DE7521237U - Batteriegetriebenes vielzweckgeraet insbesondere grasschere bohrmaschine u.a. - Google Patents

Batteriegetriebenes vielzweckgeraet insbesondere grasschere bohrmaschine u.a.

Info

Publication number
DE7521237U
DE7521237U DE19757521237U DE7521237U DE7521237U DE 7521237 U DE7521237 U DE 7521237U DE 19757521237 U DE19757521237 U DE 19757521237U DE 7521237 U DE7521237 U DE 7521237U DE 7521237 U DE7521237 U DE 7521237U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
unit
housing
attachment
connecting elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757521237U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Corp
Original Assignee
Black and Decker Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/500,131 external-priority patent/US3952239A/en
Priority claimed from US05/499,961 external-priority patent/US3973179A/en
Application filed by Black and Decker Manufacturing Co filed Critical Black and Decker Manufacturing Co
Publication of DE7521237U publication Critical patent/DE7521237U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F3/00Associations of tools for different working operations with one portable power-drive means; Adapters therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H2009/065Battery operated hand tools in which the battery and the switch are directly connected
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H2011/0093Standardization, e.g. limiting the factory stock by limiting the number of unique, i.e. different components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

Batteriegetriebenes Vielzweckgerät, insbesondere Grasschere, Bohrmaschine u. a.
Die Erfindung bezieht sich auf ein batteriagetriebenes Vielzweckgerät mit einer lösbar befestigten Batterieeinheit, insbesondere eine Grasschare, Bohrmaschine u. a»
Geräte mit lösbar befestigten bzw. austauschbaren Batterieeinheiten sind in unterschiedlichsten Formen bekannt (US-PS 3 043 996, 3 381 636, 3 533 119, 3 186 878 und 3 757 194). üblicherweise dient bei diesen bekannten Geräten die austauschbare Batterieeinheit lediglich als Energiequelle und ersetzt somit den Anschluß des Gerätes über eine elektrische Leitung. Die so betriebenen, bekannten Geräte stellen im wesentlichen eine selbständige Einheit dar, die einen Aufnahraebereich oder eine Vertiefung zur Aufnahme der Batterieeinheit hat.
Demgegenüber betrifft die Erfindung ein batteriegetriebenes Vielzweckgerät mit einer lösbar befestig-en Batterieeinheit, das sich dadurch auszeichnet, daß die Batterieeinheit aus einem grifförmig
7521237 13.1175
• ·
ausgebildeten, einen Ein-Aus-Schalter aufweisenden Gehäuse besteht, das elektrische Kontakte sowie an einer Fläche erste Verbindungselemente aufweist, daß an einer mit der Batterieeinheit zu verbindenden, mittels der Batterien zu betreibenden Vorsatzeinheit elektrische Kontakte sowie an einer Fläche zweite Verbindungselemente vorgesehen sind, die mit den ersten Verbindungselementen durch eine Verschiebebewegung im wesentlichen parallel zu der einen Fläche in Eingriff bringbar sind, und daß die elektrischen Kontakte von Gehäuse und Vorsatzeinheit in der Eingriffsstellung der Verbindungselemente in Berührung miteinander sind.
Das erfindungsgemäße Vielzweckgerät ist also aus zwei lösbar miteinander zu verbindenden Einheit aufgebaut, einer Batterieeinheit und einer Vorsatzeinheit. Die grifförmig aufgebaute Batterieeinheit enthält die Batterien, und einen Schalter, während die Vorsatzeinheit entsprechend dem gewünschten Anwendungszweck aufgebaut ist, d.h. mit der Batterieeinheit können unterschiedlichste Vorsatzein-· heiten verwendet werden, die jeweils nur die unbedingt erforderlichen Elemente, beispielsweise einen Motor, ein Getriebe und eine Leistungsabgabeeinrichtung, etwa ein Bohrfutter oder eine Schneidblattanordnung enthalten, während Batterie und Betätigungsschalter sich in dem die Batterieeinheit bildenden Gehäuse befinden. Daher ergibt sich eine große Vielseitigkeit des Gerätes, denn die eigentliche Energie liefernde Einheit, das Gehäuse, ist nur einmal vorhanden und kann für unterschiedlichste Vorsatzeinheiten benutzt werden, die optimal an den jeweiligen Anwendungszweck angepaßt sind.
7521237 13L1IW
Darüber hinaus lassen sich die verschiedenen Vorsatzeinheiten sicherer lagern, da sie zur Aufbewahrung von der Batterieeinheit abgetrennt werden können und so nicht die Gefahr einer versehentlichen Inbetriebnahme besteht.
Ein wesentlicher Vorteil des batteriegetriebenen Vielzweckgerätes, das üblicherweise wieder aufladbare Nickel-Kadmium-Batterien benutzt, ist in einer größeren Lebensdauer der Batterien zu sehen, §
dsl·diese häufiger auf- und entladen werden, was bekannterweise
M
die Lebensdauer von Nickel-Kadmiurc-r-Batterien erhöht.
Zum Aufladen kann das Gehäuse in gleicher Weise mit einer Ladeeinheit verbunden werden, wie es mit einer Vorsatzeinheit verbunden wird.
Das erfindungsgemäße Vielzweckgerät ermöglicht somit auf einfachste Weise die Benutzung unterschiedlichster Vorsatzeinheiten, die ohne Schwierigkeiten mit einer Batterieeinheit verbunden werden können, so daß der Benutzer mit einer einzigen Batterieeinheit eine große Anzahl unterschiedlicher Vorsatzeinheiten betreiben kann, die sich zudem billig herstellen lassen, da die Batterieeinheit alle Elemente, die allen Kombinationen von Batterieeinheit und Vorsatzeinheit gemeinsam sind, enthält, und die jeweilige Vorsatzeinheit nur noch die für den bestimmten Anwendungszweck erforderlichen Elemente aufweist, so daß keine Bauteile oder Baugruppen mehrfach vorhanden sind.
7521237 13.1175
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Ausführungsbeispiele zeigenden Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung ein aus Einheiten zusammengesetztes Vielzweckgerät gemäß der Erfindung.
Figur 2 zeigt das Gerät aus Figur 1 mit voneinander getrennten Einheiten.
Fi\gür 3 zeigt teilweise im Schnitt den inneren Aufbau des zusammengesetzten Gerätes.
Figur 4 zeigt in einer Darstellung ähnlich Figur 3 die Einheiten in einer Zwischenstellung während der Montage.
Figur 5 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 5-5 aus Figur 3.
Figur 6 zeigt in perspektivischer Darstellung das die Batterieeinheit bildende Gehäuse aus Figur 1 auf einer Ladeeinheit.
Figur 7 zeigt in einer Seitenansicht die Montage von Gehäuse und Ladeeinheit aus Figur 6.
Figuren zeigen Λη perspektivischer Darstellung Beispiele einer s grifförmigen Batterieeinheit mit verschiedenen, montierten Vorsatzeinheiten.
Figur 14 zeigt in perspektivischer Darstellung ein anderes Ausführunqsbeispiel der Erfindung.
7521237 13.1175
Figur 15 zeigt einen Schnitt durch die grifförmige Batterieein- ;; heit gemäß Figur 14. §
Figur 16 zeigt in einer Seitenansicht teilweise im Schnitt die einen Antriebsmotor enthaltende Vorsatzeinheit aus Figur 14.
Figuren zeigen jeweils Endansichten der grifförmigen Batterie- -I un einheit und der Vorsatzeinheit aus Figur 14, wobei die \\ Verbindungselemente und die elektrischen Kontakte erkennbar sind, während die Schaltung der Kontakte schematisch angedeutet ist.
Figur 19 zeigt schematisch eine Schaltungsanordnung für die Schaltung der grifförmigen Batterieeinheit und der Vorsatzeinheit aus Figur 14.
Figur 20 zeigt in perspektivischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Vielzweckgerätes,
Figur 21 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel ähnlich Figur 14.
Figur 22 zeigt in einer Seitenansicht, teilweise aufgebrochen und teilweise im Schnitt die grifförmige Batterieeinheit gemäß Figur 21.
Figur 2 3 zeigt in einer Darstellung ähnlich Figur 22 die Vorsatzeinheit aus Figur 21.
Figuren zeigen eine Vorder- bzw. Rückansicht der Einheiten aus + 25 Figur 21.
Figur 26 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 6-6 aus Figur 22, wobei außerdem die Trigger- und Schaltvorrichtung darge stellt ist.
Figur 27 zeigt in perspektivischer Darstellung ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figuren zeigen Einzelheiten des Ausführungsbeispiels aus Figur 27, 28, 29
und 30
Figur 31 zeigt schematisch eine Schaltungsanordnung für das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 27.
