kabelkanäle (33, 34, 35, 36) befestigbar sind·
7. Einschubträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden, mit den Flanschen (1,2) versehenen Seitenwände gleich ausgebildet sind.
7523891 2o.ii.75
DE19757523891 1975-07-26 1975-07-26 Einschubträger Expired DE7523891U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757523891 DE7523891U (de) 1975-07-26 1975-07-26 Einschubträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757523891 DE7523891U (de) 1975-07-26 1975-07-26 Einschubträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7523891U true DE7523891U (de) 1975-11-20

Family

ID=6654075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757523891 Expired DE7523891U (de) 1975-07-26 1975-07-26 Einschubträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7523891U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234384A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-14 Deutsche Telephonwerk Kabel Schwenkvorrichtung für Baugruppenträger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234384A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-14 Deutsche Telephonwerk Kabel Schwenkvorrichtung für Baugruppenträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857284T1 (de)
DE3042116A1 (de) Tragbares display system
EP0129695A1 (de) Bausystem für ein Gestell der Vertikalbauweise
DE7523891U (de) Einschubträger
DE2801852C2 (de) Installationsmittel für die Anordnung einer TV-Kamera an dem Tastaturtableau einer elektrischen Tür-Rufsignalanlage
DE1465775A1 (de) Schaltschrank
EP0092104B1 (de) Gestell mit mittels Seitengleitführungen verstellbaren Kartenrahmen
DE4013379C1 (en) Electrical equipment cabinet with frame - divided into compartments by horizontal and vertical plates closable by section doors
DE19518220B4 (de) Ausziehvorrichtung für einen Telekommunikationsgeräterahmen
DE4111403C1 (en) Electrical control cubicle - has rails providing T-slots or mounting of internal equipment and cross rails between compartments
DE1665984A1 (de) Anordnung zur Befestigung von elektrischen Geraeten
DE3205934A1 (de) Aus mehreren bodenelementen zusammensetzbare bodenplatte mit angeformten seitenholmen fuer ein kabelverzweigergehaeuse
DE2416689B2 (de) Kopplung für Fernsprecheinheiten
DE2149810B2 (de) Gepäckablage für Fahrzeuge, insbesondere Autobusse
DE7605863U1 (de) Messinstrumentenanordnung
DE7707997U1 (de) Gehäusebausatz für elektrische Geräte, insbesondere von Sprech- und/oder Klingelanlagen
DE2616392A1 (de) Geraeteeinsatz der elektrischen nachrichtenuebertragungstechnik
DE1074661B (de) Apparaterahmen
EP1191656A2 (de) Geräteaufnahme für eine Unterflurgerätedose
DE19912030B4 (de) Klimatisierungseinrichtung
DE3542842A1 (de) Warnlichtgeraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE202004013181U1 (de) Stoßkaschierung für Geräteträger an Sockelleistenkanälen
DE7828960U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schaltelementen für Frontplattenmontage in Verbindung mit Leiterplatten
DE3125809A1 (de) Gehaeuse fuer die aufnahme wenigstens einer elektrischen geraetebaugruppe
DE1904596C3 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Einschüben