DE7520160U - Teleskopartige, elektromotorisch aus- und einfahrbare Autoantenne - Google Patents
Teleskopartige, elektromotorisch aus- und einfahrbare AutoantenneInfo
- Publication number
- DE7520160U DE7520160U DE19757520160 DE7520160U DE7520160U DE 7520160 U DE7520160 U DE 7520160U DE 19757520160 DE19757520160 DE 19757520160 DE 7520160 U DE7520160 U DE 7520160U DE 7520160 U DE7520160 U DE 7520160U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antenna
- car
- car antenna
- switch
- electric motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/08—Means for collapsing antennas or parts thereof
- H01Q1/10—Telescopic elements
- H01Q1/103—Latching means; ensuring extension or retraction thereof
Landscapes
- Details Of Aerials (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Ferruccio ICSNINI, in Mailand (Italien).
"Teleskopartige, elektromotorisch aus- und einfahrbare
Autoantenne".
Die Neuerung betrifft eine teleskopartige, elektromoto=
risen aus- und einfahrbare Autoantenne mit am inneren Ende de3 innersten Teleskopglieds befestigtem, flexiblem
Betätigungsstrang.
Bei den bekannten Autoantennen dieser Art ist drs
innerste Teleskopglied bzw. der damit verbundene, flexible Eetiitigungsatrang zwangsläufig, insbesondere Über ein
zumindest in der Uinfahrrichtung selbnthemnendes Getriebe
mit dem elektrischen Antriebsmotor gekuppelt. Infolgedessen
7520160 27.11.75
kann die Ausfahrbewegung bzw. insbesondere die Einfahr= bewegung der Autoantenne nur mit Hilfe des zugeordneten I
Ί elektrischen Antriebsmotors erzielt werden. Wenn deshalb
wenig fachkundige Benutzer bzw. Kinder oder Rowdies versuchen, die Autoantenne handmSssig auszuziehen, ine=
"besondere aber einzuschieben, kann diese bzw. das züge
ordnete Getriebe erheblichen Schaden erleiden.
Aufgabe der Neuerung iat es, diesen Nachteil der bekann=
ten Ausführungen zu beheben und eine Autoantenne der
eingangs beschriebenen Art mit möglichst geringen: tech=
nischein Aufwand derart auszubilden, dass sie nicht nur
mit Hilfe des zugeordneten elektrischen Antriebsrotors, sondern auch handmässig ohne jegliche Beüchädigungs=
gefahr aus- und eingefahren werden kann.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemSss dadurch gelöst, dass
der Betätigungsstrang mit reinen Reibachluss und Vorzugs=
weise mit Schlupfmöglichkeit zwischen zwei Treibrollen
durchgeführt ist, von denen die eine als mit dem Hlektro=
motor zum Aus- und .einfahren der Antenne getrieblnch
gekuppelte Antriebsrolle und die andere als fvti drehbar
geleerte, federnd .^e.^en die Antrieberolle gedruckte
Anpre:3srolle ausgebildet ist.
Bei die?>e:r Ausbildung wird also zum elektromotorischen
Am;- und 3infahr<in dei1 Autoantenne der mit ihrem innersten
7520160 27.11.75
Teleskopglied verbundene flexible Betätigungsstrang
durch Reibungsschluss mittels einem Treibrollenpaar, d.h.
mittels einer mit dem elektrischen Antriebsmotor getrieb= lieh, gekuppelten Antriebsrolle und einer federnd gegen
diese gedrückten, frei drehbar gelagerten Anpressrolle bewegt. Ausserdem kann die Autoantenne schadenlos
hand:nässig ausgefahren und insbesondere auch eingefahren
werden, da dabei der flexible Betätigungsstrang entweder
beide Treibrollen in Drehbewegung mitnimmt oder gegenüber der elektromotorisch angetriebenen Antriebs=
rolle durchschlupft, insbesondere wenn diese Über ein
selbsthemmendes Getriebe mit dem Elektromotor verbunden ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der neuerungsgerr:äsden
Autoantenne ergeben sich aus den Schutzansprüchen und aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
Pig. 1 eine neuerungsgemasse, elektromotorisch aus- und
einfahrbare Autoantenne im Aufriss und teilweise im Schratt.