Figur 32 zeigt in perspektivischer Darstellung die Ladeeinheit für eine erfindungsgemäße Batterieeinheit.
Figur 33 zeigt in einer Seitenansicht teilweise im Schnitt eine Verlängerungseinheit.
Das in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Ausführungsbeispiel 10 eines tragbaren, batteriegetriebenen Vielzweckgerätes weist einen Batterien enthaltenden Griff 12 auf, der lösbar mit einer Vorsatzeinheit 14 verbunden ist. In diesem Zusammenhang wird unter "Vorsatzeinheit" eine Gehäuseeinheit verstanden, die ein Leistungsabgabeelement, etwa ein antreibbares Schneidblatt oder eine antreibbare Welle, oder eine stationäre Lötspitze oder eine Lampe enthält und gegebenenfalls auch eine Kombination aus Getriebe und Elektromotor aufweist. Der Griff 12 enthält eine oder mehrere aufladbare
κ:7.-ί
Batterien 11 und hat einen Ein-Aus-Schalter 13, der mittels eines im Griff 12 angeordneten Schaltelementes 16 betätigbar ist. Wie dargestellt, enthält die Vorsatzeinheit 14 einen Gleichstrommotor 18, der über ein Getriebe bzw. eine Transmission 20 mit einem Leistung abgebenden Werkzeug in Antriebsverbindung steht, wobei es sich im vorliegenden Fall um eine Schneidblattanordnung einer Grasschere handelt. Erfindungsgemäß sind der Griff 12 und die Vorsatzeinheit 14 so aufgebaut, daß sie sich mechanisch und gleichzeitig damit auch elektrisch miteinander verbinden lassen, so daß die Batterien entsprechend der Schalterstellung den Motor antreiben.
Zur Herstellung dieser Verbindung weist der Griff 12 einen schwalbenschwanzförmigen Einschnitt 24 auf, in den eine schwalbenschwanzförmige Feder 26, die an der benachbarten Fläche der Vorsatzeinheit 14 angeformt ist, eingeschoben werden kann und in sie stramm hineinpaßt. Die Außengehäuse des Griffes und der Vorsatzeinheit sind derart geformt, daß die beiden Einheiten des montierten Vielzweckgerätes gemäß Figur 1 eine glatte Außenform haben. Um die mechanische Verbindung zu vervollständigen, ist ein Riegelknopf 28 vorgesehen, der sich vorzugsweise in der oberen Fläche des Griffes 12 befindet und von einer Feder 30 nach vorn gedrückt wird. In der Vorsatzeinheit ist ein Schlitz 32 zur Aufnahme des vorderen Endes des Riegelknopfs 28 nach Montage der beiden Einheiten vorhanden. Somit werden die beiden Einheiten, wie Figur 4 zeigt, durch Zurückziehen des Riegelknopfes 28 aus der Einschubbahn des Vorsatzkopfes, durch Einschieben der Feder 26 in den Einschnitt 24 und durch Ein-
tritt des Riegelknopfes 28 in den Schlitz 32 bei fluchtender Ausrichtung der beiden Einheiten montiert bzw. zusammengesetzt.
Ein besonderer Vorteil bei dem erfindungsgemäßen Gerät ist darin zu sehen, daß eine lange Führfläche vorhanden ist, die die beiden Einheiten in einer stabilen und genauen Ausrichtung hält und daß ineinander passende, führende Verbindungselemente vorhanden sind, beispielsweise ein schwalbenschwanzförmiger Einschnitt und eine schwalbenschwanzförmige Feder, um die beiden Elemente in enger, geführter Lage fest miteinander zu verbinden. Obwohl andere Verbindungsmöglichkeiten gegeben sind, hat sich die Verwendung von ineinander passenden Führschienen und Führflächen 34 und 36, die sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Gerätes erstrecken, als besonders vorteilhaft erwiesen, um ein brauchbares Vielzvreckgerät gemäß der Erfindung zu schaffen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der automatischen Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den Batterien, dem Schalter im Griff und dem Motor oder einem anderen Energieverbraucher, der in der abnehmbaren Vorsatzeinheit vorhanden ist. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1 bis 5 ist der Motor 16 auf einem Distanzstück 38 und einer Befestigungsplatte 40 gehalten, an der die Schneidblattanordnung 22 mittels Schrauben 42 befestiat ist. Das Abstandsstück 38 enthält ein Paar Zapfen 44, 46, die über elektrische. Leitungen 48 und 50 mit dem M<~J-or 18 verbunden sind. Wie dargestellt, erstrecken sich die Zapfen 44, 46 aus der Vorsatzeinheit heraus und können in Eingriff mit einem koiuplenon; r
7521237 13.1175
Paar Zapfen 52, 54 kommen, die an einer sich von der Führfläche 34 der Vorsatzeinheit 12 nach vorn erstreckenden Halterung 56 befestigt sind. Die Zapfen 52, 54 sind über Leitungen 58, 60 mit dem Schalter und den Batterien verbunden.
Man erkennt, da/3 der Griff 12 und die Vorsatzeinheit 14, die in Figur 2 getrennt dargestellt sind, durch Einschieben der Feder in den Einschnitt 24 (Figur 4) bis zum vollen Sitz der Vorsatzeinheit am Griff 12 (Figur 3) montiert bzw. zusammengesetzt werden. In dieser Lage sind die Zapfen 44,- 46 in Eingriff mit den entsprechenden Zapfen 52, 54 am Griff, und der Riegelknopf 28 erstreckt sich in den Schlitz 32, so daß eine versehentliche Trennung der Einheiten verhindert wird.
ι ft t
Somit wird mit der Erfindung ein Vielzweckgerät geschaffen, das eine große Anzahl von Vorteilen hat. Insbesondere ergibt sich der Vorteil, daß keine Einheiten oder Elemente doppelt vorhanden sein müssen und trotzdem die gewünschten Geräteeigenschaften erreicht werden, daß ein minimaler Raum zur Aufbewahrung erforderlich ist und daß bei der Aufbewahrung größere Sicherheit gegeben ist. Darüber hinaus wird im Vergleich zu den bisher benutzten, lösbaren Batterieeinheiten eine Führspur und Führfläche verwendet, die sich über die gesamte Breite des Gerätes erstreckt und somit zu einer maximalen Stabilität im montierten Zustand führt.
Ein weiterer wichtiger Vorteil der Erfindung ist in einer Sicherung gegen Verletzungen gegeben, die sonst während der Montage
I ΐ nil t ι »» » · "
von Griff und Vorsatzeinheit entstehen könnten. So könnte es bei· 1 der Verbindung des Griffes 12 mit einer der verschiedenen zur Ver* fügung stehenden Vorsatzeinheiten geschehen, daß der Benutzer mit der Hand in Berührung mit der Leistungsabgabeeinrichtung der Vorsatzeinheit kommt, beispielsweise der Schneidblattanordnung 22 der Vorsatzeinheit 14 (Figur 1), und daß er gleichzeitig mit der anderen Hand das Schaltelement 16 berührt. Ist dies der Fall, so wird die Leistungsabgabeeinrichtung betätigt, sobald zwischen den Zapfen ein elektrischer Kontakt hergestellt ist, und es werden Verletzungen verursacht. Um diese Gefahr auszuschalten, kann eine Entriegelungseinrichtung vorgesehen werden, die einen schwenkbaren Hebel 62 aufweist, der den Knopf 64 des Ein-Aus-Schalters 13 gegen Bewegungen verriegelt, bis dieser Hebel in Querrichtung aus der Bahn bewegt ist. Ein Entriegelungsknopf 66 dient zur Belegung des Hebels, nachdem Griff und Vorsatzeinheit richtig montiert sind.
Ein wesentliches Merkmal ist in der Lage des Entriegelungsknopfes innerhalb und insbesondere in gleicher Ebene mit der Außenfläche des Griffes zu sehen. Somit ist es unabhängig von der Lage der Hand der Bedienungsperson während des Montagevorgangs sehr unwahrscheinlich, daß die Bedienungsperson den Entriegelungsknopf versehentlich aus seiner Verriegelungsstellung bewegt. Der Hebel wird vorzugsweise von einer Feder, etwa der Riegelfeder 30 in seine Sperrstellung gedrückt, und das Schaltelement 16 wird ebenfalls um eine Schwenkachse 68 in die Aus-Stellung gedruckt. Wenn also der Griff freigegeben wird, schwenkt das Schaltelement in seine Aus-Stellung und das Entriegelungselement in die Riegel-
stellung. Somit ist bei jeder normalen Montage einer Vorsatzeinheit aiii Griff eine versehentliche Betätigung der Leistungsabgabeeinrichtung ausgeschlossen.
