DE7519901U - Lichtleiterkupplung - Google Patents

Lichtleiterkupplung

Info

Publication number
DE7519901U
DE7519901U DE19757519901U DE7519901U DE7519901U DE 7519901 U DE7519901 U DE 7519901U DE 19757519901 U DE19757519901 U DE 19757519901U DE 7519901 U DE7519901 U DE 7519901U DE 7519901 U DE7519901 U DE 7519901U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
socket
ring
coupling according
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757519901U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE19757519901U priority Critical patent/DE7519901U/de
Publication of DE7519901U publication Critical patent/DE7519901U/de
Priority to US05/697,692 priority patent/US4118105A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

23. Juni 1975 51653-75/Sch/Ba
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der
Wissenschaften e.V. 1.400 Göttingen, Bunsenstraße 10
Lichtleiterkupplung
Die Neuerung betrifft eine Lichtleiterkupplung der im Anspruch 1 vorausgesetzten Art.
Handelsübliche Lichtleiter bestehen aus einem Bündel vieler sehr feiner Lichtleitfasern aus Glas oder Quarz u. dgl., die von einem gemeinsamen Umhüllungsschlauch umgeben sind, über dessen Enden je eine Hülse mit einer Endbohrung geschoben und befestigt ist. An der Endbohrung treten die Enden der einzelnen Glasfasern aus und sind dort plangeschliffen. Um nun ein elektro-optisches Element an ein Ende eines Lichtleiters anzukoppeln, kann man beispielsweise ein geeignetes Bauteil mit einer Bohrung versehen, welche dem Durchmesser der Hülse am Ende des Lichtleiters entspricht, und von der einen Seite das elektro-optische Bauelement einführen und von der entgegengesetzten Seite das Ende des Lichtleiters hineinschieben. Der Durchmesser der Endhülsen des Lichtleiters entspricht dem Durchmesser des Gehäuses des elektrooptischen Elementes, das üblicherweise in einem TOi8-oder TO46-Gehäuse untergebracht ist, wie es für Transistoren verwendet wird, wobei jedoch die Endfläche lichtdurchlässig mit einer Glas-
scheibe oder meist einer Fokussierlinse ausgebildet ist. Der Abstand zwischen dem elektro-optischttn Element und der Endfläche des Lichtleiters läßt sich durch Ein- und Herschieben des Lichtleiters im Sinne einer möglichst guten Fokussierung und eines maximalen ubertragungswirkungsgrades einstellen und dann beispielsweise durch Madenschrauben oder bei einer nicht lösbaren Verbindung durch Verkleben festlegen.
Es sind ferner Lichtleiter im Handel, deren Endim in den Stecker einer Koaxverbindung eingeklebt sind, wobei es dann dem Abnehmer überlassen bleibt, eine zu dem Stecker passende Buchse, die handelsüblich nur mit eingebauten Isolier- und Kontaktteilen erhältlich ist, so umzubauen, daß sie sich zur Verwendung mit dem Lichtleiterstecker eignet. Meist entfernt man dazu die Kontaktteile aus der Buchse und bohrt den Isoliereinsatz auf den Durehmesser des T-Gehäuses aus, so daß das elektro-optische Element, beispielsweise eineLeuchtdiode, eine Photodiode oder ein Phototransistor, in die Buchse eingesetzt und dort festgeklebt werden kann. Ein Auswechseln des Elementes im Falle eines Effektes oder gegen eine andere Type zu Versuchszwecken ist dann jedoch nicht mehr möglich, ohne daß die gesamte Buchse ausgetauscht wird.