Pig. 2 einen Querschnitt durch daa Getriebe der Auto=
antenne nach der Linie H-Il der Pig. I.
Fig. 3 da3 elektrische Schaltbild des Antennenantriebe.
7520160 27.1175
Die dargestellte, elektromotorisch aus- und einfahrbare
Autoantenne ist in an sich bekannter Weise ale Teleskop= antenne 1 ausgebildet die in ihrer eingefahrenen,
in Pig. 1 dargestellten Stellung im Inneren eines ortsfesten, rohrförmigen Antennenfussec 2 lie^t. Lieser
ortefeste, ι ohrförai&e Antennenfuss 2 kann auch als
äu3::erotes TeleEküp,;;lied der Autoantenne uus^ebiluet
S3iri und ist an einem darunterliegenden Gehäuse 3
befestigt- da"; den elektrischen Antriebs-.otor 16 und das
Getriebe zum aus- und Einfahren der Teleskopantenne 1 aufnirjr.t.
An dein inneren d.h. unteren Ende des innersten Teleskop=
glieds ICl der Antenne 1 ist ein flexibler, z.B. aus
Kunststoff bestehender Betäti^unesstrang 7 befestigt,
der r.ach unten durch das Getriebegehäuse 3 durchgeführt
und in eirurn dar--i.n anschliessenden F:.lhrur.^r"hrch'in IC
versc' iebl.ar ge3 at-;ert ist. Auch das Fdhrun.fii-^-.rchan 10
kann flexibel z.B. aus kunststoff ausgebildet sein und
wird im Inneren des Fahrzeugs auf einer beliebi;::cn, z."P.
schlaufen- oder spiralförmigen Bahn angeordnet.
Im Getriebegehäuse 3 läuft der Betati&unf/sstran^ 7
zwJ.L-.chon aw'ii Ti'oibrollen 8 und 9 hindurch. L;ie cjne
Treibrolle 9 ist als Antriubsrolla aus.j'.'bildv. t una auf
einer ortf.festen Drehachse icy i Gohausii 3 /.^lagert.
Diese Antriebsrolle 9 iat init einen; ^ahnr-ul 14 fest
verbunden, das mit einem vl»'h ilek t romotor 16 angetrieb
7520160 27.11.75
~ 5 —
Ritzel 15 klimmt, wie insbesondere in Fig. 2 dargestellt ist. Die andere Treibrolle ö ist als Anpreaarolle aU3ge=
bildet und frei drehbar auf einem Schwinghebel 11 gela=
gert. Dieser bchwii^hebel 11 ist auf der ortsfesten Dreh=
och.jö ~>2 in Getriebegehäuse 3 gelagert und wird mit der
Anpruubrolle 6 durch eino Feder 13 dauernd in Richtung
auf die Antrieb trolle 9 gezogen, Dadurch wird der Beta=
tif;-;ngaatrang 7 durch die Anpressrolle 8 gegen die Antriebs»
rolle 9 gedrückt und mit dieser durch Reibungjschluss ge=
trioblich gekuppelt. BelbstverstEndlich kann der Betäti=
gu;j.;:i.-ütrang 7 gegenüber der Antriebsrolle 9 durch sch lupfen
d.h, durchrutschen, wenn ε-uf ihn eine äussere, die Rei=
bun^ükrait überwindende Zu^- oder Druckkraft ausgeübt wird.
Die Antriebsrolle 9 besteht vorzugsweise aus gunnielasti=
üch-im Vi'erkstoff oder ist mit einem gummi elastischen Belag
209 versehen, so dass der Betötigungsstrang 7 darin teil=
weise eingedrückt wird. Dadurch wird die Reibung zwischen
dem HetÄtigungs3trang 7 und der Antriebsrolle 9 und
infolgedessen die von dieser letzteren auf den üetäti=
~-ur-;■;■:: st rang 7 ausgeübte llitnahmekraf t verstärki;. Die
Anprusdrolle b weist dagegen eine harte Mantelfläche auf
und besteht vorzugsweise aus Kunststoff.