Wie vorstehend bereits erwähnt, ermöglicht die Erfindung eine einfache Verbindung eines einzigen, die Batterie oder Batterien enthaltenden Griffes 12 mit unterschiedlichsten Vorsatzeinheiten, von denen jede die gleiche, sehr stabile Verbindungseinrichtung aufweist. Ferner wird durch die Erfindung eine einfache Verbindung des Griffes mit einer ebenfalls als Vorsatzeinheit ausgebildeten Aufladeeinrichtung zum Aufladen der im Griff befindlichen Batterien ermöglicht. Figur 6 zeigt den auf eine Aufladeeinheit 70 aufgesetzten Griff und Figur 7 die Montage dieser beiden Einheiten. Zweekmäßigerweise enthält die Aufladeeinheit eine Auflagefläche 72 und zur Verbindung mit dem Griff 12 ein Paar Zapfen 74, 76 entsprechend denjenigen Zapfen 44, 46, die an der Vorsatzeinheit 14 vorgesehen sind. Gegebenenfalls kann eine zusätzliche Verbindung durch Eingriff eines etwas unterschiedlichen oder anders angeordneten Zapfens hergestellt werden, so daß das Aufladen über eine Schaltungsanordnung erfolgen kann, die den Schalter überbrückt.
Eine erhebliche Erhöhung der Lebensdauer von wiederaufladbaren Nickel-Kadmium-Batterien ergibt sich dann, wenn die Batterien sehr häufig benutzt werden, so daß sie öfter aufgeladen und entladen werden. Bei üblichen batteriegetriebenen Geräten, bei denen ein bestimmter Satz von Batterien zum Antrieb eines Werkzeugs oder einer Arbeitseinheit dient, werden die Batterien nur dann entla-
7521237 11.1175
den, wenn dieses bestimmte Gerät benutzt wird. Sie v/erden danach mit einer Aufladeeinrichtung verbunden und dann für eine verhältnismäßig lange Zeitspanne unbenutzt aufbewahrt. Dadurch ergibt sich eine langsame Zerstörung der Batterien.
Im Gegensatz dazu wird bei dem erfindungsgemäßen Vielzweckgerät die gehäuseförmige Batterieeinheit für unterschiedlichste Zwecke benutzt. Der Besitzer wird daher die Batterien jedesmal von der Aufladeeinrichtung trennen, wenn er den Griff für irgendeine der verschiedenen Vorsatzeinheiten benötigt, und die Batterien werden daher häufig entladen und aufgeladen, wodurch sich ihre Gesamtlebensdauer erhöht.
Die obere Fläche der Aufladeeinheit 70 hat eine schwalbenschwanzförmige Feder 78 und eine Führfläche 80, die in gleicher Weise wie die entsprechenden Elemente der Vorsatzeinheit 14 mit dem Einschnitt 24 und der Führfläche 34 zusammenwirken. Ferner ist an die Aufladeeinheit 70 eine Leitung 82 mit einem üblichen Stecker 84 zur Verbindung mit einer Steckdose 86 angeschlossen. Die Aufladeeinheit kann eine Anzeigelampe 88 aufweisen, die Hinweise auf den Ladezustand gibt- Wenn also die Benutzung des Griffes mit einer bestimmten Vorsatzeinheit beendet ist, wird der Griff von dieser gelöst und zum Wiederaufladen der vom Griff umschlossenen Batterien mit der Aufladeeinheit 70 verbunden. Dadurch ergibt sich gleichzeitig eine einfache und sichere Aufbewahrung des Griffes. Durch das für die Aufladung erforderliche Entfernen der Vorsatzeinheit wird außerdem die versehentliche Betätigung oder Aktivie-
7521237 13.11.75
rung dieser Vorsatzeinheit, etwa durch ein Kind, verhindert, was S
zu Verletzungen führen könnte. |
Um die vielfältige Verwendbarkeit des Griffes 12 zu demonstrieren, ist in Figur 8 eine mit dem Griff 12 verbundene Lötkolben-Vorsatzeinheit 90 gezeigt, die ein Paar sich von der Vorsatzeinheit nach vorn erstreckender elektrischer Leiter 92, 94 aufweist, die mit einer Spitze 96 verbunden sind. Der hintere Teil der Lötkolben-Vorsatzeinheit weist selbstverständlich die n^cht dargestellte Feder und die Zapfen auf, die im wasentlichen gleich denen der Ladeeinheit 70 und der Grasscheren-Vorsatzeinheit 14 sind und die mechanische und elektrische Verbindung mit dem Einschnitt und den Zapfen des Griffes 12 ermöglichen. Wenn also der Griff mit der Lötkolben-Vorsatzeinheit 90 verbunden ist, wird die Erwärmung der Lötspitze 96 mittels des Schaltelementes 16 geregelt. Gegebenenfalls kann in der Lötkolben-Vorsatzeinheit 90 eine thermostatische Steuerung o.a. vorhanden sein.
Figur 9 zeigt die Verbindung des erfindungsgemäßen Griffes 12 mit einer Bohr-Vorsatzeinheit 100. In diesem Fall sind die mechanischen und elektrischen Verbindungen die gleichen wie vorstehend beschrieben, und die Bohr-Vorsatzeinheit 100 enthält einen nicht dargestellten Elektromotor und ein Getriebe. Im wesentlichen können diese dem Motor 18 und dem Getriebe 20 entsprechen, die in Zusammenhang mit der Grasscheren-Vorsatzeinheit beschreiben wurden. Wegen der unterschiedlichen Anwendungszwecke von Grasschere und Bohrer ergibt sich jedoch ein wesentlicher Unterschied bezüglich der An-
7521237 13.11.75
• · ft · <
forderungen an das Getriebe einer Bohrmaschine und an das Getriebe einer Grasschere. Vorteilhafterweise ermöglicht die Erfindung die Verwendung eines optimalen Getriebes für den jeweiligen Anwendungszweck der Vorsatzeinheit, was bei den bisher verwendeten Zusatzgeräten für übliche Antriebsmaschinen nicht der Fall war. Zudem wird dieser Vorteil ohne unnötige Verdoppelung von Teilen einschließlich des Griffes erzielt, was zu erheblichen Einsparungen
Entsprechend zeigen die Figuren 11? 12 und 13 die Verbindung des Griffes mit anderen Vorsatzeinheiten. So ist in Figur 11 beispielsweise eine Stichsägen-Vorsatzeinheit 104 mit einer ein Sägeblatt 108 tragenden, hin und her bewegbaren Ausgangswelle 106 dargestellt. Das Sägeblatt 108 erstreckt sich durch eine Fußplatte 11Q. In Figur 12 ist eine Lampen-Vorsatzeinheit 112 dargestellt, die eine Linse 114 mit einer hinter dieser befestigten, nicht dargestellten Glühlampe aufweist. Figur 13 zeigt den Griff 12 in Verbindung mit einer Schleif-Vorsatzeinheit 116, die auf einer drehbaren Ausgangswelle 118 eine Schleifscheibe 120 trägt, die beispielsweise sehr klein sein kann und für Bastler geeignet ist.
In Figur 10 ist ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Batterieladeeinheit 122 dargestellt, die an einem Ende nicht gezeigte Zapfen und eine Feder aufweist, die in der vorstehend beschriebenen Weise zur Verbindung mit dem Griff 12 dienen. Außerdem ist am anderen Ende der Ladeeinheit ein Bereich vorgesehen, der beispielsweise die Form einer Vertiefung zur Aufnahme und Auf-
bewahrung einer Vorsatzeinheit, etwa der Grasschneide-Vorsatzeinheit 14 gemäß Figur 1 hat. Abwandlungen dieser Anordnung sind ohne weiteres möglich.
Die vorstehend beschriebenen Figuren und Ausführungsbeispiele zeigen, daß mit der Erfindung ein einfach aufgebautes, für unterschiedlichste Zwecke einsetzbares Vielzweckgerät geschaffen wurde, das eine wesentliche Verbesserung gegenüber den bisher bekannten, batcteriegetriebenen Einzelgeräten darstellt.
Figuren 14 bis .20 zeigen ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Das in Figur 14 dargestellte Gerät 210 hat eine Griffeinheit 212 und eine Vorsatzeinheit 214. Entsprechend dem Griff 12 gemäß Figuren 1 bis 5 weist der Griff 212 ein den Schalter betätigendes Schaltelement 216 auf, das unter dem Einfluß des Entriegelungsknopfes 223 steht. Zur Vereinfachung der Herstellung und zur Erhöhung der Festigkeit und Stabilität hat der Griff 212 eine geschlossene Form, d.h. er umgibt eine durchgehende Grifföffnung und enthält Batterien und die Verdrahtung.