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, das lästige Aufbohren des Isoliereinsatzes zu vermeiden, und eine zu dem Stecker des Lichtleiters passende Buchse anzugeben, welche in einfacher Weise aus handelsüblichen Teilen montierbar ist und in welche sich das elektro-optische Element so einsetzen läßt, daß es gut zentriert ist und sich auch leicht wieder auswechseln läßt. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Stecker und Buchse einer Koaxkupplung bestehen Üblicherwelse jeweils aus einem metallischen Gehäuse mit einem eingepreßten Isolierteil, das in der Mitte mit einem Stift bzw« einer dazu passenden Hülse versehen ist, mit deren rückwärtigen Enden der
7519S01 Uli 75
Innenleiter eines Koaxkabels verlötet wird. Weiterhin gehören meist Beilagscheiben und Isolierringe zu der Koaxverbindung, mit Hilfe deren die Abschirmung des Koaxkabels festgelegt und elektrisch mit dem Stecker bzw. Buchsengehäuse verbunden wird. Unter Verwendung dieser Teile wird nun gemäß der Neuenng nach Herausdrücken des Isoli-irteils mit der Innenleiterverbindung aus dem Buchsengehäuse das elektro-optische Element in diesem Gehäuse gelagert und mit Hilfe des rückwärtigen Gewinderinges, welcher normalerweise zur Fixierung des angeschlossenen Koaxkabels dient, im Gehäuse festgelegt. Da die isolierenden Ringe meist aus elastischem Material bestehen, erübrigt sich eine Bearbeitung ihres Innendurchmessers im Hinblick auf den Außendurchmesser des elektro-optischen Elementes und gleichzeitig wird beim Anziehen der rückwärtigen Ringmutter automatisch eine ausreichend gute Zentrierung des Elementes in der MiLtelachse der Buchse erreicht. Beim bisher durchgeführten Aufbohren des eingebauten Isolierteils, welches bei der neuerungsgemäßen Lichtleiterkupplung nicht mehr benötigt wird, sind dagegen relativ genaue Bohrlehren erforderlich, damit die Bohrung zum Einsetzen des Elementes nicht schief wird und infolgedessen der Übertragungswirkungsgrad der Lichtleiterkupplung verschlechtert wird.
Man kann geeignet bemessene Distanzscheiben zur Festlegung der axialen Position des elektro-optischen Elementes innerhalb der Buchse verwenden, so daß der Abstand zwischen der Linse des Elementes und dem Ende des Lichtleiters bei zusammengesteckter Lichtleiterkupplung eine optimale Fokussierung des vom Lichtsender ausgehenden Lichtes auf die Glasfaserenden bzw. des vom Lichtleiter ausgehenden Lichtes auf den Empfänger erfolgt und die Lichtleiterkupplung demgemäß einen optimalen Übertragungswirkungsgrad hat, der auch bei wiederholtem Zusasonenstecken und Lösen dez Kupplung erhalten bleibt.
Die beiden isolierenden Ringe isolieren sowohl das Gehäuse des elektro-optischen Elementes als auch dessen rückwärtige Verbin-
7519301 uns
dungsleiter vom Buchsengehäuse. Zusätzlich können die rückwärtigen Anschlußleiter noch durch eine Isolationsplatine in Form eines von rückwärts in die Buchse einsetzbaren Isolierplättchens mit Öffnungen für die Leiter gegen die Ringmutter isoliert werden.
Eine weitere Möglichkeit der Abstandsjustierung zwischen dem elektro-optischen Element und dem Lichtleiter besteht darin, daß statt dem Einkleben des Lichtleiters in den Stecker die das Ende des Lichtleiters umgebende Hülse mit einem Außengewinde ausgebildet ist, welches in ein Innengewinde des Steckers der Koaxkupplung einschraubbar ist, so daß auf diese Weise die ar.iale Lage des Lichtleiters im Stecker entsprechend der Einschraubtiefe gewählt werden kann, wobei die Fixierung der günstigsten Lage dann mit Hilfe einer Kontermutter erfolgt. Dabei wirkt die Gewindeverbindung bereits zentrierend. Zur Verbesserung der Zentrierung kann zusätzlich ein Teil des Innenquerschnittes des Steckers als Zentrierquerschnitt für den vorderen Teil der Hülse ausgebildet sein.