7520160 27.11.75
Der Elektromotor 16 ist als umkehrbarer, d.h. in seinem
Drehainn umsteuerbarer Motor ausgebildet und wird z.B. durch eine Kipptaste Über einen Umschalter 19 gesteuert,
wie insbesondere in Fig. 3 dargestellt ist. Diesem Umschalter 19 sind zwei Endschalter 17,217 una 16,218
zugeordnet, die aus je einem beweglichen Kontakt 17 bzw. 18 und einem mit diesem zusammenwirkenden, festen
Kontakt 217 bzw. 218 bestehen.
Der Endschalter 17,217 ist über dem Treibrollenpaar 8,9
d.h. auf der dem Antennenfuss 2 zugekehrten Seite des Treibrollenpaars 8,9 angeordnet. Sein fester Kontakt
217 besteht aus einer an der oberen Wand des Getriebe= gehäuses 3 befestigten Kontaktplatte, die eine Bohrung
für den Durchtritt des Betätigungsstrangs 7 und eines an diesem befestigten Steueranschlags 207 aufweist.
Der unterhalb der Kontaktplatte 217 angeordnete, bewegliche Kontakt 17 wird durch eine Feder 117 nach oben in Schalter»
schliesstellung gegen die ortsfeste Kontaktmatte 217
gedrückt. Dieser bewegliche Kontakt 17 wird durch den Steueranschlag 207 des Betätigungsstange 7 na?h unten
mitgenommen und entgegen der Kraft der Feder 117 von der
ortsfesten Kontaktplatte 217 abgehoben, d.h. in die in Fig. 1 und 3 dargestellte Schalteroffenstellung gebracht.
Der andere Endachalter 18,218 ist ähnlich ausgebildet,
jedoch unterhalb des Treibrollenpaars 8,9, d.h. auf der dem Antennenfuss 2 entgegengesetzten Seite des Treibrollen=
paars 8,9 angeordnet. In Einzelnen besteht der feste
7520160 27.11.75
Kontakt 218 dieses Schalters aus einer an der unteren Wand des Getriebegehäuses 3 befestigten Kontaktplatte,
die eine Bohrung für den Durchtritt des Betätigungsstange
7 aufweist. Durch diese Bohrung der Kontaktplatte 218 kann auch ein Steueranschlag 107 durchtreten, der an dem
freien Ende des Betätigungsatrangs 7 vorgesehen ist. Der bewegliche Kontakt 18 des Endschalters ist über der
ortefesten Kontaktplatte 218 angeordnet und wird durch eine Feder 118 nach unten in Schalterschliesstellung
gegen die Kontaktplatte 218 gedruckt« Andererseits kann
der bewegliche Kontakt 18 vom endseitigen Steueranschlag 107 des Betäti^ungsstrangs 7 mitgenommen und entgegen
der Kraft der Feier 118 von der ortsfesten Kontaktplatte angehoben, d.h. in die in Fig. 1 und 3 dargestellte
Schalteroffenstellung gebracht werden.
Der Umschalter 19 hat zweo. stabile Schaltstellungen,
in denen er den Elektromotor 16 wechselweise Über den einen oder den anderen Endschalter 17,217 bzw. 18,218
mit der Autobatterie 20 oder einer anderen Stromquelle verbindet. Beim Schalten von der einen in die andere
Schaltstellung bewirkt der Umschalter 19 gleichzeitig auch eine Polumkehrun^. In der in den Figuren darge=
stellten eingefahrenen Stellung der Teleskopantenne 1 ist der untere Endschalter 18,218 geschlossen, während
der obere Endschalter 17,217 duroh den oteueranschlag
207 des Betätigungsstrangs 7 geöffnet ist. Ler Umschalter 19 befindet sich in der in Fig. 3 ausgezogen darge=
7520160 27.1175
stellten Schaltstellung, In der er den Elektromotor 16
über den oberen Endschalter 17»217 mit der Autobatterie
2C verbindet. La der obere Endschalter 17,21*7 geöffnet
ist, bleibt der Elektromotor 16 auisgu κ chi,11 t.et.