Die Vorsatzeinheit 214 (Figur 16) enthält entsprechend einen Motor 218 sowie eine Leistungsabgabeeinrichtung in Form einer Schneidblattanordnung 222 zum Schneiden von Gras.
An der vorderen Fläche des Griffes 212 ist zur Herstellung der mechanischen und elektrischen Verbindung ein Paar in seitlicher Richtung schwalbenschwanzartig ausgebildeter Rippen 215 vorgesehen, die mit einem Faar Schlitze 217 an der hinteren Fläche der Vorsatzeinheit zusammenwirken. Wenn die voneinander unabhängigen Einheiten in Eingriff gebracht und durch senkrechte Verschiebung zusammengefügt werden, bewirken die schwalbenschwanzartig ausgebildeten Rippen und Schlitze, sowie die Führ flächen und 236 eine sehr stabile und starre mechanische Verbindung zwischen den beiden Einheiten. Zusätzlich ist ein Verriegelungselement 266 vorhanden.
Die elektrische Verbindung wird bei diesem Ausführungsbeispiel mittels einer Anzahl Blattfedern 244 aus Federstahl, die sich in der Senkrechten entlang der vorderen Fläche des Griffes 212 erstrecken, und einer Anzahl Nietenköpfe 254 (Figur 16) hergestellt, und die Blattfedern und die Nietenköpfe sind jeweils mit den entsprechenden Drähten in den Einheiten verbunden. Wenn die beiden Einheiten zusammengesetzt werden, kommen die Nietenköpfe in Eingriff mit den Oberflächen der Blattfedern und gleiten auf diesen entlang, wodurch sich eine selbstreinigende, elektrische Verbindung zwischen den entsprechenden Einheiten ergibt.
Die Einzelheiten der mechanischen und elektrischen Verbindung sin<: in den Figuren 17 und 18 dargestellt, aus denen auch schenatisch die elektrische Anordnung zu erkennen ist. Im vorderen linde dos Griffes 212 sind drei Federblätter 244, 245 und 246
7521237 13.1175
17
17
und an der hinteren Fläche der Vorsatzeinheit befindet sich ein Paar Schleifkontakte 254 und 256. Der Motor 218 liegt an den Kontakten 254 und 256, und diese kommen in Eingriff mit den Federkontakten 244 und 245. Die Kontakte 244 und 246 sind an die positiven und negativen Pole der Batterien angeschlossen, während der Kontakt 245 über den Schalter 213 mit dem Kontakt 246 verbunden ist. Um den Motor zu aktivieren, wird der Entriegelungsknopf gelöst und der Schalter 213 betätigt, wodurch der Stromkreis zwischen Motor und Batterie geschlossen wird. Zum Aufladen kommen die Kontakte 244 und 246 in Berührung mit einem Paar Kontakte in der Aufladeeinheit, so daß der Schalter während des Ladevorganges überbrückt ist.
In Figur 20 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Bei den bisher bekannten Grasscheren war es verhältnismäßig kompliziert und lästig, eine in der Hand zu haltende Grasschere in eine solche umzuwandeln, die einen langen Stiel hat und daher von der Bedienungsperson in aufrechter Stellung am Boden entlang geführt werden kann. In einigen Fällen haben die Hersteller zwei unabhängige Einheiten angeboten, so daß der Kunde zwei vollständige Geräte kaufen mußte. In anderen Fällen, in denen veränderbare Geräte geliefert wurden, ergab sich entweder ein unbefriedigender Kompromiß bezüglich der Schalteranordnung oder der Montagemöglichkeiten oder gar bezüglich beider. Demgegenüber ermöglicht die Erfindung die Verwendung eines vollständig.unabhängigen, verhältnismäßig billigen Verlängerungsgerätes, das ein oberes Gehäuseteil 314, ein unteres Gehäuseteil 312 und ein zwischen diesen liegendes
. *e. Il llil llllllll
Verlängerungsrohr 313 aufweist. Das obere Gehäuseteil 314 enthält die mechanischen und elektrischen Verbindungseinrichtungen entsprechend denen an der Vorsatzeinheit 214, während das untere Gehäuseteil 312 die mechanischen und elektrischen Verbindungseinrichtungen entsprechend denen des Griffes 212 aufweist. Durch das Rohr erstrecken sich elektrische Verbindungsleitungen, und es kann ein Paar Räder 315 vorgesehen werden. Somit kann der Verbraucher die dargestellte Verlängerungseinheit für das Vielzweckgerät gemäß Figur 14 erwerben und durch einfaches Trennen der Einheiten des Vielzweckgerätes und Einsetzen der VerJLängerungseinheit aus einem Handgerät ein Gerät mit langem Griff erhalten, ohne daß eine unnötige Verdopplung von Teilen oder Elementen erforderlica wäre.
Das in Figur 21 gezeigte Ausführungsbeispiel 410 der Erfindung hat einen im einzelnen in den Figuren 22 und 24 dargestellten Griff 412, der lösbar an einer Vorsatzeinheit 414 befestigt ist, die im einzelnen in den Figuren 23 und 25 gezeigt ist. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Vorsatzeinheit 414 eine Schneidblattanordnung 416 für eine Grasschere auf, die mittels der im Griff 412 enthaltenen Batterien vom Schaltelement 418 geregelt aktiviert werden kann.
Wie den Figuren 22 und 24 zu entnehmen ist, besteht die Griffeinheit 412 vorzugsweise aus einem Paar Gehäusehälften 420 und 422, und die Griffeinheit umschließt mehrere Batteriezellen 424, 426. Diese Batteriezellen sind an einem Ende mittels der Leitung 428 in Reihe geschaltet, während ihre anderen Enden mittels der Lei-
I ··» ,»!»•••«•till
tungen 430 und 432 an ein Paar freiliegender, elektrischer Kontakte 434 und 436 (Figur 24) angeschlossen sind.
Das zvm Schalten und Verriegeln dienende Schaltelement 418 (Figur 22) befindet sich in einem Schaltgehäuse 438, das zwischen den GehäUBehälften 420 und 422 angeordnet ist. Das Schaltelement wird durch den Druck der Feder 442 nach unten gegen die im Schaltgehäuse vorgesehenen Halteflächen gedrückt. Zur Verriegelung weist das Schaltelement eine Innenschulter 444 auf, die mit einem Ende eines Entriegelungshebels 446 zusammenwirkt, der an seinem anderen Ende einen vom Daumen des Benutzers betätigbaren Entriegelungsknopf 448 trägt. Eine hintere Verlängerung 450 des Entriegelungshebels steht in Eingriff mit einem Ende der Feder 442, und der Hebel ist innerhalb der Einheit an einem Schwenkpunkt 452 befestigt.
Die Aufgabe der Feder 442 besteht darin, gleichzeitig das Schaltelement in die Aus-Stellung und den Entriegelungshebel in seine Eingriffsstellung zu drücken. Wenn somit der Benutzer in der in Figur 22 gezeigten Stellung versucht, das Schaltelement nach innen zu drücken, kommt die Schulter 444 in Eingriff mit dem Ende des Entriegelungshebels 446, wodurch eine weitere Bewegung des Schaltelementes verhindert wird. Bevor der Benutzer das Gerät einschalten kann, mu/J er daher den Entriegelungshebel 446 mittels des Knopfes 448 schwenken, so daß die Schulter 444 bei Berührung und Bewegung des Schaltelementes 418 sich an dem Ende des Entriegelungshebels vorbeibewegt. Infolge dieser Anforderungen ist die Wahr-
O/ '■■■
acheinlichkeit, daß das Schaltelement versehentlich betätigt wird, erheblich verringert. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn der Benutzer eine Vorsatzeinheit entsprechend Figur 21 mit dem Griff verbindet, da eine versehentliche Betätigung der Schneidanordnung 416 schwere Verletzungen verursachen kann.