Die Neuerung läßt sich in besonders einfacher .ieise realisieren, wenn Stecker und Buchse aus Teilen einer BKC-Koaxkupplunc gebildet sind. Zu einer solchen Kupplung gehören handelsüblich die zur Festlegung des elektro-optischen Elementes gomäß der Neuerung benutzten isolierenden elastischen Ringe und auch Beilagscheiben, mit deren Hilfe sich ein bestimmter Abstand 2v;ischen der Frontlinse des Elementes und den Enden der Lichtleiter einstellen läßt, so daß ein direkter Glas-Glas-Kontakt vermieden wird, der zu feinen Beschädigungen der Glasflächen führt, die aber bereits den Wirkungsgrad der Lichtübertragung merklich vermindern. Andererseits ist ein gewisser Schutz gegen Beschädigungen der Glasflächen bereits durch die Elastizität der isolierenden Ringe gegeben, die ein gewisses Nachgeben des Elementes in der Buchse erlauben. Bei Verwendung einer handelsüblichen Koaxverbir-dung, wie etwa einer BNC-Koaxkupplung, stehen
außer der. geringen finanziellen Aufwand die Vorteile des gesamten Koaxprogrammes nebst Zubehör zur Verfügung, v?ie Abschlu.3deckel zum Verschließen eines nicht benutzten Verbindungsteils sowie Befestigungsteile mit zugehörigen Bohrschablonen und sonstigem Zubehör. Da sich eine BNC-Koaxkupplung in dsr Praxis für den Umbau als Lichtleiterkupplung bereits bestens bewährt hat, s^iß die neuerungsgemäße Lichtleiterkupplung in folgenden anhand der Teile einer derartigen BNC-Koaxkupplung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene Schnittzeichnung einer gemäß der Neuerung ausgebildeten Lichtleiterkoaxkupplung und
Fig. 2 eine Variante der Befestiguncf des Lichtleiters im Koaxstecker.
Gemäß Fig."T~i^st der Lichtleiter 1 am Ende mit einer Hülse 2 versehen, die im Stecker 3 befestigt (normalerweise eingeklebt) ist. Die zugehörige Buchse besteht aus einem Gehäuse 4, aus welchem die Isolier- und Kontaktteile entfernt sind, mit einem von rückwärts einschraubbaren Gewindering 5. Das Gehäuse weist eine Innenschulter 4aauf, gegen welche sich ein erster isolierender Ring 6 anlegt. Gegebenenfalls kann eine Distanzscheibe 7 eingefügt werden, deren Innendurchmesser etwas größer als der Innendurchmesser des Ringes 6 ist, damit das Gehäuse des *■ elektro-optischen Elementes 8 im montierten Zustand gegen das Gehäuse 4 der Buchse isoliert bleibt. Im montierten Zustand sitzt das elektro-optische Element 8 innerhalb des ersten isolierenden Ringes 6, gegen dessen - in der Zeichnung rechte - Endfläche ein Umfangsflansch 8a des Elementes 8 anliegt. Die auf der gegenüberliegenden Seite des Elementes 8 befindliche Linse 8b ist auf die öffnung innerhalb der Innenschulter 4a des Gehäuses 4 der Buchse gerichtet, so daß sie mit dem Ende des Lichtleiters 1 zusammenwirken kann. Die rückwärtig aus dem elektro-optischen Element 8 herausragenden Anschlußleiter 3c
erstrecken sich durch eine Öffnung eines zweiten isolierenden Ringes 9, der im montierten Zustand an der anderen Seite des ümfangsflansches 8a anliegt und unter Einfügung einer Beilagscheibe IO von dem Gewindering 5 im Gehäuse 4 festgehalten wird.
Je nachdem, wie weit man den Gewindering 5 in das Gehäuse 4 hineinschraubt, läßt sich die axiale Lage des elektro-optischen Elementes 8 innerhalb des Gehäuses 4 der Buchse bestimmen, so daß auf diese Weise eine Feinfokussierung des Elementes 8 hinsichtlich des Lichtleiterendes erreicht werden kann. Für eine Grobfokussierung können gegebenenfalls eine oder mehrere Distanzscheiben 7 geeigneter Dicke verwendet werden.
Die Anschlußleiter 8c des elektro-optischen Elementes sind zunächst durch den Isolierring 9 gegen das Innere des Gehäuses isoliert und können zusätzlich durch aufgeschobene Isolierschlauchstücke isoliert werden. Gegebenenfalls kann auch zusätzlich eine Isolierplatte 11 verwendet werden, die eine der Zahl der Anschlußleiter 8c entsprechende Anzahl von Bohrungen aufweist, durch welche die Anschlußleiter geführt/rerden (ehe die Isolierschlauchstücke aufgeschoben werden).