Zum Ausfahren der Teleskopantenne 1 wird der Umschalter
19 in die undere, in Pig. 3 gestrichelt dargestellte
Schaltstellung gebracht, in der er den Elektromotor 16
über den geschlossenen, unteren Endschalter iiJ,2l8 mit
der Autobatterie 2C verbindet und gleichseitig eine solche
Pol schaltung bewirkt, dass sich der Elektromotor 16
im 31 -ne ein«r Aufwärtsbewegung des Betatigungsstrangs
dreht. Der Betatigungsstrang 7 wird dabei durch ]>eibungs=
schlusa von der Antriebrolle 9 mitgenommen und ;·.υ rammen
mit dem innersten Teleskopglied 101 der Teleskopantenne 1 nach oben verschoben. Die Teleskopantenne 1 wird dadurch
in an sich bekannter V/eise ausgefahren. Kurz nach Beginn der Aufwärtabewe£ung des Betätigungsstrangs 7 wird der
obere Endschalter 17,217 geschlossen, was* aber zunächst
wirkungslos ' leibt, da der Stromkreis des Elektromotors
IG Über den unteren Endschalter 18,218 geschlossen ist.
In der ganz ausgefahrenen Stellung der Teleskopantenne 1 wird der untere Jndschalter 18,218 durch den endseltigei
St.'ueranschlag 107 des Betätigungsstange 7 geöffnet.
Dacurch wird der Elektromotor 16 abgeschaltet und die Te=
let.- Oj.^antenne 1 in ihrtr ausgefahrenen Stellung festgehal'
7520160 27.11.75
Zum Einfahren der Antenne wird der Umschalter 19 in die
in Fig. 3 ausgezogen dargestellte Schaltstellung gebracht, in der er den Elektromotor 16 ober den jetzt geschlossenen,
oberen Endschalter 17,217 mit der Autobatterie 2C "Vorbindet
und gleichzeitig eine Polumkehrung bewirkt, so dass sich der Elektromotor 16 im Ginne einer Abwärtsbewegung; des
Petätigungsstrangs 7 dreht. Die Antriebsrolle 9 bewegt
also den Betätigungsstrang 7 zusammen mit dein ds ran an=
geechlossenen innersten Teleskopglied lol der Antenne
nach unten. Lie Teleskopantenne 1 wird dadurch in un
sicii bekannter Weise eingezogen. In der eir.gei'ahrer.er.
Stellung der Teleskopantenne 1 wird der obere Endschalter
17,217 durch den Steueranschlag 207 des Betäxi^ungs=
Strangs 7 geöffnet und der Elektromotor 16 ausgeschaltet. Der untere Endanschlag 18,218 wira gleich zu 2eginn der
Abv"rt^bewegung des Betatigungsstrangs 7 geschlossen.
Eac ...rch wird der nächstfolgende Ausfahrvorgar.g der
Teleskopantenne 1 vorbereitet.
Vorteilhaft bei diener AuafUhrung ist es, dass der
eli..;txi c.che Antriebsmotor 16 der Autoantenne in den
;iu - bzw. eingefahrenen Endstellungen der Teleskopantenne
1 :■■'..lbntttltig ab^scliul tet wird und dar s zum Aus- und
Einiohien der Antenne lediglich ein Schalter 19 umge=
::c',nltet zu werden braucht, ohne z.B. einen andauernden
Druck auf einen ijruck .-.sei.al ter oo.dgl. a^auten zu mOsstn.