Am unteren Ende des Entriegelungshebels 446 ist eine kleine, abgeschrägte Schulter 454 vorgesehen. Bei der Benutzung des Vielzweckgerätes als Grasschere gemäß Figur 21 ist es häufig erwünscht, das Schaltelement etwas zu entlasten, um so das Gerät abzuschalten, ohne jedoch das Schaltelement soweit freizugeben, daß dor Entriegelungshebel 446 in Eingriff mit dem Schaltelement kommt. Für den Benutzer kann es jedoch lästig sein, das Schaltelement in einer Zwischenstellung zu halten, da es sich dabei um eine Undefinierte Lage handelt und erhebliche Anstrengungen aufgebracht werden müssen, um mit dem Finger immer die richtige Lage des Schaltelementes bezüglich der Griffeinheit einzustellen, so daß einerseits ein Einschalten des Gerätes und andererseits eine Verriegelung vermieden wird. Durch die abgeschrägte Schulter 454 wird diese Schwierigkeit vermieden, da durch die Schulter ein leicht zu überwindender Anschlag bzw. eine Anlagestellung gegeben ist, bei der der Schalter sich in der Aus-Stellung befindet, jedoch der Entriegelungshebel nicht in Eingriff kommt. Da die Schulter einen gewissen Widerstand hervorruft, kann der Benutzer diase Stellung leicht einhalten, und er kann diesen Widerstand infolge der Abschrägung der Schulter 454 ohne weiteres überwinden, um das Gerät einzuschalten.
7521237 13.1175
Zur Herstellung des vollständigen Vielzweckgerätes wird eine Vorsatzeinheit, etwa gemäß Figuren 21 und 23 mit der Griffeinheit verbunden. In der Vorsatzeinheit 414 befindet sich ein Elektromotor 456, der über Leitungen 458, 460 mit entsprechenden Kontakten 462, 464 verbunden ist, die eine Verbindung mit der Batterie ermöglichen. Der Motor hat eine Abgabewelle 466, die eine Transmission, etwa aus Zahnrad 468 und Exzenter 470 treibt, um so die gewünschte Abgabebewegung, etwa die Hin- und Herbewegung eines Schneidblattes der Schneidblattanordnunc 416 zu erhalten.
Die mechanische und elektrische Verbindung der beiden Einheiten ergibt sich aus den Figuren 24 und 25. Wie dargestellt, weist die Griffeinheit 412 an ihrem Vorderende eine Verbindungseinrichtung 472 mit einem Paar Rippen 474, 476 auf, deren Breite sich von einer Seite zur anderen und von der Vorderseite zur Rückseite, bezogen auf die Griffeinheit, vergrößert. Ferner weist die Verbindungseinrichtung 472 eine Anzahl sich nach vorn erstreckender Isolierrippen 478 und 480 auf, die die Kontakte 434 und 436 sowie einen zusätzlichen Mittelkontakt 435 trennen und schützen. Nahe dem Boden des Vorderendes der Griffeinheit ist ein Schwenkriegel 482 vorhanden, der schwenkbar nahe dem unteren Ende der Rippen 478 befestigt ist und der eine sich nach unten erstreckende, verjüngende Vorderfläche 484 aufweist. Der Schwenkriegel 482 wird von einer nicht dargestellten Innenfeder um die Schwenkachse nach außen gedrückt.
Am hinteren Ende der Vorsatzeinheit 14 ist eine komplementäre Verbindungseinrichtung 486 vorhanden. Entlang den Seiten der Verbindungseinrichtung 486 erstreckt sich ein Paar Rippen 488, 490 mit innen liegenden Nuten 492, 494, die sich komplementär zu den Rippen 474, 476 an der Griffeinheit verjüngen. Zum Zusammensetzen der Einheiten werden somit die Rippen 474, 476 in Eingriff mit den entsprechenden Nuten 492, 494 gebracht und die Einheiten dann zusammengeschoben, bis die Nuten und Rippen in vollem Eingriff stehen, was dann der Fall ist, wenn die obere Fläche der Verbindungseinrichtung 472 in Berührung mit den Anschlägen 496 der Verbindi
iungseinrichtung 486 kommt. Um diesen Eingriff aufrecht zu erhalten, ist am unteren Ende der Verbindungseinrichtung 486 eine kleine Leiste 498 vorgesehen. Diese Leiste bewegt den Schwenkriegel 482 infolge der abgeschrägten Fläche 484 aus dem Weg und kommt in Eingriff mit der Unterkante des Schwenkriegels, wodurch die Einheiten im montierten Zustand gehalten werden, bis der Benutzer die Verriegelung löst.
Während der beschriebenen mechanischen Verbindung der beiden Einheiten kommen die elektrischen Kontakte 462 und 464 in Eingriff mit den Federkontakten 435 und 436 der Griffeinheit und gleiten auf ihnen entlang. Dadurch wird mittels der Erfindung also nicht nur eine elektrische Verbindung hergestellt, sondern durch die Gleitbewegung werden außerdem Korrosionsprodukte, Verschmutzungen und Abbrand von dem Kontakt entfernt, so.daß immer eine gute elektrische Verbindung entsteht.
Figur 26 zeigt eine elektrische Schaltungsanordnung sowie die Schalteinrichtung gemäß der Erfindung. Wie bereits erwähnt, sind die Batterien über Leitungen 430 und 432 direkt mit Federkontakten
434 und 436 verbunden. Man erkennt, daß die Verbindung mittels Steckschuhen 500, 502 hergestellt wird, die in Eingriff mit entsprechenden Kontaktfahnen 504, 506 der Kontakte 434, 436 kommen. Ferner zeigen Figuren 22 und 26, daß die oberen Enden der Kontakte 434, 435 und 436 sich bezüglich der Verbindungseinrichtung 472 durch in dieser vorgesehene Schlitze 473 nach innen erstrecken und ebene, obere Bereiche 508, 509.und 510 aufweisen, die an der Innenfläche der Verbindungseinrichtung 472 anliegen. Die Kontakte werden von kleinen Federlappen 511 in ihrer Lage gehalten. Somit sind die Batteriezellen 424, 426 dauernd mit den Kontakten 434 und 436 und damit mit den oberen Kontaktbereichen 508 und 510 verbunden. Wie schematisch in Figur 26 dargestellt, ist der Motor 456 über Leitungen 458, 460 und Kontakte 462, 464 mit den Kontakten
435 und 436 verbunden.
Um den Motor 456 zu aktivieren, muß der obere Kontaktbereich 508 des Kontaktes 434 mittels eines Schalters mit dem oberen Kontaktbereich 509 des Kontaktes 435 verbunden werden. Hierzu ist ein metallisches Federkontaktelement 512 vorgesehen, das an einer entsprechenden Rippe 514 am vorderen Ende des Schaltelementes 418 befestigt ist (Figur 26). In der Ruhelage des Schaltelementes (Figur 22) drückt die Feder 442 das Schaltelement nach unten, so daß das Kontaktelement 512 an der isolierenden Innenfläche der Verbindungseinrichtung 472 anliegt. Wird das Entriegeiungselement
7521237 13.1175
gelöst und das Schaltelement gegen die Kraft der Feder 442 nach oben- in die obere Stellung bewegt, bewegt sich das Kontaktelernent 512 in Eingriff mit den Kontaktbereichen 508 und 509, wodurch eine elektrische Verbindung hergestellt wird. Der Motor 456 wird somit durch eine Verbindung über die Leitungen 458 und 460 mit den Kontakten 462 und 464, die in Eingriff mit den Kontakten und 436 stehen, aktiviert. Zwischen dem Kontakt 435 und dem Kontakt 434 wird eine Schalterverbindung hergestellt, und die dauernd
Reihe zwischen den Kontakten 434 und 436 liegenden Batterien schließen den Stromkreis.
In Figur 26 ist auch die Verbindung mit einer Ladeeinheit angedeutet. Wie bereits erwähnt, kann eine Ladeschaltung eine Ladeeinheit bildend in einem Gehäuse angeordnet sein, die im wesentlichen die gleichen Verbindungseinrichtungen enthält, wie sie auch an der Vorsatzeinheit 414 vorhanden sind, so daß die Ladeeinheit in gleicher Weise mit der Griffeinheit verbunden werden kann. In der Ladeeinheit befindet sich ein Transformator und eine Diode oder eine andere geeignete Ladeschaltung. In Figur 26 sind schenatisch die Sekundärwicklung 516 eines derartigen Transformators und eine Diode 518 dargestellt. Die Ladeeinheit weist außerdem Kontakte auf, die schematisch durch die Pfeile 520, 522 angedeutet sind. Wie Figur 26 zeigt, werden diese Kontakte in Eingriff mit den Kontakten 434 und 436 der Griffeinheit gebracht. Da die Batter ίο dauernd in Verbindung mit den Kontakten 434 und 4 36 steht, wird ein Ladeschaltkreis hergestellt, sobald die beiden Einheiten : i · einander verbunden sind, und der Benutzer braucht das Sehr. 1 ti J ■ ment nicht zu betätigen, um einen Ladeschaltkreis ku schli.cRi.m. .