Die beschriebene Ausführungsform der Neuerung bietet die folgenden Vorteile. Zunächst lassen sich handelsübliche Einzelteile verwenden, für welche keine gesonderte Fertigung erforderlich ist. Die Montage des elektro-optischen Elementes in der Buchse ist denkbar einfach. Das Element ist dabei gegen das Gehäuse isoliert und mit ausreichender Genauigkeit in ihm zentriert, ohne daß dazu besondere Maßnahmen erforderlich wären, da die der Lagerung des Elementes in der Buchse dienenden isolierenden Ringe in Form von Gummiringen ohnedies zur Koaxverbindung gehören, wo sie normalerweise der Führung und Festlegung des Kabele dienen. Die elastischen Ringe ergeben ferner eine gewisse Nachgiebigkeit, so daß selbst bei einem
7619901 im η
an sich unerwünschten Glas-Glas-Kontakt zwischen der Linse des elektro-optischen Elementes und dem Lichtleterencie nicht so leicht Beschädigungen der Glasflächen eintreten. Schließlich erlaubt die Neuerung ein einfaches und schnelles Auswechseln des elektrooptischen Elementes in. Falle eines Defektes oder eines gewünschten Typenwechsels. Die hier für die Zwecke der Neuerung beschriebene BNC-Koaxkupplung erlaubt ferner die Ausnutzung des gesamten BNC-Programines, welches außer Stecker und Kupplung eine ganze Anzahl von Zusatzelementen (wie beispielsweise Verschlußkappen für nicht benutzte Kupplungsteile, Bohrschablonen für Chassisbefestigungen usw.) zur Verfügung stellt.
Fig. 2 stellt ein weiteres Ausgestaltungsbeispiel der neuerungsgemäßen Idee dar. Der Lichtleiter 1 ist hierbei an seinem Ende mit einer gegen Fig. 1 abgewandelten Hülse 2a versehen, welche ein Außengewinde 2b trägt. Das Gehäuse 3a ist mit einem entsprechenden Innengewinde 3b versehen, so daß es auf die Hülse 2a aufgeschraubt werden kann. Durch die Größe der Einschraubtiefe in das Steckergehäuse 3a läßt sich der Abstand des Endes des Lichtleiters 1 von der Linse 8b des in der Buchse gemäß Fig. 1 montierten elektro-optischen Elementes 8 justieren. Durch Aufschrauben einer Kontermutter 12 von hinten auf das Gewinde 2b der Hülse 2a und Festziehen gegen das Steckergehäuse 3a wird die ermittelte optimale Position des Lichtleiterendes im Steckergehäuse fixiert.
iBei einer genügenden Länge der Gewinde 2b und 3b ergiot sich eine ausreichend gute Zentrierung des Lichtleiterendes im Steckergehäuse. Will man jedoch aus konstruktiven Gründen oder aus Gründen der schnelleren Montierbarkeit die Gewinde nicht zu lang machen, dann empfiehlt es sich, einen Teil der Bohrung des Steckergehäuses als Zentrierquerschnitt 3c auszubilden, dessen Innendurchmesser auf den Auöendurchmesser der Hülse 2a abgestimmt ist, so daß die Hülse 2a im zusammengebauten Zustand an den Stellen 3b und 3c des Steckergehäuses
geführt und damit zentriert ist. Im rechten Teil der Fig. 2 ist noch der Verschlußring 13 dargestellt, mit welchem der auf die Buchse gesteckte Stecker an dieser gegen Abziehen fixiert wird.
Die in Fig. 2 beschriebene Ausführungsform erlaubt gegenüber den bisherigen Befestigungsarten des Lichtleiters im Stecker eine sehr einfacheiund rasche Montage bei absolut einwandfreier Zentrierung. Ferner kann die axiale Lage des Lichtleiterendes jederzeit äußerst einfach justiert werden, wann der Stecker an unterschiedlichen Buchsen verwendet wird, bei welchen die elektro-optischen Elemente durchaus nicht immer in völlig gleicher Lage montiert sind. Die Justierung eines Steckers der soeben beschriebenen Art gestaltet sich in der Praxis ohnehin einfacher als Justierungen an Buchsen, welche von der Chassisrückseite vorgenommen werden müssen, während die Steckerjustierung außerhalb des Gerätes vorgenommen wird.