Gltri chzei tig ist ea möglich in Jeder beliebigen Zwischen=
stellung der Teleskopantenne 1 dieoe durch Betätigung
7520160 27.11.75
des Umschalters 19 entweder weiter auszufahren oder
weiter einzufahren, da in jeder Zwischenstellung der
Antenne beide Endschalter 17,217 und 18,216 geschlossen
Antenne beide Endschalter 17,217 und 18,216 geschlossen
Ein besonderer Vorteil der beschriebenen Autoantenne
besteht jedoch darin, dass die Teleskopanterne 1 auch
besteht jedoch darin, dass die Teleskopanterne 1 auch
handr-.üsciej ausgefahren und insbesondere eingefahren |
werden kann, ohne Schaden zu erleiden, da sie}, dabei |
die Treibrollen 8,9 frei drehen. Im allfemeinen kann |
der Bet&tigTungsstrang 7 gegenüber der Antriebsrolle 9 |
durchschlupfen d.h. durchrutschen. In solchen Fällen 1
kann zwischen der Antriebsrolle 9 und dem elektrischen |
Antriebsmotor 16 auch ein selbsthemmendes Untersetzungs= f
getriebe vorgesehen sein. [
7520160 27.11.75
Claims (6)
1. Teleskopartige, elektromotorisch aus- und einfahrbare Autoantenne mit am inneren Ende de3 innersten Teleskop=
glieds befestigtem, flexiblem Betätigungsstrang, dadurch gekennzeichnet, dass der BetatigungS3trang (7) mit
reinem Heibungsschluss und vorzugsweise mit Schlupf=
möglichkeit zwischen zwei Treibrollen (8,9) durchgeführt
ist, von denen die eine als mit dem Elektromotor (16) zum Aua- und Einfahren der Antenne (l) getrieblich
gekuppelte Antriebsrolle (9) und die andere als frei drehbar gelagerte, federnd gegen die Antriebsrolle (9)
gedrückte Anpressrolle (8) ausgebildet ist.
2. Autoantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressrolle (8) auf einem durch eine Feder
(13) belasteten Schwinghebel (11) gelagert ist.
3. Autoantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsrolle (9) aus gummielastischem Werkstoff
besteht oder mit einem gummielastischen Belag (209) versehen ist, während die Anpressrolle eine harte F.antel*=
fläche aufweist.
4. Autoantenne nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Antenne (1)
zugekehrten und auf der der Antenne (1) entgegengesetzten Seite des Treibrollenpaars (8,9) je ein elektrischer
Endschalter (17,217 bzw. 18,218) angeordnet ist, der
7520160 27.11.75
durch Federkraft (117 bzw. 118) geschlossen und durch
je einen auM&eren HteuoranBchlag (207 , 107) dee
retriti^ungsfitrungs (7) in der eingefahrenen : zw. aus=
gefahrenen St ellung der Antenne (1) geöffnet wird.
5. Autoantenne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
das", der elektrische Antriebsmotor als umkehrbarer
Elektromotor (16) ausgebildet ist und in seiner. Steuer= kreis (Pig.3) ausser der beiden Endschaltern (17,217
und 18,218) aucn ein handbetätigter Umschalter (19)
rr.it ^,wei stabilen Schaltstellungen aufweist, wobei
dieser Umschalter (19) den Elektromotor (16) bei gleichzeitiger Polumkehrung abwechselnd Über den einen
unr. den anderen Endschalter (17,217 bzw. 18,218) mit
der Autobatterie (20) od.dgl. verbindet.
6. Autoantenne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 jis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible, vor=
zugsweiae aus Kunststoff hergestellte Betätigungsstrang
(7) mit seineT 3ich Über das Treibrollenpaar (8,9)
hinaus erstreckenden Teil in einem vorzugsweise ebenfalls
flexiblen, auf einer beliebig geformten Bahn angeordneten
Fuhrungaröhrchen (10) verschiebbar gelagert ist.