beispielsweise durch Leitungsbruch^
Zur Befestigung des Kontaktelementes 512 an der Rippe 514 weist das Kontaktelement einen T-förmigen Schlitz 513 auf, und an der Rippe 514 ist ein entsprechender Kreuzkopf 515 vorgesehen. Durch das Zusammenwirken von T-förmigem Schlitz und Kreuzkopf, der sich quer zur Bewegungsrichtung des Schaltelementes erstreckt, ergibt sich eine zwangsweise Positionierung des Kontaktelementes bezüglich dem Schaltelement, und es werden Relativbewegungen vermieden, die sonst vorhanden sein und Schwierigkeiten beim Schließen des Stromkreises bewirken können.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich durch eine Winkelbeziehung zwischen den mechanischen Verbindungseinrichtungen zur Verbindung der jeweiligen Einheiten und den aneinander angepaßten Kanten der Gehäuse der Einheiten. Wenn diese entsprechenden Eingriffsflächen parallel zu den Kanten angeordnet sind, könnte sich eine Beeinträchtigung zwischen den Gehäuseflächen
to f
Ein wesentlicher Vorteil liegt in der Verwendung eines Schalters, der lediglich zusätzlich zum Schaltelement ein aus Federmetall bestehendes Kontaktelement 512 aufweist, sowie von Kontaktelementen, die unabhängig von der Art der verwendeten Schalterelemente benötigt werden. Dieser vereinfachte Aufbau vermeidet verschiedenen zusätzliche Elemente und Teile sowie Verbindungsschritte, die sonst normalerweise erforderlich sind, wodurch sich die Größe, das Gewicht und die Herstellungskosten des Gerätes verringern und Teile und Elemente vermieden werden, die zu Ausfällen führen können,
I» < lilt·! < >·>
Il t > > · ·
ergeben, sobald die beiden Einheiten und ihre Befestigungseinrichtungen in die Lage zum Zusammensetzen der Einheiten gebracht sind. Entsprechend den Toleranzen der jeweiligen Teile, die häufig eine Schwierigkeit bei billig herzustellenden Kunststoffgehäusen darstellen, könnte ein Blockieren eintreten oder sich auch ein störender Spalt ergeben, durch den Schmutz oder Feuchtigkeit in den Bereich der elektrischen Kontakte eindringen könnte. Die durch derartige Paröllelausrichtung möglichen Schwierigkeiten können dadurch vermieden werden, daß zwischen der Vorderkante des jeweiligen Gehäuses,
die in den Figuren 22 und 23 durch*die strichpunktierten Linien 524 und 526 angedeutet sind, und der Ebene der Verbindungseinrichtungen, die durch die strichpunktierten Linien 528 und 530 bezeichnet sind, ein Winkel vorgesehen wird. Infolge dieses Winkels, der in der Größenordnung von 4° bis 7° liegen kann? obwohl seine Größe nicht kritisch ist, erfolgt der anfängliche Eingriff der Verbindungseinrichtungen, während die Gehäusekanten noch verhältnismäßig weit voneinander entfernt sind. Wenn die Verbindungseinrichtungen in ihre Endlage zusammengeschoben werden., wird der Spalt zwischen den einander gegenüberliegenden Gehäusen immer kleiner, bis die Gehäuse in der Montageendstellung zusammentreffen und so eine vollständige Umhüllung des Gerätes bilden. Dieses Merkmal ist insbesondere in den Figuren 28 bis 30 verdeutlicht, in denen der Spalt zwischen den Vorderkanten der Gehäuse 524 und 526 abnimmt, wenn die Einheiten in ihre MontageStellung bewegt werden.
In den Figuren 28 bis 30 ist eine Ausgestaltung der Erfindung bezüglich gewisser Vorsatzeinheiten dargestellt, bei denen sich kein
Dt·· »II
Sicherheitsrisiko ergibt, wenn das Schaltelement versehentlich betätigt werden sollte. So zeigt Figur 27 eine Lampe aus einer Griffeinheit 412 und einer mit dieser gekoppelten Lampen-Vorsatzeinheit 532. Diese Lamper.-Vorsatzeinheit enthält eine Linse 534 und einen Glühfaden 536, der mittels der Batterien der Griffeinheit aktiviert wird. Da sich bei versehentlicher Betätigung des Schaltelementes keine Verletzungsgefahr ergibt, weist der hintere Tail des Gehäuses der Lampen-Vorsatzeinheit eine Einrichtung zum automatischen Lösen des Entriegelungsknopfes der Griffeinheit auci. Wie den Figuren 28 bis 30 zu entnehmen ist, befindet sich an dem' Gehäuse eine hintere Verlängerung 540, die in Berührung mit dem Entriegelungäknopf 448 kommt. An der Unterseite der Verlängerung 540 ist eine abgeschrägte Nockenfläche 542 vorgesehen. Wenn die beiden Einheiten 412 und 532 in'ihre montierte, zusammengefügte Stellung bewegt werden, kommt die abgeschrägte Nockenfläche 542 in Eingriff mit der Vorderkante des Entriegelungsknopfes und drückt diesen nach hinten, so daß das Ende des Entriegelungshebels 446 von der Schulter 444 des Schaltelementes 418 freikommt. Danach kann der Benutzer die Lampen durch einfache Bewegung des Schaltelementes einschalten, ohne daß er zunächst den Entriegelungshebel 446 lösan müßte.
Bei der in Figur 27 dargestellten Lampe ergibt sich infolge der vorstehend beschriebenen speziellen elektrischen Anordnung ein besonderes Konstruktionsmerkmal, das darin zu sehen ist, daß hohe Stromverluste aus den Batterien vermieden werden, da die Griffeinheit einen sehr einfachen Schalter aufweist, der nur solange in
der Ein-Stellung ist, wie die Bedienungsperson das Schaltolenent in seiner Ein-Lage hält, d.h. die Vorsatzeinheit wird nur solange an Spannung gelegt, wie sie benötigt wird. Infolge der bereits beschriebenen Kontaktanordnung kann die Vorsatzeinheit auch einen Schalter 538 haben, durch den sie dauernd an Spannung gelegt werden kann. Die Lampen-Vorsatzeinheit 532 hat somit, wie schenatisch in Figur 31 dargestellt, drei Kontakte 544, 546 und 548, die jeweils in Eingriff mit den Kontakten 434, 435 und 436 der Griffeinheit kommen. Wenn also die Lampen-Vorsatzeinheit mit der Griffeinheit verbunden ist, bewirkt das'Schließen des Schalters 512 mittels des Schaltelementes 418 eine zeitweise Einschaltung der Lampe, bis das Schaltelement wieder freigegeben wird. Ist eine dauernde Aktivierung der Lampe erwünscht, ermöglicht, der Schalter 538 eine entsprechende Verbindung des Glühfadens 536, durch die er an Spannung gelegt bleibt, ohne daß der Benutzer dauernd das Schaltelement hineindrücken muß. Andererseits können Vorsatzeinheiten, die große Energiemengen verbrauchen, etwa solche mit Motoren, nicht in eine Dauer-Einschaltstellung kommen, da diese Vorsatzeinheiten keine entsprechenden Schalter aufweisen.
Wie vorstehend bereits erwähnt, kann die Griffeinheit 412 durch Verbindung mit einer Aufladeeinheit, die eine Verbindungseinrichtung entsprechend den Vorsatzeinheiten aufweist, aufgeladen werden. Wie in Figur 22 dargestellt, weist somit die Aufladeeinheit 550 eine hintere Verbindungseinrichtung auf, die derjenigen aus Figur 25 ähnelt. In diesem Fall sind selbstverständlich Kontakte 5 52 und 554 vorhanden, die in Berührung mit den Kontakten 434 und 436
kommen, um so den Schalter zu überbrücken und die Batterien auch in der Aus-Stellung des Schalters aufzuladen. Die Ladeeinheit 550 kann übor eine Leitung 556 an das Spannungsnetz angeschlossen werden, und in ihr können unterschiedlichste, bekannte Ladeschaltungen benutzt werden.
Wie bereits anhand von Figur 20 beschrieben, kann zwischen Griffeinheit und Vorsatzeinheit eine Verlängerungseinheit eingesetzt warden, um so beispielsweise eine Handgrasschere in eine solche mit verlängertem Griff umzuwandeln, so daß der Benutzer sich bei Gebrauch der Grasschere nicht zu bücken braucht. Eine entsprechende Anordnung ist in Figur 33 gezeigt, bei der zwischen der Griffeinheit 412 und der Vorsatzeinheit 414, die nur schematisch angedeutet sind, eine Verlängerungseinheit 560 angeordnet ist.