Claims (9)

Schutzansprüche
1) Lichtleiterkupplung mit einem Stecker, in welchem der Lichtleiter koaxial befestigt ist, und mit einer Buchse, in welcher ein elektro-optisches Element (Lichtsender oder -empfänger) mit einem einen ümfangsflansch aufweisenden Gehäuse, dessen Vorderteil mit einer Linse oder dgl, versehen ist und aus dessen rückwärtigen» Ende Anschlußleiter herausragen, montiert ist, dadurch geke nnzeichn e t , daß das Element (8) mittels eines einerseits am Umfangsfiansch (8a) seines Gehäuses und andererseits an einer Innenschulter (4a) der Buchse anliegenden ersten isolierenden Ringes (6) in der Buchse (4) einer zum Stecker (3) passenden Koiixkupplung gelagert ist und mittels eines zweiten isolierenden Ringes (9) , der vom rückwärtigen Ende her mit Hilfe eLnes in die Buchse einschraubbaren Gewinderinges (5) gegen die Rückseite des .Umfangsflansches gedrückt wird, fixierbar ist.
2) Lichtleiterkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und/oder zweite Isolierring (6,9) elastisch ist. '
3) Lichtleiterkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite des ersten Ringes (6) eine oder mehrere Distanzscheiben (7) zum Einstellen der axialen Lage des Elementes (8) innerhalb der Buchse (4) angeordnet ist.
4) Lichtleiterkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten Ring (9) und dem Gewindering (5) eine mit Durchtrittsöffnurigen für die Anschlußleiter (8c) versehene Isolationsplatine (11) angeordnet ist.
5) Lichtleiterkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Ende des Lichtleiters (1) umgebende Hülse (2a) mit einem Außengewinde 2b) ausgebildet ist, welches in ein Innengewinde (3b) des Steckers der Koaxkupplung einschraubbar ist, und daß die Hi.ise (2a) in? Stecker mit Hilfe einer aufgeschraubten Kontermutter (12) fixierbar ist.
6) Lichtleiterkupplung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Innenquerschnittes des Steckers als Zentrierqiierschnitt (3c) für den vorderen Teil der Hülse (2a) ausgebildet ist.
7) Lichtleiterkupplung nach einem oder mehreren der Ansprüche "! bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Stecker und Buchse aus Teilen einer BNC-Koaxkupplung gebildet sind.
8) Lichtleiterkupplung nach Anspruch 3 oder einem der An-Sprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Abmessung des ersten Ringes (6) und/oder die Anzahl und axiale Abmessung der Distanzscheiben (7) so bemessen sind, daß eine Berührung von Lichtleiter (1) und elektro-optischem Element (8) ausgeschlossen ist.
9) Lichtleiterkupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Abmessung des ersten isolierenden Ringes (6) sowie Anzahl und axiale Abmessung etwaiger Distenzscheiben (7) so bemessen sind, daß sich eine möglichst optimale optische Kopplung zwischen dem Lichtleiter (1) und dem elektro-optischen Element (8) ergibt»
7519901 13.1176
DE19757519901U 1975-06-23 1975-06-23 Lichtleiterkupplung Expired DE7519901U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757519901U DE7519901U (de) 1975-06-23 1975-06-23 Lichtleiterkupplung
US05/697,692 US4118105A (en) 1975-06-23 1976-06-18 Optical coupling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757519901U DE7519901U (de) 1975-06-23 1975-06-23 Lichtleiterkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7519901U true DE7519901U (de) 1975-11-13

Family

ID=6653043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757519901U Expired DE7519901U (de) 1975-06-23 1975-06-23 Lichtleiterkupplung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4118105A (de)
DE (1) DE7519901U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022485A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-22 Philips Nv Lichtsender zur lichtuebertragung durch optische fasern
EP0092217A2 (de) * 1982-04-21 1983-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Lichtwellenleitersteckvorrichtung insbesondere für die Einschubtechnik
DE4231919B4 (de) * 1991-10-17 2006-01-26 Marconi Communications Gmbh Sendemodul für einen elektro-optischen Sender

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4457582A (en) * 1977-12-23 1984-07-03 Elliott Brothers (London) Limited Fibre optic terminals for use with bidirectional optical fibres
US4186995A (en) * 1978-03-30 1980-02-05 Amp Incorporated Light device, lens, and fiber optic package
US4307934A (en) * 1978-05-08 1981-12-29 General Dynamics, Pomona Division Packaged fiber optic modules
CA1154117A (en) * 1978-06-12 1983-09-20 Masaya Tanaka Liquid leakage detection system
US4273412A (en) * 1978-08-03 1981-06-16 Harris Corporation Optical fiber coupling fitting
US4186996A (en) * 1978-09-22 1980-02-05 Amp Incorporated Optic adaptor junction
FR2440009A1 (fr) * 1978-10-25 1980-05-23 Souriau & Cie Embout-recepteur, connecteur optique et photodiode perfectionnee pour un tel embout-recepteur
FR2449290A2 (fr) * 1979-02-13 1980-09-12 Thomson Csf Dispositif de connexion detachable pour fibres optiques
US4273413A (en) * 1979-02-26 1981-06-16 Amp Incorporated Photoelectric element/optical cable connector
US4379289A (en) * 1979-03-08 1983-04-05 Gte Laboratories Incorporated Fiber optics security system
US4261640A (en) * 1979-04-03 1981-04-14 Harris Corporation In-line optic attenuators for optical fibers
US4296998A (en) * 1979-12-17 1981-10-27 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Encapsulated light source with coupled fiberguide
IT1119617B (it) * 1979-12-21 1986-03-10 Cselt Centro Studi Lab Telecom Dispositivo di accoppiamento fra fibra ottica e sorgente luminosa e procedimento di montaggio dello stesso
US4334863A (en) * 1980-03-11 1982-06-15 Kinetic Instruments Inc. Illuminator for dental handpiece
US4285572A (en) * 1980-03-27 1981-08-25 Gte Laboratories Incorporated Optical cable connector for connecting an optical fiber with a photodiode
US4461539A (en) * 1981-06-01 1984-07-24 Switchcraft, Inc. Fiber optic connector assembly with slidable spacer
DK146647C (da) * 1981-07-15 1984-05-07 Flemming Julin Hansen Koblingsstykke til forbindelse af instrumenter, navnlig tandlaegeboremaskiner, med driv- og/eller koelemiddel foerende ledninger
AT382250B (de) * 1982-06-03 1987-01-26 Futuritwerk Ag Stecker fuer das ende eines lichtleitkabels
US4767179A (en) * 1982-12-20 1988-08-30 Molex Incorporated Fiber optic connector assembly
JPS59220796A (ja) * 1983-05-31 1984-12-12 カシオ計算機株式会社 電子楽器
US4650276A (en) * 1983-12-21 1987-03-17 Gte Laboratories Incorporated Optical fiber connected broadband microwave package for optoelectronic components
US4699455A (en) * 1985-02-19 1987-10-13 Allen-Bradley Company Fiber optic connector
JPS61167610U (de) * 1985-04-09 1986-10-17
JPH01269904A (ja) * 1988-04-20 1989-10-27 Takashi Mori 光コネクタ
US5044720A (en) * 1990-12-10 1991-09-03 Amp Incorporated Active device mount with mark prevention and method of making same
US5093878A (en) * 1990-12-10 1992-03-03 Amp Incorporated Active device mount with mark prevention, anti-rotation features and method of making same