7520160 27.11.75
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1286974A IT1018237B (it) | 1974-07-02 | 1974-07-02 | Antenna a stilo per autoradio con estrattore automatico di sicurezza |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7520160U true DE7520160U (de) | 1975-11-27 |
Family
ID=11143615
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19757520160 Expired DE7520160U (de) | 1974-07-02 | 1975-06-25 | Teleskopartige, elektromotorisch aus- und einfahrbare Autoantenne |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AR (1) | AR203600A1 (de) |
BR (1) | BR7504158A (de) |
DE (1) | DE7520160U (de) |
ES (1) | ES439389A1 (de) |
FR (1) | FR2277445A1 (de) |
IT (1) | IT1018237B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4591868A (en) * | 1982-04-09 | 1986-05-27 | National Industries, Inc. | Collapsible motor operated antenna |
-
1974
- 1974-07-02 IT IT1286974A patent/IT1018237B/it active
-
1975
- 1975-06-25 DE DE19757520160 patent/DE7520160U/de not_active Expired
- 1975-07-01 BR BR7505317D patent/BR7504158A/pt unknown
- 1975-07-01 FR FR7521470A patent/FR2277445A1/fr active Granted
- 1975-07-01 AR AR25943075A patent/AR203600A1/es active
- 1975-07-02 ES ES439389A patent/ES439389A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1018237B (it) | 1977-09-30 |
ES439389A1 (es) | 1977-03-01 |
AR203600A1 (es) | 1975-09-22 |
FR2277445B3 (de) | 1978-02-24 |
FR2277445A1 (fr) | 1976-01-30 |
BR7504158A (pt) | 1976-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005029559B4 (de) | Heckfensterrollo mit vollständiger Schlitzabdeckung durch das Auszugsprofil | |
EP2017107B1 (de) | Beschattungsrollo mit Rolloverriegelung | |
DE3403246A1 (de) | Elektromotorisch verstellbarer fahrzeugsitz | |
EP1609648A2 (de) | Fensterrollo mit Zentriereinrichtung für den Zugstab | |
DE102005055788A1 (de) | Betätigungseinrichtung für ein bewegliches Bauteil | |
DE2945338A1 (de) | Spender fuer pastoese produkte | |
DE60114995T2 (de) | Motorisierter rolladen mit automatischen blockiervorrichtungen | |
DE69120777T2 (de) | Tür- oder Fensterverschluss | |
DE4023219A1 (de) | Auspressgeraet fuer reinigungstuecher u. dgl. | |
EP2974706B1 (de) | Seitengitter mit einhandbedienung | |
DE60308868T2 (de) | Möbelstück mit einem antrieb zur relativen gegenseitigen bewegung von teilprofilen mittels eines biegsamen materialstreifens, sowie eines längenveränderlichen gehäuses | |
DE7520160U (de) | Teleskopartige, elektromotorisch aus- und einfahrbare Autoantenne | |
DE3134515C3 (de) | Schieberlüftung mit einem motorbetriebenen Gebläse | |
DE4221707C2 (de) | Versenkbare Antenne mit einem einteiligen Körper | |
EP1223299A2 (de) | Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo | |
DE2815997A1 (de) | Motorisch betaetigtes garagentor | |
EP0589907B1 (de) | Zupfkopf für epiliergeräte | |
DE2211426A1 (de) | Sicherheitsgurt für Kraftfahrzeuge | |
DE1939540A1 (de) | Fernbetaetigungsvorrichtung fuer Bewegungsspielzeug | |
DE1198239B (de) | Handbetaetigter Fensterheber fuer in den Fenster-schacht eines Kraftfahrzeugs versenkbare Schiebefenster | |
AT303124B (de) | Schiebevorrichtung für Autoantennen | |
DE3335429A1 (de) | Aussenjalousie | |
DE7306837U (de) | Rolladen insbesondere fuer fahrzeuge | |
DE708828C (de) | Elektrische Bewegungsvorrichtung fuer Schiebetueren, Fenster u. dgl., insbesondere fuer Schienenfahrzeuge | |
DE1759276C3 (de) | Armfensterheber für in den Fensterschacht eines Fahrzeuges versenkbare Schiebefenster |