Wie Ficfur 33 zeigt, enthält die Verlängerungseinheit ein Rohr 570 entsprechender Länge, in dem ein Paar Leitungen 572 und 574 verlaufen. Am oberen Ende des Rohres ist ein Gehäuseteil 576 mit einer Verbindungseinrichtung 578 vorgesehen, die der Verbindungseinrichtung 486 aus Figur 25 entspricht. Durch die Verbindungseinrichtung 578 erstreckt sich ein Paar Kontakte, die in Berührung mit den Kontakten an der entsprechenden Fläche der Griffeinheit 12 kommen. Entsprechend ist ein Paar Rippen, von denen nur die Rippe 582 gezeigt ist, vorgesehen, die eine mechanische Verbindung mit den entsprechenden Rippen der Griffeinheit ermöglichen. Am unteren Ende des Rohres befindet sich ein zweites Gehäuseteil 584 mit einer Verbindungseinrichtung 586, die iir. wesent-
7521237 13.1175
lichen der Verbindungseinrichtung 472 aus Figur 24 entspricht. Die Kontakte und der mechanische Aufbau der Verbindungseinrichtung 586 entspricht den Kontakten und dem Aufbau der Verbindungseinrichtung 472. Ein Paar Räder 588 ist mittels einer Achse 590 am Gehäuseteil 584 befestigt. Somit kann die Griffeinheit an einem Ende der Verlängerungseinheit und die Vorsatzeinheit an ihrem anderen Ende
befestigt werden.
7521237 13.1175

Claims (25)

- 31 Schutzansprüche
1. Batteriegetriebenes Vielzweckgerät mit einer lösbar befestigten Batterieeinheit, insbesondere Grasschere, Bohrmaschine u. a., dadurch gekennzeichnet, daß die Batterieainheit aus einem grifförmig ausgebildeten, einen Ein-Aus-Schalter (z. B. 13) aufweisenden Gehäuse (z. B. 12) besteht, das elektrische Kontakte (z. B. 52, 54) sowie an einer Fläche Iz. B. 34) erste Verbindungselemente (z. B., 24) aufweist, daß an einer mit der Batterieeinheit (12) zu verbindenden, mittels der Batterien (z. B. 11) zu betreibenden Vorsatzeinheit (z. B. 14) elektrische Kontakte (z. B. 44, 46) sowie an einer Fläche (z. B. 36) zweite Verbindungselemente (z. B. 26) vorgesehen sind, die mit den ersten Verbindungselementen (24) durch eine Verschiebebewegung im wesentlichen parallel zu der einen Fläche (34, 36) in Eingriff bringbar sind, und daß die elektrischen Kontakte (52, 54; 44, 46) von Gehäuse. (12) und Vorsatzeinheit (14) in der Eingriffstellung der Verbindungselemente (24, 26) in Berührung miteinander sind.
2. Vielzweckgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Fläche (z. B. 34, 36) von Gehäuse (12) und Vorsatzeinheit (14) jeweils als sich im wesentlichen über die gesamte Höhe des Gehäuses bzw. der Vorsatzeinheit erstreckende Führfläche ausgebildet ist.
3. Viulzweckgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet·.,
daß die Verbindungselemente der Batterieeinheit (z.B. 12) auf; mindestens einem sich von oben nach unten verjüngenden Einschnitt (24) oder mindestens einem sich von oben nach unten verjüngenden Vorsprung und die Verbindungselemente der Vorsntzeinheit (z.B. 14) aus mindestens einem sich von oben nach unten verjüngenden Vorsprung (26) oder einem sich von oben nach unten verjüngenden Einschnitt bestehen.
4. I Vielzweckgerät nach Anspruch 3·» dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt. (24) und der Vorsprung (26) schwalbenschwanzförmig
ausgebildet sind.
5. Vielzweckgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verbindungselemente aus im Abstand voneinander verlaufenden Rippen (215; 476) oder im Abstand voneinander verlaufenden, komplementären Nuten und die zweiten Verbindungselemente aus im Abstand voneinander verlaufenden !Juten (217; 492) oder aus im Abstand voneinander verlaufenden, komplementären Rippen bestehen,
6. Vielzweckgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (215; 476) voneinander weg nach außen gerichtet sind.
7. Vielzweckgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Außenflächen der Rippen (2Ί5) von oben nach unten zunimmt.
8. Vielzweckgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Rippen (476) von oben nach unten zunimmt.
9. Vielzweckgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Kontakte (z.B. 244, 245, 246; 254, 256) jeweils in der einen Fläche des grifförmigen Gehäuses (212) bzw. der Vorsatzeinheit (214) vorgesehen sind.
10. Vielzweckgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die am grifförmigen Gehäuse (212) vorgesehenen Kontakte (244, 245, 246) aus länglichen Metallstreifen bestehen.
11. Vielzweckgerät nach einem der Ansprüche 1 bjs 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die eine Fläche von grifförmigem Gehäuse (412) und Vorsatzeinheit (414) umgebenden Gehäusekanten unter einem Winkel zu den Befestigungselementen (474, 476; 492, 494) verlaufen.
12. Vielzweckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Verriegelungseinrichtung (z.B. 28, 32) zur Verriegelung des griffartigen Gehäuses (12) mit der Vorsatzeinheit (14) in der montierten Stellung.
13. Vielzweckgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung ein schwenkbares Verriegelungselement (z.B. 482) in unteren Bereich der Befestigungselemente
(476) enthält.
14. Vielzweckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Betätigung des Schalters (z.B. 13) dienendes Schaltelement (16) vorgesehen isb, das aus dem griffförtnigen Gehäuseteil (12) herausragt und bewegbar ist.
15. Vielzweckgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (z.B. 418) ein Kunststoffgehäuse mit einer an einem Ende vorgesehenen, T-förmigen Rippe (514) aufweist,
U und daß an der Rippe (514) mittels eines T-förmigen Schlitzes (513) ein Kontaktelement (512)» befestigt ist,
16. Vielzweckgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelernent (512) gebogen ist*
17. Vielzweckgerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Fläche des grifförmigen Gehäuses aus einem getrennten Element besteht und daß das Schaltergehäuse einstückig mit diesem Element ausgebildet, ist.
18. Vielzweckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch eine eine Betätigung des Schalters (z.B. 13) verhindernde Entriegelungseinrichtung (62, 66) zur Arretierung des Schalters (13) in der Aus-Stellung.
19. Vielzweckgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungseinrichtung einen schwenkbaren Hebel (z.B. 62) aufweist, dessen eines Ende in die Bewegungsbahn des Schalters (13) schwenkbar ist und dessen anderes Ende von der Außenseite des grifförmigen Gehäuses (12) zugänglich ist.
* t t ♦
20. Vielzweckgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der von außen zugängliche Teil der Entriegelungseinrichtung in einer Ebene mit der Oberfläche des grifförraigen Gehäuses liegt.
21. Vielzweckgerät nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (z.B. 446) der Entriegelungseinrichtung eine abgeschrägte Schulter (454) aufweist, die eine zwischen der
W Arretierstellung und der Freigabestellung des Hebels (446) liegende Zwischenstellung definiert.
22. Vielzweckgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsatzeinheit (z.B. 532) einen abgeschrägten Vorsprung (540, 542) zum automatischen Verschwenken dar Entriogelungseinrichtung (446, 448) in die Freigabestellung bei mit dem grifförmigen Gehäuse (412) verbundener Vorsatzeinheit (532) aufweist.
23. Vielzweckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsatzeinheit (z.B. 14) einen Elektromotor (18) enthält.
24. Vielzweckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 23, gekennzeichnet durch eine Verlängerungseinheit mit einem oberen Gehäuseteil (z.B. 314) und einem unteren Gehäuseteil (z.B. 312), die durch ein Verlängerungsrohr (z.B. 313) miteinander verbunden sind, wobei das obere Gehäuseteil (314) elektrische Kontakte
752123? U1I75
sowie an einer Fläche zweite Verbindungselemente und das untere Gehäuseteil (312) mit den Kentakten des oberen Gehäuseteils (314) verbundene Kontakte sowie an einer Fläche erste Verbindungselemente aufweist.
25. Vielzweckg^rät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Gehäuseteil (z.B. 312) mindestens ein Rad (315) vorgesehen ist.
7521237 1311175
DE19757521237U 1974-08-23 1975-07-04 Batteriegetriebenes vielzweckgeraet insbesondere grasschere bohrmaschine u.a. Expired DE7521237U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/500,131 US3952239A (en) 1974-08-23 1974-08-23 Modular cordless tools
US05/499,961 US3973179A (en) 1974-08-23 1974-08-23 Modular cordless tools

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7521237U true DE7521237U (de) 1975-11-13

Family

ID=27053368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757521237U Expired DE7521237U (de) 1974-08-23 1975-07-04 Batteriegetriebenes vielzweckgeraet insbesondere grasschere bohrmaschine u.a.

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU500892B2 (de)
DE (1) DE7521237U (de)
FR (1) FR2282324A1 (de)
GB (1) GB1515390A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023628A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-22 Beaird Poulan Div Motorwerkzeug und antrieb dafuer
DE3048796A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Staubsauger
EP0100438A2 (de) * 1982-07-30 1984-02-15 Euras Elektro Forschungs- und Produktionsgesellschaft mbH Batteriebetriebener, über einen Ladesockel wiederaufladbarer Handstaubsauger
DE19521426B4 (de) * 1995-06-14 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit batteriegespeistem Antriebsmotor
DE102005010124B3 (de) * 2005-03-02 2006-10-19 Miele & Cie. Kg Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger
DE202006001174U1 (de) * 2006-01-25 2007-06-14 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Netzunabhängige Stromversorgung für ein rohrförmiges Element
DE102013210971A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Elektronikeinheit mit einer mechanischen Schnittstelle und einer elektrischen Schnittstelle
DE102019121547A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-11 Miele & Cie. Kg Staubsauger-Handgriff und Staubsauger
CN114793662A (zh) * 2022-05-31 2022-07-29 广东电网有限责任公司 一种电动剪刀

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545838B2 (de) * 1975-10-14 1979-08-02 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm Elektrisches Schneidegerät, insbesondere Grasschere und/oder Heckenschere
US4421111A (en) * 1982-03-02 1983-12-20 Black & Decker Inc. Low-voltage surgical cast cutter with vacuum exhaust of debris
GB8415241D0 (en) * 1984-06-14 1984-07-18 Condel Ltd Rechargeable lamp
US4616169A (en) * 1985-04-08 1986-10-07 Scovill Inc. Battery-powered appliance
KR910001707Y1 (ko) * 1986-06-05 1991-03-18 니뽕 빅터 가부시끼가이샤 카메라 일체형 비디오 테이프 레코더
EP0280527A3 (de) * 1987-02-24 1990-06-13 Yang Tai-Her Elektrisch betriebenes Handgerät mit auswechelbaren Teilen
DE3815651A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Scintilla Ag Motorbetriebene grasschere
US5208525A (en) * 1988-12-10 1993-05-04 Gardena Kress + Kastner Gmbh Electric power supply assembly for a cordless electric appliance
DE3841735A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-13 Gardena Kress & Kastner Gmbh Strom-versorgungseinrichtung
US5033552A (en) * 1990-07-24 1991-07-23 Hu Cheng Te Multi-function electric tool
DE19521423B4 (de) * 1995-06-14 2006-08-31 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit batteriegespeistem Antriebsmotor und Batterie-Baueinheit für eine derartige Handwerkzeugmaschine
GB2304063A (en) * 1995-08-04 1997-03-12 Anthony Osler Mcintyre Skate blade sharpener
GB2304302A (en) * 1995-08-18 1997-03-19 Athir Hassan Multi-function power tool
EP0993919A3 (de) * 1998-10-07 2005-10-26 Precision Tools Limited Exakt Handbetätigtes kraftbetriebenes Mehrzweck-Handwerkzeug
GB9827947D0 (en) 1998-12-18 1999-02-10 Black & Decker Inc Power tool
GB9828579D0 (en) * 1998-12-23 1999-02-17 Black & Decker Inc Power tool
GB2379090A (en) * 2001-08-23 2003-02-26 Ta-Chin Wang Modular base unit for car appliances
GB0306486D0 (en) 2003-03-21 2003-04-23 Black & Decker Inc Cordless hand held power tool with power accessory
US7161253B2 (en) 2003-08-06 2007-01-09 Briggs & Stratton Corporation Portable power source
GB2416104A (en) * 2004-07-16 2006-01-18 Grey Technology Ltd Tubular extension handle
DE102004063174A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem Stabhandgriff
ATE419636T1 (de) * 2005-11-16 2009-01-15 Marquardt Gmbh Elektrowerkzeug, insbesondere akku- elektrowerkzeug
CN103240713B (zh) * 2012-02-06 2016-07-27 苏州宝时得电动工具有限公司 手持电动工具
DE102012214715A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-20 Robert Bosch Gmbh Bearbeitungsvorrichtung
CN114310802A (zh) * 2020-09-29 2022-04-12 莱克电气绿能科技(苏州)有限公司 一种手持式工具机及具有该工具机的手持式电动工具

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023628A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-22 Beaird Poulan Div Motorwerkzeug und antrieb dafuer
DE3048796A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Staubsauger
EP0100438A2 (de) * 1982-07-30 1984-02-15 Euras Elektro Forschungs- und Produktionsgesellschaft mbH Batteriebetriebener, über einen Ladesockel wiederaufladbarer Handstaubsauger
EP0100438A3 (en) * 1982-07-30 1984-12-19 Euras Elektro Forschungs- Und Produktionsgesellschaft Mbh Battery-powered hand vacuum cleaner rechargeable via a charging base
DE19521426B4 (de) * 1995-06-14 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit batteriegespeistem Antriebsmotor
DE102005010124B3 (de) * 2005-03-02 2006-10-19 Miele & Cie. Kg Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger
DE202006001174U1 (de) * 2006-01-25 2007-06-14 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Netzunabhängige Stromversorgung für ein rohrförmiges Element
DE102013210971A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Elektronikeinheit mit einer mechanischen Schnittstelle und einer elektrischen Schnittstelle
DE102019121547A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-11 Miele & Cie. Kg Staubsauger-Handgriff und Staubsauger
DE102019121547B4 (de) 2019-08-09 2022-12-15 Miele & Cie. Kg Staubsauger-Handgriff und Staubsauger
CN114793662A (zh) * 2022-05-31 2022-07-29 广东电网有限责任公司 一种电动剪刀
CN114793662B (zh) * 2022-05-31 2024-01-09 广东电网有限责任公司 一种电动剪刀

Also Published As

Publication number Publication date
GB1515390A (en) 1978-06-21
AU8362875A (en) 1977-02-10
AU500892B2 (en) 1979-06-07
FR2282324A1 (fr) 1976-03-19
FR2282324B1 (de) 1981-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7521237U (de) Batteriegetriebenes vielzweckgeraet insbesondere grasschere bohrmaschine u.a.
DE112015003376B4 (de) Elektrisch angetriebene Kettensäge
EP2055967B1 (de) Batteriepack und Elektrogerät
DE60132284T2 (de) Akkupack-Verriegelungsvorrichtung für Gerät zum Eintreiben von Befestigungselementen
DE69922948T2 (de) Schnurloses elektrisches Werkzeugsystem
EP0341395B1 (de) Vorrichtung für ein elektrisches Gerät
DE2836907C2 (de)
DE10034681B4 (de) Stichsäge mit einer Führungsschuhvorrichtung
DE60003499T2 (de) Lösbare Verbindung zwischen Batteriemodulen und elektrischen Geräten
DE3902442C2 (de) Verriegelungseinrichtung für die Verriegelung einer Batterieeinheit in einem elektrischen Gerät
DE112013007758B3 (de) Handgehaltene elektrische Schneidvorrichtung
EP0374600B1 (de) Strom-Versorgungseinrichtung
DE2332630A1 (de) Motorgetriebene werkzeugmaschine, insbesondere heckenschere
EP0267311A1 (de) Sägeblatt für eine Säge mit zwei nebeneinander, parallel zueinander angeordneten, gegensinnig hin- und herbewegbaren Sägeblättern
EP0267973A1 (de) Kraftgetriebene Säge, insbesondere elektromotorisch angetriebene Säge
DE602004013398T2 (de) batterieauswurfsmechanismus
DE202014102425U1 (de) Elektrische Vorrichtung und elektrisches Gerät und Batteriepackung
DE3307389A1 (de) Medizinisches niederspannungs- gipsschneidgeraet mit unterdruckabsaugung der bruchstuecke
DE102014105856A1 (de) Batteriepackung und elektrische Einrichtung
DE2155686A1 (de) Elektrowerkzeug
EP2402123B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Energiespeicher
CH627337A5 (en) Hand-held edging shears operated by an electric motor
DE202017103878U1 (de) Motorbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Heckenschere
DE102013215767B4 (de) Aktor zum Verriegeln/Entriegeln eines Ladekabels
DE102020214780A1 (de) Energieversorgungsgerät für ein akkubetriebenes Elektrogerät oder einen Wechselakkupack-Adapter sowie System bestehend aus zumindest einem akkubetriebenen Elektrogerät und/oder einem Wechselakkupack-Adapter sowie einem Energieversorgungsgerät