US5151963A (en) * 1991-03-05 1992-09-29 Boston University Apparatus for coupling an optical transducer to a light guide
US5200615A (en) * 1991-06-25 1993-04-06 Joram Hopenfeld Method and apparatus for detecting the presence of fluids
US5187366A (en) * 1991-06-25 1993-02-16 Joram Hopenfeld Sensors for detecting leaks
US5198664A (en) * 1991-07-18 1993-03-30 Banner Engineering Corporation Photoelectric sensor assembly having compressible and sealing members
JP3517472B2 (ja) * 1995-03-02 2004-04-12 富士写真フイルム株式会社 プリント用ヘッド装置
US5559919A (en) * 1995-05-25 1996-09-24 Eaton Corporation Photoelectric optical fiber connector and sensor apparatus
US5841562A (en) * 1995-12-28 1998-11-24 Lucent Technologies, Inc. Bidirectional modular optoelectronic transceiver assembly
US6459274B1 (en) * 2000-07-14 2002-10-01 Nathan Singer Methods and apparatus for testing electrical connections
US6866427B2 (en) * 2001-11-13 2005-03-15 Lumenyte International Corporation Fiber optic LED light
EP1329753A1 (de) * 2002-01-21 2003-07-23 Agilent Technologies, Inc. (a Delaware corporation) Optoelektronisches Modul mit elektrisch isoliertem Konnektor
US7186035B2 (en) * 2004-05-12 2007-03-06 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Optical fibre connector
US20060050527A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-09 Clm Innovative Technologies, Inc. Light engine mounting
US8452140B2 (en) * 2010-09-15 2013-05-28 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Optical socket assembly having optical socket with electrical resilent contacts
US20150369991A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-24 Corning Incorporated Light diffusing fiber lighting device having a single lens
DE102016200166A1 (de) * 2016-01-08 2017-07-13 Thomas Hierl Laserbaugruppe für einen laserbasierten Waffensimulator sowie laserbasierter Waffensimulator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3803409A (en) * 1972-07-14 1974-04-09 Us Army Coaxial diode mount for use with fiber optic light guide
GB1438016A (en) * 1973-09-06 1976-06-03 Plessey Co Ltd Mounting of an optical filament in axial alignment with a second optical element

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022485A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-22 Philips Nv Lichtsender zur lichtuebertragung durch optische fasern
EP0092217A2 (de) * 1982-04-21 1983-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Lichtwellenleitersteckvorrichtung insbesondere für die Einschubtechnik
EP0092217A3 (en) * 1982-04-21 1984-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Beam waveguide connecting device, in particular for plug-in units
DE4231919B4 (de) * 1991-10-17 2006-01-26 Marconi Communications Gmbh Sendemodul für einen elektro-optischen Sender

Also Published As

Publication number Publication date
US4118105A (en) 1978-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7519901U (de) Lichtleiterkupplung
DE19857528C2 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel mit ringgewelltem Außenleiter
DE3124546C2 (de)
DE2822365A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP0164531B1 (de) Lichtwellenleiter-Steckverbindung
DE3517389A1 (de) Kontakt mit auswechselbarem opto-elektronischem element
WO1994012900A1 (de) Steckverbindung für einen an einen baugruppenrahmen anschliessbaren lichtleiter
DE3110660A1 (de) Garnitur fuer das ende eines mittelspannnungs- oder hochspannunskabels
DE19516241A1 (de) Lichtwellenleiterverbinder
DE2711171A1 (de) Endstueck einer lichtleitstabvorrichtung
DE3740701A1 (de) Leuchte mit leuchtstofflampe
EP1180823A2 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
DE3727092C1 (de) Lichtleiteranschlussklemme
DE4041425A1 (de) Lwl-stecker mit federndem steckerstift
DE19830148C5 (de) Anschlußelement für ein Lichtwellenleiterkabel
DE2651768A1 (de) Verbinder fuer lichtleitkabel und verfahren zur herstellung von anschlusselementen fuer derartige verbinder
DE942336C (de) Steckerverbindung
EP0204758A1 (de) Cinch-stecker
DE3109996A1 (de) Steckverbinder fuer lichtwellenleiter
DE19715070C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Leitungen
DE4112081C1 (de)
DE2606917C3 (de) Elektrischer Koaxialsteckverbinder
CH689316A5 (de) Optischer Stecker fuer eine Push/Pull-Steckverbindung.
DE1921195A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer Koaxialkabel
DE3744088C2 (de) Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder